Stanley FATMAX V20 LITHIUM ION SFMCGA75 User manual

www.stanley.gb
1
3
10
9
2
56
7
8 4
SFMCGA75

2
English (original instructions) 4
Deutsch (übersetzt von den originalanweisungen) 11
Français (traduction de la notice d’instructions originale) 18
Italiano (tradotto dalle istruzioni originali) 26
Nederlands (vertaald vanuit de originele instructies) 33
Español (traducido de las instrucciones originales) 41
Português (traduzido das instruções originais) 48
Svenska (översatt från de ursprungliga instruktionerna) 56
Norsk (oversatt fra de originale instruksjonene) 62
Dansk (oversat fra original brugsvejledning) 69
Suomi (käännetty alkuperäisestä käyttöohjeesta) 75
Ελληνικά (μετάφραση από τις πρωτότυπες οδηγίες) 82

3
9
11
11b
11a
9 9b
9 9a
D
13
10
12
A B
C D
4
5
E
7
6
8
7a
F

4
ENGLISH (Original instructions)
12
4
3
Intended use
Your STANLEY FATMAX SFMCGA75 auger has been de-
signed for professional and private, non professional users.
This tool can be used to assist with:
u Plantingsmalltrees,shrubsandowers
uCultivating and preparing garden soil
uDigging holes for small posts or fencing
General power tool safety warnings
@Warning! Read all safety warnings,
instructions, illustrations and
specications provided with this power
tool. Failure to follow the warnings and
instructions listed below may result in electric
shock,reand/orseriousinjury..
Save all warnings and instructions for future reference.
The term "power tool" in all of the warnings listed below
refers to your mains operated (corded) power tool or battery
operated (cordless) power tool.
1. Work area safety
a. Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark
areas invite accidents.
b. Do not operate power tools in explosive atmospheres,
such as in the presence of ammable liquids, gases
or dust. Power tools create sparks which may ignite the
dust or fumes.
c. Keep children and bystanders away while operating a
power tool. Distractions can cause you to lose control.
2. Electrical safety
a. Power tool plugs must match the outlet. Never modify
the plug in any way.
Do not use any adapter plugs with earthed (grounded)
power tools.Unmodiedplugsandmatchingoutletswill
reduce risk of electric shock.
b. Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric shock
if your body is earthed or grounded.
c. Do not expose power tools to rain or wet conditions.
Water entering a power tool will increase the risk of
electric shock.
d. Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool. Keep
cord away from heat, oil, sharp edges or moving
parts. Damaged or entangled cords increase the risk of
electric shock.
e. When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of a cord
suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock.
6
7a
7
8 8a
G
H
I

5
ENGLISH
(Original instructions)
f. If operating a power tool in a damp location is
unavoidable, use a residual current device (RCD)
protected supply. Use of an RCD reduces the risk of
electric shock.
3. Personal safety
a. Stay alert, watch what you are doing and use common
sense when operating a power tool.
Do not use a power tool while you are tired or under
the inuence of drugs, alcohol or medication. A
moment of inattention while operating power tools may
resultinseriouspersonalinjury.
b. Use personal protective equipment. Always wear eye
protection. Protective equipment such as a dust mask,
non-skid safety shoes, hard hat, or hearing protection
used for appropriate conditions will reduce personal
injuries.
c. Prevent unintentional starting. Ensure the switch is in
the off-position before connecting to power source
and/or battery pack, picking up or carrying the tool.
Carryingpowertoolswithyourngerontheswitchor
energising power tools that have the switch on invites
accidents.
d. Remove any adjusting key or wrench before turning
the power tool on. A wrench or a key left attached to a
rotatingpartofthepowertoolmayresultinpersonalinjury.
e. Do not overreach. Keep proper footing and balance at
all times. This enables better control of the power tool in
unexpected situations.
f. Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves away
from moving parts.Looseclothes,jewelleryorlonghair
can be caught in moving parts.
g. If devices are provided for the connection of dust
extraction and collection facilities, ensure these are
connected and properly used. Use of dust collection
can reduce dust-related hazards.
h. Do not let familiarity gained from frequent use of
tools allow you to become complacent and ignore
tool safety principles. A careless action can cause
severeinjurywithinafractionofasecond.
4. Power tool use and care
a. Do not force the power tool. Use the correct power
tool for your application.
Thecorrectpowertoolwilldothejobbetterandsaferat
the rate for which it was designed.
b. Do not use the power tool if the switch does not turn it
on and off. Any power tool that cannot be controlled with
the switch is dangerous and must be repaired.
c. Disconnect the plug from the power source and/or the
battery pack from the power tool before making any
adjustments, changing accessories, or storing power
tools. Such preventive safety measures reduce the risk of
starting the power tool accidentally.
d. Store idle power tools out of the reach of children and
do not allow persons unfamiliar with the power tool or
these instructions to operate the power tool.
Power tools are dangerous in the hands of untrained
users.
e. Maintain power tools and accessories. Check for
misalignment or binding of moving parts, breakage of
parts and any other condition that may affect the
power tools operation. If damaged, have the power
tool repaired before use. Many accidents are caused by
poorly maintained power tools.
f. Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges are less
likely to bind and are easier to control.
g. Use the power tool, accessories and tool bits etc. in
accordance with these instructions, taking into
account the working conditions and the work to be
performed.
Use of the power tool for operations different from those
intended could result in a hazardous situation.
h. Keep handles and grasping surfaces dry, clean and
free from oil and grease. Slippery handles and grasping
surfaces do not allow for safe handling and control of the
tool in unexpected situations.
5. Battery tool use and care
a. Recharge only with the charger specied by the
manufacturer.
A charger that is suitable for one type of battery pack may
createariskofrewhenusedwithanotherbatterypack.
b. Use power tools only with specically designated
battery packs. Use of any other battery packs may create
ariskofinjuryandre.
c. When battery pack is not in use, keep it away from
other metal objects, like paper clips, coins, keys,
nails, screws, or other small metal objects, that can
make a connection from one terminal to another.
Shorting the battery terminals together may cause burns
orare.
d. Under abusive conditions, liquid may be ejected from
the battery; avoid contact. If contact accidentally
occurs, ush with water. If liquid contacts eyes,
additionally seek medical help.Liquidejectedfromthe
battery may cause irritation or burns.
e. Do not use a battery pack or tool that is damaged or
modied.Damagedormodiedbatteriesmayexhibit
unpredictablebehaviourresultinginre,explosionorrisk
ofinjury.

6
ENGLISH (Original instructions)
f. Do not expose a battery pack or tool to re or
excessive temperature.Exposuretoreortemperature
above 130 °C may cause explosion.
g. Follow all charging instructions and do not charge the
battery pack or tool outside the temperature range
specied in the instructions. Charging improperly or at
temperaturesoutsidethespeciedrangemaydamagethe
batteryandincreasetheriskofre.
6. Service
a. Have your power tool serviced by a qualied repair
person using only identical replacement parts.
This will ensure that the safety of the power tool is
maintained.
b. Never service damaged battery packs. Service
of battery packs should only be performed by the
manufacturer or authorized service providers.
Additional power tool safety warnings
@Warning! Additional safety warnings for Augers
and mixers.
uHold the power tool by insulated gripping surfaces,
when performing an operation where the cutting
accessory may contact hidden wiring. Fasteners
contacting a "live" wire may make exposed metal parts
of the power tool "live" and could give the operator an
electric shock.
uUse the auxiliary handle(s). Loss of control can cause
personalinjury
uNever operate at higher speed than the maximum
speed rating of the drill bit. At higher speeds, the bit is
likely to bend if allowed to rotate freely without contacting
theworkpiece,resultinginpersonalinjury.
uAlways start drilling at low speed and with the bit tip
in contact with the workpiece. At higher speeds, the bit
is likely to bend if allowed to rotate freely without
contactingtheworkpiece,resultinginpersonalinjury.
uApply pressure only in direct line with the bit and do
not apply excessive pressure. Bits can bend causing
breakage or loss of control, resulting in personal
injury.
uThe intended use is described in this instruction
manual. The use of any accessory or attachment or per-
formance of any operation with this tool other than those
recommended in this instruction manual may present a
riskofpersonalinjuryand/ordamagetoproperty.
Safety of others
uThis tool is not intended for use by persons (including
children) with reduced physical, sensory or mental
capabilities, or lack of experience and knowledge,
unless they have been given supervision or instruction
concerning use of the appliance by a person responsible
for their safety.
uChildren should be supervised to ensure that they do not
play with the appliance.
Residual risks
Additional residual risks may arise when using the tool which
may not be included in the enclosed safety warnings. These
risks can arise from misuse, prolonged use etc.
Even with the application of the relevant safety regulations
and the implementation of safety devices, certain residual
risks can not be avoided. These include:
u Injuriescausedbytouchinganyrotating/movingparts.
u Injuriescausedwhenchanginganyparts,bladesor
accessories.
u Injuriescausedbyprolongeduseofatool.Whenusing
any tool for prolonged periods ensure you take regular
breaks.
uImpairment of hearing.
uHealth hazards caused by breathing dust developed when
using your tool (example:- working with wood, especially
oak, beech and MDF.)
Vibration
The declared vibration emission values and the declared
noise emission value(s) stated in the technical data and the
declaration of conformity have been measured in accordance
with a standard test method provided by EN62841 and may
be used for comparing one tool with another.
The declared vibration emission value and the declared
noise emission value(s) may also be used in a preliminary
assessment of exposure.
Warning! The vibration and noise emission value during
actual use of the power tool can differ from the declared value
depending on the ways in which the tool is used. The vibration
level may increase above the level stated.
When assessing vibration exposure to determine safety
measuresrequiredby2002/44/ECtoprotectpersonsregularly
using power tools in employment, an estimation of vibration
exposure should consider, the actual conditions of use and the
way the tool is used, including taking account of all parts of
the operating cycle such as the times when the tool is
switched off and when it is running idle in addition to the
trigger time.
Labels on tool
The following symbols are shown on the tool along with the
date code:
:Warning!Toreducetheriskofinjury,theuser
must read the instruction manual.

