Wöhler DH 420 User manual

EN
Bedienungsanleitung
Druckluft/Wasser Haspel
Operating Manual
Compressed air/water viper
Istruzione d'uso
aspo aria con metratura digitale
Mode d’emploi
Enrouleur Air Comprimé
Wöhler DH 420
Best.-Nr. 22597–2017-04-19

Inhalt
2
Inhalt 1Allgemeines...........................................4
1.1 Informationen zur Bedienungsanleitung........ 4
1.2 Hinweise in der Bedienungsanleitung ........... 4
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung .............. 4
1.4 Lieferumfang................................................. 5
1.5 Transport....................................................... 5
1.6 Entsorgung.................................................... 6
1.7 Herstelleranschrift ......................................... 6
2Technische Daten .................................6
3Aufbau und Funktion............................8
3.1 Funktion ...................................................... 10
3.2 Aufbau des Displays und Bedientaste......... 11
4Vorbereitung zur Bedienung .............12
4.1 Einstellen der Freilaufbremse...................... 12
4.2 Anschluss von Zubehör............................... 13
4.3 Anschluss von Schlauchtrommel und/oder
Kompressor................................................. 13
5Bedienung ...........................................14
5.1 Ein-/Ausschalten der Digitalen Meterzählung..
.................................................................... 14
5.2 Auswahl der Längenmaßeinheit.................. 14
5.3 Nullung........................................................ 14
5.4 Ab- und Aufwickeln des Schlauchs ............. 15
5.5 Druckluftreinigung ....................................... 16
6Empfehlungen zur Druckluftreinigung .
..............................................................17
6.1 Abdichten von Öffnungen............................ 17
6.2 Reinigen...................................................... 17
7Wartung ...............................................18
7.1 Schlauchwechsel ........................................ 19
7.2 Batteriewechsel........................................... 19
8Garantie und Service..........................20

Allgemeines
4
1Allgemeines
1.1 Informationen zur
Bedienungsanlei-
tung
Diese Bedienungsanleitung ermöglicht Ihnen die
sichere Bedienung der Wöhler DH 420 Druckluft-
haspel mit digitaler Meterzählung. Bewahren Sie
diese Bedienungsanleitung dauerhaft auf.
Die Wöhler DH 420 Drucklufthaspel darf grund-
sätzlich nur von fachkundigem Personal für den
bestimmungsgemäßen Gebrauch eingesetzt wer-
den.
Für Schäden, die aufgrund der Nichtbeachtung
dieser Bedienungsanleitung entstehen, überneh-
men wir keine Haftung.
1.2 Hinweise in der
Bedienungsanlei-
tung
WARNUNG!
Kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeach-
tung die Gefahr der Verletzung besteht.
ACHTUNG!
Kennzeichnet Hinweise auf Gefahren, die Be-
schädigungen des Geräts zur Folge haben kön-
nen.
HINWEIS!
Hebt Tipps und andere nützliche Informationen
hervor.
1.3 Bestimmungsge-
mäße Verwen-
dung
Die Wöhler DH 420 Drucklufthaspel mit digitaler
Meterzählung ist in Verbindung mit entsprechen-
dem Zubehör und einem Druckluftkompressor zur
Reinigung von Lüftungsanlagen geeignet.
In Verbindung mit dem Asbestkehrgerät (siehe
Zubehör) ist die Wöhler DH 420 für die Reinigung
asbesthaltiger Schornsteine und Lüftungsanlagen
mit Wasser statt mit Druckluft zu nutzen. Die Nut-
zung und die Anschlüsse sind für diesen Fall in
der Bedienungsanleitung Asbestkehrgerät detail-
liert beschrieben.
Jede weitere Verwendung gilt als nicht bestim-
mungsgemäß.

Allgemeines
5
1.4 Lieferumfang
Gerät
Lieferumfang
Wöhler
DH 420
Drucklufthaspel mit integrierter
digitaler Meterzählung
Druckluftschlauch mit GFK -
Kern, 10 m, mit Absperrhahn
und Anschlusskupplung
1.5 Transport
Abb. 1: senkrechte Position des Hebels -
Transportsicherung
ACHTUNG!
Vor dem Transport ist unbedingt die Transportsi-
cherung zu aktivieren!
Klappen Sie den Hebel rechts neben dem
Display vor dem Transport nach unten.
Die Transportsperre ist nun aktiviert und der
Druckluftschlauch lässt sich nicht aus der Haspel
ziehen.
Abb. 2: waagerechte Position des Hebels
- Arbeitsposition
ACHTUNG!
Vor dem Herausziehen des Schlauches ist die
Transportsicherung zu lösen!
Klappen Sie den Hebel rechts neben dem
Display vor dem Gebrauch der Haspel in eine
waagerechte Position.
Die Transportsperre ist nun geöffnet und der
Druckluftschlauch lässt sich aus der Haspel zie-
hen.

