Stahlwille perfectControl 7794-1 User manual

Betriebsanleitung
STAHLWILLE perfectControl
Handbetriebene Kalibrier- und Justiereinrichtung 7794-1
Lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig durch, um einen sicheren Betrieb zu
gewährleisten. Bewahren Sie diese Anleitung für weitere Verwendungen auf.
Deutschsprachige Original-Betriebsanleitung
Code-Nummer 91979885
Stand: 03/2011

Vorwort
2
Vorwort
Diese Betriebsanleitung hilft Ihnen beim
•bestimmungsgemäßen,
•sicheren und
•wirtschaftlichen
Gebrauch der handbetriebenen Kalibrier- und
Justiereinrichtung.
Zielgruppe dieser Betriebsanleitung
Die Betriebsanleitung richtet sich an die Anwender
der handbetriebenen Kalibrier- und
Justiereinrichtung.
Die Informationen dieser Betriebsanleitung richten
sich an autorisiertes, geschultes und eingewiesenes
Personal. Wir setzen voraus, dass diese Personen
über allgemeine technische Kenntnisse verfügen.
Jede Person, welche die Kalibrier- und
Justiereinrichtung,
•transportiert
•montiert,
•demontiert,
•bedient,
•wartet oder
•entsorgt
muss den entsprechenden Inhalt dieser
Betriebsanleitung zur Kenntnis genommen und
verstanden haben.
Wenn Sie einzelne Informationen in dieser
Betriebsanleitung nicht verstehen oder
Informationen vermissen, informieren Sie sich bei
der EDUARD WILLE GmbH & Co. KG.

Inhalt
Vorwort ............................................................................................................................................................2
Zielgruppe dieser Betriebsanleitung...................................................................................................................2
Einführung in die Betriebsanleitung .................................................................................................................5
Verfügbarkeit ......................................................................................................................................................5
Ergänzungen ......................................................................................................................................................5
Gestaltungsmerkmale.........................................................................................................................................5
Erläuterung der Sicherheitshinweise..................................................................................................................5
Sicherheit.........................................................................................................................................................6
Bestimmungsgemäßer Gebrauch und Einsatzbereich.......................................................................................6
Grundlegende Sicherheitshinweise....................................................................................................................6
Gewährleistung und Haftung ..............................................................................................................................7
Bauliche Veränderungen an der Kalibrier- und Justiereinrichtung.....................................................................7
Pflichten im Umgang mit dieser Kalibrier- und Justiereinrichtung......................................................................7
Ausbildung des Personals ..................................................................................................................................8
Schutzausrüstungen...........................................................................................................................................8
Sicherheitsmaßnahmen im Normalbetrieb .........................................................................................................8
Technische Beschreibung................................................................................................................................9
Übersicht.............................................................................................................................................................9
Technische Daten...............................................................................................................................................9
Identifikation......................................................................................................................................................10
Transport, Lieferung und Lagerung................................................................................................................10
Transport ..........................................................................................................................................................10
Lieferung...........................................................................................................................................................11
Lagerung...........................................................................................................................................................12
Aufstellen und Montieren ...............................................................................................................................13
Erweiterung 7791-1 montieren.......................................................................................................................13
Programm TORKMASTER 4 verwenden.......................................................................................................16
Software installieren .........................................................................................................................................16
Die Bedienelemente des Hauptmenüs.............................................................................................................19
Programm TORKMASTER 4 bedienen............................................................................................................22
Den Betrieb vorbereiten.................................................................................................................................23

Die Kalibrier- und Justiereinrichtung vorbereiten .............................................................................................23
Den PC vorbereiten ..........................................................................................................................................23
Drehmomentschlüssel kalibrieren und justieren.............................................................................................24
Handrad bedienen ............................................................................................................................................24
Einrichtbetrieb...................................................................................................................................................24
Test und Justieren ............................................................................................................................................24
Kalibrieren auslösend .......................................................................................................................................25
Kalibrieren messend.........................................................................................................................................25
Wartung.........................................................................................................................................................26
Reinigen............................................................................................................................................................26
Schmieren.........................................................................................................................................................26
Wartungsplan....................................................................................................................................................27
Entsorgung ....................................................................................................................................................28
Nachgelieferte Ergänzungen zur Betriebsanleitung .......................................................................................29