7
ENGLISH
(Original instructions)
Additional safety instructions for batteries and
chargers
Batteries
uNever attempt to open for any reason.
uDo not expose the battery to water.
uDo not store in locations where the temperature may
exceed 40 °C.
uCharge only at ambient temperatures between 10 °C and
40 °C.
uCharge only using the charger provided with the tool.
uWhen disposing of batteries, follow the instructions given
in the section "Protecting the environment".
pDo not attempt to charge damaged batteries.
Chargers
uUse your Stanley Fat Max charger only to charge the bat-
tery in the tool with which it was supplied. Other batteries
couldburst,causingpersonalinjuryanddamage.
Never attempt to charge non-rechargeable batteries.
uHave defective cords replaced immediately.
uDo not expose the charger to water.
uDo not open the charger.
uDo not probe the charger.
$The charger is intended for indoor use only.
+Read the instruction manual before use.
Electrical safety
#Your charger is double insulated; therefore no
earth wire is required. Always check that the
mains voltage corresponds to the voltage on
the rating plate. Never attempt to replace the
charger unit with a regular mains plug.
uIf the supply cord is damaged, it must be replaced by the
manufacturer or an authorised Stanley Fat Max Service
Centre in order to avoid a hazard.
Features
This appliance includes some or all of the following features.
1. Trigger switch
2.Forward/reversecontrolbutton
3. Main handle
4. Side handle
5. Motor housing
6. Auger bit
7. Lock and snap pin
8. Auger bit sleeve
9. Battery pack
10. Accessory attachment location
Assembly
Warning! Before assembly, remove the battery from the tool.
Charging the battery (Fig. A)
Thebatteryneedstobechargedbeforerstuseand
wheneveritfailstoproducesufcientpoweronjobsthatwere
easily done before.
The battery may become warm while charging; this is normal
and does not indicate a problem.
Warning! Do not charge the battery at ambient temperatures
below 10 °C or above 40 °C. Recommended charging
temperature: approx. 24 °C.
Note: The charger will not charge a battery if the cell
temperature is below approximately 10 °C or above 40 °C.
The battery should be left in the charger and the
charger will begin to charge automatically when the cell
temperature warms up or cools down.
Note: To ensure maximum performance and life of lithium-ion
batterypacks,chargethebatterypackfullybeforerstuse.
uPlug the charger (11) into an appropriate outlet before
inserting battery pack (9).
uThe green charging light (11a) will blink continuously
indicating that the charging process has started.
uThe completion of charge will be indicated by the green
charging light (11a) remaining ON continuously. The
battery pack (9) is fully charged and may be removed and
used at this time or left in the charger (11).
uCharge discharged batteries within 1 week. Battery life will
be greatly diminished if stored in a discharged state.
Charger LED Modes
Charging:
Green LED Intermittent
Fully Charged:
Green LED Solid
Hot/Cold Pack Delay:
Green LED Intermittent
Red LED Solid
Note: The compatible charger(s) will not charge a faulty
battery pack. The charger will indicate a faulty battery pack by
refusing to light.

8
ENGLISH (Original instructions)
Note: This could also mean a problem with a charger. If the
charger indicates a problem, take the charger and battery
pack to be tested at an authorized service centre.
Leaving the battery in the charger
The charger and battery pack can be left connected with the
LEDglowingindenitely.Thechargerwillkeepthebattery
pack fresh and fully charged.
Hot/Cold Pack Delay
When the charger detects a battery that is too hot or too cold,
itautomaticallystartsaHot/ColdPackDelay,thegreenLED
(11a)willashintermittently,whiletheredLED(11b)will
remain on continuously, suspending charging until the battery
has reached an appropriate temperature. The charger then
automatically switches to the pack charging mode. This
feature ensures maximum battery life.
Battery state of charge indicator (Fig. B)
The battery includes a state of charge indicator to quickly
determinetheextentofbatterylifeasshowningureB.By
pressing the state of charge button (9a) you can easily view
thechargeremaininginthebatteryasillustratedingureB.
Installing and Removing the Battery Pack from the
tool
Warning! Make certain the lock-off button is engaged to
prevent switch actuation before removing or installing battery.
To install battery pack (Fig. C)
u Insertbatterypack(9)rmlyintotooluntilanaudibleclick
isheardasshowningureC.Ensurebatterypackisfully
seated and fully latched into position.
To remove battery pack (Fig. C)
u Depressthebatteryreleasebutton(9b)asshowningure
C and pull battery pack out of tool.
Belt hook (Optional extra, sold seperately) (Fig. D)
Warning!Toreducetheriskofseriouspersonalinjury,
placetheforward/reversebuttoninthelock-offpositionor
turn tool off and disconnect battery pack before making
anyadjustmentsorremoving/installingattachmentsor
accessories.
Anaccidentalstart-upcancauseinjury.
Warning!Toreducetheriskofseriouspersonalinjury,ONLY
use the tool’s belt hook (12) to hang the tool from a work belt.
DO NOT use the belt hook (12) for tethering or securing the
tooltoapersonorobjectduringuse.DONOTsuspendtool
overheadorsuspendobjectsfromthebelthook.
Warning!Toreducetheriskofseriouspersonalinjury,ensure
the screw (13) holding the belt hook is secure.
Note: When attaching or replacing the belt hook (12), use only
the screw (13) that is provided. Be sure to securely tighten
the screw.
The belt hook (12) can be be attached to either side of the tool
using only the screw (13) provided, to accommodate left- or
right- handed users. If the hook is not desired at all, it can be
removed from the tool.
To move the belt hook, remove the screw (13) that holds the
belt hook (12) in place then reassemble on the opposite side.
Be sure to securely tighten the screw (13).
Note:Varioustrackwallhooksandstoragecongurationsare
available.
Pleasevisitourwebsitewww.stanley.eu/3forfurther
information.
Side handle (Fig. E)
Warning!Toreducetheriskofpersonalinjury,ALWAYS
operate the tool with the side handle properly installed. Failure
to do so may result in the side handle slipping during tool
operation and subsequent loss of control. Hold tool with both
hands to maximize control.
Warning! Before using the tool, check that the side handle is
tightened securely.
The side handle (4) threads into either side of the motor
housing (5) and allows right or left hand use.
Installing the side handle (Fig. E)
Warning! The side handle should always be used to maintain
control of the tool at all times.
uChoose right or left hand use and insert the side handle
(4) into the side handle hole located on either side of the
motor housing (5).
uLock the side handle (4) in place by securely tightening
the side handle (4) rotating it clockwise so that the side
handle (4) will not rotate.
uTo switch the location of the side handle (4) rotate the
side handle counterclockwise until it is free from the motor
housing. Move the side handle to the opposite position
and reinstall as described above.
Installing and removing the auger bit or other tool
specific accessory (Fig. F, G)
Warning! Always lock off trigger switch and disconnect tool
from power source when changing accessories.
Warning! Always ensure the auger bit is secure before
startingthetool.Alooseaugerbitmayejectfromtoolcausing
possiblepersonalinjury.

