STAMOS S-LS-58 User manual

expondo.de
LABORATORY POWER SUPPLY
WITH USB LAN
USER MANUAL | INSTRUKCJA OBSŁUGI | NÁVOD K POUŽITÍ | MANUEL D‘UTILISATION | ISTRUZIONI D`USO | MANUAL DE INSTRUCCIONES
BEDIENUNGSANLEITUNG
S-LS-58
S-LS-59

2 3
14.10.201914.10.2019
PRODUKTNAME LABORNETZGERÄT
PRODUCT NAME LABORATORY POWER SUPPLY WITH USB LAN
NAZWA PRODUKTU ZASILACZ LABORATORYJNY
NÁZEV VÝROBKU LABORATORNÍ ZDROJ
NOM DU PRODUIT ALIMENTATION DE LABORATOIRE
NOME DEL PRODOTTO ALIMENTATORE DA BANCO
NOMBRE DEL PRODUCTO FUENTE DE ALIMENTACIÓN PARA LABORATORIO CON USB LAN
MODELL
S-LS-58
S-LS-59
PRODUCT MODEL
MODEL PRODUKTU
MODEL VÝROBKU
MODÈLE
MODELLO
MODELO
IMPORTEUR
EXPONDO POLSKA SP. Z O.O. SP. K.
IMPORTER
IMPORTER
DOVOZCE
IMPORTATEUR
IMPORTATORE
IMPORTADOR
ADRESSE VON IMPORTEUR
UL. NOWY KISIELIN-INNOWACYJNA 7, 66-002 ZIELONA GÓRA | POLAND, EU
IMPORTER ADDRESS
ADRES IMPORTERA
ADRESA DOVOZCE
ADRESSE DE L'IMPORTATEUR
INDIRIZZO DELL'IMPORTATORE
DIRECCIÓN DEL IMPORTADOR
INHALT | CONTENT | TREŚĆ | OBSAH | CONTENU | CONTENUTO | CONTENIDO
DE
EN
PL
CZ
FR
IT
ES
3
8
12
17
21
26
31
DE
BEDIENUNGSANLEITUNG
Das Produkt erfüllt die geltenden
Sicherheitsnormen.
Gebrauchsanweisung beachten.
Recyclingprodukt.
ACHTUNG!, WARNUNG! oder HINWEIS!, um auf
bestimmte Umstände aufmerksam zu machen
(allgemeines Warnzeichen).
ACHTUNG! Warnung vor elektrischer Spannung!
Gerät der Schutzklasse I mit Schutzklemme.
Nur zur Verwendung in geschlossenen Räumen.
Parameter Werte
Produktname Labornetzgerät
Modell S-LS-58 S-LS-59
Nennspannung [V~]/
Frequenz [Hz]
230/50
Nennleistung [W] 300
Gesamtspannung [V] 0–30 0-60
Gesamtintensität [A] 30 15
Ausgangsleistungsbereich [W] 330
Anzahl der Kanäle single
Spannung
Lastregelung ≤0,01%+2mV
Linieneinstel-
lung
≤0,01%+2mV
Kongurations-
auösung
1mV
Ablesung der
Auösung
1mV
Kongurations-
genauigkeit
≤0,5%+5mV
Spannungsan-
stiegszeit
≤65ms
Rauschen ≤2mVrms
Temperaturkoef-
zient
≤150ppm
Ablesung des
Temperaturko-
ezienten
≤150ppm
Intensität
Lastregelung ≤0,1%+5mA
Linieneinstel-
lung
≤0,1%+3mA
Kongurations-
auösung
1mA
Ablesung der
Auösung
1mA
Kongurations-
genauigkeit
≤0,5%+3mA
Spannungsan-
stiegszeit
≤50ms
Rauschen ≤3mArms
Temperaturko-
ezient
≤150ppm
Ablesung des
Temperaturkoef-
zienten
≤150ppm
Kommunikationskanäle LAN, USB, RS232
TECHNISCHE DATEN
Nominaler
Verschmutzungsgrad
II
Isolationswiderstand >500MΩ
Sicherheit OCP, OVP
Sicherung F4AL/250V
Maximale relative
Luftfeuchtigkeit
<80% RH (31°C)
Schutzklasse I
Schutzart IP IP20
Abmessungen [mm] 305x185x90
Gewicht [kg] 4,5
1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
Diese Anleitung ist als Hilfe bei der sicheren und
zuverlässigen Nutzung gedacht. Das Produkt wurde strikt
nach den technischen Vorgaben und unter Verwendung
modernster Technologien und Komponenten sowie unter
Wahrung der höchsten Qualitätsstandards entworfen und
angefertigt.