Einführung in die Betriebsanleitung
5
Einführung in die
Betriebsanleitung
Verfügbarkeit
Ein vollständiges und lesbares Exemplar der
Betriebsanleitung müssen Sie ständig am
Einsatzort der Kalibrier- und Justiereinrichtung
aufbewahren.
Wenn diese Betriebsanleitung verloren geht oder
unbrauchbar wird, können Sie bei der
EDUARD WILLE GmbH & Co. KG ein neues
Exemplar anfordern.
Falls Sie das Gerät noch nicht registriert haben,
benötigen Sie folgende Angaben für die
Nachbestellung:
•Serien-Nummer Ihrer Kalibrier- und
Justiereinrichtung
•Namen Ihres Händlers
•Die Code-Nummer der Betriebsanleitung finden
Sie links unten auf der Titelseite.
Ergänzend zur Betriebsanleitung müssen Sie die
allgemeingültigen sowie die örtlichen Regelungen
zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz
bereitstellen und beachten.
Halten Sie alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise
an der Kalibrier- und Justiereinrichtung in lesbarem
Zustand.
Ergänzungen
Ergänzen Sie die Betriebsanleitung am jeweiligen
Einsatzort regelmäßig um Anweisungen aufgrund
•gesetzlicher Vorschriften zur Unfallverhütung,
•gesetzlicher Vorschriften zum Umweltschutz und
•berufsgenossenschaftlicher Bestimmungen.
Gestaltungsmerkmale
Verschiedene Elemente der Betriebsanleitung sind
mit festgelegten Gestaltungsmerkmalen versehen.
So können Sie leicht feststellen, um welche Art von
Text es sich handelt:
normaler Text,
•Aufzählungen oder
¾Handlungsschritte.
Hinweise mit diesem Zeichen enthalten
Angaben allgemeiner Art und zur
wirtschaftlichen Verwendung der
Prüfeinrichtung.
Erläuterung der Sicherheitshinweise
In der Betriebsanleitung finden Sie folgende
Kategorien von Hinweisen:
GEFAHR
Hinweise mit dem Wort GEFAHR
warnen vor Gefährdungen, bei denen
unmittelbar schwere oder tödliche
Verletzungen auftreten.
WARNUNG
Hinweise mit dem Wort WARNUNG
warnen vor Gefährdungen, bei denen
möglicherweise schwere oder tödliche
Verletzungen auftreten.
VORSICHT
Hinweise mit dem Wort VORSICHT
warnen vor Gefährdungen, bei denen
möglicherweise leichte bis mittlere
Verletzungen auftreten.

