Stahlwille 7707-1-2W User manual

Gebrauchsanleitung
STAHLWILLE
Elektronische Werkstattprüfgeräte Sensotork
7707-1W, 7707-1-2W, 7707-1-3W, 7707-2W,
7707-2-1W, 7707-2-2W und 7707-3W
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanleitung sorgfältig, um einen sicheren
Betrieb zu gewährleisten und bewahren Sie diese für weitere
Verwendungen auf.
402150001
91979782

DE
Vorwort
Diese Gebrauchsanleitung hilft Ihnen beim
bestimmungsgemäßen,
sicheren und
wirtschaftlichen
Gebrauch der elektronischen Werkstattprüfgeräte 7707-1W,
7707-1-2W, 7707-1-3W, 7707-2W, 7707-2-1W, 7707-2-2W,
7707-3W.
Zielgruppe dieser Gebrauchsanleitung
Die Gebrauchsanleitung richtet sich an die Anwender der
elektronischen Werkstattprüfgeräte 7707-1W, 7707-1-2W,
7707-1-3W, 7707-2W, 7707-2-1W, 7707-2-2W, 7707-3W.
Die Informationen dieser Gebrauchsanleitung richten sich an
autorisiertes, geschultes und eingewiesenes Personal. Wir setzen
voraus, dass diese Personen über allgemeine technische
Kenntnisse verfügen.
Jede Person, die das elektronische Werkstattprüfgerät für
Drehmomentschlüssel oder Drehmomentschraubendreher
transportiert,
montiert,
demontiert,
bedient,
wartet oder
entsorgt,
muss den entsprechenden Inhalt dieser Gebrauchsanleitung zur
Kenntnis genommen und verstanden haben.
Wenn Sie einzelne Informationen in dieser Gebrauchsanleitung
nicht verstehen oder Informationen vermissen, informieren Sie sich
bei der Eduard Wille GmbH & Co. KG.

Inhaltsverzeichnis
Einführung in die Gebrauchsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Gestaltungsmerkmale der Gefahrenhinweise . . . . . . . . . . . . . . 5
Gestaltungsmerkmale von Hinweisen auf Sachschäden . . . . . . 5
Verfügbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Ergänzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Gestaltungsmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Grundlegende Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Bestimmungsgemäßer Gebrauch, Einsatzbereich . . . . . . . . . . . 7
Pflichten im Umgang mit dieser Gebrauchsanleitung . . . . . . . . . 8
CE-Kennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Grundlegende Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Technische Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Identifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Genauigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Funktionsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Transport, Lieferumfang, Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Optional erhältliches Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Elektronisches Werkstattprüfgerät vorbereiten und
befestigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Allgemeine Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Elektronisches Werkstattprüfgerät befestigen . . . . . . . . . . . . . 29
Anzeigegerät befestigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Anzeigegerät am Alu-Montageblock befestigen . . . . . . . . . . . . 32
Anzeigegerät im Stativ befestigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

DE
Messwertaufnehmer einsetzen und entnehmen . . . . . . . . . .38
Messwertaufnehmer einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
Messwertaufnehmer entnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Anzeigegerät anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
USB-Adapter anschließen (optional) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
Anzeigegerät ein- und ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
Drehmomentschlüssel oder Drehmomentschraubendreher
prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
Drehmomentschlüssel oder Drehmomentschraubendreher
einstecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
Messwerte über das Anzeigegerät ablesen . . . . . . . . . . . . . . . .51
Anzeigende Drehmomentschlüssel oder Drehmomentschrau-
bendreher prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
Wartung, Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
Reparatur, Kalibrierung und Justierung . . . . . . . . . . . . . . . .63
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64

5
Einführung in die Gebrauchsanleitung
Gestaltungsmerkmale der Gefahrenhinweise
In der Gebrauchsanleitung finden Sie folgende Kategorien von
Hinweisen:
Gestaltungsmerkmale von Hinweisen auf
Sachschäden
GEFAHR
Hinweise mit dem Wort GEFAHR warnen
vor Gefährdungen, bei denen
unmittelbar schwere oder tödliche
Verletzungen auftreten.
WARNUNG
Hinweise mit dem Wort WARNUNG
warnen vor Gefährdungen, bei denen
möglicherweise schwere oder tödliche
Verletzungen auftreten.
VORSICHT
Hinweise mit dem Wort VORSICHT
warnen vor Gefährdungen, bei denen
möglicherweise leichte bis mittlere
Verletzungen auftreten.
ACHTUNG!
Hinweise mit dem Wort ACHTUNG warnen vor
möglichen Sachschäden.
!
!
!

