
- 8 -
DE
Inbetriebnahme des Geräts
Vergewissern Sie sich vor der ersten Inbetriebnahme, dass die Spannung des Geräts mit der am Installationsort
vorhandenen Spannung übereinstimmt.
Schalten Sie das Gerät ein (Abb. 1 Punkt 2).
Vergewissern Sie sich, dass die Not-Aus-Taste (Abb. 2, Pos. 11) nicht gedrückt ist. Wenn er gedrückt ist, zeigt das
Display an. Drehen Sie ihn in diesem Fall in Richtung der Pfeile auf dem Minuszeichen.
Drücken Sie Taste 1 - 1 (Abb. 2 Punkt 5).
Mit den Tasten „+” und „” (Abb. 2 Pos. 1) stellen Sie die gewünschte Geschwindigkeit ein - stufenlos während des
Betriebs.
Mit den Tasten „+” und „” (Abb. 2 Pos. 4) stellen Sie die gewünschte Betriebszeit ein - stufenlos während des
Betriebs.
Drücken Sie Taste 2 - (Abb. 2 Punkt 5).
Mit den Tasten „+” und „” (Abb. 2 Pos. 1) stellen Sie die gewünschte Geschwindigkeit ein - stufenlos während des
Betriebs.
Mit den Tasten „+” und „” (Abb. 2 Pos. 4) stellen Sie die gewünschte Betriebszeit ein - stufenlos während des
Betriebs.
Drücken Sie die -Taste (Abb. 2, Pos. 8).
15 Sekunden vor Ablauf des Countdowns der gewählten Zeit ertönt ein akustisches Signal, das das Ende von
anzeigt; das Gerät geht automatisch zu mit den voreingestellten Parametern über.
Wenn der Zeitwert in Schritt 2 auf 0 gesetzt wird, hält die Maschine an.
Wenn das zubereitete Produkt die richtige Konsistenz erreicht hat, schalten Sie das Gerät mit der -Taste aus
(Abb.2, Pos. 10).
Heben Sie die Abdeckung an.
Entfernen Sie das fertige Produkt.
Wenn Sie Ihre Arbeit beendet haben, schalten Sie das Gerät mit dem Hauptschalter (Abb.1 Pos. 2) vollständig aus.
Leitfaden
•Wenn Sie die Taste (Intervall) drücken und gedrückt halten, werden die Schüssel und das Schneckenrühr-
werk rückwärts gedreht, wobei der Schüsselschutz nach oben zeigt, damit die Charge leicht entnommen werden
kann (Abb. 2, Pos. 6). Seien Sie bei diesem Vorgang besonders vorsichtig.
•Wenn Sie die Taste (Abb. 2, Pos. 7) drücken, ändert sich die Drehrichtung des Hakens gegen den Uhrzeiger-
sinn und die REVERSE-Leuchte leuchtet auf. Durch erneutes Drücken der Taste wird die Rückwärtsbewegung gestoppt.
•Durch Drücken der -Taste (Abb. 2, Pos. 9) wird der Betrieb des Geräts angehalten, z. B. um die Konsistenz
des Produkts zu überprüfen. Durch Drücken der -Taste (Abb. 2, Pos. 8) wird der Betrieb mit den eingestellten
Parametern fortgesetzt.
•Im Notfall kann das Gerät durch Drücken der Not-Aus-Taste (Abb. 1 Pos. 4) ausgeschaltet werden!
•Bei maximaler Belastung darf das Gerät nicht länger als 20 Minuten laufen.
•Der Fehler im Display zeigt an, dass der Schüsseldeckel nicht geschlossen ist (Abb. 1 Pos. 3).
•Der Fehler in der Anzeige weist auf eine gedrückte Not-Aus-Taste hin.
•Die voreingestellten Schrittparameter bleiben gespeichert, auch wenn das Gerät von der Stromversorgung getrennt
wird. Sie können unter Beachtung der Anweisungen in Abschnitt 6.2 geändert werden.
Überlastungsschutz
Ein plötzliches Anhalten des Geräts kann auf eine Überlastung hindeuten. Wenn das Gerät plötzlich stehen bleibt, schal-
ten Sie es aus und überprüfen Sie, ob der Inhalt des Behälters mit den Empfehlungen des Herstellers übereinstimmt; pas-
sen Sie den Inhalt des Behälters gegebenenfalls an. Warten Sie etwa 20 Minuten und schalten Sie den Mixer wieder ein.
Wenn sich das Gerät immer noch nicht einschalten lässt, wenden Sie sich für weitere Informationen an den Kunden-
dienst.
Nach jedem Gebrauch des Geräts sollten die Schüssel und die Aufsätze entsprechend den im Aufstellungsland gelten-
den Vorschriften gründlich gereinigt werden. Die Führungen des Hebemechanismus der Schüssel sollten regelmäßig
mit einer kleinen Menge Öl bestrichen werden. Vor dem Verlassen des Werks wurden die Mechanismen und Lager des
Geräts mit einem hochwertigen Fett beschichtet, um den einwandfreien Betrieb des Mischers für einen Zeitraum von 6
Monaten zu gewährleisten. Um einen zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten, sollten die Mechanismen und Lager nach
6 Monaten erneut mit einer Fettschicht überzogen werden. Die Schmierung sollte von qualiziertem Personal durch-
geführt werden. Das Gerät sollte nach dem Schmieren gründlich gereinigt werden.
• Jedes
Geschäft ist dazu rechtlich verpichtet, das alte Gerät kostenlos entgegenzunehmen, soweit ein neues Gerät der-
selben Art und in derselben Menge gekauft wird. Der Käufer ist lediglich dazu verpichtet, das alte Gerät auf eigene
Kosten zum Geschäft zu bringen.
• Informationen über die sich in Ihrer
unmittelbaren Umgebung bendenden Punkte nden Sie auf der Internetseite oder Informationstafel Ihrer Gemein-
de.