Sicherheit
6
ACHTUNG
Hinweise mit dem Wort ACHTUNG
warnen vor Gefährdungen, bei denen
möglicherweise Sach- oder
Umweltschäden auftreten.
Sicherheit
Bestimmungsgemäßer Gebrauch und
Einsatzbereich
Die Kalibrier- und Justiereinrichtung ist
ausschließlich zum Kalibrieren und Justieren von
Drehmomentschlüsseln und STAHLWILLE-
Messwertaufnehmern im Rahmen der technischen
Spezifikationen bestimmt.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören
außerdem:
•das Befolgen aller Hinweise aus der
Betriebsanleitung
•das Befolgen der Hinweisschilder auf der
Maschine
•die Einhaltung der Inspektions- und
Wartungsintervalle.
Jede andere Verwendung gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für hieraus entstehende
Schäden haftet die
EDUARD WILLE GMBH & CO. KG nicht.
Grundlegende Sicherheitshinweise
Verletzungsgefahr durch beschädigte
Kalibrierobjekte
•Bei Belastung von beschädigten Kalibrierobjekten
können unter Umständen Teile brechen oder
platzen.
Prüfen Sie Kalibrierobjekte und
Einsteckwerkzeuge vor dem Kalibrieren auf
Beschädigungen (Riss- oder Bruchstellen).
Kalibrieren Sie keine beschädigten
Kalibrierobjekte und Einsteckwerkzeuge.
•Um Verletzungsgefahren durch Splittern des
Kalibrierobjektes oder des Vierkantadapters zu
vermeiden, müssen Sie beim Betrieb der
Kalibrier- und Justiereinrichtung immer eine
Schutzbrille tragen.
Verletzungsgefahr durch Quetschen
•Beim Betrieb der Kalibrier- und Justiereinrichtung
mit eingelegtem Kalibrierobjekt besteht
Quetschgefahr an den Abstützbolzen.
Stellen Sie sicher, dass niemand während des
Betriebs zwischen die Abstützbolzen fasst.
Gefahren durch Lärm
•Abhängig vom Kalibrierobjekt kann ein
Schalldruckpegel entstehen (Auslöseschlag des
Drehmomentschlüssels), der Lärmschwerhörigkeit
verursacht.
Tragen Sie in diesem Fall einen Gehörschutz.
Umweltschäden durch falsches Entsorgen
•Entsorgen Sie Reinigungs- und Schmiermittel
nach den am Einsatzort geltenden
Bestimmungen.
•Entsorgen Sie die Kalibrier- und Justiereinrichtung
nach den am Einsatzort geltenden Bestimmungen

Sicherheit
7
Gewährleistung und Haftung
Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei
Personen- und Sachschäden sind ausgeschlossen,
wenn sie auf eine oder mehrere der folgenden
Ursachen zurückzuführen sind:
•Nicht bestimmungsgemäße Verwendung der
Kalibrier- und Justiereinrichtung.
•Unsachgemäßes Montieren, Inbetriebnehmen,
Bedienen und Warten der Kalibrier- und
Justiereinrichtung.
•Betreiben der Kalibrier- und Justiereinrichtung bei
defekten Sicherheitseinrichtungen oder nicht
ordnungsgemäß angebrachten oder nicht
funktionsfähigen Sicherheits- und
Schutzvorrichtungen.
•Nichtbeachten der Hinweise in der
Betriebsanleitung.
•Unbefugtes Verändern der Eigenschaften der
Kalibrier- und Justiereinrichtung.
•Mangelhafte Überwachung von Teilen der
Kalibrier- und Justiereinrichtung, die einem
Verschleiß unterliegen.
•Unsachgemäß durchgeführte Reparaturen.
•Katastrophenfälle durch Fremdkörpereinwirkung
und höhere Gewalt.
•Nichtbeachten der Anforderungen in der
maßgeblichen Norm während der Kalibrierung.
•Nichtbeachten der Hinweise des Herstellers für
das Kalibrieren und Justieren von
Kalibrierobjekten.
Bauliche Veränderungen an der
Kalibrier- und Justiereinrichtung
•Nehmen Sie ohne Genehmigung des Herstellers
keine Veränderungen, An- oder Umbauten an der
Kalibrier- und Justiereinrichtung vor.
•Alle Umbaumaßnahmen bedürfen einer
schriftlichen Einwilligung der
EDUARD WILLE GmbH & Co. KG
•Tauschen Sie Maschinenteile in nicht
einwandfreiem Zustand sofort aus.
•Verwenden Sie nur Original Ersatz- und
Verschleißteile. Bei Teilen von Fremdherstellern
ist nicht gewährleistet, dass sie beanspruchungs-
und sicherheitsgerecht konstruiert und gefertigt
sind.
Pflichten im Umgang mit dieser
Kalibrier- und Justiereinrichtung
Verpflichtung des Betreibers
Der Betreiber verpflichtet sich, nur folgende
Personen an der Kalibrier- und Justiereinrichtung
arbeiten zu lassen:
•Personen, die mit den grundlegenden
Vorschriften über Arbeitssicherheit und
Unfallverhütung vertraut und in die Handhabung
der Kalibrier- und Justiereinrichtung eingewiesen
sind,
•Personen, die das Sicherheitskapitel und die
Warnhinweise in dieser Betriebsanleitung
gelesen, verstanden und durch ihre Unterschrift
bestätigt haben.
•Personen, die die Anforderungen zur Kalibrierung
von Drehmomentschlüsseln kennen und
verstanden haben.
Die Verantwortung zur ordnungsgemäß
durchgeführten Kalibrierung und Justierung von
Drehmomentschlüsseln liegt beim Betreiber bzw.
Anwender.