VOR INBETRIEBNAHME MUSS DIE ANLEITUNG
GENAU DURCHGELESEN UND VERSTANDEN
WERDEN.
Für einen langen und zuverlässigen Betrieb des Geräts muss
auf die richtige Handhabung und Wartung entsprechend
den in dieser Anleitung angeführten Vorgaben geachtet
werden. Die in dieser Anleitung angegebenen technischen
Daten und die Spezikation sind aktuell. Der Hersteller
behält sich das Recht vor, im Rahmen der Verbesserung der
Qualität Änderungen vorzunehmen.
ERLÄUTERUNG DER SYMBOLE
HINWEIS! In der vorliegenden Anleitung sind
Beispielbilder vorhanden, die von dem tatsächlichen
Aussehen der Maschine abweichen können.
Die originale Anweisung ist die deutschsprachige Fassung.
Sonstige Sprachfassungen sind Übersetzungen aus der
deutschen Sprache.
2. NUTZUNGSSICHERHEIT
ACHTUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
alle Anweisungen durch. Die Nichtbeachtung der
Warnungen und Anweisungen kann zu elektrischen
Schlägen, Feuer und/oder schweren Verletzungen
oder Tod führen.

4 5
14.10.201914.10.2019
DE DE
Die Begrie "Gerät" oder "Produkt" in den Warnungen
und Beschreibung des Handbuchs beziehen sich auf <
Labornetzgerät >. Benutzen Sie das Gerät nicht in Räumen
mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit oder in unmittelbarer Nähe
von Wasserbehältern! Lassen Sie das Gerät nicht nass
werden. Gefahr eines elektrischen Schlags! Lufteingänge
und Luftausgänge nicht abdecken!
2.1. ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a) Der Gerätestecker muss mit der Steckdose
kompatibel sein. Ändern Sie den Stecker in keiner
Weise. Originalstecker und passende Steckdosen
vermindern das Risiko eines elektrischen Schlags.
b) Vermeiden Sie das Berühren von geerdeten
Bauteilen wie Rohrleitungen, Heizkörpern, Öfen und
Kühlschränken. Es besteht das erhöhte Risiko eines
elektrischen Schlags, wenn Ihr Körper durch nasse
Oberächen und in feuchter Umgebung geerdet ist.
Wasser, das in das Gerät eintritt, erhöht das Risiko
von Beschädigungen und elektrischen Schlägen.
c) Berühren Sie das Gerät nicht mit
nassen oder feuchten Händen.
d) Verwenden Sie das Kabel nicht in unsachgemäßer
Weise. Verwenden Sie es niemals zum Tragen
des Geräts oder zum Herausziehen des
Steckers. Halten Sie das Kabel von Hitze, Öl,
scharfen Kanten oder beweglichen Teilen
fern. Beschädigte oder geschweißte Kabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlags.
e) Es ist verboten, das Gerät zu verwenden, wenn
das Netzkabel beschädigt ist oder oensichtliche
Gebrauchsspuren aufweist. Ein beschädigtes
Netzkabel sollte von einem qualizierten Elektriker
odervomKundendienstdesHerstellersersetztwerden.
f) ACHTUNG LEBENSGEFAHR! Tauchen und Halten
Sie das Gerät während des Reinigens oder des
Betriebes nie in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
2.2. SICHERHEIT AM ARBEITSPLATZ
a) Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder schlechte
Beleuchtung kann zu Unfällen führen. Handeln
Sie vorausschauend, beobachten Sie, was
getan wird, und nutzen Sie Ihren gesunden
Menschenverstand bei der Verwendung des Gerätes.
b) BenutzenSie dasGerät nichtinexplosionsgefährdeten
Bereichen, zum Beispiel in Gegenwart von
brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub.
Geräte können unter Umständen Funken erzeugen,
welche Staub oder Dämpfe entzünden können.
c) Im Falle eines Schadens oder einer Störung
sollte das Gerät sofort ausgeschaltet und dies
einer autorisierten Person gemeldet werden.
d) Wenn Sie nicht sicher sind, ob das Gerät
ordnungsgemäß funktioniert, wenden
Sie sich an den Service des Herstellers.
e) Reparaturen dürfen nur vom Service des
Herstellers durchgeführt werden. Führen Sie
keine Reparaturen auf eigene Faust durch!
f) Zum Löschen des Gerätes bei Brand
oder Feuer, nur Pulverfeuerlöscher oder
Kohlendioxidlöscher (CO2) verwenden.
g) Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der
Sicherheitsinformationsaufkleber. Falls die Aufkleber
unleserlich sind, sollten diese erneuert werden.
h) Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung für
den weiteren Gebrauch auf. Sollte das Gerät
an Dritte weitergegeben werden, muss die
Gebrauchsanleitung mit ausgehändigt werden.
i) Halten Sie das Gerät von Kindern und Tieren fern.
