STAMOS S-LS-88 User manual

USER MANUAL | INSTRUKCJA OBSŁUGI | NÁVOD K POUŽITÍ | MANUEL D‘UTILISATION | ISTRUZIONI D`USO | MANUAL DE INSTRUCCIONES
BEDIENUNGSANLEITUNG
expondo.com
LABORATORY POWER SUPPLY
S-LS-88
S-LS-89

DE
Produktname:
LABORNETZGERÄT
EN
Product name:
LABORATORY POWER SUPPLY
PL
Nazwa produktu:
ZASILACZ LABORATORYJNY
CZ
Název výrobku
LABORATORNÍ ZDROJ
FR
Nom du produit:
ALIMENTATION DE LABORATOIRE
IT
Nome del prodotto:
ALIMENTATORE LABORATORIO
ES
Nombre del producto:
FUENTE DE ALIMENTACIÓN PARA LABORATORIO
HU
Termék neve
LABORATÓRIUMI TÁPEGYSÉG
DA
Produktnavn
LABORATORIESTRØMFORSYNING
DE
Modell:
S-LS-88
S-LS-89
EN
Product model:
PL
Model produktu:
CZ
Model výrobku
FR
Modèle:
IT
Modello:
ES
Modelo:
HU
Modell
DA
Model
DE
Hersteller
expondo Polska sp. z o.o. sp. k.
EN
Manufacturer
PL
Producent
CZ
Výrobce
FR
Fabricant
IT
Produttore
ES
Fabricante
HU
Termelő
DA
Producent
DE
Anschrift des Herstellers
ul. Nowy Kisielin – Innowacyjna 7, 66-002 Zielona Góra | Poland, EU
EN
Manufacturer Address
PL
Adres producenta
CZ
Adresa výrobce
FR
Adresse du fabricant
IT
Indirizzo del produttore
ES
Dirección del fabricante
HU
A gyártó címe
DA
Producentens adresse

Technische Daten
Beschreibung des
Parameters
Wert des
Parameters
Produktname
LABORNETZGERÄT
Modell
S-LS-88
S-LS-89
Versorgungsspannung [V~] /
Frequenz [Hz]
230/50
Ausgangsspannung [V]
(0-60) x 4
(0-30) x 4
Ausgangsstrom [A]
(0-3) x 4
(0-5) x 4
Nennleistung [W]
720
600
Typ
Reihengeschalteter 4-Kanal-Sender
Programmierbar
Ja
Display
digital, mit Oszilloskop-Funktion
Datenimport/-export
Ja
Betriebsstabilisierungsfaktor
CV≤0,3%+10 mV;
CC≤0,3%+10 mA
CV≤0,01%+3 mV;
CC≤0,1%+4 mA
Betriebsstabilisierungsfaktor
im Lastbetrieb (FS - voller
Bereich)
CV≤0,5%FS;
CC≤0,3%FS
CV≤11FS;
CC≤1FS
Restwelligkeit
CV≤0,3% mV r.m.s
CC≤0,3% mA r.m.s
r.m.s = effektiv
CV≤1 mV r.m.s.
CC≤1 mA r.m.s
r.m.s = effektiv
Sicherheitsleistungen
OVP, OCP, Überhitzungsschutz
Akustischer Alarm
Ja
PC-Anschluss
USB, RS232, GPIB, LAN
Abmessungen (Breite / Tiefe /
Höhe) [mm]
470x480x100 470x480x100
Gewicht [kg]
20,5
19,2
1. Allgemeine Beschreibung
Diese Gebrauchsanweisung soll Ihnen helfen, das Gerät sicher und zuverlässig zu
benutzen. Das Produkt wurde streng nach den technischen Spezifikationen unter
Verwendung der neuesten Technologien und Komponenten und Einhaltung höchster
Qualitätsstandards entwickelt und hergestellt.
VOR DEM GEBRAUCH
DIE GEBRAUCHSANWEISUNG SORGFÄLTIG LESEN UND
VERSTEHEN.