Sicherheit
8
Verpflichtung des Personals
Alle Personen, die mit Arbeiten an der Kalibrier- und
Justiereinrichtung beauftragt sind, müssen sich vor
Arbeitsbeginn verpflichten:
•die grundlegenden Vorschriften über
Arbeitssicherheit und Unfallverhütung zu
beachten,
•das Sicherheitskapitel und die Warnhinweise in
dieser Betriebsanleitung zu lesen und durch ihre
Unterschrift zu bestätigen, dass sie diese gelesen
und verstanden haben.
•die Anforderungen der maßgeblichen Norm zur
Kalibrierung zu befolgen.
Ausbildung des Personals
•Nur geschultes und eingewiesenes Personal darf
an der Kalibrier- und Justiereinrichtung arbeiten.
•Die Qualifizierungsanforderungen des Anwenders
sind durch den Kunden festzulegen. Wir
empfehlen eine technische Grundausbildung mit
einer Weiterbildung zum Qualitätsassistenten.
•Die Zuständigkeiten des Personals für das
Montieren, Inbetriebnehmen, Bedienen, Rüsten,
Warten und Instandsetzen sind klar festzulegen.
•Anzulernendes Personal darf nur unter Aufsicht
einer erfahrenen Person an der Kalibrier- und
Justiereinrichtung arbeiten.
•Das Personal muss mit der Anwendung und
Handhabung von Kalibrierobjekten vertraut sein.
•Das Personal muss über vertiefte Kenntnisse der
EN ISO 6789 und der vom Anwender
anzuwendenden Normen oder
Werksanforderungen verfügen.
•Das Personal muss Kenntnisse über das
Bedienen eines PCs und darauf installierter
Software verfügen.
Schutzausrüstungen
•Die erforderlichen persönlichen
Schutzausrüstungen sind vom Betreiber
bereitzustellen.
•Alle vorhandenen Sicherheitseinrichtungen sind
regelmäßig zu überprüfen.
Sicherheitsmaßnahmen im
Normalbetrieb
•Prüfen Sie mindestens einmal pro Schicht die
Kalibrier- und Justiereinrichtung auf äußerlich
erkennbare Schäden und Funktionsfähigkeit der
Schutzeinrichtungen.

Technische Beschreibung
9
Technische Beschreibung
Übersicht
1 2
4
3
Nr. Erläuterung
1 Messwertaufnehmerflansch
2 Höhenverstellbare Auflage für das Kalibrierobjekt
3 Längsverstellbarer Schlitten
4 Handrad zum Einstellen des Drehmoments
Technische Daten
Max. zulässige relative Luftfeuchtigkeit 70 % (nicht kondensierend)
Umgebungstemperatur im Labor von 18 °C bis 28 °C (gemäß EN ISO 6789:2003)
Arbeitstemperatur-Bereich von 10 °C bis 40 °C
Abmessungen (L x B x H) ca. 1060 x 705 x 355 mm
Gewicht 47 kg

Transport, Lieferung und Lagerung
10
Identifikation
Die Kalibrier- und Justiereinrichtungen sind über
eine Seriennummer identifizierbar.
Das Typenschild ist auf der Rückseite der Kalibrier-
und Justiereinrichtung angebracht.
Art des Produkts Handbetriebene Kalibrier- und Justiereinrichtung
Typ 7794-1
Verwendungszweck Kalibrieren und Justieren
Herstelldatum Monat und Jahr: siehe Typenschild
Transport, Lieferung und Lagerung
Transport
Befolgen Sie die nachstehenden
Sicherheitshinweise, wenn Sie die Kalibrier- und
Justiereinrichtung transportieren:
GEFAHR
Lebensgefährliche Verletzungen durch
stürzende oder kippende Kalibrier- und
Justiereinrichtung
¾Stellen Sie sicher, dass die
Hilfsmittel für den Transport der
Maschinenteile unbeschädigt sind
und die nötige Tragkraft besitzen.
VORSICHT
Verletzungsgefahr beim Tragen durch
eine Person.
¾Heben Sie die Kalibrier- und
Justiereinrichtung nur mit einem
geeigneten Hebezeug oder mit Hilfe
einer zweiten Person an.
¾Tragen Sie die Kalibrier- und
Justiereinrichtung nur mit Hilfe einer
zweiten Person.
ACHTUNG
Schäden durch unsachgemäßen
Transport.
¾Quetschen Sie beim Transport keine
Leitungen.
¾Setzen Sie die Transportmittel so
ein, dass keine Maschinenteile
verformt oder verschoben werden.
Befolgen Sie zusätzlich die Piktogramme auf
Verpackung und Kalibrier- und Justiereinrichtung.
Tragen Sie die Kalibrier- und Justiereinrichtung an
den vorhandenen Griffen.

Transport, Lieferung und Lagerung
11
Lieferung
Lieferumfang
Menge Bezeichnung
1 Handbetriebene Kalibrier- und Justiereinrichtung für Drehmomentschlüssel
1 Betriebsanleitung
1 USB-Adapter
1 Klinkensteckerkabel 1,5 m für USB-Adapter
1 Verbindungsleitung für Messwertaufnehmer (Spiralkabel)
6 Kalibrieradapter (für das Anpassen des Abtriebsvierkants des Kalibrierobjekts auf dem
Messwertaufnehmer)
4 Kalibriervierkante (für das Anpassen des Einstecksystems am Kalibrierobjekt zum
Messwertaufnehmer, wenn das Kalibrierobjekt über keinen Abtriebsvierkant verfügt)
1 Winkelschraubendreher für Innensechskant 2 mm (für das Justieren von mechanischen
Drehmomentschlüsseln)
1 USB-Stick mit Software TORKMASTER
Für den Betrieb der Kalibrier- und
Justiereinrichtung sind ein Messwertaufnehmer
und ein PC oder Laptop erforderlich. Diese sind
nicht im Lieferumfang enthalten.
Sie können folgende STAHLWILLE-
Messwertaufnehmer einsetzen:
•7721-1
•7722
•7723-1
•7723-2
•7723-3
Kontrolle bei Übernahme durch den Empfänger
¾Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit.
¾Benachrichtigen Sie bei Fehllieferungen uns oder
die für Sie zuständige Vertretung.
Transportschäden melden und dokumentieren
¾Benachrichtigen Sie bei Transportschäden uns
oder die für Sie zuständige Vertretung.
¾Beschreiben Sie uns den Schaden.
¾Dokumentieren Sie den Schaden.

Transport, Lieferung und Lagerung
12
Verpackungen
¾Entfernen Sie das vorhandene
Verpackungsmaterial.
¾Entnehmen Sie das mitgelieferte Zubehör.
¾Stellen Sie sicher, dass die Kalibrier- und
Justiereinrichtung nicht beschädigt wird.
Lagerung
¾Lagern Sie die Kalibrier- und Justiereinrichtung im
verpackten Zustand.
Stellen Sie folgende Lagerbedingungen sicher:
•relative Luftfeuchtigkeit: 20–60 %, nicht
kondensierend
•Temperatur: –20 bis +60 °C

Aufstellen und Montieren
13
Aufstellen und Montieren
Die Kalibrier- und Justiereinrichtung muss auf einer
ebenen Fläche mit ausreichender Tragfestigkeit
aufgestellt werden. Durch die Befestigungslöcher in
den seitlichen Griffen kann sie befestigt werden.
Hierbei ist eine einwandfreie Ausrichtung und
Nivellierung der Kalibrier- und Justiereinrichtung
wichtig.
¾Um die Kalibrier- und Justiereinrichtung zu
montieren, stellen Sie diese auf die Arbeitsplatte
der Werkbank.
¾Verschrauben Sie die Kalibrier- und
Justiereinrichtung über die Befestigungslöcher (1)
mit der Arbeitsplatte.
¾Prüfen Sie die Ausrichtung der Kalibrier- und
Justiereinrichtung.
¾Stellen Sie sicher, dass die Kalibrier- und
Justiereinrichtung einwandfrei ausgerichtet und
sicher befestigt ist.
Erweiterung 7791-1
montieren
Die Kalibrier- und Justiereinrichtung ist für ein
maximales Drehmoment von 400 N m ausgelegt.
Für Kalibrierobjekte, die ein höheres Drehmoment
erfordern, können Sie die Erweiterung 7791-1
verwenden. Diese ist als Zubehör erhältlich. Mit der
montierten Erweiterung 7791-1 können Sie ein
maximales Drehmoment von 1.100 N m aufbringen.
Im Lieferumfang der Erweiterung sind enthalten:
•Erweiterung 7791-1
•zwei Höhenausgleichsplatten
•zwei Schrauben für die Befestigung an der
Kalibrier- und Justiereinrichtung
•zwei Verbindungselemente mit Gewindebohrung
Für die Montage der Erweiterung 7791-1 benötigen
Sie einen Kugelkopf-Winkelschraubendreher
Größe 5.
Um die Erweiterung 7791-1 zu montieren, gehen
Sie wie folgt vor:
¾Entfernen Sie die beiden Zylinderschrauben mit
Innensechskant, mit denen der Handgriff auf der
rechten Seite an der Kalibrier- und
Justiereinrichtung befestigt ist.

Erweiterung 7791-1 montieren
14
¾Heben Sie den Handgriff nach oben ab.
¾Bewahren Sie den Handgriff für eine spätere
Verwendung auf.
¾Setzen Sie je ein Verbindungselement (1) auf der
rechten und linken Seite in das Profil an der
Kalibrier- und Justiereinrichtung ein.
Die Abbildung zeigt die linke Seite.
¾Stellen Sie sicher, dass die Gewindebohrung im
Verbindungselement sichtbar ist.
¾Stecken Sie je eine Schraube in die dafür
vorgesehene Öffnung auf der linken und rechten
Seite der Erweiterung.
Die Höhenausgleichsplatten sind mit
doppelseitigem Klebeband versehen.
¾Entfernen Sie die Folie.
¾Kleben Sie die beiden Höhenausgleichsplatten (2)
wie abgebildet unter die Erweiterung.
Die Erweiterung ist für die Montage mit zwei
Zentrierbolzen (3) ausgerüstet.
¾Stecken Sie die Erweiterung mit den beiden
Zentrierbolzen in die dafür vorgesehenen
Aufnahmen an der Kalibrier- und
Justiereinrichtung.

Erweiterung 7791-1 montieren
15
¾Ziehen Sie die beiden Schrauben (4) an der
linken und rechten Seite der Erweiterung handfest
an.
Die Abbildung zeigt die linke Seite.
Um die Erweiterung auf der Arbeitsplatte zu
befestigen, müssen Sie zunächst die
Befestigungswinkel (5) verstellen.
¾Lösen Sie die Schrauben für das Verstellen der
Befestigungswinkel.
¾Senken Sie die Befestigungswinkel auf die
Arbeitsplatte ab.
¾Ziehen Sie die Schrauben für das Verstellen der
Befestigungswinkel handfest an.
¾Befestigen Sie die Erweiterung mit den
Schrauben und den Befestigungswinkeln auf der
Arbeitsplatte.

Programm TORKMASTER 4 verwenden
16
Programm TORKMASTER 4
verwenden
Software installieren
Programm TORKMASTER 4 installieren
Um das Programm TORKMASTER 4 auf Ihrem
Computer zu installieren, müssen folgende
Systemvoraussetzungen erfüllt sein:
•Betriebssystem
−Windows ® XP SP3 oder
−Windows ® Vista oder
−Windows ® 7
•Adobe Acrobat Reader ® 8.0 oder höher
•freie USB-Schnittstelle.
Das Programm wird mit Hilfe eines Installations-
Assistenten installiert. Dieser führt durch die
Installation. Um das Programm zu installieren,
müssen Sie Administrator-Rechte am Computer
haben. Im Folgenden sind die zur Installation
erforderlichen Schritte beschrieben.
¾Verbinden Sie den mitgelieferten USB-Stick mit
dem Computer.
¾Verbinden Sie die Kalibrier- und
Justiervorrichtung durch die mitgelieferte 3,5 mm-
Klinkenleitung mit dem Computer.
Folgende Abfrage wird angezeigt:
¾Um die Installation zu starten, bestätigen Sie die
Abfrage mit „Ausführen“.
Auf dem Monitor wird die Sprachauswahl angezeigt.
¾Wählen Sie die gewünschte Sprache aus.
¾Um die Auswahl zu bestätigen, klicken Sie auf
„OK“.
Das Startfenster der Installation wird angezeigt

Programm TORKMASTER 4 verwenden
17
¾Um die Installation fortzusetzen, klicken Sie auf
„Weiter“.
Das Fenster „Ziel-Ordner wählen“ wird angezeigt.
¾Wählen Sie das gewünschte
Installationsverzeichnis aus.
¾Um die Auswahl zu bestätigen, klicken Sie auf
„Weiter“.
Das Fenster „Startmenü-Ordner auswählen“ wird
angezeigt.
¾Geben Sie den gewünschten Namen für das
Startmenü ein.
¾Um die Eingabe zu bestätigen, klicken Sie auf
„Weiter“.
Die Zusammenfassung der vorgenommenen
Einstellungen wird angezeigt.
¾Um eine Einstellung zu ändern, klicken Sie so oft
auf „Zurück“, bis das Fenster für die gewünschte
Eingabe angezeigt wird.
¾Um die Eingaben zu verwerfen und die
Installation abzubrechen, klicken Sie auf
„Abbrechen“.
¾Um die Eingaben zu bestätigen und die
Installation zu beginnen, klicken Sie auf
„Installieren“.

Programm TORKMASTER 4 verwenden
18
Das Programm wird installiert. Nach Abschluss der
Installation sehen Sie folgende Anzeige:
¾Um das Fenster zu schließen, klicken Sie auf
„Fertigstellen“.
Die Installation ist beendet.
Treiber manuell installieren
Während der Installation des Programms wird der
Treiber für den USB-Anschluss der
Kalibriereinrichtung an den Computer automatisch
installiert.
Dabei kann es vorkommen, dass ein Treiber
installiert wird, der für Ihr Betriebssystem nicht
geeignet ist.
Wenn Sie in diesem Fall die Kalibriereinrichtung an
den Computer anschließen und das Programm
TORKMASTER 4 starten, sehen Sie folgende
Anzeigen:
•Am USB-Anschluss leuchtet die rote LED. Dies
zeigt an, dass ein Treiber installiert ist.
•In der Statusleiste der Programm-Oberfläche wird
die Meldung „Kein USB Adapter gefunden“
angezeigt.
¾Öffnen Sie im Internet die Seite
„www.perfectcontrol.de“.
Auf dieser Seite finden Sie einen Hyperlink zum
Download aktueller Treiber.
¾Öffnen Sie den Hyperlink.
¾Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.

Programm TORKMASTER 4 verwenden
19
Die Bedienelemente des Hauptmenüs
Das Hauptmenü enthält folgende Anzeigen und
Bedienelemente:
1
12
11
26543
7
10
9 8
Table of contents
Languages:
Other Stahlwille Test Equipment manuals