2.3. PERSÖNLICHE SICHERHEIT
a) Es ist nicht gestattet, das Gerät im Zustand der
Ermüdung, Krankheit, unter Einuss von Alkohol,
Drogen oder Medikamenten zu betreiben, wenn das
die Fähigkeit das Gerät zu bedienen, einschränkt.
b) Das Gerät darf nicht von Kindern oder Personen
mit eingeschränkten physischen, sensorischen und
geistigen Fähigkeiten oder ohne entsprechende
Erfahrung und entsprechendes Wissen bedient
werden. Dies ist nur unter Aufsicht einer für die
Sicherheit zuständigen Person und nach einer
Einweisung in die Bedienung der Maschine gestattet.
c) Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen des
Geräts an eine Stromquelle, dass der Schalter
ausgeschaltet ist.
d) Das Gerät ist kein Spielzeug. Kinder sollten in der
Nähe des Geräts unter Aufsicht stehen, um Unfälle
zu vermeiden.
2.4. SICHERE ANWENDUNG DES GERÄTS
a) Überhitzen Sie das Gerät nicht.
b) Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn der EIN-/AUS-
Schalter nicht ordnungsgemäß funktioniert. Geräte,
die nicht über den Schalter gesteuert werden können,
sind gefährlich und müssen repariert werden.
c) Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung,
bevor Sie mit der Einstellung, Reinigung und Wartung
beginnen. Eine solche vorbeugende Maßnahme
verringert das Risiko einer versehentlichen
Aktivierung des Geräts.
d) Halten Sie das Gerät stets in einem einwandfreien
Zustand. Prüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme, ob
am Gerät und seinen beweglichen Teilen Schäden
vorliegen (defekte Komponenten oder andere
Faktoren, die den sicheren Betrieb der Maschine
beeinträchtigen könnten). Im Falle eines Schadens
muss das Gerät vor Gebrauch in Reparatur gegeben
werden.
e) Halten Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von
Kindern.
f) Reparatur und Wartung von Geräten dürfen
nur von qualiziertem Fachpersonal und mit
Originalersatzteilen durchgeführt werden. Nur
so wird die Sicherheit während der Nutzung
gewährleistet.
g) Um die Funktionsfähigkeit des Gerätes zu
gewährleisten, dürfen die werksmäßig montierten
Abdeckungen oder Schrauben nicht entfernt werden.
h) Vermeiden Sie Situationen, in denen das Gerät bei
laufendem Betrieb unter schwerer Last stoppt.
Dies kann zu Überhitzung und damit zu einer
Beschädigung des Gerätes führen.
i) Das Gerät muss regelmäßig gereinigt werden, damit
sich nicht dauerhaft Schmutz festsetzt.
j) Es ist untersagt, in den Aufbau des Geräts
einzugreifen, um seine Parameter oder Konstruktion
zu ändern.
k) Geräte von Feuer – und Wärmequellen fernhalten.
l) Das Gerät nicht in einer Höhe von über 2000 m ü. d.
M. verwenden.
m) Es ist untersagt, die USV über einen längeren
Zeitraum unter Volllast zu benutzen.
n) Die an die Stromquelle angeschlossenen Leitungen
nicht miteinander verbinden.
3. NUTZUNGSBEDINGUNGEN
Das Labor-Netzteil ist ein Gerät zur Stromversorgung von
externen DC-Geräten mit spezizierter Spannung.
Für alle Schäden bei nicht sachgemäßer Verwendung
haftet allein der Betreiber.
3.1. GERÄTEBESCHREIBUNG
Frontpanel
1. LOCK - Verriegelungsanzeige für Einstellungen
2. LCD-Anzeige, Spannungspegel
3. OUT - Ausgangsanzeige aktiv
4. LCD-Anzeige, Intensitätsstufe
5. Speichersteckplatztasten
6. Ein-/Aus-Schalter
7. OVP - Überspannungsschutzanzeige
8. OCP - Überlastschutzanzeige
9. C.V. - Konstantwertanzeige für die
Ausgangsspannung
10. C.C. - Konstantwertanzeige für den Ausgangsstrom
11. ADJUST - Spannungs- und Stromregelknopf
12. Funktionspanel
a) OVP (EXT TRIG) - Überlastsicherungstaste und
Auslösefunktion
b) OCP (REMOTE COMP) -
Überspannungssicherungstaste und
Fernkompensationsfunktion
c) LOCK (BEEP) - Sperrtaste für Einstellungen und
Tonsignalfunktion
d) ON/OFF (DYNAMIC) - ON/OFF-Ausgänge und
dynamische Ausgangsfunktion
e) VSET (485 ID) - RS485-Einstellungen
f) ISET (VA PRIORITY) - Funktion der Spannungs- oder
Strompriorität.