Um einen langen und zuverlässigen Betrieb des Geräts zu gewährleisten, ist darauf zu
achten, dass es gemäß dieser Gebrauchsanweisung sachgemäß bedient und gewartet
wird. Die in dieser Gebrauchsanweisung enthaltenen technischen Daten und
Spezifikationen sind aktuell. Der Hersteller behält sich das Recht vor, Änderungen zum
Zwecke der Qualitätsverbesserung vorzunehmen. Unter Berücksichtigung des
technischen Fortschritts und der Möglichkeiten zur Lärmminderung wurde das Gerät so
entwickelt und gebaut, dass das Risiko durch Lärmemissionen auf ein Minimum
reduziert wird.
Symbolerklärung
Das Produkt erfüllt die Anforderungen der einschlägigen
Sicherheitsnormen.
Lesen Sie vor der Verwendung unbedingt die Gebrauchsanweisung.
Recycelbares Produkt.
ACHTUNG! Warnung vor Stromschlag!
Nur für internen Gebrauch.
ACHTUNG! Die Abbildungen in dieser Gebrauchsanweisung dienen
nur der Veranschaulichung und können in einigen Details vom tatsächlichen
Aussehen des Produkts abweichen.
Das Original der Gebrauchsanweisung ist die deutsche Fassung. Die anderen
Sprachversionen sind Übersetzungen aus dem Deutschen.
2. Betriebssicherheit
ACHTUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und alle Anweisungen. Die
Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Anweisungen kann zu Stromschlag,
Brand und/oder schweren Verletzungen oder zum Tod führen.

Der Begriff „Gerät“ oder „Produkt“ in den Warnhinweisen und Stromversorgung
Gebrauchsanweisung bezieht sich auf das LABORNETZGERÄT.
2.1. Elektrische Sicherheit
a) Der Stecker des Gerätes muss an die Steckdose angepasst sein. Modifizieren
Sie den Stecker in keiner Weise. Original-Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines Stromschlags.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Teilen wie Rohren, Heizkörpern,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko eines Stromschlags,
wenn der Körper geerdet ist und das Gerät direktem Regen, nassem
Straßenbelag und dem Betrieb in einer feuchten Umgebung ausgesetzt ist. In
das Gerät eindringendes Wasser erhöht das Risiko von Beschädigungen und
Stromschlag.
c) Berühren Sie das Gerät nicht mit nassen oder feuchten Händen.
d) Verwenden Sie das Kabel nicht unsachgemäß. Verwenden Sie es niemals, um
das Gerät zu tragen oder den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie
das Kabel von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder beweglichen Teilen fern.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines Stromschlags.
e) Es ist verboten, das Gerät zu benutzen, wenn das Netzkabel beschädigt ist oder
sichtbare Verbrauchsspuren aufweist. Ein beschädigtes Netzkabel sollte von
einem qualifizierten Elektriker oder dem Kundendienst des Herstellers ersetzt
werden.
f) Um einen Stromschlag zu vermeiden, tauchen Sie das Kabel, den Stecker oder
das Gerät nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten. Verwenden Sie das Gerät
nicht auf nassen Oberflächen.
2.2. Sicherheit am Arbeitsplatz
a) Sorgen Sie für Ordnung am Arbeitsplatz und gute Beleuchtung. Unordnung
oder schlechte Beleuchtung können zu Unfällen führen. Seien Sie
vorausschauend, passen Sie darauf auf, was Sie machen und nutzen Sie Ihren
gesunden Menschenverstand, wenn Sie das Gerät verwenden.
b) Das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen, z. B. bei Vorhandensein
von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub, verwenden. Das Gerät
erzeugt Funken, die Staub oder Dämpfe entzünden können.
c) Bei Beschädigung oder Fehlfunktion des Geräts muss es sofort ausgeschaltet
werden. Das Ereignis muss einer autorisierten Person gemeldet werden.
d) Reparaturen am Produkt dürfen nur vom Kundendienst des Herstellers
durchgeführt werden. Führen Sie keine Reparaturen selbst durch!
e) Bei unbeabsichtigter Feuerentzündung oder im Brandfall dürfen nur
Trockenpulverlöscher oder Kohlendioxid (CO2)-Feuerlöscher verwendet
werden, um das Gerät unter Spannung zu löschen.

f) Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf. Bei
Weitergabe des Gerätes an Dritte ist auch die Gebrauchsanweisung
mitzugeben.
g) Verpackungselemente und kleine Montageelemente sind für Kinder
unzugänglich aufzubewahren.
h) Beachten Sie bei Verwendung dieses Geräts mit anderen Geräten auch die
einschlägigen Gebrauchsanweisungen.
2.3. Eigenschutz
a) Es ist verboten, das Gerät in einem Zustand von Müdigkeit, Krankheit, unter
Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten zu betreiben, die die
Wahrnehmungsfähigkeit bei der Bedienung Geräts erheblich einschränken.
b) Das Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten geistigen, sensorischen oder intellektuellen Fähigkeiten oder
mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn,
sie werden durch eine für ihre Sicherheit sorgende Person beaufsichtigt oder
erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
c) Stellen Sie vor dem Anschließen an eine Stromquelle sicher, dass sich der
Schalter in der Aus-Position befindet, um ein versehentliches
Wiedereinschalten zu verhindern.
d) Das Gerät ist kein Spielzeug. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
2.4. Sicherer Umgang mit dem Gerät
a) Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der EIN / AUS-Schalter nicht richtig
funktioniert (er lässt sich weder ein- und noch ausschalten). Geräte, die mit
dem Schalter nicht angesteuert werden können, sind gefährlich, dürfen nicht
in Betrieb gesetzt werden und müssen repariert werden.
b) Bewahren Sie nicht verwendete Geräte außerhalb der Reichweite von Kindern
und Personen auf, die mit dem Gerät oder dieser Bedienungsanleitung nicht
vertraut sind. Die Geräte sind in den Händen unerfahrener Benutzer gefährlich.
c) Reparatur und Wartung von Geräten dürfen nur von qualifizierten Personen
unter Verwendung von Original-Ersatzteilen durchgeführt werden. Dadurch
wird eine sichere Nutzung gewährleistet.
d) Um die geplante Funktionstüchtigkeit des Geräts zu gewährleisten, entfernen
Sie weder werkseitig installierte Abdeckungen noch lösen Sie die Schrauben.
e) Lassen Sie das eingeschaltete Gerät nicht unbeaufsichtigt.
f) Es ist verboten, in die Konstruktion des Geräts einzugreifen, um seine
Parameter oder Konstruktion zu ändern.
g) Verwenden Sie das Gerät in einer Höhe von nicht mehr als 2000 m über dem
Meeresspiegel.
h) Das Netzteil darf nicht über einen längeren Zeitraum unter Volllast betrieben
werden.

i) Die an die Spannung angeschlossenen Kabel dürfen nicht kurzgeschlossen
werden. Für Reihen- und Parallelschaltungen sind Leiter mit größerem
Querschnitt zu verwenden, je nach den ermittelten Strom- und
Spannungswerten.
j) Vor Änderung der Betriebsart der Stromversorgung, sind zunächst die
angeschlossenen Kabel der externen Last zu trennen.
ACHTUNG! Obwohl das Gerät so konstruiert wurde, dass es sicher und mit
angemessen Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet ist, und trotz der
Verwendung von zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen des Benutzers, besteht
beim Betrieb des Geräts dennoch ein geringes Unfall- oder Verletzungsrisiko.
Während der Verwendung werden Vorsicht und gesunder Menschenverstand
empfohlen.
3. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist dafür ausgelegt, Gleichstrom mit bestimmten Spannungs- und
Stromparametern zu erzeugen und an geprüfte Empfänger oder deren
Komponenten zu liefern.
Für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch entstehen, haftet der
Anwender.
3.1. Beschreibung des Geräts
1 – Gehäuse
2 – Griff
3 – LCD-Bildschirm
4 – Bedienungsfeld