9
ENGLISH
(Original instructions)
To insert an auger bit (6) or other accessory, follow these
steps.
uTurn tool off and remove battery pack.
uUnlock the and remove the lock and snap pin (7) from the
auger bit (6).
uWith one hand secure the tool. With the other hand grasp
the auger bit (6) and install the auger bit sleeve (8) onto
the drive shaft (8a) as shown in Fig. G.
uRotate the auger bit to align the holes (7a ) on the auger
bit sleeve (8) and drive shaft (8a).
uInsert the lock and snap pin (7) through the auger bit
sleeve (8) and drive shaft (8a) holes (7a).
uLock the lock and snap pin (7) in position with the pin
snap.
uTo remove the auger bit, repeat steps 1 and 2 above.
Secure the tool with one hand.
With the other hand grasp the auger bit (6) and pull the
auger bit from the drive shaft (8a).
Use
Warning! Let the tool work at its own pace. Do not overload.
Proper hand position (g. H)
Warning!Toreducetheriskofseriouspersonalinjury,
ALWAYS use proper hand position as shown.
Warning!Toreducetheriskofseriouspersonalinjury,
ALWAYS hold securely in anticipation of a sudden reaction.
Proper hand position requires one hand on the main handle
(3), with the other hand on the side handle (4) to control the
twisting action of the tool.
Trigger switch/reversing button (Fig. I)
uThe tool is switched ON and OFF by squeezing and
releasing the trigger switch (1).
u Aforward/reversecontrolbutton(2)determinesthe
direction of the auger bit (6) and also serves as a lock off
button.
uTo select forward rotation, release the trigger switch and
depresstheforward/reversecontrolbuttontotheleft.
u Toselectreverse,depresstheforward/reversecontrol
button the opposite direction.
Note: The center position of the control button locks the tool
in the off position. When changing the position of the control
button, be sure the trigger is released.
Auger bit operation
Warning! Before using the tool, check that the side handle is
tightened securely.
Warning! The side handle should always be used to maintain
control of the tool at all times.
Warning! Always ensure the auger bit is secure before
startingthetool.Alooseaugerbitmayejectfromtoolcausing
possiblepersonalinjury.
Warning! Keep the auger bit away from your body.An ac-
cidentalstart-upcancauseinjury.
uSelect the desired direction, forward or reverse, to match
the planned operation.
u Beforestartingthetool,ensureyouhavearmgripon
the main handle and side handle and the auger bit (6) is
pointed at a 90° angle above the working surface.
uSwitch the tool ON and allow the auger bit (6) to reach full
speed and then slowly lower it into the soil.
uAlways apply pressure in a straight line with the auger bit
(6). Use enough pressure to keep the auger biting, but
donotpushhardenoughtostallthemotorordeectthe
auger bit.
u Holdtoolrmlywithbothhandstocontrolthetwisting
action of the auger bit.
uIF TOOL STALLS , it is usually because it is being
overloaded. RELEASE TRIGG ER SWITCH
IMMEDIATELY, remove auger bit from the soil, and
determine cause of stalling. DO NOT CLI CK TRIGG ER
OFF AND ON IN AN ATTEMPT TO START A STALL ED
TOOL – THIS CAN DAMAGE THE TOOL.
uKeep the motor running when pulling the auger bit back
outofahole.Thiswillhelppreventjamming.
uRelase the trigger switch (1) to turn the tool OFF before
starting a new hole.
Maintenance
Your STANLEY FATMAX tool has been designed to operate
over a long period of time with a minimum of maintenance.
Continuous satisfactory operation depends upon proper tool
care and regular cleaning.
Your charger does not require any maintenance apart from
regular cleaning.
Warning! Before performing any maintenance on the tool,
remove the battery from the tool. Unplug the charger before
cleaning it.
uRegularly clean the ventilation slots in your tool and
charger using a soft brush or dry cloth.
uRegularly clean the motor housing using a damp cloth.
Do not use any abrasive or solvent-based cleaner.
uRegularly open the chuck and tap it to remove any dust
from the interior.
Protecting the environment
ZSeparate collection. Products and batteries
marked with this symbol must not be disposed
of with normal household waste.
Products and batteries contain materials that can be recov-
ered or recycled reducing the demand for raw materials.
Please recycle electrical products and batteries according to
local provisions. Further information is available at
www.2helpU.com

10
ENGLISH (Original instructions)
Technical data
SFMCGA75
Voltage VDC 18
No-load speed Min-1 0 - 400RPM
Capacity mm 20
Weight kg without battery:1.356
with battery:1.992
Charger SFMCB11 SFMCB12 /
SC200
SFMCB14
Input Voltage VAC 230 230 230
Output Voltage VDC 18 18 18
Current A 1.25 2 4
Battery SFMCB201
/ SB201
SFMCB202
/ SB202
SFMCB204
/ SB204
SFMCB206
Voltage VDC 18 18 18 18
Capacity Ah 1.5 2.0 4.0 6.0
Type Li-Ion Li-Ion Li-Ion Li-Ion
Level of sound pressure according to EN 62841:
Emission sound pressure level (LpA) 71 dB(A), uncertainty (K) 3 dB(A)
Measured sound power level (LWA) 79 dB(A), uncertainty (K) 3 dB(A)
Vibration total values (triax vector sum) according to EN 62841:
Vibration emission level (ah, D) <2.5m/s2,uncertainty(K)1.5m/s2
Declaration of Conformity
The Supply of Machinery (Safety) Regulations 2008
SFMCGA75 Auger
STANLEY FATMAX declares that these products described
under “technical data” are in compliance with:
The Supply of Machinery (Safety) Regulations, 2008, S.I.
2008/1597(asamended),EN62841-1:2015+A11:2022,
EN ISO 12100:2010
These products conform to the following UK Regulations:
Electromagnetic Compatibility Regulations, 2016,
S.I.2016/1091(asamended).
The Restriction of the Use of Certain Hazardous Substances
in Electrical and Electronic Equipment Regulations 2012, S.I.
2012/3032(asamended).
For more information, please contact STANLEY FATMAX at
the following address or refer to the back of the manual.
The undersigned is responsible for compilation of the techni-
calleandmakesthisdeclarationonbehalfofSTANLEY
FATMAX.
Paul Featherstone
Product Director – Outdoor Products Group
STANLEY FATMAX UK,
270 Bath Road, Slough
Berkshire, SL1 4DX
England
24/08/2022
EC declaration of conformity
MACHINERY DIRECTIVE
%
SFMCGA75 Auger
STANLEY FATMAX declares that these products described
under EN62841-1:2015+A11:2022,ENISO12100:2010
TheseproductsalsocomplywithDirective2006/42/EC,
2014/30/EUand2011/65/EU.Formoreinformation,please
contact STANLEY FATMAX at the following address or refer to
the back of the manual.
For more information, please contact STANLEY FATMAX at
the following address or refer to the back of the manual.
The undersigned is responsible for compilation of the technical
leand makes this declaration on behalf of
STANLEY FATMAX.
Patrick Diepenbach
General Manager, Benelux
STANLEY FATMAX,
Egide Walschaertsstraat 14-18
2800 Mechelen, Belgium
24/08/2022
Guarantee
Stanley Fat Max is confident of the quality of its products and
offers consumers a 12 month guarantee from the date
of purchase. This guarantee is in addition to and in no way
prejudicesyourstatutoryrights.Theguaranteeisvalidwithin
the territories of the Member States of the European Union,

11
(Übersetzung der ursprünglichen
Anweisungen) DEUTSCH
ENGLISH (Original instructions)
European Free Trade area and the United Kingdom.
To claim on the guarantee, the claim must be in accordance
with Stanley Fat Max Terms and Conditions and you will need
to submit proof of purchase to the seller or an authorised
repair agent.
Terms and conditions of the Stanley Fat Max 1 year guarantee
and the location of your nearest authorised repair agent
can be obtained on the Internet at www.2helpU.com, or by
contacting your local Stanley Fat Max office at the address
indicated in this manual.
Pleasevisitourwebsitewww.stanley.eu/3toregisterPlease
visitourwebsitewww.stanley.eu/3toregister
your new Stanley Fat Max product and receive updates on
new products and special offers.
(Übersetzung der ursprünglichen
Anweisungen)
DEUTSCH
Verwendungszweck
Ihr STANLEY FATMAX SFMCGA75 Erdbohrer wurde für
professionelle und private, nicht professionelle Anwender
entwickelt.
Dieses Gerät hilft Ihnen bei folgenden Aufgaben:
u PanzenkleinerBäume,SträucherundBlumen
uKultivieren und Vorbereiten des Gartenbodens
uAusheben von Löchern für kleine Pfosten oder Zäune
Allgemeine Sicherheitswarnhinweise für
Elektrowerkzeuge
@Warnung! Beachten Sie alle Sicherheits-
hinweise,
Anweisungen, Darstellungen und Daten,
die Sie mit dem Gerät erhalten. Die Nicht-
einhaltung der nachstehend aufgeführten
Warnungen und Anweisungen kann einen
elektrischenSchlag,Brandund/oderschwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Warnhinweise und alle Anweisungen
auf. Der Begriff „Elektrowerkzeug“ in den Warnhinweisen
bezieht sich auf Ihr netzbetriebenes Elektrowerkzeug
(mit Kabel) oder auf Ihr akkubetriebenes (kabelloses)
Elektrowerkzeug.
1. Sicherheit im Arbeitsbereich
a. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut
ausgeleuchtet. Unaufgeräumte oder dunkle Bereiche
begünstigen Unfälle.
b. Betreiben Sie das Gerät nicht in Umgebungen, in
denen Explosionsgefahr z. B. aufgrund von
brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub besteht.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder
die Dämpfe entzünden können.
c. Halten Sie Kinder und andere Personen während der
Benutzung eines Geräts fern. Ablenkung kann dazu
führen, dass Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a. Der Netzstecker des Geräts muss in die Steckdose
passen. Ändern Sie niemals den Stecker in
irgendeiner Form.
Verwenden Sie keinerlei Adapterstecker an geerdeten
Elektrogeräten. Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen mindern die Gefahr eines elektrischen
Schlages.
b. Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen von Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht eine erhöhte Gefahr für einen
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c. Halten Sie Geräte von Regen und Nässe fern. Wenn
Wasser in das Elektrogerät eindringt, erhöht sich die
Gefahr eines elektrischen Schlages.
d. Verwenden Sie das Kabel ordnungsgemäß.
Verwenden Sie niemals das Kabel, um das
Elektrogerät zu tragen oder durch Ziehen vom Netz zu
trennen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl,
scharfen Kanten oder beweglichen Teilen. Beschädigte
oder verhedderte Kabel erhöhen die Gefahr eines
elektrischen Schlages.
e. Verwenden Sie nur für den Außenbereich zugelassene
Verlängerungskabel, wenn Sie mit dem Gerät im
Freien arbeiten. Die Verwendung von für den
Außeneinsatz geeigneten Kabeln mindert die Gefahr
eines elektrischen Schlages.
f. Wenn das Gerät in einer feuchten Umgebung
verwendet werden muss, schließen Sie es unbedingt
an eine Steckdose mit Fehlerstromschutzschalter
(FI-Schalter) an. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters mindert die Gefahr eines
elektrischen Schlages.
3. Persönliche Sicherheit
a. Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun,
und gehen Sie sachgerecht mit einem Gerät um.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde
sind oder unter dem Einuss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Betrieb eines Elektrogerätes kann zu
schweren Verletzungen führen.
b. Verwenden Sie eine geeignete Schutzausrüstung.
Tragen Sie immer einen Augenschutz.