13. Erdung
14. Pol (-)
15. Pol (+)
Hinteres Panel
16. AC 115V / 230V Eingangsschalter
17. SENSE / TRIG - Fernüberwachungsport / Triggerport
18. RS485-Schnittstelle
19. USB-Anschluss
20. RS232-Schnittstelle
21. AC-Eingang
22. Lüftungsönungen
23. Ethernet-Anschluss
3.2. VORBEREITUNG ZUR VERWENDUNG
ARBEITSPLATZ DES GERÄTES
VerwendenSiedas GerätnichtbeiUmgebungstemperaturen
über 40°C sein und einer relativen Luftfeuchtigkeit
über 80%. Stellen Sie das Gerät so auf, dass eine gute
Luftzirkulation gewährleistet ist. Es ist auf allen Seiten
ein Abstand von mindestens 10 cm einzuhalten. Halten
Sie das Gerät von heißen Flächen fern. Das Gerät sollte
immer auf einer ebenen, stabilen, sauberen, feuerfesten
und trockenen Oberäche und außerhalb der Reichweite
von Kindern und Personen mit eingeschränkten geistigen,
sensorischen und psychischen Fähigkeiten verwendet
werden. Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker jederzeit
zugänglich und nicht verdeckt ist. Achten Sie darauf, dass
die Stromversorgung des Gerätes den Angaben auf dem
Produktschild entspricht.
3.3. ARBEIT MIT DEM GERÄT
3.3.1 ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN
1. Abruf / Speichern von Werten im M1-M5-Speicher
a) Aufruf
Drücken Sie die Taste M1-M5, um den in Slot
1-5 gespeicherten Wert abzurufen.
b) Speichern
Halten Sie die Taste M1-M5 gedrückt, um den
Wert in Slot 1-5 zu speichern.
2. OVP-Funktion
a) Einstellen des OVP-Wertes
Drücken Sie die OVP-Taste, um zu den
Einstellungen zu gelangen.
Stellen Sie den OVP-Wert mit dem
Einstelldrehgri und der VSET-Taste ein.
Drücken Sie die OVP-Taste, um den
ausgewählten Wert zu speichern und das OVP-
Einstellmenü zu verlassen.
b) Starten der OVP-Funktion
Drücken Sie OVP, dann ON/OFF, um OVP zu
aktivieren/deaktivieren.
3. OCP-Funktion
a) Einstellen des OCP-Wertes
Drücken Sie die OCP-Taste, um zu den
Einstellungen zu gelangen.
Stellen Sie den OCP-Wert mit dem
Einstelldrehgri und der ISET-Taste ein.
Drücken Sie die OCP-Taste, um den
ausgewählten Wert zu speichern und das OCP-
Einstellmenü zu verlassen.
b) Starten der OCP-Funktion
Drücken Sie OCP und dann ON/OFF, um die
OCP-Funktion zu aktivieren/deaktivieren.
4. Externe Triggerfunktion
Drücken und halten Sie die OVP-Taste.
In der rechten Ecke des Displays wird ein
Dezimalpunkt angezeigt. Die Funktion des
externen Triggers ist aktiv.
Ab sofort kann die Ausgangsleistung durch
Kurzschließen der beiden hinteren TRIG-
Schnittstellen ausgelöst werden.
5. Fernkompensationsfunktion
Drücken und halten Sie die OCP-Taste gedrückt.
In der rechten Ecke des Displays wird
ein Dezimalpunkt angezeigt. Die
Fernkompensationsfunktion ist aktiv.
Ab sofort kann die hintere SENSE-Klemme
als Spannungsausgleichsklemme verwendet
werden.
6. Einstellung der Sperrfunktion
Halten Sie die LOCK-Taste gedrückt, die
Verriegelungsanzeige leuchtet auf.
7. Tonsignalfunktion
Drücken Sie die LOCK-Taste, um das akustische
Signal ein- und auszuschalten.
8. RS485 ID-Funktion
Halten Sie die VSET-Taste gedrückt, um die
RS485-ID-Funktion zu aktivieren.
j) Im Laufe der Nutzung dieses Werkzeugs
einschlieβlich anderer Werkzeuge soll man sich
nach übrigen Betriebsanweisungen richten.