5 – Netzkabel
6 – GPIB-Leiter
7 – Software-CD
8 – Netzkabel
9 – USB-Leiter
3.2. Einrichtung vor Inbetriebnahme
AUFSTELLUNG DES GERÄTS
Stellen Sie das Gerät so auf, dass eine gute Luftzirkulation gewährleistet ist. Halten
Sie einen Mindestabstand von 10 cm zu jeder Wand des Geräts ein. Halten Sie das
Gerät von heißen Oberflächen fern. Betreiben Sie das Gerät stets auf einer ebenen,
stabilen, sauberen, feuerfesten und trockenen Fläche und außerhalb der Reichweite
von Kindern und Personen mit eingeschränkten geistigen, sensorischen und
intellektuellen Fähigkeiten. Stellen Sie das Gerät so auf, dass der Netzstecker
jederzeit erreichbar ist. Vergewissern Sie sich, dass die Stromversorgung des Geräts
mit der auf dem Typenschild angegebenen übereinstimmt!
3.3. Arbeiten mit dem Gerät
Schließen Sie die erforderlichen Kabel zur Stromversorgung des Geräts und der
Testkomponenten an, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Machen Sie sich mit
den Parametern des Geräts vertraut. Nach dem Start mit dem Ein-/Ausschalter
„POWER“ (8), stellen Sie die gewünschten Parameter wie nachfolgend beschrieben
ein. Wenn Sie das Gerät nicht mehr benutzen, schalten Sie es mit dem Ein-
/Ausschalter „POWER“ aus (8). Trennen Sie externe Komponenten und den
Gerätestecker von der Stromquelle.

3.3.1. VORDERSEITE – EINFÜHRUNG
1 – Anschlussbuchse für das USB-Laufwerk
2 – LCD-Bildschirm
3 – Dateneinstellknopf – Spannungs- und Stromwerte
4 – Richtungstasten
5 – Funktionstasten
6 – Ziffernblock
7 – Tasten für CH/LIST-Funktion und Ausgangskonfiguration
8 – Ein-/Ausschalter „POWER“
LCD-BILDSCHIRM (2)

10 – Kanal 1 Anzeige.
CH1 bezieht sich auf die Anwendung einer konstanten Ausgangsleistung.
LIST bezieht sich auf die Bereitstellung von dynamischen/sequenziellen
Werten. Bei Auswahl des Ausgangs LIST wird dieser als 1-LIST bezeichnet.
Ähnlich CH2 – Kanal 2; CH3 – Kanal 3; CH4 – Kanal 4
11 – Ausgangsspannungsanzeige für Kanal 1
12 – Ausgangsstromanzeige für Kanal 1
13 – Ausgangsleistungsanzeige für Kanal 1
14 – Einstellungen für Ausgangsstrom und Ausgangsspannungsstabilisierung
für Kanal 1. Ist sie aktiv, erscheint die Meldung „ON”. Wenn sie ausgeschaltet
sind, erscheint die Meldung „OFF”.
15 – OVP- und OCP-Schutz. Einstellungen der Sicherungen sind inaktiv, in der
Anzeige erscheint die Meldung „OFF”. Einstellungen der Sicherungen sind
aktiv, angezeigt wird der implementierte Wert
16 – Einstellungen für Stromwert und Spannung für Kanal 1
17 – Kanal 1. Ablesung von Testdaten für CH1 1-LIST
18 – Kanal 2. Ablesung von Testdaten für CH2 2-LIST
19 – Kanal 3. Ablesung von Testdaten für CH3 3-LIST
20 – Kanal 4. Ablesung von Testdaten für CH4 4-LIST
21 – Taste zur Funktionskonfiguration
22 – Anzeige der USB-Verbindungskennung. Wenn das USB-Laufwerk
angeschlossen ist, erscheint die Meldung „USB“
3.3.2. RÜCKSEITE – EINFÜHRUNG
23 – Anschlussbuchse für das das Netzkabel
24 – Externer Steueranschluss
25 – Externer Steueranschluss
26 – Spannungsausgänge für die Kanäle 1-4. GND-Klemme – Masse
27 – Anschlussbuchse für das USB-Kabel
28 – Anschlussbuchse für das das RS232-Kabel
29 – Anschlussbuchse für das LAN-Kabel
30 – Anschlussbuchse für das GPIB-Kabel

EXTERNE STEUERANSCHLÜSSE (25, 26)
A- GND-Erdungsklemme
B- Externer Trigger für Kanal TRI1/TRI3
C- CH2/CH4 Fernkompensationsanschluss
D- CH1/CH3 Fernkompensationsanschluss
E- Einstellung des CH2/CH4-Kanalparameterausgangs (E+A)
F- Externer Trigger für Kanal TRI2/TRI4
G- Einstellung des CH1/CH3-Kanalparameterausgangs (G+A)
3.3.3. BETRIEBSMODI
Das Gerät verfügt über zwei Möglichkeiten, die Ausgangsleistung zu
deklarieren. CH mit konstanter Ausgangsleistung und LIST mit
dynamischer Ausgangsleistung.
Konstante Ausgangsleistung CH