12
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm
oderGehörschutz,jenachArtundEinsatzdes
Elektrowerkzeugs, verringert das Risiko von Verletzungen.
c. Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme.
Vergewissern Sie sich, dass der Schalter in der
AUS-Position ist, bevor Sie das Gerät an die
Stromversorgung und/oder an den Akku anschließen
oder wenn Sie das Gerät aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs den Finger
am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die
Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen
führen.
d. Entfernen Sie Einstell- oder Schraubenschlüssel,
bevor Sie das Gerät einschalten. Werkzeuge oder
Schlüssel, die an rotierenden Teilen des Elektrogerätes
angebracht sind, können zu Verletzungen führen.
e. Beugen Sie sich nicht zu weit nach vorne. Sorgen Sie
für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug
in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f. Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite
Kleidung und keinen Schmuck. Halten Sie Ihre Haare,
Kleidung und Handschuhe von beweglichen Teilen
fern. Lose sitzende Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können sich in den beweglichen Teilen verfangen.
g. Falls Vorrichtungen zum Absaugen oder Auffangen
von Staub vorhanden sind, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet
werden. Der Einsatz von Staubsammlern kann
staubbedingte Gefahren mindern.
h. Vermeiden Sie, durch die häuge Nutzung des
Werkzeugs in einen Trott zu verfallen und Prinzipien
für die Werkzeugsicherheit zu ignorieren. Eine
unachtsame Aktion kann im Bruchteil einer Sekunde zu
schweren Verletzungen führen.
4. Gebrauch und Pege von Elektrowerkzeugen
a. Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie das für
Ihre Arbeit passende Elektrogerät.
Das richtige Gerät wird die Aufgabe besser und sicherer
erledigen, wenn es bestimmungsgemäß verwendet wird.
b. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der Ein-/
Ausschalter nicht funktioniert. Ein Elektrowerkzeug,
das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
c. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, oder
trennen Sie das Gerät vom Akku, bevor Sie
Einstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln
oder das Gerät lagern. Diese Vorbeugemaßnahmen
mindern die Gefahr, dass das Elektrogerät unbeabsichtigt
startet.
d. Bewahren Sie unbenutzte Geräte außerhalb der
Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Geräte nicht
von Personen benutzen, die damit nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrogeräte sind in den Händen nicht geschulter
Personen gefährlich.
e. Pegen Sie Elektrowerkzeuge und Zubehör. Prüfen
Sie, ob bewegliche Teile verzogen oder
ausgeschlagen, ob Teile gebrochen oder in einem
Zustand sind, der den Betrieb des Elektrogerätes
beeinträchtigen kann. Bei Beschädigungen lassen Sie
das Elektrogerät reparieren, bevor Sie es verwenden.
Viele Unfälle entstehen wegen mangelnder Wartung der
Elektrogeräte.
f. Halten Sie Schneidgeräte scharf und sauber. Richtig
gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen Klingen
blockieren seltener und sind leichter unter Kontrolle zu
halten.
g. Verwenden Sie Gerät, Zubehör, Einsatz-Bits usw.
entsprechend diesen Anweisungen und
berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen
und die auszuführende Arbeit.
Wenn Sie das Elektrogerät für Aufgaben verwenden, die
nicht bestimmungsgemäß sind, kann dies zu gefährlichen
Situationen führen.
Halten Sie die Griffe trocken, sauber und frei von Öl und
Fett. RutschigeGriffeundOberächenunterbindendie
sichere Bedienbarkeit und Kontrolle über das Werkzeug in
unerwarteten Situationen.
5. Gebrauch und Pege von Akkuwerkzeugen
a. Laden Sie den Akku nur mit dem vom Hersteller
vorgesehenen Ladegerät auf.
Für ein Ladegerät, das nur für eine bestimmte Akkuart
geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen
Akkus verwendet wird.
b. Verwenden Sie nur die für das jeweilige Gerät
vorgesehenen Akkus. Die Verwendung anderer Akkus
kann zu Verletzungen oder Bränden führen.
c. Bewahren Sie den Akku bei Nichtbenutzung nicht in
der Nähe metallischer Objekte wie Büroklammern,
Münzen, Schlüsseln, Nägeln oder Schrauben auf, da
diese eine Verbindung zwischen beiden Polen des
Akkus herstellen können. Durch den dadurch
entstehenden Kurzschluss kann der Akku in Brand
geraten.
d. Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem
Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei
unbeabsichtigtem Kontakt mit Wasser abspülen.
Gelangt die Flüssigkeit in die Augen, ziehen Sie
außerdem ärztliche Hilfe hinzu. Austretende
AkkuüssigkeitkannzuHautreizungenoder
Verbrennungen führen.

13
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen) DEUTSCH
e. Verwenden Sie kein Akkupack oder Werkzeug, das
beschädigt ist oder modiziert wurde. Beschädigte
odermodizierteAkkuskönnenunvorhersehbare
Reaktionen auslösen und zu Bränden, Explosionen oder
Verletzungen führen.
f. Setzen Sie das Akkupack oder Werkzeug keinem
Feuer oder übermäßig hohen Temperaturen aus. Die
Belastung durch Feuer oder Temperaturen über 130 °C
kann zur Explosion führen.
g. Befolgen Sie alle Ladeanweisungen und laden Sie das
Akkupack oder Werkzeug nicht außerhalb des in den
Anweisungen festgelegten Temperaturbereichs auf.
Ein unsachgemäßer Ladevorgang oder Temperaturen
außerhalb des festgelegten Bereichs können den Akku
schädigen und die Brandgefahr erhöhen.
6. Service
a. Lassen Sie das Gerät nur von qualiziertem
Fachpersonal und nur mit Originalersatzteilen
reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes
erhalten bleibt.
b. Führen Sie niemals Wartungsarbeiten an
beschädigten Akkus durch. Die Wartung von Akkupacks
darf nur vom Hersteller selbst oder autorisierten
Dienstleistern durchgeführt werden.
Allgemeine Sicherheitswarnhinweise für
Elektrowerkzeuge
@Warnung! Zusätzliche Sicherheitswarnungen für
Erdbohrer und Mischwerkzeuge.
uHalten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten
Griffächen, wenn Arbeiten durchgeführt werden,
bei denen das Schneidgerät versteckte Leitungen
berühren könnte. Der Kontakt mit stromführenden
Leitungen kann auch offen liegende Metallteile am Gerät
unter Strom setzen und zu einem Stromschlag führen.
uVerwenden Sie den bzw. die Hilfsgriffe. Der Verlust der
Kontrolle kann Verletzungen verursachen.
uDie Arbeitsgeschwindigkeit darf keinesfalls die
maximale Drehzahl des Bohreinsatzes überschreiten.
Bei höheren Geschwindigkeiten neigt der Bohreinsatz
dazu, sich zu verbiegen, wenn er sich frei drehen kann,
ohne das Werkstück zu berühren, was zu Verletzungen
führen kann.
uBeginnen Sie immer mit niedriger Geschwindigkeit
und mit der Bitspitze in Kontakt mit dem Werkstück.
Bei höheren Geschwindigkeiten neigt der Bohreinsatz
dazu, sich zu verbiegen, wenn er sich frei drehen kann
ohne das Werkstück zu berühren, was zu Verletzungen
führen kann.
contactingtheworkpiece,resultinginpersonalinjury.
uÜben Sie Druck nur in direkter Linie mit dem Bit und
nicht übermäßig stark aus. Bits können sich verbiegen
und brechen, was zu Kontrollverlust und Verletzungen
führenkanninjury.
uDie bestimmungsgemäße Verwendung ist in dieser
Betriebsanleitung beschrieben. Die Verwendung von
Zubehör oder Anbauteilen, die nicht in dieser Anleitung
empfohlen sind, sowie die Bedienung des Geräts in
Abweichung von den in dieser Anleitung beschriebenen
VerfahrenkannzuVerletzungenund/oderSachschäden
führen.
Sicherheit von Anderen
uThis tool is not intended for use by persons (including
Dieses Gerät darf nicht von Personen (einschließlich
Kindern) mit eingeschränkten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder ohne ausreichende
Erfahrung oder Kenntnisse verwendet werden, außer
wenn diese Personen von einer Person, die für ihre
Sicherheit verantwortlich ist, bei der Verwendung des
Geräts beaufsichtigt oder mit ihm vertraut gemacht
werden.
uKinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Restrisiken
Bei der Verwendung des Werkzeugs können zusätzliche
Restrisiken entstehen, die eventuell nicht in den beiliegenden
Sicherheitswarnhinweise aufgeführt werden.
may not be included in the enclosed safety warnings. These
Diese Risiken bestehen beispielsweise bei Missbrauch oder
längerem Gebrauch.
Auch bei der Anwendung der einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen und der Nutzung von
Sicherheitseinrichtungen sind gewisse Restrisiken nicht
vermeidbar.
and the implementation of safety devices, certain residual
risks can not be avoided. Diese sind:
uVerletzungen, die durch das Berühren von sich
drehenden/bewegendenTeilenverursachtwerden.
uVerletzungen, die durch das Austauschen von Teilen,
Messern oder Zubehör verursacht werden.
uVerletzungen, die durch längeren Gebrauch eines Geräts
verursacht werden. Legen Sie bei längerem Gebrauch
regelmäßige Pausen ein.
any tool for prolonged periods ensure you take regular
breaks.
uSchwerhörigkeit.
uGesundheitsrisiko durch Einatmen des beim Arbeiten
anfallenden Staubs (Beispiel: Arbeiten mit Holz, vor allem
Eiche, Buche und MDF).
using your tool (example:- working with wood, especially
oak, beech and MDF.)

14
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
Schwingung
Die in den Abschnitten „Technische Daten“ und „EU-
Konformitätserklärung“ angegebenen Werte für die
Vibrationsemission und die Lärmemission wurden mit einer
Standard-Prüfmethode nach EN62841 ermittelt und können
zum Vergleich verschiedener Geräte herangezogen werden.
Außerdem kann mit Hilfe dieser Werte die Belastung bei
Verwendung des Geräts schon im Voraus eingeschätzt
werden.
Warnung! Die bei Verwendung des Geräts auftretende
Vibrations- und Lärmemission hängt von der Art des
Gerätegebrauchs ab und kann dementsprechend von dem
angegebenen Wert abweichen. Das Schwingungsniveau kann
das angegebene Niveau übersteigen.
Bei der Bewertung der Schwingungsexposition zur Festlegung
derdurchdieRichtlinie2002/44/EGerforderlichen
Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz von Personen, die bei
ihrer Beschäftigung regelmäßig Elektrowerkzeuge verwenden,
muss eine Schätzung der Schwingungsexposition die
tatsächlichen Nutzungsbedingungen und die Art
berücksichtigen, auf die das Werkzeug verwendet wird,
einschließlich der Beachtung aller Teile des Betriebszyklus,
wie die Male, die das Werkzeug ausgeschaltet wird und wenn
es im Ruhemodus läuft zusätzlich zur Auslösezeit.
Etiketten am Werkzeug
Am Gerät sind die folgenden Warnsymbole inkl. Datumscode
angebracht:
:Warnung! Zur Reduzierung der Verletzungsge-
fahr muss der Nutzer die Betriebsanleitung lesen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Akkus und
Ladegeräte
Akkus
uKeinesfalls versuchen, den Akku zu öffnen.
uAchten Sie darauf, dass der Akku nicht mit Wasser in
Berührung kommt.
uNicht bei Temperaturen über 40 °C lagern.
uLaden Sie den Akku nur bei Umgebungstemperaturen von
10 °C bis 40 °C.
uVerwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Ladegerät.
uBeachten Sie bei der Entsorgung von Batterien und Akkus
die Hinweise im Abschnitt „Umweltschutz“.
pVersuchen Sie nie, beschädigte Akkus aufzu-
laden.
Ladegeräte
uVerwenden Sie das Stanley FatMax-Ladegerät nur für
den Akku des Werkzeugs, mit dem es geliefert wurde.
Andere Akkus könnten platzen und Sachschäden oder
Verletzungen verursachen.
VersuchenSiekeinesfalls,nichtauadbareBatterienzu
laden.
uLassen Sie beschädigte Kabel sofort austauschen.
uAchten Sie darauf, dass das Ladegerät nicht mit Wasser
in Berührung kommt.
uVersuchen Sie nicht, das Ladegerät zu öffnen.
uNehmen Sie am Ladegerät keine Veränderungen vor.
$Das Ladegerät darf nur im Innenbereich
verwendet werden.
+Vor Gebrauch die Anleitung lesen.
Elektrische Sicherheit
#Das Ladegerät ist schutzisoliert, daher ist
keine Erdleitung erforderlich. Stellen Sie
sicher, dass die Netzspannung der auf dem
Typenschild des Geräts angegebenen Span-
nung entspricht. Ersetzen Sie das Ladegerät
keinesfalls durch ein normales Netzkabel.
uIst das Netzkabel beschädigt, muss es durch den
Hersteller oder eine Stanley FatMax-Vertragswerkstatt
ausgetauscht werden, um eine mögliche Gefährdung zu
vermeiden.
Merkmale
Dieses Gerät verfügt über einige oder alle der folgenden
Merkmale:
1. Auslöseschalter
2. Drehrichtungsknopf
3. Haupthandgriff
4. Zusatzhandgriff
5. Motorgehäuse
6. Erdbohrer-Bit
7. Sicherungsstift
8. Erdbohrerhülse
9. Akku
10. Zubehörhalterung
Montage
Warnung! Entfernen Sie vor der Montage den Akku aus dem
Gerät.

15
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen) DEUTSCH
Laden des Akkus (Abb. A)
Der Akku muss vor erstmaliger Benutzung und immer dann
aufgeladen werden, wenn das Gerät nicht mehr die volle
Leistung bringt. Während des Ladevorgangs kann der Akku
warm werden. Das ist normal.
Warnung! Laden Sie den Akku nicht, wenn die
Umgebungstemperatur unter 10 °C oder über 40 °C liegt.
Empfohlene Ladetemperatur: ca. 24 °C.
Hinweis: Ein Akku, bei dem die Temperatur der
Batteriezellen unter ca. 10 °C oder über 40 °C liegt, wird
vom Ladegerät nicht geladen.
Lassen Sie in diesem Fall den Akku im Ladegerät. Das
Ladegerät beginnt automatisch mit dem Ladevorgang,
sobald sich die Zellen erwärmt bzw. abgekühlt haben.
Hinweis: Um die maximale Leistung und Lebensdauer der
Li-Ionen-Akkus zu gewährleisten, laden Sie den Akku vor der
ersten Verwendung vollständig auf.
uSetzen Sie das Ladegerät (11) in eine geeignete
Steckdose ein, bevor Sie den Akku (9) einsetzen.
uDiegrüneLeuchte(Auaden)(11a)blinktdauerhaftund
zeigt dadurch an, dass der Ladevorgang begonnen wurde.
uDer Abschluss des Ladevorgangs wird dadurch angezeigt,
dass das grüne Licht (11a) dauerhaft leuchtet. Der Akku
(9)istvollständigaufgeladenundkannjetztentnommen
oder verwendet oder in der Ladestation (11) gelassen
werden.
uEin entladener Akku sollte innerhalb einer Woche wieder
aufgeladen werden. Die Lebensdauer des Akkus wird
erheblich reduziert, wenn dieser in entladenem Zustand
aufbewahrt wird.
LED-Modi des Ladegeräts
Laden:
Grüne LED - mit Unterbrechun-
gen
Vollständig aufgeladen:
Grüne LED - dauerhaft
Verzögerung heißer/kalter
Akku:
Grüne LED - mit Unterbrechun-
gen
Rote LED - dauerhaft
Hinweis:Diese/skompatible/nLadegerät/elädtkeine
defekten Akkus auf. Das Ladegerät zeigt einen defekten Akku
dadurch an, dass es nicht leuchtet.
Hinweis: Dies kann auch auf ein Problem mit dem Ladegerät
hinweisen.
Wenn das Ladegerät auf ein Problem hinweist, bringen
Sie es zusammen mit dem Akku zur Überprüfung zu einer
autorisierten Servicestelle.
Belassen des Akkus im Ladegerät
Sie können den Akku auf im Ladegerät belassen. In diesem
Fall leuchtet die LED-Anzeige dauerhaft. Das Ladegerät hält
den Akku in einem vollständig geladenen Zustand.
Verzögerung heißer/kalter Akku
Wenn das Ladegerät einen zu heißen oder zu kalten Akku
erkennt,startetesautomatischdieVerzögerungheißer/kalter
Akku. Die grüne LED (11a) blinkt dann mit Unterbrechungen,
während die rote LED (11b) kontinuierlich leuchtet und den
Ladevorgang bis zum Ende des Ladevorgangs unterbricht,
bis der Akku eine angemessene Temperatur erreicht hat. Das
Ladegerät schaltet dann automatisch in den Lademodus.
Diese Funktion gewährleistet eine maximale Lebensdauer
des Akkus.
Akkuladestandsanzeige (Abb. B)
Der Akku besitzt eine Ladestandsanzeige, mit der die
Lebensdauer der Batterie wie in Abbildung B dargestellt
schnell ermittelt werden kann. Durch Drücken der
Ladezustands-Taste (9a) können Sie die im Akku verbleibende
Ladung wie in Abbildung B dargestellt anzeigen.
Anbringen und Entfernen des Akkus
Warnung! Der Verriegelungsknopf muss eingerastet sein,
damitkeineunbeabsichtigteBedienungdesEin-/Aus-
Schalters vor dem Anbringen bzw. Entfernen des Akkus
erfolgen kann.
Anbringen des Akkus (Abb. C)
uSetzen Sie den Akku (9) fest in das Werkzeug ein, bis
ein Klicken zu hören ist, wie in Abbildung C gezeigt wird.
Achten Sie darauf, dass der Akku vollständig eingesetzt
und eingerastet ist.
Entfernen des Akkus (Abb. C)
uDrücken Sie den Akku-Löseknopf (9b) wie in Abbildung C
gezeigt und ziehen Sie den Akku aus dem Werkzeug.

16
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
Gürtelhaken (Optionales Zubehör, separat
erhältlich) (Abb. D)
Warnung! Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu
mindern,stellenSiedenRechts-/Links-Schalterindie
Verriegelungsposition oder schalten Sie das Gerät aus und
entfernen Sie den Akku, bevor Sie Einstellungen vornehmen
oder Anbaugeräte oder Zubehör anbringen oder entfernen.
Ungewolltes Anlaufen kann Verletzungen verursachen.
Warnung! Zur Vermeidung von schweren Verletzungen
darf der Gürtelhaken (12) des Werkzeugs NUR verwendet
werden, um das Werkzeug an einen Arbeitsgürtel zu hängen.
NICHT den Gürtelhaken (12) verwenden, um das Werkzeug
währendderBenutzunganeinerPersonodereinemObjekt
festzubinden oder auf andere Weise zu befestigen. Das
Werkzeug NICHT über Kopf aufhängen oder Gegenstände
vom Gürtelhaken herunterhängen lassen.
Warnung! Stellen Sie zur Vermeidung von schweren
Verletzungen sicher, dass die Schraube (13), die den
Gürtelhaken hält, sicher ist.
Hinweis: Verwenden Sie beim Befestigen oder Austauschen
des Gürtelhakens (12) nur die mitgelieferte Schraube (13).
Stellen Sie sicher, dass die Schraube gut festgezogen ist.
DerGürtelhaken(12)kannanjederWerkzeugseite
einfach mit Hilfe der mitgelieferten Schraube ( 13 ) befestigt
werden, damit das Werkzeug für Links- oder Rechtshänder
verwendbar ist. Wenn der Haken gar nicht verwendet werden
soll, kann er vom Werkzeug abgenommen werden.
Um die Position des Gürtelhakens (12) zu ändern, entfernen
Sie die Schraube (13), durch die er befestigt ist, und
montieren Sie ihn dann an der gegenüberliegenden Seite.
Stellen Sie sicher, dass die Schraube (13) gut festgezogen ist.
Hinweis: Verschiedene Trackwall-Haken und
Aufbewahrungskongurationensindverfügbar.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website unter
www.stanley.eu/3.
Zusatzhandgriff (Abb. E)
Warnung! Um die Gefahr von Verletzungen zu mindern,
betreiben Sie das Gerät IMMER mit korrekt und fest
montiertem Zusatzhandgriff. Bei Nichtbeachtung kann der
Zusatzhandgriff während des Betriebs abrutschen und der
Bediener kann die Kontrolle über das Gerät verlieren. Halten
Sie das Werkzeug mit beiden Händen fest, um maximale
Kontrolle zu haben.
Warnung! Vor Verwendung des Werkzeugs prüfen Sie bitte,
ob der Zusatzhandgriff fest angezogen ist.
Der Zusatzhandgriff (4) lässt sich in beide Seiten des
Motorgehäuses (5) einschrauben und kann sowohl mit der
rechten als auch mit der linken Hand bedient werden.
Anbringen des Zusatzhandgriffs (Abb. E)
Warnung! Der Zusatzhandgriff sollte immer benutzt werden,
um das Werkzeug immer unter Kontrolle zu haben.
uWählen Sie zwischen rechts- und linkshändiger
Verwendung und stecken Sie den Zusatzhandgriff (4) in
das entsprechende Loch, das sich auf beiden Seiten des
Motorgehäuses(5)bendet.
uSichern Sie den Zusatzhandgriff (4) an der gewünschten
Position, indem Sie den Zusatzhandgriff (4) durch Drehen
im Uhrzeigersinn so anziehen, dass der Zusatzhandgriff
(4) sich nicht mehr drehen kann.
uUm die Position des Zusatzhandgriffs (4) zu ändern,
drehen Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn, bis er sich vom
Motorgehäuse löst. Bringen Sie den Zusatzhandgriff in die
entgegengesetzte Position und bauen Sie ihn wie oben
beschrieben wieder ein.
Montage und Demontage des Erdbohrer-Bits oder
anderer werkzeugspezifischer Zubehörteile (Abb.
F, G)
Warnung! Verriegeln Sie immer den Auslöseschalter und
trennen Sie das Werkzeug vom Netz, wenn Sie Zubehör
austauschen.
Warnung! Stellen Sie vor dem Einschalten des Werkzeugs
immer sicher, dass das Erdbohrer-Bit fest sitzt. Ein lockeres
Erdbohrer-Bit kann aus dem Werkzeug ausgeworfen werden
und Verletzungen verursachen.
Um ein Erdbohrer-Bit (6) oder ein anderes Zubehörteil
einzusetzen, befolgen Sie diese Schritte.
uSchalten Sie das Gerät aus und entfernen Sie den Akku.
uEntriegeln Sie die und entfernen Sie den Sicherungsstift
(7) von dem Erdbohrer-Bit (6).
uHalten Sie das Werkzeug dabei mit einer Hand gut
fest. Fassen Sie mit der anderen Hand den Erdbohrer-
Bit (6) und stecken Sie die Erdbohrerhülse (8) auf die
Antriebswelle (8a), wie in Abb. G dargestellt.
uDrehen Sie das Erdbohrer-Bit, um die Löcher (7a ) in der
Erdbohrerhülse (8) und der Antriebswelle (8a) aneinander
auszurichten.
uSetzen Sie den Sicherungsstift (7) durch die Löcher (7a)
in der Erdbohrerhülse (8) und der Antriebswelle (8a) ein.
uSichern Sie den Sicherungsstift (7) mit der Klammer.
uUm das Erdbohrer-Bit zu entfernen, wiederholen Sie
die obigen Schritte 1 und 2. Halten Sie das Werkzeug
mit einer Hand gut fest. Fassen Sie mit der anderen
Hand das Erdbohrer-Bit (6) und ziehen Sie es von der
Antriebswelle (8a) ab.
Verwendung
Warnung! Lassen Sie das Werkzeug die Geschwindigkeit
selbst bestimmen. Nicht überlasten.
Richtige Haltung der Hände (Abb. H)
Warnung! Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu mindern,
beachten Sie IMMER die richtige Haltung der Hände, wie
dargestellt.

17
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen) DEUTSCH
Warnung! Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu mindern,
halten Sie das Gerät IMMER sicher fest und seien Sie auf
eine plötzliche Reaktion gefasst.
Bei der korrekten Handhaltung liegt eine Hand auf dem
Haupthandgriff (3) und die andere auf dem Zusatzhandgriff
(4), um die Drehwirkung des Werkzeugs zu kontrollieren.
Auslöseschalter / Richtungswahlschalter (Abb. I)
uDas Gerät wird ein- und ausgeschaltet, indem der
Auslöseschalter (1) eingedrückt und wieder losgelassen
wird.
u DerVor/Zurück-Schaltknopf(2)bestimmtdieDrehrichtung
des Erdbohrer-Bits (6) und fungiert zudem als
Einschaltsperre.
uFür die Vorwärtsdrehung lassen Sie den Auslöseschalter
los,undschiebenSiedenVor/Zurück-Schaltknopfnach
links.
u UmdieDrehrichtungzuändern,drückenSiedenVor/
Zurück-Schaltknopf in die entgegengesetzte Richtung.
Hinweis: In der mittleren Stellung des Reglers ist das
Werkzeug in der AUS-Stellung verriegelt. Achten Sie darauf,
dass der Auslöseschalter entriegelt ist, wenn Sie diesen
Regler verstellen.
Verwendung des Erdbohrer-Bits
Warnung! Vor Verwendung des Werkzeugs prüfen Sie bitte,
ob der Zusatzhandgriff fest angezogen ist.
Warnung! Der Zusatzhandgriff sollte immer benutzt werden,
um das Werkzeug immer unter Kontrolle zu haben.
Warnung! Stellen Sie vor dem Einschalten des Werkzeugs
immer sicher, dass das Erdbohrer-Bit fest sitzt. Ein lockeres
Erdbohrer-Bit kann aus dem Werkzeug ausgeworfen werden
und Verletzungen verursachen.
Warnung! Halten Sie den Bohrer von Ihrem Körper fern, da
versehentliches Anlaufen zu Verletzungen führen kann.
uWählen Sie die gewünschte Drehrichtung für den
geplanten Einsatz, also vorwärts oder rückwärts.
uVergewissern Sie sich vor dem Starten des Geräts, dass
Sie den Haupthandgriff und den Zusatzhandgriff fest
im Griff haben und dass das Erdbohrer-Bit (6) in einem
90°-WinkelüberderArbeitsächeausgerichtetist.
uSchalten Sie das Gerät ein, lassen Sie den Bohrer (6)
seine volle Drehzahl erreichen und senken Sie ihn dann
langsam in die Erde ab.
uÜben Sie Druck immer in gerader Linie zum Erdbohrer-Bit
(6) aus. Üben Sie genug Druck aus, dass der Erdbohrer
in den Boden eingreift, aber drücken Sie nicht so stark,
dass der Motor abgewürgt wird oder das Erdbohrer-Bit
abrutscht.
uHalten Sie das Werkzeug mit beiden Händen fest, um die
Drehwirkung des Erdbohrer-Bits zu kontrollieren.
uWENN DAS GERÄT FESTKLEMMT, ist meistens eine
Überlastung die Ursache.
LASSEN SIE DEN AUSLÖSESCHALTER SOFORT LOS,
entfernen Sie das Erdbohrer-Bit aus dem Boden und
ndenSiedieUrsachefürdasFestklemmen.SCHALTEN
SIE NICHT DEN AUSLÖSESCHALTER EIN UND AUS
MIT DEM VERSUCH, EIN FESTGEKLEMMTES BIT ZU
STARTEN — DIES KANN DAS GERÄT BESCHÄDIGEN.
uLassen Sie den Motor weiterlaufen, während Sie das
Erdbohrer-Bit aus dem Bohrloch herausziehen. Dies
verhindert ein Verklemmen.
uLassen Sie den Auslöseschalter (1) los, um das Werkzeug
auszuschalten, bevor Sie eine neue Bohrung beginnen.
Wartung
Ihr STANLEY FATMAX-Gerät wurde im Hinblick auf eine lange
Lebensdauer und einen möglichst geringen Wartungsaufwand
entwickelt. Ein kontinuierlicher, zufriedenstellender Betrieb
hängtvonderrichtigenPegedesGerätesundseiner
regelmäßigen Reinigung ab.
Ihr Ladegerät braucht neben der normalen Reinigung keine
Wartung.
Warnung!EntfernenSievorjeglichenWartungsarbeitenam
Gerät den Akku aus dem Gerät. Ziehen Sie das Ladegerät
aus der Netzsteckdose, bevor Sie es reinigen.
uReinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze des Geräts
und des Ladegeräts mit einer weichen Bürste oder einem
trockenen Tuch.
uReinigen Sie das Motorgehäuse regelmäßig mit einem
feuchten Tuch.
Verwenden Sie keine scheuerndes oder
lösungsmittelbasiertes Reinigungsmittel.
uÖffnen Sie regelmäßig das Bohrfutter, und entfernen Sie
durch Klopfen Staub aus dem Inneren des Geräts.
Umweltschutz
ZAbfalltrennung. Produkte und Batterien, die mit
diesem Symbol gekennzeichnet sind, dürfen
nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden.
Produkte und Batterien enthalten Materialien, die
zurückgewonnen oder recycelt werden können und die
Nachfrage nach Rohstoffen reduzieren.
Bitte recyceln Sie Elektroprodukte und Batterien gemäß den
lokalenBestimmungen.WeitereInformationenndenSieauf
www.2helpU.com
Technische Daten
SFMCGA75
Spannung VDC 18
Leerlaufdrehzahl Min-1 0-400U/min
Kapazität mm 20
Gewicht kg ohne Akku: 1,356
mit Akku: 1,992

18
(Übersetzung der ursprünglichen
Anweisungen)
DEUTSCH (Traduction des instructions
initiales)
FRANÇAIS
(Traduction des instructions
initiales)
FRANÇAIS
Utilisation prévue
Votre tarière STANLEY FATMAX SFMCGA75 a été conçue
pour les professionnels et les particuliers.
Cet outil est destiné à vous aider pour :
uPlanter de petits arbres, arbustes et plantes
u Lesculturesetpréparerlesoldesjardins
uPercer des trous pour les petits poteaux ou les clôtures
Avertissements de sécurité générale propres aux
outils électriques
@Avertissement ! Veillez à lire tous les
avertissements sur la sécurité,
toutes les instructions, toutes les illustra-
tions et toutes les spécications fournies
avec cet outil électrique. Le non-respect
des avertissements et des instructions listés
ci-dessous peut entraîner des décharges
électriques,desincendieset/oudegraves
blessures.
Conservez tous les avertissements et toutes les
instructions an de pouvoir vous y référer dans le
futur. Le terme "outil électrique" mentionné dans tous les
avertissements listés ci-dessous fait référence à vos outils
électriquesbranchéssursecteur(avecl)oufonctionnantsur
pileoubatterie(sansl).
1. Sécurité de la zone de travail
a. Maintenez la zone de travail propre et bien éclairée.
Ladegerät SFMCB11 SFMCB12 /
SC200
SFMCB14
Eingangsspannung VAC 230 230 230
Ausgangsspannung VDC 18 18 18
Stromstärke A 1,25 2 4
Akku SFMCB201
/ SB201
SFMCB202
/ SB202
SFMCB204
/ SB204
SFMCB206
Span-
nung
VDC 18 18 18 18
Kapazi-
tät
Ah 1,5 2,0 4,0 6,0
Typ Li-Ion Li-Ion Li-Ion Li-Ion
Schalldruckpegel gemäß EN 62841:
Emissionsschalldruckpegel (LpA) 71 dB(A), Unsicherheitsfaktor (K) 3 dB(A)
Gemessener Schallleistungspegel (LWA) 79 dB(A), Unsicherheitsfaktor (K) 3
dB(A)
Gesamtvibration (Triax-Vektorsumme) gemäß EN 62841:
Vibrationsemissionspegel (ah, D)<2,5m/s2,Unsicherheitsfaktor(K)1,5m/s2
EG-Konformitätserklärung
MASCHINENRICHTLINIE
%
SFMCGA75 Erdbohrer
STANLEY FATMAX erklärt die Übereinstimmung der
beschriebenen Produkte mit den Richtlinien EN 62841-1:2015
+A11:2022,ENISO12100:2010
Diese Produkte entsprechen außerdem den Richtlinien
2006/42/EC,2014/30/EUund2011/65/EU.Weitere
Informationen erhalten Sie von STANLEY FATMAX unter
derfolgendenAdresse.Diesebendetsichauchaufder
Rückseite dieser Anleitung.
Weitere Informationen erhalten Sie von STANLEY FATMAX
unter der folgendenAdresse.Diesebendetsichauchaufder
Rückseite dieser Anleitung.
Der Unterzeichnete ist verantwortlich für die
Zusammenstellung des technischen Dossiers und gibt diese
Erklärung im Namen von
STANLEY FATMAX.
Patrick Diepenbach
General Manager, Benelux
STANLEY FATMAX,
Egide Walschaertsstraat 14-18
2800 Mechelen, Belgien
24/08/2022
Garantie
Stanley FatMax vertraut auf die Qualität der eigenen Geräte
und bietet dem Käufer eine Garantie von 12 Monaten ab
Kaufdatum. Diese Garantie ist ergänzend und beeinträchtigt
keinesfalls ihre gesetzlichen Ansprüche. Diese Garantie
gilt innerhalb der Staatsgebiete der Mitgliedstaaten der
Europäischen Union, der Europäischen Freihandelszone und
des Vereinigten Königreichs.
Zur Inanspruchnahme dieser Garantie muss sie den
allgemeinen Geschäftsbedingungen von Stanley FatMax
entsprechen und dem Verkäufer bzw. der Vertragswerkstatt
ist ein Kaufnachweis vorzulegen. Die Geschäftsbedingungen
der1-jährigenderStanleyFatMaxGarantiesowiedenOrt
der nächsten zugelassenen Reparaturwerkstatt in Ihrer Nähe
erhalten Sie im Internet unter www.2helpU.com oder in dem
Sie Kontakt mit dem Stanley FatMax Büro unter der in diesem
Handbuch angegebenen Adresse aufnehmen.
Ihr neues Stanley FatMax-Produkt können Sie auf unserer
Websiteunterwww.stanley.eu/3registrieren.DorterhaltenSie
auch Informationen über neue Produkte und Sonderangebote.

19
(Traduction des instructions initiales) FRANÇAIS
Les zones sombres ou encombrées sont propices aux
accidents.
b. N’utilisez pas d'outils électriques dans un
environnement présentant des risques d’explosion ou
en présence de liquides, gaz ou poussières
inammables. Les outils électriques créent des étincelles
quipeuventenammerlespoussièresetlesfumées.
c. Maintenez les enfants et les autres personnes à l'écart
quand vous utilisez un outil électrique. Toute
distraction peut vous faire perdre le contrôle de l'outil.
2. Sécurité électrique
a. Les prises des outils électriques doivent
correspondre à la prise de courant murale. Ne
modiez jamais la prise d'aucune sorte.
N'utilisez aucun adaptateur avec des outils électriques
reliés à la terre. L’utilisation de prises d’origine et de
prises murales appropriées permet de réduire le risque de
décharge électrique.
b. Évitez tout contact physique avec des surfaces reliées
à la terre comme des tuyaux, des radiateurs, des fours
et des réfrigérateurs par exemple. Il y a sinon un risque
accru de décharge électrique si votre corps est lui-même
relié à la terre.
c. N'exposez pas les outils électriques à la pluie, ni à
l'humidité. Le risque de décharge électrique augmente si
de l'eau pénètre dans un outil électrique.
d. Ne tirez pas sur le cordon d'alimentation. N'utilisez
jamais le cordon pour transporter, tirer ou débrancher
l'outil électrique. Maintenez le cordon à l'écart de la
chaleur, des substances grasses, des bords
tranchants ou des pièces mobiles. Les cordons
endommagés ou emmêlés augmentent les risques de
décharges électriques.
e. Si vous utilisez un outil électrique à l'extérieur, utilisez
une rallonge homologuée pour les travaux extérieurs.
L'utilisation d'une rallonge électrique homologuée pour les
travaux en extérieur réduit le risque de décharge
électrique.
f. Si l'utilisation d'un outil électrique dans un endroit
humide est inévitable, utilisez une alimentation
électrique protégée par un disjoncteur différentiel à
courant résiduel (DDR). L'utilisation d'un DDR réduit le
risque de décharge électrique.
3. Sécurité des personnes
a. Restez vigilant, surveillez ce que vous faites et faites
preuve de bon sens lorsque vous utilisez un outil
électrique. N'utilisez pas d’outils électriques si vous
êtes fatigué ou sous l’inuence de drogue, d’alcool ou
de médicaments. Tout moment d’inattention pendant
l’utilisation d’un outil électrique peut entraîner de graves
blessures.
b. Portez des équipements de protection individuelle.
Portez toujours une protection oculaire. Les
équipements de protection comme les masques à
poussière, les chaussures de sécurité antidérapantes, les
casques ou les protections auditives réduisent le risque de
blessures s'ils sont utilisés à bon escient.
c. Empêchez tout démarrage intempestif. Veillez à ce
l'interrupteur soit sur la position Arrêt avant de
raccorder l'outil à l'alimentation électrique et/ou au
bloc-batterie ou avant de ramasser ou de transporter
l'outil. Le fait de transporter les outils électriques le doigt
sur l'interrupteur ou d'alimenter les outils électriques dont
l'interrupteurestdéjàenpositiondemarcheaugmentele
risque d'accidents.
d. Retirez toutes les clés ou pinces de réglage avant de
mettre l'outil en marche. Une clé ou une pince restée
xéesurunepiècerotativedel'outilélectriquepeut
engendrer des blessures.
e. Ne vous penchez pas. Gardez les pieds bien ancrés
au sol et conservez votre équilibre en permanence.
Cela permet de mieux maîtriser l’outil électrique en cas de
situations imprévues.
f. Portez des vêtements appropriés. Ne portez aucuns
vêtements amples, ni bijoux. Gardez vos cheveux, vos
vêtements et vos gants éloignés des pièces mobiles.
Lesvêtementsamples,lesbijouxoulescheveuxlongs
peuvent être happés par les pièces mobiles.
g. Si vous disposez de dispositifs pour le raccordement
d'un extracteur de poussière ou d'installations pour la
récupération, assurez-vous qu'ils sont correctement
raccordés et utilisés. L’utilisation de dispositifs
récupérateurs de poussières réduit les risques liés aux
poussières.
h. Ne pensez pas être familiarisé avec l'outil après l'avoir
utilisé à de nombreuses reprises, au point de ne plus
rester vigilant et d'en oublier les consignes de
sécurité. Toute action imprudente peut entraîner de
graves blessures en une fraction de seconde.
4. Utiliser et entretenir un outil électrique
a. Respectez la capacité de l'outil. Utilisez le bon outil
électrique, adapté pour le travail à réaliser.
Un outil adapté fonctionne mieux, de façon plus sûre et à
la cadence pour laquelle il a été conçu.
b. N’utilisez pas l’outil électrique si son interrupteur ne
permet pas de l'allumer ou de l'éteindre. Tout outil
électrique qui ne peut plus être commandé par son
interrupteur est dangereux et il doit être réparé.
c. Débranchez la prise de la source d'alimentation et/ou
retirez le bloc-batterie de l'outil électrique avant
d’effectuer des réglages, de changer un accessoire ou
de ranger les outils électriques.

20
(Traduction des instructions initiales)
FRANÇAIS
Ces mesures de sécurité préventives réduisent le risque
de démarrage accidentel de l’outil électrique.
d. Rangez les outils électriques non utilisés hors de
portée des enfants et ne laissez aucune personne ne
connaissant pas ces outils ou leurs instructions
d'utilisation les faire fonctionner. Les outils électriques
peuvent être dangereux entre des mains inexpérimentées.
e. Entretenez vos outils électriques et leurs accessoires.
Vériez que les pièces mobiles sont alignées
correctement et qu'elles ne sont pas coincées.
Vériez qu'aucune pièce n'est cassée et contrôlez
l'absence de toute autre condition qui pourrait nuire
au bon fonctionnement de l'outil. En cas de dommage,
faites réparer l’outil électrique avant de le réutiliser.
De nombreux accidents sont provoqués par des outils
électriques mal entretenus.
f. Maintenez les organes de coupe affûtés et propres.
Des organes de coupe bien entretenus et dont le
tranchant est affûté sont moins susceptibles de rester
coincés et ils sont plus faciles à contrôler.
g. Utilisez l'outil électrique, les accessoires et les
embouts d'outils conformément à ces instructions, en
tenant compte des conditions de travail et de la tâche
à effectuer.
L’utilisationd’unoutilélectriqueàd'autresnsquecelles
pour lesquelles il a été prévu engendre des situations
dangereuses.
h. Veillez à ce que les poignées et les surfaces de
préhension soient sèches et propres, sans trace
d'huile ou de graisse. Des poignées et des surfaces de
préhension glissantes ne permettent pas de manipuler et
de maîtriser l'outil correctement en cas de situations
inattendues.
5. Utiliser et entretenir un outil fonctionnant sur batterie
a. N'effectuez la recharge qu'à l'aide du chargeur
spécié par le fabricant.
Un chargeur adapté à un type de bloc-batterie peut
engendrer un risque d'incendie s'il est utilisé avec un
bloc-batterie différent.
b. N'utilisez les outils électriques qu'avec les blocs-
batteries qui leur sont dédiés. L’utilisation d’autres
blocs-batteries peut créer un risque de blessures et
d'incendie.
c. Lorsque le bloc-batterie n'est pas utilisé, éloignez-le
des objets en métal comme les trombones, les pièces
de monnaies, les clés, les clous, les vis ou d'autres
petits objets métalliques qui pourraient créer une
liaison entre les deux bornes. La mise en court-circuit
des bornes d'une batterie peut provoquer des brûlures ou
un incendie.
d. Dans des conditions extrêmes, du liquide peut être
éjecté de la batterie.
Évitez tout contact avec ce liquide. En cas de contact
accidentel, rincez à l'eau. En cas de contact avec les
yeux, consultez en plus un médecin. Le liquide sortant
de la batterie peut provoquer des irritations ou des
brûlures.
e. N'utilisez pas un bloc-batterie ou un outil qui est
endommagé ou qui a été modié. Un bloc-batterie
endommagéoumodiépeutavoiruncomportement
imprévisible qui peut entraîner un incendie, une explosion
ou à un risque de blessure.
f. N'exposez pas le bloc-batterie ou l'outil au feu ou à
des températures excessives. L'exposition au feu ou à
des températures dépassant 130 °C peut provoquer une
explosion.
g. Respectez les instructions de charge et ne rechargez
pas le bloc-batterie ou l'outil en dehors de la plage de
températures spéciée dans les instructions. Une
charge mal effectuée ou à des températures hors de la
plagespéciéepeutendommagerlebloc-batterieet
augmenter le risque d'incendie.
6. Révision/Réparation
a. Ne faites réviser/réparer votre outil électrique que par
un réparateur qualié qui n'utilise que des pièces de
rechange d'origine.
Cela permet de garantir la sûreté de l’outil électrique.
b. Ne réparez jamais des blocs-batteries endommagés.
Les réparations sur les blocs-batteries ne doivent être
effectuées que par le fabricant ou l'un de ses prestataires
de services agréés.
Avertissements supplémentaires liés à la sécurité,
propres aux outils électriques
@Avertissement ! Consignes de sécurité supplé-
mentaires propres aux tarières et aux malaxeurs.
uNe tenez l'outil électrique que par ses surfaces de
préhension isolées lorsque vous intervenez là où
l'accessoire de coupe pourrait entrer en contact avec
des ls cachés. Toutcontactd'unexationavecunl
sous tension peut mettre les parties métalliques exposées
de l’outil sous tension et provoquer une décharge
électrique à l’utilisateur.
uUtilisez la/les poignée(s) auxiliaire(s). La perte de
contrôle peut provoquer des blessures
uNe les utilisez jamais à une vitesse supérieure à leur
vitesse nominale maximum. À grande vitesse, la mèche
peut plier si elle tourne dans le vide, sans être en contact
avec l'ouvrage et des blessures sont alors possibles.
uCommencez toujours à percer à faible vitesse
alors que la pointe de la mèche est en contact avec
l'ouvrage. À grande vitesse, la mèche peut plier si elle
tourne dans le vide sans
contact avec l'ouvrage, et occasionner des blessures.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Pipe Cleaner manuals by other brands

General Pipe Cleaners
General Pipe Cleaners JM-1450 operating instructions

Stihl
Stihl 4910-500-8000 instruction manual

PICOTE
PICOTE SUPER MIDI 12/20 Operation & safety manual

PICOTE
PICOTE Smart Spider DN150/6" Operating & safety manual

Renssi
Renssi RCM-10 instructions

Inder
Inder Power P-30 User instruction manual