6
DE
Verfügbarkeit
Wenn diese Gebrauchsanleitung verloren geht oder unbrauchbar
wird, können Sie bei STAHLWILLE ein neues Exemplar anfordern.
Sollten Sie das Gerät noch nicht registriert haben lassen, dann
brauchen Sie folgende Angaben für die Nachbestellung:
Nummer ihres Messwertaufnehmers
Namen ihres Händlers
Kaufdatum des Geräts
Die Bestellnummer finden Sie unten links auf der Titelseite.
Ergänzungen
Ergänzen Sie die Gebrauchsanleitung regelmäßig um
Anweisungen aufgrund
gesetzlicher Vorschriften zur Unfallverhütung,
gesetzlicher Vorschriften zum Umweltschutz und
berufsgenossenschaftlicher Bestimmungen
am jeweiligen Einsatzort.
Gestaltungsmerkmale
Verschiedene Elemente der Gebrauchsanleitung sind mit
festgelegten Gestaltungsmerkmalen versehen. So können Sie
leicht feststellen, ob es sich um normalen Text,
Aufzählungen oder
Handlungsschritte
handelt.
Diese Hinweise enthalten besondere Angaben zur
wirtschaftlichen Verwendung des elektronischen
Werkstattprüfgeräts für Drehmomentschlüssel oder
Drehmomentschraubendreher.

7
Grundlegende Sicherheitshinweise
Bestimmungsgemäßer Gebrauch, Einsatzbereich
Setzen Sie alle elektronischen Werkstattprüfgeräte für
Drehmomentschlüssel oder Drehmomentschraubendreher nur für
ihren Verwendungszweck ein.
Das elektronische Werkstattprüfgerät 7707-1-3W ist zum Prüfen
und Justieren von anzeigenden und auslösenden
Drehmomentschraubendrehern sowie zur allgemeinen Messung
von Drehmomenten geeignet.
Die elektronischen Werkstattprüfgeräte 7707-1W, 7707-1-2W,
7707-2W, 7707-2-1W, 7707-2-2W, 7707-3W sind zum Prüfen und
Justieren von anzeigenden und auslösenden
Drehmomentschlüsseln sowie zur allgemeinen Messung von
Drehmomenten geeignet.
Der nicht bestimmungsgemäße Gebrauch des elektronischen
Werkstattprüfgeräts kann zu Sachschäden und sogar zu
Personenschäden führen. Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch
gehört auch die Beachtung aller Informationen in dieser
Gebrauchsanleitung, insbesondere der Sicherheitshinweise und
der technischen Grenzwerte.
Außerdem müssen Sie die jeweiligen gesetzlich geltenden
Bestimmungen am Einsatzort beachten.
STAHLWILLE übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch
nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstehen.
GEFAHR
Gefahr durch eigenmächtige Umbauten
oder Veränderungen am elektronischen
Werkstattprüfgerät.
Stellen Sie sicher, dass am elektronischen
Werkstattprüfgerät keine Umbauten
vorgenommen werden.
!

8
DE
Pflichten im Umgang mit dieser
Gebrauchsanleitung
Der Betreiber des elektronischen Werkstattprüfgeräts für
Drehmomentschlüssel oder Drehmomentschraubendreher ist
dafür verantwortlich, dass diese Gebrauchsanleitung bei Arbeiten
mit dem elektronischen Werkstattprüfgerät ständig zur Verfügung
steht. Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung in der Nähe des
elektronischen Werkstattprüfgeräts auf.
CE-Kennzeichnung
Alle elektronischen Werkstattprüfgeräte entsprechen den gültigen
EU-Bestimmungen. Die CE-Kennzeichnung befindet sich auf
dem Messwertaufnehmer,
dem Steckernetzteil,
der Vorderseite des Anzeigegeräts,
und dem USB-Adapter (optional).

9
Grundlegende Sicherheitshinweise
Die elektronischen Werkstattprüfgeräte 7707-1W, 7707-1-2W,
7707-1-3W, 7707-2W, 7707-2-1W, 7707-2-2W und 7707-3W mit
ihrem Anzeigegerät sind Präzisionsprüfmittel und müssen von
Ihnen entsprechend mit äußerster Sorgfalt behandelt werden.
Vermeiden Sie mechanische, chemische oder thermische
Einwirkungen, die über die Beanspruchungen des
bestimmungsgemäßen Gebrauchs hinaus gehen.
Verschmutzungen oder Feuchtigkeit können zu
Funktionsstörungen führen und die Messgenauigkeit beeinflussen.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Überlasten des
elektronischen Werkstattprüfgeräts.
Überlasten Sie das elektronische
Werkstattprüfgerät nur kurzzeitig.
Überlasten Sie das elektronische
Werkstattprüfgerät nicht mit mehr als
20 % des Maximalwertes.
!