HINWEIS! Kinder und Unbeteiligte müssen bei der
Arbeit mit diesem Gerät gesichert werden.
o) Für Serien – und Parallelanschlüsse Leitungen mit
vergrößertem Querschnitt verwenden, entsprechend
den erhaltenen Werten für Strom und Spannung.
p) Vor jeder Änderung der Betriebsart der
Stromversorgung, zuerst die angeschlossenen
externen Belastungsdrähte trennen.
ACHTUNG! Obwohl das Gerät mit dem Gedanken an
die Sicherheit entworfen wurde, besitzt es bestimmte
Schutzmechanismen. Trotz der Verwendung
zusätzlicher Sicherheitselemente besteht bei der
Bedienung immer noch ein Verletzungsrisiko. Es wird
empfohlen, bei der Nutzung Vorsicht und Vernunft
walten zu lassen.
ACHTUNG! Die Zeichnung von diesem
Produkt bendet sich auf der letzte Seite der
Bedienungsanleitung S. 36.

6 7
14.10.201914.10.2019
DE DE
Stellen Sie den ID-Wert mit dem Einstelldrehgri
ein.
Halten Sie die VSET-Taste gedrückt, um den
ausgewählten Wert zu speichern und das
RS485-ID-Einstellmenü zu verlassen.
9. Spannungs- und Stromabfallfunktion
Halten Sie den Einstelldrehgri gedrückt, um
die Abfallanpassungsfunktion zu aktivieren.
Wählen Sie den geänderten Parameter
(Spannung oder Strom) mit den Tasten VSET /
ISET aus.
Stellen Sie den Wert mit dem Einstelldrehgri
ein.
Halten Sie den Einstelldrehgri gedrückt, um
die ausgewählten Werte zu speichern und und
das Menü für die Einstellung der Abfallfunktion
zu verlassen.
10. Dynamische Ausgangsfunktion
a) Einstellungen
Halten Sie ON/OFF gedrückt, um
die Einstellungen der dynamischen
Ausgangsfunktion zu aktivieren.
Ändern Sie dynamische Sprünge mit den
Speichersteckplatztasten M1-M5.
Startsprung „0“. Wählen Sie den zu ändernden
Parameter mit den Tasten VSET / ISET aus.
Stellen Sie den Wert mit dem Einstelldrehgri
ein.
Drücken Sie die M1-Taste. Sprung 1 startet, die
M1-Anzeige leuchtet auf.
Wählen Sie den zu ändernden Parameter mit
den Tasten VSET / ISET aus.
Stellen Sie den Wert mit dem Einstelldrehgri
ein. Drücken Sie den Drehgri, um den Abfall-
und Zeitwert auszuwählen. Stellen Sie den Wert
mit dem Einstelldrehgri ein.
Wiederholen Sie die obigen Schritte, um
nachfolgende Sprünge zu programmieren.
ACHTUNG: Verwenden Sie für Einstellungen
von Sprüngen über 5 die Kombination der
Speichersteckplatztasten M1-M5 (z. B. zum
Programmieren von Sprung 6 die Kombination
der Tasten M5 + M1).
Halten Sie die ON/OFF-Taste gedrückt, um
die ausgewählten Werte zu speichern und das
Einstellmenü zu verlassen.
b) Aufruf der Einstellungen
Drücken Sie die M5-Taste.
Mit dem Einstelldrehgri den abzurufenden
Wert auswählen.
Drücken Sie die ON/OFF-Taste, um das Menü zu
verlassen.
11. Spannungs- und Stromprioritätsfunktion
Halten Sie ISET gedrückt, um die Funktion zur
Änderung der Parameterpriorität zu aktivieren.
Ändern Sie mit dem Einstelldrehgri die
Priorität für Spannung / Strom (0.1).
Halten Sie ISET gedrückt, um die ausgewählten
Einstellungen zu speichern und das
Einstellungsmenü zu verlassen.
12. Kommunikation mit dem PC
Weitere Informationen nden Sie im Abschnitt
Kommunikation.
3.3.2 EIGENSCHAFTEN DER AUSGANGSSPANNUNG
1. Wenn die Gesamtausgangsleistung (Strom x
Ausgangsspannung) die Nennausgangsleistung
nicht überschreitet, wirkt das Netzteil wie eine
typische Gleichstromversorgung.