Technische Daten
6
1.6 Entsorgung
Elektronische Geräte dürfen nicht im Hausmüll
entsorgt werden, sondern müssen gemäß den
geltenden Umweltvorschriften entsorgt werden.
Schadhafte Akkus gelten als Sondermüll und
müssen zur Entsorgung in den vorgesehenen
Sammelstellen abgegeben werden.
1.7 Herstelleran-
schrift
Wöhler Technik GmbH
Wöhler-Platz 1
33181 Bad Wünnenberg
Tel.: +49 2953 73-100
Fax: +49 2953 73-250
2Technische Daten
Drucklufthaspel
Beschreibung
Angabe
Gewicht (inkl.
Schlauch 10 m)
2,160 kg
Bremswirkung
Freilaufbremse, exakt
einstellbar
Druckluftschlauch
Beschreibung
Angabe
Länge
10 m
Verstärkung
GFK-Kern
Haspelkorb
Beschreibung
Angabe
Durchmesser
42 cm
Material
VA Kunststoff be-
schichtet

Technische Daten
7
Digitale Meterzählung
Beschreibung
Angabe
Maßeinheit
Meter oder Fuß
(m oder ft)
Auflösung
0,1
Batterie
3,6 V Langzeit-
Lithium-Batterie
Anforderungen an einen anzu-
schließenden Kompressor
Beschreibung
Angabe
Druck
Min 5 bar
Abgabeleistung
25 m3/h

Aufbau und Funktion
8
3Aufbau und Funktion
Abb. 3: Geräteteile
Legende
1 Druckluftschlauch
2 Haspelkorb
3 Koppelhalterung
4 Schlauchauslauf
5 Handgriff
6 Transportsicherung
7 Display
8 Sterngriffschraube zum Einstellen der
Freilaufbremse
1
2
3
4
5
6
7
8

Aufbau und Funktion
10
3.1 Funktion
Abb. 5: Anwendungsbeispiel: Reinigung
einer Rohrleitung
Mit der Wöhler DH 420 Drucklufthaspel lassen
sich sowohl eckige als auch runde Lüftungsrohre
mit kleinem oder großem Rohrquerschnitt reini-
gen.
Während der Arbeit wird die leichte Haspel am
Griff festgehalten oder mit der Koppelhalterung
am Gürtel befestigt, so dass beide Hände zum
Arbeiten frei sind.
Der 10 m lange Schlauch kann aufgrund seiner
GFK-Verstärkung einfach in das Rohr eingescho-
ben werden.
Die Position des Schlauchendes im Rohr lässt
sich auf einem großen Display ablesen (digitale
Meterzählung).
Abb. 6: Schlauchtrommel Druckluft
Die Wöhler Schlauchtrommel Druckluft mit einem
20 m langen Schlauch kann zwischen Kompres-
ser und Drucklufthaspel angeschlossen werden,
so dass der Benutzer bei der Arbeit mit der Has-
pel umhergehen kann, ohne den Kompressor
bewegen zu müssen.
Abb. 7: Helikopterdüse und Druckluftpeit-
sche
Auf das Schlauchende können eine Schlauchpeit-
sche oder eine Helikopterdüse (vorwärts oder
rückwärts) gesteckt werden, mit denen sich die
Reinigung effektiv durchführen lässt, siehe Zube-
hör.
Abb. 8: Führungskugel
Die Führungskugel kommt in breiten, eckigen
Schächten zum Einsatz, siehe Zubehör.

Aufbau und Funktion
11
3.2 Aufbau des Displays und Bedientaste
Abb. 9: Display und Bedientaste
Beschreibung
1 Batteriestatus
2 Längenangabe
3 Einheit (Meter oder Fuß)
4 Schlauch einziehen (▼) oder ausfahren (▲)
5 Bedientaste:
Einschalten, Nullen, Auswahl der Einheit
1
2
3
4
5

Vorbereitung zur Bedienung
12
4Vorbereitung zur Bedienung
4.1 Einstellen der
Freilaufbremse
Die Freilaufbremse ermöglicht es, den Druckluft-
schlauch kontrolliert auf- und abzuwickeln. Sie
verhindert, dass der Schlauch selbstständig aus
der Haspel läuft.
Abb. 10: Sterngriffschraube zum Einstel-
len der Freilaufbremse
Die Freilaufbremse wird mit der Sterngriffschrau-
be links neben dem Display eingestellt.
HINWEIS!
Die Freilaufbremse wird im Werk eingestellt und
braucht in der Regel nicht verstellt zu werden.
Erhöhen der Bremswirkung
Drehen Sie die Sterngriffschraube im Uhrzei-
gersinn.
Der Schlauch läuft nun nicht mehr so leicht aus
dem Korb.
Verringern der Bremswirkung
Drehen Sie die Sterngriffschraube gegen den
Uhrzeigersinn.
Der Schlauch lässt sich nun leichter aus dem
Korb ziehen.