Die konstante Ausgangsleistung bezieht sich auf die unveränderlichen
Werte von Strom (I) oder Spannung (V) am Ausgang.
Dynamische Ausgangsleistung LIST
Die dynamische Ausgangsleistung ist die Abhängigkeit der Zeitfolge (T)
von den Einstellungen der Spannung (V) oder des Stroms (I).
3.3.4. FUNKTIONEN DES BEDIENFELDES
3 – Dateneinstellknopf – Spannungs- und Stromwerte
4 – Richtungstasten. Ermöglicht das Umschalten zwischen den Kanälen des
Geräts. Wenn Sie beim Einstellen der Daten die Taste „Aufwärts“▲drücken,
wird der Wert um 1 erhöht.
Wenn Sie beim Einstellen der Daten die Taste „Abwärts“ ▼drücken, wird der
Wert um 1 verringert.
Wenn Sie die entsprechende Richtungstaste ▲, ▼wählen und gedrückt
halten, wird der Wert konstant erhöht oder verringert.
5 – Funktionstasten
KENNZEICHNUN
G
FUNKTIONSTASTE
FUNKTION
H
Weiter zum nächsten Projekt

I
Auswahl des entsprechenden
Betriebskanals:
CH1 – Kanal 1; CH2 – Kanal 2;
CH3 – Kanal 3; CH4 – Kanal 4
J
Datenaufzeichnung
K
Auswahl der Einstellungen für
Spannung (V SET) oder Strom (I
SET)
L
Sperren/Entsperren des
Bedienfeldes (siehe 3.3.13)
M
Anhalten von Oszilloskop-
Funktionen und anderen
Vorgängen
N
Oszilloskop-Funktion
O
Überspannungsschutz (siehe
Pkt. 3.3.7.)
P
Überlastungsschutz (siehe Pkt.
3.3.8.)
R
Werte übernehmen
S
Einstellungen für
Ausgangsstrom und
Ausgangsspannungsstabilisieru
ng Wenn sie aktiv sind,
ersch
eint im Display die
Meldung „ON“. Wenn sie
ausgeschaltet sind, erscheint
im Display die Meldung „OFF“.
6 – Ziffernblock
KENNZEICHNUNG
ANSICHT
FUNKTION
T
Tastatur für numerische
Einstellungen
U
Rückgabe oder Abbruch des
Vorgangs
3.3.5. EINSTELLUNG DER PARAMETER FÜR SPANNUNG/STROM UND
AUSGANGS-GLEICHSTROMLEISTUNG

Der statische Betrieb des Geräts (konstante Ausgangsleistung) wird
durch die Auswahl des entsprechenden zu ändernden Betriebskanals
CH1:CH4 definiert. Wählen Sie auf dem Bedienfeld den betreffenden
Schalter (I). Der Schalter leuchtet auf.
Definieren Sie dann den zu ändernden Parameter (K). Spannung „V
SET“ oder Strom „I SET“.
Geben Sie die Eingabeparameter (6) über den Ziffernblock ein.
Bestätigen Sie mit der Taste „ENTER“ (R).
Die Einstellungen/Änderungen der Parameter für Spannung und Strom
können auch mit dem Einstellknopf (3) vorgenommen werden.
Durch Drehen des Knopfes in Richtung „+“ wird der Parameterwert
erhöht.
Durch Drehen des Knopfes in Richtung „-“ wird der Parameterwert
verringert.
Nach der Einstellung wählen Sie den Schalter „ON/OFF“ (S), um eine
konstante Ausgangsleistung zu definieren.
Jedes Mal, wenn ein Parameter ausgewählt wird, ertönt ein Signal.
Die Definition der Parameter für die nachfolgenden Kanäle erfolgt auf die
gleiche Weise.
3.3.6. STATISCHER SPEICHER/ABRUFFUNKTION
Der statische Speicher speichert die aktuell dargestellten Werte im
Bereich 0–9. Diese Daten können für vier Kanäle gleichzeitig CH1-CH4
oder für einen ausgewählten Kanal zugewiesen werden.
Mit der Abruffunktion können Sie eingegebene Werte für vier Kanäle
gleichzeitig löschen. Oder für einen bestimmten Kanal.

A. Festlegung von Werten für vier Kanäle gleichzeitig
Wählen Sie keine einzelnen Kanäle über das Bedienfeld aus. Wenn
der Gerätekanal definiert wurde, ist es notwendig, die Taste „ESC“ zu
wählen, um die Werte zurückzusetzen.
Wählen Sie den Schalter „ON/OFF“. Der Schalter leuchtet gleichzeitig
mit den Kanaltasten CH1-CH4. Gehen Sie dann zur Festlegung des zu
ändernden Parameters. Spannung „V SET“ oder Strom „I SET“.
Geben Sie den gewünschten Wert entweder über den Ziffernblock
oder mit dem Drehknopf ein, um die Information im entsprechenden
Bereich des Geräts zu speichern. Bestätigen Sie mit der Taste
„ENTER“.
Jedes Mal, wenn ein Parameter ausgewählt wird, ertönt ein Signal.
B. Definieren von Werten für einen Kanal
Legen Sie über das Bedienfeld den entsprechenden Kanal CH1-CH4
fest, dem Sie einen Wert zuweisen möchten. Der ausgewählte
Schalter leuchtet auf. Wählen Sie die Taste „ON/OFF“. Die Taste
leuchtet auf. Gehen Sie dann zur Festlegung des zu ändernden
Parameters. Spannung „V SET“ oder Strom „I SET“. Geben Sie den
gewünschten Wert entweder über den Ziffernblock oder mit dem
Drehknopf ein, um die Information im entsprechenden Bereich des
Geräts zu speichern. Bestätigen Sie mit der Taste „ENTER“.
Jedes Mal, wenn ein Parameter ausgewählt wird, ertönt ein Signal.
C. Löschen von Werten für vier Kanäle gleichzeitig
Wählen Sie keine einzelnen Kanäle über das Bedienfeld aus. Wenn
der Gerätekanal definiert wurde, ist es notwendig, die Taste „ESC“ zu
wählen, um die Werte zurückzusetzen. Wählen Sie den Schalter
„ON/OFF“. Der Schalter mit den Tasten (I) leuchtet auf.
Wählen Sie auf dem Ziffernblock aus und drücken Sie gleichzeitig die
Tasten 0–9. Dadurch werden die zuvor eingestellten Parameter
gelöscht.
D. Löschen von Werten für einen Kanal
Legen Sie über das Bedienfeld den Kanal CH1-CH4 fest, für den Sie
den Wert löschen möchten. Der ausgewählte Schalter leuchtet auf.
Wählen Sie auf dem Ziffernblock aus und drücken Sie gleichzeitig die
Tasten 0–9. Dadurch werden die zuvor eingestellten Parameter
gelöscht.
3.3.7. OVP-Funktion
Überspannungsschutz. Die Sicherung verhindert, dass eine zu hohe
Spannung an den Ausgangskanälen anliegt.

Um die Funktion zu definieren, muss der zu ändernde Kanal angegeben
werden. Wählen Sie den entsprechenden Kanalschalter CH1-CH4. Der
Schalter leuchtet auf. Nachdem Sie die Betriebsdaten des Geräts
eingestellt haben, wählen Sie die Taste OVP. Auf dem Monitor wird der
angegebene Wert angezeigt.
Wenn Sie die Taste erneut drücken, wird die OVP-Funktion deaktiviert. Im
Display wird die Meldung „OFF“ angezeigt.
3.3.8. OCP-Funktion
Überlastschutz. Die Sicherung verhindert, dass eine zu hohe
Stromaufnahme an den Ausgangskanälen anliegt.
Um die Funktion zu definieren, muss der zu ändernde Kanal angegeben
werden. Wählen Sie den entsprechenden Kanalschalter CH1-CH4. Der
Schalter leuchtet auf. Nachdem Sie die Betriebsdaten des Geräts
eingestellt haben, wählen Sie die Taste OCP. Auf dem Monitor wird der
angegebene Wert angezeigt. Wenn Sie die Taste erneut drücken, wird die
OVP-Funktion deaktiviert. Es erscheint die Meldung „OFF“ (siehe
Abbildung, Pkt. 3.3.7).
3.3.9. UMSCHALTEN ZWISCHEN STATISCHEM UND DYNAMISCHEM
MODUS/ABLESUNG VON WERTEN
Um einen konstanten Betriebsmodus CH oder dynamischen Modus LIST
für einen bestimmten Kanal zu definieren, wählen Sie den
entsprechenden Kanalschalter CH1-CH4 auf dem Bedienfeld. Der Schalter
leuchtet auf.
Drücken Sie den Schalter einmal – CH-Modus.
Drücken Sie den Schalter zweimal – LIST-Modus.