A. Spannung
B. Intensität
C. Nennleistung
3.3.3. KOMMUNIKATION
1. COM-Port-Konguration
Übertragungsgeschwindigkeit:
9600/19200/38400/57600/115200
Steuerbit: Fehlt
Datenbit: 8
Stoppbit: 1
Datenusskontrolle: Fehlt
2. Meldungen (Beispielwerte):
ISET1: 10.5 - 10,5A Intensitätseinstellungen
ISET1? - Abfrage der aktuellen
Intensitätseinstellung
VSET1: 12.5 - 12,5V Spannungseinstellung
VSET1? - Abfrage der aktuellen
Spannungseinstellung
IOUT1? - Abfrage des aktuellen Ausgabewertes
VOUT1? - Abfrage des aktuellen
Spannungsausgangswertes
BEEP:1/0 – Aktivierung / Deaktivierung des
Summers
OUT:1/0 - Aktivierung / Deaktivierung des
Ausgangs
OUT? - Wiederherstellung des ursprünglichen
Gerätezustands
STATUS? - Gerätestatusabfrage BIT0:CV; BIT1:
Ausgang; BIT4: Summer; BIT5: Sperre; BIT6:
Ausgangsstatuss
*IDN? - Abfrage der Geräteseriennummer
RCL5 - Aufruf von M5 als Intensitätswert (1-5)
RCL6 - Aufruf der Liste der dynamischen Werte
SAV5 - Intensitätswert im M5-Steckplatz
gespeichert (1-5)
OCP1:15.5 - Einstellen des OCP-Werts 15.5A
OCP1? - Abfrage des OCP-Intensitätswerts
OVP1: 15.5 - Einstellen des OVP-Werts 15.5A
OVP1? - Abfrage des OVP-Spannungswertes
VSLOPE1: 31.5 - Einstellung des
Ausgangsspannungsabfalls 31,5 V / 100 µS
VSLOPE1? - Abfrage des
Ausgangsspannungsabfalls
LIST100:25:6 - Wiederholungseinstellung (25)
und dynamische Werteinstellung (6)
LIST100? - Abfrage der Anzahl der LIST-
Wiederholungen und der Anzahl der
dynamischen Werte
A A
C
B B
30V
10V
10A 30A 5A 15A
60V
20V
300W 300W
C
KWR102 KWR103
LIST102: 25.6,2.5: 6.5: 5.8 - Einstellungen des
zweiten dynamischen Wertes LIST: Spannung
25.6V; 2,5A Strom, 6,5V / 100µS Abfall und 5,8s
Zeit
LIST102? - Spannungs-, Strom-, Abfall- und
Zeitabfrage für den zweiten dynamischen Wert
LIST
EXIT1: 0/1 - Aktivieren / Deaktivieren des
externen Triggers
EXIT1? - Abfrage des externen Triggerstatus
COMP1:0/1 - Aktivieren / Deaktivieren der
externen Kompensation
COMP1? - Abfrage des externen
Kompensationsstatus
LOCK:0/1 - Entriegeln / Verriegeln der Tasten
VASTEP1: 1.30,0.1,1 - Anfangsspannung 1V,
Endspannung 30V, Sprung 0,1VV, Intervall 1s
VASTOP1 - Spannung automatisch
unterbrochen
VSTEP1:1 - Spannungssprung 1V
VUP1 - Spannungssprung bestimmt durch
Spannungsanstieg
VDOWN1 - Spannungssprung bestimmt durch
Spannungsabfall
IASTEP1: 1,3,0,1,1 - Startstrom 1A, Endstrom 3A,
Sprung 0,1A, Intervall 1s
IASTOP1 - Intensität automatisch unterbrochen
ISTEP1:1 - Stromintensitätssprung 1A
IUP1 - Intensitätssprung bestimmt durch den
Intensitätsanstieg
IDOWN1 - Intensitätssprung bestimmt durch
den Intensitätsabfall
PRIORITY:0/1 – Spannungs- und
Stromprioritätseinstellungen
3.4. REINIGUNG UND WARTUNG
a) Bevor Sie anfangen zu reinigen, trennen Sie das
Gerät von der Stromversorgung.
b) Verwenden Sie zur Reinigung der Oberäche
ausschließlich Mittel ohne ätzende Inhaltsstoe.
c) Lassen Sie nach jeder Reinigung alle Teile gut
trocknen, bevor das Gerät erneut verwendet wird.
d) Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen, kühlen,
vor Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung
geschütztem Ort auf.
e) Es ist verboten, das Gerät mit einem Wasserstrahl zu
besprühen oder in Wasser zu tauchen.
f) Es darf kein Wasser über die Belüftungsönungen
am Gehäuse ins Innere des Geräts gelangen.
g) Die Belüftungsönungen sind mit Pinsel und
Druckluft zu reinigen.
h) In Hinblick auf technische Ezienz und zur
Vorbeugung vor Schäden sollte das Gerät regelmäßig
überprüft werden.
i) Benutzen Sie einen weichen Lappen zur Reinigung.