Vorbereitung zur Bedienung
13
4.2 Anschluss von Zubehör
Das Schlauchende ist mit einer Druckluft-
Schnellkupplung versehen.
Aufstecken des Zubehörs
Stecken Sie die Wöhler Druckluftpeitsche oder
die Helikopterdüse einfach auf die Schnell-
kupllung des Druckluftschlauches. Eventuell
ist die Führungskugel zwischen Stange und
Luftpeitsche/Düse zu montieren.
Abziehen des Zubehörs
Abb. 11: Lösen der Schnellkupplung
Lösen Sie die Schnellkupplung, indem Sie die
obere Hülse drucken und zurückziehen.
4.3 Anschluss von Schlauchtrommel und/oder Kompressor
Abb. 12: Geräterückseite
1 Druckluftanschluss
2 Absperrhahn Druckluft
ACHTUNG!
Hahn in Fließrichtung (siehe Abb.): geöffnet
Hahn quer zur Fließrichtung: geschlossen
Stecken Sie das Anschlussteil des Kompressors,
des Verlängerungsschlauches oder der Druckluft-
haspel auf den Druckluftanschluss (1), Abb. 12:
Geräterückseite
2
1

Bedienung
14
5Bedienung
5.1 Ein-/Ausschalten der Digitalen Meterzählung
Abb. 13: Display mit Bedientaste
Zum Ein- und Ausschalten der digitalen Me-
terzählung drücken Sie die Bedientaste ca. 2
Sekunden.
Nach dem Einschalten werden im Display der
Batteriestatus, die Länge des herausgezogenen
Schlauchs, die Richtung der zuletzt ausgeführten
Schlauchbewegung (▲Herausziehen oder ▼
Einschieben) sowie die Längenmaßeinheit ange-
zeigt.
HINWEIS!
Wird an der Haspel 3 Minuten lang weder der
Schlauch bewegt noch die Bedientaste gedrückt,
so schaltet sich die Digitale Meterzählung auto-
matisch aus. Nach erneutem Einschalten wird die
Position 0.0 angezeigt.
5.2 Auswahl der Län-
genmaßeinheit
Es kann zwischen den Einheiten Meter (m) und
Fuß (ft) gewählt werden. Nach dem Einschalten
wird zunächst immer die zuletzt gewählte Einheit
angezeigt.
Zum Wechseln der Einheit schalten Sie das
Gerät zunächst aus.
Halten Sie die Bedientaste nun ca. 10 Sekun-
den lang gedrückt, bis die neue Einheit im
Display erscheint.
5.3 Nullung
Um die Längenanzeige im Display auf 0.0 zu
stellen, drücken Sie kurz die Bedientaste.
HINWEIS!
Die Nullung empfiehlt sich in dem Moment, wenn
der Schlauchanfang in das Rohr eingeschoben
wird, damit eine exakte Längenangabe im Rohr
erfolgt.

Bedienung
15
5.4 Ab- und Aufwi-
ckeln des
Schlauchs
Lösen Sie die Transportsperre (siehe Punkt
1.5).
Ziehen Sie den Schlauch vorsichtig aus dem
Haspelkorb.
ACHTUNG!
Achten Sie beim Hereinschieben des Schlauchs
darauf, dass er sich gleichmäßig über die Breite
des Haspelkorbes aufwickelt. Durch einseitiges
Aufwickeln kann der Schlauch unter Umständen
aus dem Haspelkorb springen.
WARNUNG!
Vorsicht beim Umgang mit dem Schlauch: Der
Druckluftschlauch ist durch einen GFK-Kern ver-
stärkt und kann aufgrund der Federkraft ähnlich
wie eine Stange zur Seite schlagen.

Bedienung
16
5.5 Druckluftreini-
gung
WARNUNG!
Überprüfen Sie vor dem Zuführen von Druckluft
alle Anschlüsse.
Vor dem Einschalten des Kompressors müssen
alle Absperrhähne geschlossen sein.
Schalten Sie den Kompressor nach Anwei-
sung des Herstellers ein und öffnen Sie da-
nach den roten Absperrhahn Druckluft.
ACHTUNG!
Hahn in Fließrichtung (siehe Abb. 14: Absperr-
hahn Druckluft geöffnet): geöffnet
Hahn quer zur Fließrichtung: geschlossen
Sie können nun mit der Reinigung beginnen.
WARNUNG!
Berühren Sie die Düsen und Luftpeitschen bei
eingeschaltetem Kompressor nicht mit den Hän-
den.
Abb. 14: Absperrhahn Druckluft geöff-
net