Die Tasten CH1/LIST – CH4/LIST (17-20) dienen zur Ablesung der
Komponentenprüfdaten.
Um zum Ablesen der geprüften Kanalparameter zu gelangen, wählen Sie
die entsprechende Taste. Sie werden zu dem Wert weitergeleitet.
Mit dem Einstellknopf oder den Richtungsschaltern ▲, ▼kann eine
Unterbaugruppe („Group“) gesteuert werden.
Drücken Sie die Auswahltaste erneut, um zur Hauptanzeige
zurückzukehren.
3.3.10. EINSTELLUNGEN UND ÄNDERUNG DER WERTE IM LIST-MODUS
A. MANUELLE ÄNDERUNG BESTEHENDER WERTE
Gehen Sie zur Ablesung der Testdaten über. Wählen Sie dazu den
entsprechenden Kanal, dessen Parameter Sie ändern möchten
CH1/LIST-CH4/LIST (17–20).
Drücken Sie die Taste „TAB“, um den Cursor von der Komponente
„Group“ auf das Tabellenblatt zu setzen.

Wählen Sie die zu ändernde Zeile aus. Verwenden Sie den
Einstellknopf oder die Richtungstasten nach oben/unten ▲, ▼. Die
Taste „TAB“ wird auch verwendet, um zur nächsten Zeile zu gelangen.
Bestätigen Sie mit der Taste „ENTER“. Die Arbeitsblattzelle wird rot
markiert.
Gehen Sie mit den Richtungstasten links/rechts ◄,► zu dem zu
ändernden Parameter (Spannung, Strom oder Zeit).
Geben Sie die gewünschten Werte über den Ziffernblock ein.
Bestätigen Sie mit der Taste „ENTER“.
Um die Daten zu speichern, wählen Sie die Taste „SAVE“. Die
Parameter werden in den Speicher des Geräts übertragen.
Drücken Sie die Auswahltaste erneut, um zur Hauptanzeige
zurückzukehren.
B. ZURÜCKSETZEN BESTEHENDER WERTE
Gehen Sie zur Ablesung der Testdaten über. Wählen Sie dazu den
entsprechenden Kanal, dessen Parameter Sie ändern möchten
CH1/LIST-CH4/LIST (17–20).
Drücken Sie die Taste „TAB“, um den Cursor von der Komponente
„Group“ auf das Tabellenblatt zu setzen.
Wählen Sie die zu ändernde Zeile aus. Verwenden Sie den
Einstellknopf oder die Richtungstasten nach oben/unten ▲, ▼. Die
Taste „TAB“ wird auch verwendet, um zur nächsten Zeile zu gelangen.
Drücken Sie die Taste „ESC“. Das Werte werden zurückgesetzt.
Um die Daten zu speichern, wählen Sie die Taste „SAVE“. Die
Parameter werden in den Speicher des Geräts übertragen.
ACHTUNG! Immer beachten! Durch das Zurücksetzen der Werte
der jeweiligen Zeile werden auch die folgenden technischen Daten
zurückgesetzt!
3.3.11. OSZILLOSKOP-FUNKTION

Das Gerät bietet die Möglichkeit, auf dem Bildschirm die
Spannungsabhängigkeit des elektrischen Signals von der Zeit anzuzeigen
(Taste „WAVE“).
Um die Funktion zu aktivieren, wählen Sie Strom- und Spannungssignale
aus den vier Kanälen aus, die auf dem Oszilloskop angezeigt werden
sollen. Gleichzeitig können 8 Wellenformen angezeigt werden.
Schalten Sie die jeweiligen Gerätekanäle CH1:ON-CH4:ON mit der
Taste „ON/OFF“ ein. Der Schalter leuchten auf.
Wählen Sie mit den Tasten zur Anzeige der Testdaten (17-20) die zu
messende Position aus.
Einmaliges Drücken – Parameter „V“ (Spannung);
Zweimaliges Drücken – Parameter „I“ (Strom);
Dreimaliges Drücken – Parameter „VI“ (gleichzeitig Spannung und Strom).
Viermal drücken – Parameter „OFF“ (siehe Abbildung unten).
Um das Oszilloskop oder die Scanfunktionen anzuhalten, wählen Sie
den Schalter „TAB“.
Um die Messlinien für Spannung oder Strom einzustellen, wählen Sie
den Schalter „Move“.
Einmaliges Drücken – Parameter „V-Move“ (Spannung);
Zweimaliges Drücken – Parameter „H-Move“ (Strom);
Dreimaliges Drücken – Parameter „VH“ (gleichzeitig Spannung und
Strom).
Viermaliges Drücken – Parameter „OFF-Move“ deaktiviert.
Oberer Anzeigebereich: Auswahl der Messlinie für die Spannung, die
sich nach oben oder unten bewegen kann. Einstellbar mit Hilfe eines
Einstellknopfes.
Unterer Teil der Anzeige: Auswahl der Messlinie für den Strom, die
sich nach oben oder unten bewegen kann. Einstellbar mit Hilfe eines
Einstellknopfes.

Linker Bereich der Anzeige: Auswahl der linken Zeitleiste, die sich
entweder nach links oder nach rechts bewegen kann. Einstellbar mit Hilfe
eines Einstellknopfes.
Rechter Bereich der Anzeige: Auswahl der rechten Zeitleiste, die sich
entweder nach links oder nach rechts bewegen kann. Einstellbar mit Hilfe
eines Einstellknopfes.
Um die Spannungsamplitude des Oszilloskops einzustellen, wählen
Sie die Taste „V SET“. Passen Sie den Parameter mit dem Einstellknopf an,
indem Sie ihn entsprechend vergrößern oder verkleinern.
Um die Stromamplitude des Oszilloskops einzustellen, wählen Sie die
Taste „I SET“. Passen Sie den Parameter mit dem Einstellknopf an, indem
Sie ihn entsprechend vergrößern oder verkleinern.
Wählen Sie die Schaltfläche „OVP“, um die Oszilloskop-Funktion
Wellenform über der Zeit für die Spannung einzustellen. Passen Sie den
Parameter mit dem Einstellknopf an, indem Sie ihn entsprechend
vergrößern oder verkleinern.
Nachdem Sie das Oszillogramm vergrößert haben, stellen Sie die
Wellenform für den Strom I ein. Wählen Sie die Taste „OCP“. Verwenden
Sie den Einstellknopf, um die Wellenform zu verschieben.
3.3.12. IMPORT UND EXPORT VON TESTDATEN
A. SCHNITTSTELLENBEDIENUNG
Stecken Sie das externe USB-Laufwerk in die Anschlussbuchse an der
Vorderseite des Geräts (W). In der Anzeige erscheint das Symbol USB.
Wählen Sie den Schalter für den USB-Speicher (X).
Auf der linken Seite erscheint ein Dialogfeld, das alle auf der
Festplatte gespeicherten Dateien mit der Erweiterung .CSV enthält.
Auf der rechten Seite der Schnittstelle können Sie Daten
importieren/exportieren.
Other manuals for S-LS-88
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other STAMOS Power Supply manuals
Popular Power Supply manuals by other brands

Recom
Recom RACM40-05SK/OF Installation and operating instructions

ALLEN & HEATH
ALLEN & HEATH RPS15 user guide

MATRIX TECHNOLOGY
MATRIX TECHNOLOGY MPS-3063S user manual

Pyramid
Pyramid PSV90 user manual

Lucent Technologies
Lucent Technologies Galaxy 4804AP product manual

Portable Power Systems
Portable Power Systems PPS-500 user manual