10
DE
Technische Beschreibung
Identifikation
Alle Messwertaufnehmer haben eine Seriennummer und werden
mit einem Werk-Kalibrierschein ausgeliefert.
Seriennummer
Genauigkeit
Der Messbereich beträgt:
Sensotork 7707-1-2W, 7707-1-3W: 0,2 bis 10 N∙m,
Sensotork 7707-1W: 0,4 bis 20 N∙m,
Sensotork 7707-2W: 2 bis 100 N∙m,
Sensotork 7707-2-1W: 4 bis 200 N∙m,
Sensotork 7707-2-2W: 8 bis 400 N∙m,
Sensotork 7707-3W: 25 bis 1100 N∙m.
402150001
402150001

11
Die Messbereiche nach Anzeigeabweichung der einzelnen Typen
finden Sie in den folgenden Tabellen.
Sensotork 7707-1-2W, 7707-1-3W:
Sensotork 7707-1W:
Sensotork 7707-2W
Anzeigeabweichung N·m ft·lb in·lb
±1 % vom Messwert 0,2–10 0,15–7,4 1,8–88,5
±0,5 % vom Messwert 1–10 0,75–7,5 9–88,5
±0,25 % vom Messwert 2–10 1,5–7,5 17,5–88,5
Anzeigeabweichung N·m ft·lb in·lb
±1 % vom Messwert 0,4–20 0,3–15 3,5–177
±0,5 % vom Messwert 2–20 1,5–15 18–177
±0,25 % vom Messwert 4–20 3–15 35–177
Anzeigeabweichung N·m ft·lb in·lb
±1 % vom Messwert 2–100 1,5–74 18–885
±0,5 % vom Messwert 10–100 7–74 89–885
±0,25 % vom Messwert 12–100 9–74 106–885

12
DE
Sensotork 7707-2-1W
Sensotork 7707-2-2W
Sensotork 7707-3W
Weitere Angaben entnehmen Sie bitte dem mitgelieferten
Kalibrierschein.
Funktionsbeschreibung
Das zu bestimmende Drehmoment wird über einen Innenvierkant
eingeleitet.
Anzeigeabweichung N·m ft·lb in·lb
±1 % vom Messwert 4–200 3–148 35–1770
±0,5 % vom Messwert 20–200 15–148 177–1770
±0,25 % vom Messwert 40–200 30–148 354–1770
Anzeigeabweichung N·m ft·lb in·lb
±1 % vom Messwert 8–400 6–295 71–3540
±0,5 % vom Messwert 40–400 30–295 354–3540
±0,25 % vom Messwert 80–400 59–295 708–3540
Anzeigeabweichung N·m ft·lb in·lb
±1 % vom Messwert 25–1100 18–812 221–9736
±0,5 % vom Messwert 110–1100 81–812 974–9736
±0,25 % vom Messwert 220–1100 162–812 1947–9736

13
Technische Daten
7707-1-2W und 7707-1-3W
Gewicht des elektronischen
Werkstattprüfgeräts
6,255 kg
Gewicht des Anzeigegeräts 0,190 kg
Gewicht des Stativs 0,480 kg
Abmessungen des elektronischen
Werkstattprüfgeräts
Breite: 180 mm
Höhe: 215 mm
Tiefe: 180 mm
Abmessungen des Anzeigegeräts Breite: 80 mm
Höhe: 145 mm
Tiefe: 38,5 mm
Messbereich 0,2–10 N·m
Nennwert 10 N·m (mit maximal 20 %
kurzzeitiger Überlastung)
Spannungsversorgung des Steckernetzteils 110 V – 230 V Wechselstrom
Spannungsversorgung des Anzeigegeräts 9–12 V Gleichstrom
Stromaufnahme eines Messwertaufnehmers maximal 60 mA

14
DE
7707-1W
Gewicht des elektronischen
Werkstattprüfgeräts
6,255 kg
Gewicht des Anzeigegeräts 0,190 kg
Gewicht des Stativs 0,480 kg
Abmessungen des elektronischen
Werkstattprüfgeräts
Breite: 180 mm
Höhe: 215 mm
Tiefe: 180 mm
Abmessungen des Anzeigegeräts Breite: 80 mm
Höhe: 145 mm
Tiefe: 38,5 mm
Messbereich 0,4–20 N·m
Nennwert 20 N·m (mit maximal 20 %
kurzzeitiger Überlastung)
Spannungsversorgung des Steckernetzteils 110 V – 230 V Wechselstrom
Spannungsversorgung des Anzeigegeräts 9–12 V Gleichstrom
Stromaufnahme eines Messwertaufnehmers/
eines Anzeigegeräts, gesamt
maximal 60 mA

15
7707-2W
Gewicht des elektronischen
Werkstattprüfgeräts
7,025 kg
Gewicht des Anzeigegeräts 0,190 kg
Gewicht des Stativs 0,480 kg
Abmessungen des elektronischen
Werkstattprüfgeräts
Breite: 180 mm
Höhe: 215 mm
Tiefe: 180 mm
Abmessungen des Anzeigegeräts Breite: 80 mm
Höhe: 145 mm
Tiefe: 38,5 mm
Messbereich 2–100 N·m
Nennwert 100 N·m (mit maximal 20 %
kurzzeitiger Überlastung)
Spannungsversorgung des Steckernetzteils 110 V – 230 V Wechselstrom
Spannungsversorgung des Anzeigegeräts 9–12 V Gleichstrom
Stromaufnahme eines Messwertaufnehmers/
eines Anzeigegeräts, gesamt
maximal 60 mA

16
DE
7707-2-1W
Gewicht des elektronischen
Werkstattprüfgeräts
7,511 kg
Gewicht des Anzeigegeräts 0,190 kg
Gewicht des Stativs 0,480 kg
Abmessungen des elektronischen
Werkstattprüfgeräts
Breite: 180 mm
Höhe: 215 mm
Tiefe: 180 mm
Abmessungen des Anzeigegeräts Breite: 80 mm
Höhe: 145 mm
Tiefe: 38,5 mm
Messbereich 4–200 N·m
Nennwert 200 N·m (mit maximal 20 %
kurzzeitiger Überlastung)
Spannungsversorgung des Steckernetzteils 110 V – 230 V Wechselstrom
Spannungsversorgung des Anzeigegeräts 9–12 V Gleichstrom
Stromaufnahme eines Messwertaufnehmers/
eines Anzeigegeräts, gesamt
maximal 60 mA

17
7707-2-2W
Gewicht des elektronischen
Werkstattprüfgeräts
7,654 kg
Gewicht des Anzeigegeräts 0,190 kg
Gewicht des Stativs 0,480 kg
Abmessungen des elektronischen
Werkstattprüfgeräts
Breite: 180 mm
Höhe: 215 mm
Tiefe: 180 mm
Abmessungen des Anzeigegeräts Breite: 80 mm
Höhe: 145 mm
Tiefe: 38,5 mm
Messbereich 8–400 N·m
Nennwert 400 N·m (mit maximal 20 %
kurzzeitiger Überlastung)
Spannungsversorgung des Steckernetzteils 110 V – 230 V Wechselstrom
Spannungsversorgung des Anzeigegeräts 9–12 V Gleichstrom
Stromaufnahme eines Messwertaufnehmers/
eines Anzeigegeräts, gesamt
maximal 60 mA

18
DE
7707-3W
Gewicht des elektronischen
Werkstattprüfgeräts
7,495 kg
Gewicht des Anzeigegeräts 0,190 kg
Gewicht des Stativs 0,480 kg
Abmessungen des elektronischen
Werkstattprüfgeräts
Breite: 180 mm
Höhe: 215 mm
Tiefe: 180 mm
Abmessungen des Anzeigegeräts Breite: 80 mm
Höhe: 145 mm
Tiefe: 38,5 mm
Messbereich 25–1100 N·m
Nennwert 1100 N·m (mit maximal 20 %
kurzzeitiger Überlastung)
Spannungsversorgung des Steckernetzteils 110 V – 230 V Wechselstrom
Spannungsversorgung des Anzeigegeräts 9–12 V Gleichstrom
Stromaufnahme eines Messwertaufnehmers/
eines Anzeigegeräts, gesamt
maximal 60 mA

19
Transport, Lieferumfang, Lagerung
Transport
Transportieren Sie das elektronische Werkstattprüfgerät, den
Messwertaufnehmer und das Anzeigegerät nur in seinem Koffer
und sichern Sie diesen beim Transport ausreichend gegen
Herunterfallen.
ACHTUNG!
Beschädigung und Dekalibrierung des elektronischen
Werkstattprüfgeräts.
Setzen Sie den Alu-Montageblock, den
Messwertaufnehmer und das Anzeigegerät keinen
Stößen aus.
Werfen Sie das elektronische Werkstattprüfgerät und
dessen Bestandteile nicht.

20
DE
Lieferumfang
Elektronisches Werkstattprüfgerät 7707-1W
402150001
Other manuals for 7707-1-2W
1
This manual suits for next models
7
Table of contents
Other Stahlwille Test Equipment manuals