2. Wenn die Gesamtausgangsleistung (Stromstärke
x Ausgangsspannung) die Nennausgangsleistung
überschreitet, wird die eektive Ausgangsleistung
auf die Leistungsgrenze des Gerätes begrenzt.
In diesem Fall sind Ausgangsstrom und -spannung
nur vom Lastwert abhängig.
3. Betriebsbereiche des Netzteils:

8 9
14.10.201914.10.2019
EN
USER MANUAL
EN
The product satises the relevant safety standards.
Read instructions before use.
The product must be recycled.
WARNING! or CAUTION! or REMEMBER!
Applicable to the given situation (general warning
sign).
ATTENTION! Electric shock warning!
Protection class I device with a protective earth
connection.
Only use indoors.
Parameter description Parameter value
Product name Laboratory power
supply with USB LAN
Model S-LS-58 S-LS-59
Rated voltage [V~]/
Frequency [Hz]
230/50
Rated power [W] 300
Total voltage [V] 0–30 0-60
Total current[A] 30 15
Output power range [W] 330
Number of channels single
Voltage
Load adjustment ≤0.01%+2mV
Line adjustment ≤0.01%+2mV
Conguration
resolution
1mV
Resolution
reading
1mV
Conguration
accuracy
≤0.5%+5mV
Voltage increase
time
≤65ms
Noise ≤2mVrms
Temperature
coecient
≤150ppm
Temperature
coecient
reading
≤150ppm
Current
Load control ≤0.1%+5mA
Line adjustment ≤0.1%+3mA
Conguration
resolution
1mA
Resolution
reading
1mA
Conguration
accuracy
≤0.5%+3mA
Voltage increase
time
≤50ms
Noise ≤3mArms
Temperature
coecient
≤150ppm
Temperature
coecient
reading
≤150ppm
Communication channels LAN, USB, RS232
Pollution degree rating II
TECHNICAL DATA
Insulation resistance >500MΩ
Protections OCP, OVP
Fuse F4AL/250V
Maximum relative humidity <80% RH (31°C)
Protection class I
Protection rating IP IP20
Dimensions [mm] 305x185x90
Weight [kg] 4.5
2.1. ELECTRICAL SAFETY
a) The plug must t the socket. Do not modify
the plug in any way. Using original plugs and
matching sockets reduces the risk of electric shock.
b) Avoid touching earthed elements such as pipes,
heaters, boilers and refrigerators. There is an
increased risk of electric shock if the earthed device
is exposed to rain, comes into direct contact with
a wet surface or is operating in a damp environment.
Water getting into the device increases the risk
of damage to the device and of electric shock.
c) Do not touch the device with wet or damp hands.
d) Use the cable only for its designated use. Never
use it to carry the device or to pull the plug out of
a socket. Keep the cable away from heat sources,
oil, sharp edges or moving parts. Damaged or
tangled cables increase the risk of electric shock.
e) Do not use the device if the power cord is damaged
or shows obvious signs of wear. A damaged
power cord should be replaced by a qualied
electrician or the manufacturer‘s service centre.
f) ATTENTION! DANGER TO LIFE! While cleaning,
never immerse the device in water or other liquids.
2.2. SAFETY IN THE WORKPLACE
a) Make sure the workplace is clean and well lit. A messy
or poorly lit workplace may lead to accidents. Try
to think ahead, observe what is going on and use
common sense when working with the device.
b) Do not use the device in a potentially explosive
environment, for example in the presence of
ammable liquids, gases or dust. The device
generates sparks which may ignite dust or fumes.
c) If you discover damage or irregular operation,
immediately switch the device o and
report it to a supervisor without delay.
d) If there are any doubts as to the correct operation of
thedevice,contactthemanufacturer'ssupportservice.
e) Only the manufacturer's service point may repair the
device. Do not attempt any repairs independently!
f) In case of re, use a powder or carbon dioxide
(CO2) re extinguisher (one intended for
use on live electrical devices) to put it out.
g) Regularly inspect the condition of the safety labels.
If the labels are illegible, they must be replaced.
h) Please keep this manual available for future
reference. If this device is passed on to
a third party, the manual must be passed on with it.
i) Keep the device away from children and animals.
j) If this device is used together with
another equipment, the remaining
instructions for use shall also be followed.
To increase the product life of the device and to ensure
trouble-free operation, use it in accordance with this user
manual and regularly perform maintenance tasks. The
technical data and specications in this user manual are
up to date. The manufacturer reserves the right to make
changes associated with quality improvement.
LEGEND
1. GENERAL DESCRIPTION
The user manual is designed to assist in the safe and
trouble-free use of the device. The product is designed
and manufactured in accordance with strict technical
guidelines, using state-of-the-art technologies and
components. Additionally, it is produced in compliance
with the most stringent quality standards.
DO NOT USE THE DEVICE UNLESS YOU HAVE
THOROUGHLY READ AND UNDERSTOOD THIS
USER MANUAL.
PLEASE NOTE! Drawings in this manual are for
illustration purposes only and in some details may
dier from the actual product.
The original operation manual is written in German. Other
language versions are translations from the German.
2. USAGE SAFETY
ATTENTION! Read all safety warnings and all
instructions. Failure to follow the warnings and
instructions may result in electric shock, re and/or
serious injury or even death.
The terms "device" or "product" are used in the warnings
and instructions to refer to <Laboratory power supply with
USB LAN>. Do not use in very humid environments or in
the direct vicinity of water tanks. Prevent the device from
getting wet. Risk of electric shock! Do not cover air inlets/
outlets!
REMEMBER! When using the device, protect
children and other bystanders.
2.3. PERSONAL SAFETY
a) Do not use the device when tired, ill or under the
inuence of alcohol, narcotics or medication which
can signicantly impair the ability to operate the
device.
b) The device is not designed to be handled by persons
(including children) with limited mental and sensory
functions or persons lacking relevant experience
and/or knowledge unless they are supervised by
a person responsible for their safety or they have
received instruction on how to operate the device.
c) To prevent the device from accidentally switching on,
make sure the switch is on the OFF position before
connecting to a power source.
d) The device is not a toy. Children must be supervised
to ensure that they do not play with the device.
2.4. SAFE DEVICE USE
a) Do not overload the device.
b) Do not use the device if the ON/OFF switch does not
function properly (does not switch the device on and
o). Devices which cannot be switched on and o
using the ON/OFF switch are hazardous, should not
be operated and must be repaired.
c) Disconnect the device from the power supply
before commencement of adjustment, cleaning and
maintenance. Such a preventive measure reduces
the risk of accidental activation.
d) Keep the device in perfect technical condition.
Before each use check for general damage and
especially check for cracked parts or elements and
for any other conditions which may impact the safe
operation of the device. If damage is discovered,
hand over the device for repair before use.
e) Keep the device out of the reach of children.
f) Device repair or maintenance should be carried out
by qualied persons, only using original spare parts.
This will ensure safe use.
g) To ensure the operational integrity of the device, do
not remove factory-tted guards and do not loosen
any screws.
h) Avoid situations where the device stops working
during use due to excessive loading. This may result
in overheating of the drive elements and damage to
the device.
i) Clean the device regularly to prevent stubborn grime
from accumulating.
j) It is forbidden to interfere with the structure of
the device in order to change its parameters or
construction.
k) Keep the device away from sources of re and heat.
l) Use the device at altitude not exceeding 2,000 m
above sea level.
m) Do not use the power supply under a maximum load
for extended periods.
n) Do not short live leads.
o) Use larger cross section leads for serial and parallel
connections, to accommodate the achieved current
and voltage.
p) Disconnect external load leads before changing
power supply operating mode.
ATTENTION! Despite the safe design of the device
and its protective features, and despite the use of
additional elements protecting the operator, there is
still a slight risk of accident or injury when using the
device. Stay alert and use common sense when using
the device.
3. USE GUIDELINES
The laboratory power supply is a device used to supply
direct current at a certain voltage to external devices.
The user is liable for any damage resulting from
unintended use of the device.
3.1. DEVICE DESCRIPTION
ATTENTION! This product‘s view can be found on the
last pages of the operating instructions (pp. 36).
Front panel
1. LOCK - settings lock indicator
2. LCD display, voltage level
3. OUT - active output indicator
4. LCD display, current level
5. Memory slot buttons
6. On / O switch
7. OVP - overvoltage protection indicator
8. OCP - overcurrent protection indicator
9. C.V - constant output voltage indicator
10. C.C - constant output current indicator
11. ADJUST - Voltage and current control knob
12. Function panel
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other STAMOS Power Supply manuals
Popular Power Supply manuals by other brands

Videx
Videx 520MR Installation instruction

Poppstar
Poppstar 1008821 Instructions for use

TDK-Lambda
TDK-Lambda LZS-A1000-3 Installation, operation and maintenance manual

TDK-Lambda
TDK-Lambda 500A instruction manual

Calira
Calira EVS 17/07-DS/IU operating instructions

Monacor
Monacor PS-12CCD instruction manual