
© 2014, Pinnacle Products International, Inc.
Betrieb
HEIZGERÄT EINSCHALTEN:
1. Tank mit Petroleum befüllen, bis Tankanzeige auf „F“ zeigt.
2. ankdeckel sichern.
3. Stromkabel in Steckdose stecken.
4. Thermostatregler auf gewünschte Temperatureinstellung
drehen (nur 70/125/175/215). Der Einstellbereich geht von
5°C bis 45°C. Netzschalter auf „ON“ (EIN) stellen. Die
Stromanzeige und die Raumtemperaturanzeige werden
aufleuchten (nur 125/175/215), und der Heizer wird anlaufen.
HINWEIS: Die Raumtemperaturanzeige (nur 125/175/215) wird
Folgendes anzeigen:
- Wenn die Temperatur unter 0°C liegt, zeigt die Anzeige „LO“.
- Wenn die Temperatur 99°C übersteigt, zeigt die Anzeige „HI“.
-Zwischen 0°C und 99°C wird die tatsächliche Temperatur angezeigt.
HEIZGERÄT AUSSCHALTEN: Temperatureinstellknopf nach
links drehen, Netzschalter auf „OFF“ (AUS) stellen und Netzkabel
aus der Steckdose ziehen.
HEIZGERÄT WIEDER EINSCHALTEN:
1. Nach Ausschalten des Heizgeräts 10 Sekunden warten.
2. Netzschalter auf „ON“ (EIN) stellen.
3. Vorsichtsmaßnahmen zum Startvorgang beachten.
LANGFRISTIGE AUFBEWAHRUNG
Brennstofftank leeren
1. Bei den Modellen ST-45/70T-KFA-E den Brennstoff mit
Hilfe eines zugelassenen Saugrohrs durch die Tanköffnung
ablassen. Bei den Modellen ST¬125/175/215-KFA-E den
Brennstoff durch die Ablassöffnung an der Unterseite des
Brennstofftanks ablassen.
2. Um die Ablassschraube abzunehmen (125/175/215), den Griff
der Schraube nach unten ziehen und den Siegelkopf von der
Ablassöffnung des Tanks lösen.
3. Tank ausspülen und vollständig leeren.
4. Zum Wiederverschließen Ablasskopf vollständig in die
Ablassöffnung hineindrücken und durch Festdrücken der
Siegelkappe im Kopfloch sichern.
WICHTIG:
Bewahren Sie den Heizgerät in einem trockenen, gut belüfteten
Bereich auf. Falls das Heizgerät nicht in einem Gebäude
aufbewahrt werden kann, schützen Sie es mit einer Haube oder
wasserfesten Abdeckplane.
Der Aufbewahrungsraum ist vor Staub und ätzenden
Dämpfen zu schützen. Packen Sie das Heizgerät wieder in
sein ursprüngliches Verpackungsmaterial. Bewahren Sie die
Bedienungsanleitung griffbereit auf.
Wartung
Warten Sie den Heizgerät niemals, wenn es angeschlossen
oder heiß ist! Warten Sie das Heizgerät niemals bei Nässe.
Vergewissern Sie sich bei einem Notfall, dass das Heizgerät
sich vollständig abgekühlt hat, bevor Sie es warten, um
sicherzustellen, dass das Heizgerät oder die Elektronik
im Gerät keiner Nässe ausgesetzt wird. Warten Sie das
Heizgerät unter keinen Umständen, so lange es noch an die
Stromversorgung angeschlossen ist.
: Alle 200 Betriebsstunden
oder je nach Bedarf mit Petroleum ausspülen.
LUFTFILTER: Öffnen Sie die Klappe am Heizgerät, um Zugriff
auf die Filter zu erhalten.. Filter sind nach höchstens 500
Betriebsstunden auszutauschen, unter Umständen öfter.Eine
detaillierte Darstellung finden Sie in Abb.7.1 auf Seite 46.
:Öffnen Sie die Klappe am Heizgerät, um
Zugriff auf die Gebläseflügel zu erhalten. Die Flügel sind
mindestens einmal pro Heizsaison zu reinigen. Eine detaillierte
Darstellung finden Sie in Abb. 6.1 auf Seite 46.
: Sie die Klappe am Heizgerät und entfernen Sie den
Brennerkopf, um Zugriff auf die Düse zu erhalten. Düsen sind
mindestens einmal pro Heizsaison zu reinigen oder zu ersetzen.
Eine detaillierte Darstellung finden Sie in Abb. 3.1 auf Seite 46.
: Öffnen Sie die Klappe am Heizgerät, um Zugriff
auf die Zündkerze zu erhalten. Alle 600 Betriebsstunden
reinigen und neu einstellen oder nach Bedarf auswechseln.
Elektrodenstand auf 3,5 mm einstellen. Eine detaillierte
Darstellung finden Sie in Abb. 3.1 auf Seite 46.
FOTOZELLE: Öffnen Sie die Klappe am Heizgerät, um Zugriff
auf die Fotozelle zu erhalten. Die Fotozelle ist mindestens
einmal pro Heizsaison zu reinigen, unter Umständen öfter. Eine
detaillierte Darstellung finden Sie in Abb. 4.1 und 5.1 auf Seite 46
Nach der Wartung des Heizgeräts sollten Sie vor der
Inbetriebnahme
des Heizgeräts folgende Funktionsprüfung durchführen:
- kontrollieren Sie die Luft- und Kraftstoffleitungen mit einer
50:50-Seifenlauge;
- kontrollieren Sie das Verlängerungskabel auf Verschleiß, Risse
oder Schnitte;
- kontrollieren Sie, ob das Zündkabel fest an der Zündkerze
angeschlossen ist.
Sie Kontakt zu ihnen auf, bevor Sie andere Teile als die
ANPASSUNG DES PUMPENDRUCKS:
Während sich das Heizgerät im Betriebszustand befindet,
Überdruckventil zum Höherstellen im Uhrzeigersinn und zum
Niedrigerstellen entgegen dem Uhrzeigersinn drehen. Verwenden
Sie zum Drehen des Ventils einen Schlitzschraubendreher.
Nachfolgend sind die richtigen Pumpendrucke angeführt. auf
Seite 3. Dieses Gerät ist nicht zur Verwendung durch Personen
(auch Kinder) mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten, unzureichenden Erfahrungen oder
Kenntnissen vorgesehen, soweit keine Beaufsichtigung oder
Einweisung in die Verwendung des Geräts durch eine für ihre
Sicherheit zuständige Person gewährleistet ist. Kinder sollten
beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen. Falls die Netzleitung beschädigt ist, muss sie vom
Hersteller, seinem Kundendienstmitarbeiter oder ähnlich qualifizierten
Personen ausgetauscht werden.
Einschalten des Heizers
Aus-Schaltre
LED-Betriebszeit
Temperatur-Einstellknopf
LED-Tankhur Ein
sind Warenzeichen von The Stanley Black & decker oder seinen Tochtergesellschaften und
12