Empfehlungen zur Druckluftreinigung
17
6Empfehlungen zur Druckluftreinigung
Abb. 15: Ablauf der Reinigung von Lüftungsschächten
6.1 Abdichten von
Öffnungen
Rohrleitungssysteme von Lüftungsanlagen beste-
hen aus einer Hauptleitung und verschiedenen
Nebenleitungen. Die Reinigung erfolgt im Unter-
druckverfahren, d.h. durch Absaugung des abge-
lösten Schmutzes mit einer Staubfalle. Alle offenen
nicht benutzten Abzweigungen bzw. Nebenleitun-
gen müssen vor der Reinigung abgedichtet und
eventuell vorhandene Volumenstromregler ge-
schlossen werden. Dazu sind Abdichtblasen zu
verwenden (siehe Zubehör).
6.2 Reinigen
Die Reinigung mit Druckluft erfolgt von der Reini-
gungsöffnung hin zur Absaugung (Wöhler Staub-
falle SF 250). Ein Druckstrahl des Kompressors
bläst über die Luftpeitschen oder Düsen den
Staub von den Wandungen des Roh-
res/Schachtes ab.

Wartung
18
Abb. 16: Reinigung der Leitung mit Füh-
rungsrollkugel und Luftpeitsche, Absau-
gen mit der Staubfalle
Bei breiten eckigen Schächten kommt die Füh-
rungsrollkugel zum Einsatz. Je nach Steuerung
durch Handbewegungen lässt sich die Stange so
in alle Richtungen und Ecken lenken.
7Wartung
Die Wöhler Drucklufthaspel DH 420 ist robust, so
dass Wartungsarbeiten nur sehr selten anfallen.
Wartungsliste
Intervall
Wartungsarbeit
Nutzungsabhängig
Schlauchwechsel
Nach 5 bis 10 Jahren
Batteriewechsel
Bei Verschmutzung
Reinigen von Schlauch,
Korb und Haspelgriff mit
einem feuchten Tuch

Wartung
19
7.1 Schlauchwechsel
Wickeln Sie den alten Schlauch komplett ab
und lösen Sie die Schnellkupplung.
WARNUNG!
Vorsicht beim Herausziehen: Die letzte Windung
könnte einen Federsprung haben und ausschla-
gen.
Stecken Sie den Ersatzschlauch in die
Schnellkupplung und wickeln Sie ihn gleich-
mäßig auf.
7.2 Batteriewechsel
Die Digitale Meterzählung verfügt über eine Lang-
zeitbatterie, die nur ca. alle fünf bis zehn Jahre
ausgetauscht werden muss. Die Batterieanzeige
im Display zeigt den Batteriezustand an. Gehen
Sie zum Wechsel der Batterie folgendermaßen
vor:
Abb. 17: Batteriewechsel
Ziehen Sie den Displayrahmen ab.
Fassen Sie vorsichtig das Display und ziehen
Sie es samt Platine und Batterie heraus.
Ziehen Sie die Batterie hinten von der Platine
ab und schließen Sie eine neue Batterie 3,6 V
Lithiumbatterie an.
Setzen Sie das Display mit Platine und Batte-
rie wieder in die vorherige Position.
Legen Sie den Displayrahmen wieder an
seine Position und drücken Sie ihn fest.

Garantie und Service
20
8Garantie und Service
8.1 Garantie
Jede Wöhler Drucklufthaspel DH 420 wird im
Werk in allen Funktionen geprüft und verlässt
unser Werk erst nach einer ausführlichen Quali-
tätskontrolle.
Bei sachgemäßem Gebrauch beträgt die Garan-
tiezeit auf die Wöhler Drucklufthaspel 12 Monate
ab Verkaufsdatum. Ausgenommen von der Ga-
rantie ist der Druckluftschlauch, da es sich um ein
Verschleißteil handelt.
Die Kosten für den Transport und die Verpackung
des Geräts im Reparaturfall werden von dieser
Garantie nicht abgedeckt.
Diese Garantie erlischt, wenn Reparaturen und
Abänderungen von dritter, nicht autorisierter Stelle
an dem Gerät vorgenommen wurden.
8.2 Service
Der SERVICE wird bei uns sehr groß geschrie-
ben. Deshalb sind wir auch selbstverständlich
nach der Garantiezeit für Sie da.
Sie schicken die Haspel zu uns, wir reparieren
sie innerhalb weniger Tage und schicken Sie
Ihnen mit unserem Paketdienst.
Sofortige Hilfe erhalten Sie durch unsere
Techniker am Telefon.
Table of contents
Languages: