Stanley Fatmax FMHT0-77422 User manual

FMHT0-77422
Infrared Thermometer
Please read these instructions before operating the product.
www.2helpU.com
GB
NL
GR
I
FIN
HU
BG
LV
D
DK
CZ
E
NO
SK
RO
LT
F
SE
RU
PT
PL
SI
EE
TR
HR

A
2
3
4
5
10
8
6
9
11
1
13
12
15
16
17
18
19201821
14
MAX AVG MIN DIF HALLAL
MODE
7
22
Figures
2

4
FM
20
1
CD
B
23
10
26
10
24
E F
4
FM
20
1
25
25.4 mm
@508 mm 76.2 mm
@152.4 mm
50.8 mm
@101.6 mm
D
S
20
1
26
3

4
GB Contents
• Laser Information
• User Safety
• Battery Safety
• Components
• How to Set the Thermometer
• Basic Measurement Procedure
• Maintenance
• Specications
• Warranty
Laser Information
The FMHT0-77422 Infrared Thermometer is a Class 2 laser
product that can be used to measure the surface temperature
of an object or nd thermal leaks along walls, moulding, duct
work and more.
This Thermometer is a hand-held, professional, non-contact
Infrared Thermometer that is easy to use, highly accurate and
includes the following features.
• Precise non-contact measurements
• High distance to target ratio (20:1)
• Wide measurement range from -50°C to 1350°C
(-58°F to 2462°F)
• Switchable from °C to °F
• Built-in laser pointer
• Automatic data hold
• Adjustable Emissivity from 0.1 to 1.0
• MAX, MIN, DIF, AVG temperature displays
• Backlit display
• Resolution < 1000°C/°F: 0.1°C/0.1°F
> 1000°C/°F: 1°C/1°F
• High and low alarm
• Automatic power-off
• Durable construction
User Safety
Safety Guidelines
The denitions below describe the level of severity for each
signal word. Please read the manual and pay attention to
these symbols.
DANGER: Indicates an imminently hazardous
situation which, if not avoided, will result in death
or serious injury.
WARNING: Indicates a potentially hazardous
situation which, if not avoided, could result in death
or serious injury.
CAUTION: Indicates a potentially hazardous situation
which, if not avoided, may result in minor
or moderate injury.
NOTICE: Indicates a practice not related to personal injury
which, if not avoided, may result in property damage.
If you have any questions or comments about this or any
Stanley tool, go to http://www.2helpU.com.
WARNING:
Read and understand all instructions. Failure to
follow the warnings and instructions in this manual may result
in serious personal injury.
SAVE THESE INSTRUCTIONS
WARNING:
Laser Radiation Exposure. Do not disassemble
or modify the laser level. There are no user serviceable
parts inside. Serious eye injury could result.
WARNING:
Hazardous Radiation. Use of controls or
adjustments, or performance of procedures, other than those
specied herein may result in hazardous radiation exposure.
The label on your laser may include the following symbols.
Symbol Meaning
V Volts
mW Milliwatts
Laser Warning
nm Wavelength in nanometers
2 Class 2 Laser

5
GB
Warning Labels
For your convenience and safety, the following labels are
on your laser.
WARNING: To reduce the risk of injury, user
must read instruction manual.
WARNING: LASER RADIATION. DO NOT
STARE INTO BEAM. Class 2 Laser Product.
4
FM
20
1
4
FM
20
1
• Do not operate the laser in explosive atmospheres,
such as in the presence of ammable liquids, gases,
or dust. This tool may create sparks which may ignite the
dust or fumes.
• Store an idle laser out of reach of children and other
untrained persons. Lasers are dangerous in the hands of
untrained users.
• Tool service MUST be performed by qualied repair
personnel. Service or maintenance performed by unqualied
personnel may result in injury. To locate your nearest Stanley
service centre go to http://www.2helpU.com.
• Do not use optical tools such as a telescope or transit to
view the laser beam. Serious eye injury could result.
• Do not place the laser in a position which may cause
anyone to intentionally or unintentionally stare into the
laser beam. Serious eye injury could result.
• Do not position the laser near a reective surface which
may reect the laser beam toward anyone’s eyes. Serious
eye injury could result.
• Turn the laser off when it is not in use. Leaving the laser
on increases the risk of staring into the laser beam.
• Do not modify the laser in any way. Modifying the tool may
result in hazardous laser radiation exposure.
• Do not operate the laser around children or allow
children to operate the laser. Serious eye injury may result.
• Do not remove or deface warning labels. If labels are
removed, the user or others may inadvertently expose
themselves to radiation.
• Before use, verify the thermometer’s operation by measuring
a known temperature.
• Do not direct the laser beam toward aircraft or moving
vehicles. Serious eye injury may result.
• Do not splash or immerse the unit in water.
• The measurement result of an object with high emissivity
may be lower than the actual temperature of that object.
Heat injury may result.
CAUTION: The laser should be protected against the
following:
• Electro magnetic elds (created by arc welders,
induction heaters and similar items.)
• Thermal shock caused by large or sudden
ambient temperature changes. For best accuracy
allow 30 minutes for the thermometer to stabilize
the temperature before use.
• Do not leave the laser on or near objects of
high temperature.
Personal Safety
• Stay alert, watch what you are doing, and use common sense
when operating the laser. Do not use the laser when you are
tired or under the inuence of drugs, alcohol, or medication.
A moment of inattention while operating the laser may result
in serious personal injury.
• Use personal protective equipment. Always wear eye
protection. Depending on the work conditions, wearing
protective equipment such as a dust mask, non-skid
safety shoes, hard hat, and hearing protection will reduce
personal injury.
Tool Use and Care
• Do not use the laser if it will not turn on or off. Any tool that
cannot be controlled with the switch is dangerous and must
be repaired.
• Follow instructions in the Maintenance section of this
manual. Use of unauthorised parts or failure to follow
Maintenance instructions may create a risk of electric shock
or injury.
Battery Safety
WARNING:
Batteries can explode, or leak, and can cause
injury or re. To reduce this risk:
• Carefully follow all instructions and warnings on the battery
label and package.

6
GB • Always insert batteries correctly with regard to polarity
(+ and –), as marked on the battery and the equipment.
• Do not short battery terminals.
• Do not charge disposable batteries.
• Remove dead batteries immediately and dispose of per
local codes.
• Do not dispose of batteries in re.
• Keep batteries out of reach of children.
• Remove batteries when the device is not in use.
Battery Installation (Figure B)
Open the battery cover (10) by gently pressing in at the
locations (23) shown in Figure B. Connect the 9V battery (24)
(6F22 or equivalent), ensuring polarity. Close battery door.
Battery Replacement (Figure B)
When the symbol appears, the battery is low and
should be replaced.
Wait until the thermometer turns off automatically. Open the
battery cover (10) by gently pressing in at the locations (23)
shown in Figure B. Replace battery with 9V battery (24) (6F22
or equivalent), ensuring polarity is correct. Close battery door.
Components
THERMOMETER (Figure A)
1 Button
2 Button
3 Button
4 MODE Button
5 Built-in 1/4-20 Nut
6 Handle
7 LCD Display
8 IR Sensor
9 Measurement Trigger
10 Battery Cover
11 Laser Pointer
NOTE: The thermometer can be attached to a suitable support
with a 1/4-20 bolt using the thermometer’s built in 1/4-20 nut (5).
LCD INSTRUCTION (Figure A)
12 MAIN DISPLAY shows the present reading or last reading.
13 DATA HOLD indicator appears when the reading on the
main display is locked.
14 MEASUREMENT INDICATOR appears and ashes when
the thermometer is taking measurements.
15 EMISSIVITY DISPLAY shows the present emissivity setting
value. TIP: The symbol means Emissivity.
16 BACKLIGHT INDICATOR appears when the backlight
function is active.
17 TEMPERATURE UNIT applies to both the main display and
the bottom display.
18 SYMBOLS used to indicate the kind of value being
displayed on the bottom display. EXAMPLE: If the symbol
“ MAX “ appears, the value on the bottom display is the
maximum value.
19 BOTTOM DISPLAY used to display maximum (MAX),
minimum (MIN), difference (DIF), average (AVG), high alarm
value (HAL) and low alarm value (LAL).
20 is the high alarm icon, and is low
alarm icon.
21 LOW BATTERY INDICATOR : Replace the battery
immediately when the low battery indicator appears.
22 LASER FUNCTION INDICATOR appears when the laser
function is enabled. When this indicator appears, the laser
pointer will emit a laser beam when the trigger is pulled.
BUTTON INSTRUCTIONS (Figure A)
1 Button
• Used to change temperature units from Celsius to
Fahrenheit value(s).
• When setting emissivity ( ), high alarm value (HAL),
or low alarm value (LAL), press this button to
increase the value to be set
2 Button
• Press this button to turn on or off the backlight.
• To enable or disable the laser function, press
button while pulling and holding the trigger. When the
laser function is enabled, the symbol appears.

7
GB
3 Button
• Used to change temperature units from Fahrenheit to
Celsius.
• When setting emissivity ( ), high alarm value (HAL),
or low alarm value (LAL), press this button to
decrease the value to be set.
4 MODE Button
• Each time you pull the trigger (for > 1 sec) to take
measurements, the thermometer records the maximum
(MAX), minimum (MIN), the differential (DIF) between the
maximum and the minimum, and the average (AVG) of
all readings taken during this pull. These data are stored
in memory and can be recalled with the MODE button
until you pull the trigger (> 1 sec) once more. When you
pull the trigger (> 1 sec) once more, all these data will
be erased from memory and the thermometer will start
a new recording.
• When you pull and hold the trigger, the reading on
the main display will update every second with the
temperature of the target surface, and when you release
the trigger, the last reading is locked until you take new
measurement or the thermometer turns off automatically.
• You can press the MODE button to display the maximum
(MAX), average (AVG), minimum (MIN), difference
(DIF), low alarm value (LAL) and high alarm value
(HAL) sequentially on the bottom display. The process is
illustrated in Figure A.
NOTE:
• To read value correctly, please observe the bottom display
carefully to see whether the negative sign „-” and the
decimal point appear.
• After you disconnect the battery from the thermometer for
a while, all the settings will be restored to default values
and all the recorded measurement data will be erased
from memory.
How to Set the Thermometer
Setting the High Alarm and Low Alarm
1. After the thermometer has been turned on, press and hold
down the MODE button until the symbol ashes, then
release the button.
2. Press the MODE button until LAL appears and ashes,
now the present low alarm value is being shown on the
bottom display.
3. Press the button to decrease or the button to
increase the low alarm value.
NOTE: Press and hold down the or button for
fast adjustment.
4. After setting the low alarm value, press the MODE button.
HAL ashes and the high alarm value is shown on the
bottom display. Use the same method of Step 3 to adjust the
high alarm value.
5. If the temperature of target surface reaches or is lower
than the low alarm value, icon will appear and
ash and the built-in buzzer will beep and the LCD will
momentarily turn blue when you press and hold the trigger.
If the temperature of target surface reaches or is higher than
the high alarm value, icon will appear and ash and
the buzzer will beep and the LCD will momentarily turn red
when you press and hold the trigger.
6. At any time, you can press and hold down the MODE button
to exit setting mode.
NOTE:
• Alarm accuracy is ± 1°C (or ± 2°F).
• The low and high alarm values can be set only within the
thermometer’s measurement range.
• The high alarm value must be higher than the low
alarm value.
Emissivity/ Setting Emissivity
Emissivity describes the energy-emitting characteristics of
materials. Most (90% of typical applications) organic materials
or non-shiny surfaces have an emissivity of 0.95 in the
default setting. Inaccurate readings will result from measuring
shiny or polished metal surfaces. To compensate, cover
the surface to be measured with masking tape or at paint.
Allow the tape or paint to reach the same temperature as the
surface it is covering. Then measure the temperature of the
covered surface.

8
GB Emissivity Values
Substance Emissivity Substance Emissivity
Asphalt 0.90 - 0.98 Brick 0.93 - 0.96
Concrete 0.94 Cloth
(black) 0.98
Cement 0.96 Human skin 0.98
Sand 0.90 Lather 0.75 - 0.80
Earth 0.92 - 0.96 Charcoal
(powder) 0.96
Water 0.92 - 0.96 Lacquer 0.80 - 0.95
Ice 0.96 - 0.98 Lacquer
(matt) 0.97
Snow 0.83 Rubber
(black) 0.94
Glass 0.90 - 0.95 Plastic 0.85 - 0.95
Ceramic 0.90 - 0.94 Timber 0.90
Marble 0.94 Paper 0.70 - 0.94
Plaster 0.80 - 0.90 Textiles 0.90
Mortar 0.89 - 0.91
You can adjust the thermometer’s emissivity setting value so it
can match the type of surface to be measured.
How to Set Emissivity
1. When the thermometer is on, press and hold down the
MODE button until the symbol ashes, then release
the button.
2. Press the button to decrease or the button to
increase the emissivity setting value.
3. When you nish emissivity setting, press and hold down
the MODE button until the symbol stops ashing.
The thermometer returns to normal operation.
Basic Measurement
Procedure
1. Hold the thermometer by its handle, and point it toward the
surface to be measured.
2. Pull and hold the trigger for at least 1 sec to turn on the
thermometer and take measurement. Reading will be
displayed on the main display.
NOTE: Each time the trigger is pulled, the pull must
last at least 1 sec. The laser pointer (26, Figure F) is for
reference only.
3. During measurement, the symbol SCAN will ash on
the main display, and when the trigger is released, the
measurement stops and the symbol HOLD appears
indicating that the last reading is locked.
4. The thermometer will turn off automatically after about
50 seconds if the trigger or no buttons are pressed.
NOTE:
1. Make sure the target surface is larger than the
thermometer’s spot size. The smaller the target surface,
the closer you should be to it (Refer to Field Of View
section). When accuracy is critical, make sure the target
is at least twice as large as the spot size.
2. To nd a hot or cold spot, aim the thermometer outside the
desired area (25). Press and hold the trigger, slowly scan
back and forth across the area until you locate the hot or
cold spot. Refer to Figure C.
Measurement Considerations
• Laser beam is mainly used to locate far objects. To save
battery power, disable the laser function when measuring
near objects.
• The thermometer can not measure through transparent
surfaces such as glass. It will measure the surface
temperature of the glass instead.
• Steam, dust, smoke, etc., can prevent accurate
measurement by interfering with the energy emitted from
the target.

9
GB
MAINTENANCE
To Clean the Lens
Blow off loose dust and dirt with compressed air. Carefully
wipe the surface with a moist cotton swab. Don’t use abrasive
or solvent.
To Clean the Thermometer Housing
Use soap and water on a damp soft cloth. Don’t use abrasives
or solvent.
NOTE:
Do not immerse the thermometer in water, and do not let any
liquid enter the case.
SPECIFICATION
Temperature Range: -50°C to 1350°C (-58°F to 2462°F)
Accuracy:
Range Accuracy*
Celsius -50°C to - 20°C ± 5°C
-20°C to 200°C ± (1.5% of reading + 2°C)
200°C to 538°C ± (2.0% of reading + 2°C)
538°C to 1350°C ± (3.0% of reading + 5°C)
Fahrenheit -58°F to -4°F ± 9°F
-4°F to 392°F ± (1.5% of reading + 3.6°F)
392°F to 1000°F ± (2.0% of reading + 3.6°F)
1000°F to 2462°F ± (3.0% of reading + 9°F)
* Accuracy specication assumes that the ambient operating
temperature is 18°C to 28°C (64°F - 82°F) and the operating
relative humidity is less than 80%.
Specications
Response Time: < 1 sec
Response Wavelength: 8µm to 14µm
Emissivity: Adjustable from 0.1 to 1.0
(0.95 default value)
Distance to Spot Ratio: 20:1
Auto-off: After 1 minute of inactivity
Batteries: 1 x 9V battery,
6F22 or equivalent
IP Rating: IP20
Operating Temperature: Temperature: 0°C to 40°C
Relative humidity: 10% to 95% RH,
noncondensing @
up to 30°C
Storage Temperature: -20°C to 50°C
Laser Class: 2
Laser Power: ≤1mW
Laser Wavelength: 630-680nm
Field of View (Figures D–F)
The farther the thermometer is from a target, the larger the
target area will be, this is known as the distance to spot
(D:S=20:1) ratio. For example: at a distance of 508 mm the spot
will be 25.4 mm in diameter. The thermometer will display the
average temperature across the target area.
DISTANCE: SPOT = 90% Energy
DISTANCE: SPOT ratio 20:1
NOTE: For best accuracy make sure the object to be measured
is larger then the thermometer’s spot size.
The thermometer has a visible red laser point (26) in the centre
of eight outer dots. The red laser point shows the approximate
location where the temperature is being measured. The outer
dot pattern will become larger with distance. Figure E shows the
laser point and outer dots near, Figure F shows the laser point
and outer dots farther away.
NOTE: The laser point is only an approximate location, it is not
an exact location.

10
GB 1-YEAR WARRANTY
Stanley warrants its electronic measuring tools against
deciencies in materials and / or workmanship for one year from
date of purchase.
Decient products will be repaired or replaced, at
Stanley’s option, if sent together with proof of purchase to:
Stanley Black & Decker
210 Bath Road
Slough, Berkshire SL1 3YD
UK
This Warranty does not cover deciencies caused by accidental
damage, wear and tear, use other than in accordance with the
manufacturer’s instructions or repair or alteration of this product
not authorised by Stanley.
Repair or replacement under this Warranty does not affect the
expiry date of the Warranty.
To the extent permitted by law, Stanley shall not be liable under
this Warranty for indirect or consequential loss resulting from
deciencies in this product.
This Warranty may not be varied without the authorisation
of Stanley.
This Warranty does not affect the statutory rights of consumer
purchasers of this product.
This Warranty shall be governed by and construed in
accordance with the laws of the country sold where in and
Stanley and the purchaser each irrevocably agrees to submit to
the exclusive jurisdiction of the courts of that country over any
claim or matter arising under or in connection with this Warranty.
Calibration and care are not covered by warranty.
NOTE:
The customer is responsible for the correct use and care of the
instrument. Moreover, the customer is completely responsible
for periodically checking the accuracy of the laser unit, and
therefore for the calibration of the instrument.
This manual is subject to change without notice.
DISPOSAL OF THIS ARTICLE
Dear Customer,
If you at some point intend to dispose of this
article, then please keep in mind that many of its
components consist of valuable materials, which can
be recycled.
Please do not discharge it in the garbage bin, but
check with your local council for recycling facilities
in your area.

11
D
Inhalt
• Informationen zum Laser
• Benutzersicherheit
• Sicherer Umgang mit Akkus
• Bestandteile
• Einstellen des Thermometers
• Grundlegendes Messverfahren
• Wartung
• Technische Daten
• Gewährleistung
Informationen zum Laser
Das Infrarot-Thermometer FMHT0-77422 ist ein Laserprodukt
der Klasse 2, mit dem die Oberächentemperatur eines
Objekts gemessen oder Wärmelecks an Wänden, Formen,
Rohrleitungen und Ähnlichem gefunden werden können.
Dieses Thermometer ist ein handgehaltenes, professionelles,
berührungsloses Infrarot-Thermometer, das einfach bedienbar
und hochpräzise ist und folgende Funktionen beinhaltet.
• Präzise berührungslose Messungen
• Hohes Messeckverhältnis (20:1)
• Breiter Messbereich von -50°C bis 1350°C
(-58°F bis 2462°F)
• Umschaltbar von °C auf °F
• Eingebauter Laserpointer
• Automatische Datenhaltung
• Einstellbarer Emissionsgrad von 0,1 bis 1,0
• Temperaturanzeige MAX, MIN, DIF, AVG
• Hintergrundbeleuchtung
• Auösung < 1000°C/°F: 0,1°C/0,1°F
> 1000°C/°F: 1°C/1°F
• Hoher und niedriger Alarm
• Automatische Abschaltung
• Langlebige Konstruktion
Benutzersicherheit
Sicherheitsrichtlinien
Im Folgenden wird die Relevanz der einzelnen Warnhinweise
erklärt. Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung und achten Sie auf
diese Symbole.
GEFAHR: Weist auf eine unmittelbar drohende
gefährliche Situation hin, die, sofern nicht vermieden,
zu tödlichen oder schweren Verletzungen führt.
WARNUNG: Weist auf eine möglicherweise
gefährliche Situation hin, die, sofern nicht vermieden,
zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen
kann.
VORSICHT: Weist auf eine möglicherweise
gefährliche Situation hin, die, sofern nicht vermieden,
zu leichten oder mittelschweren Verletzungen führen
kann.
HINWEIS: Weist auf ein Verhalten hin, das nichts mit
Verletzungen zu tun hat, aber, wenn es nicht vermieden wird,
zu Sachschäden führen kann.
Bei Fragen oder Anmerkungen zu diesem oder anderen
Stanley-Werkzeugen besuchen Sie bitte
http://www.2helpU.com.
WARNUNG:
Lesen und verstehen Sie alle Anweisungen.
Das Nichtbeachten von Warnhinweisen undAnweisungen
in dieser Anleitung kann schweren Verletzungen führen.
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF
WARNUNG:
Belastung durch Laserstrahlung. Zerlegen
oder modizieren Sie den Laser-Nivelliergerät nicht.
Im Inneren benden sich keine zu wartenden Teile.
Es können schwere Augenverletzungen auftreten.
WARNUNG:
Gefährliche Strahlung. Die Verwendung von
Steuerelementen oder Anpassungen sowie die Durchführung
von Verfahren, die nicht den hierin beschriebenen
entsprechen, kann zu gefährlicher Strahlenbelastung führen.
Das Etikett auf Ihrem Laser kann die folgenden Symbole
enthalten.

12
D
Symbol Bedeutung
V Volt
mW Milliwatt
Laser-Warnung
nm Wellenlänge in Nanometer
2 Laser der Klasse 2
Warnetiketten
Für mehr Komfort und Sicherheit sind auf Ihrem Laser
folgende Etiketten angebracht.
WARNUNG: Zur Reduzierung der
Verletzungsgefahr muss jeder Benutzer die
Betriebsanleitung lesen.
WARNUNG: LASERSTRAHLUNG.
BLICKEN SIE NICHT IN DEN STRAHL.
Laserprodukt der Klasse 2.
4
FM
20
1
4
FM
20
1
• Betreiben Sie den Laser nicht in explosionsgefährdeter
Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase
oder Staub benden. Dieses Werkzeug kann Funken
erzeugen, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
• Bewahren Sie einen nicht verwendeten Laser außerhalb
der Reichweite von Kindern und anderen nicht im
Umgang damit geschulten Personen auf. Laser sind in den
Händen nicht geschulter Personen gefährlich.
• Die Werkzeugwartung MUSS durch qualiziertes
Reparaturpersonal durchgeführt werden. Service
oder Wartung durch nicht qualiziertes Personal kann zu
Verletzungen führen. Ihr nächstgelegenes Stanley Service
Center nden Sie auf http://www.2helpU.com.
• Verwenden Sie keine optischen Werkzeuge wie
Teleskope oder Tachymeter, um den Laserstrahl zu
sehen. Es können schwere Augenverletzungen auftreten.
• Bringen Sie den Laser nicht in eine Stellung, in
der jemand absichtlich oder unbeabsichtigt in
den Laserstrahl blicken kann. Es können schwere
Augenverletzungen auftreten.
• Stellen Sie den Laser nicht in der Nähe einer
reektierenden Oberäche auf, die den Laserstrahl
in Richtung der Augen von Personen ablenken kann.
Es können schwere Augenverletzungen auftreten.
• Schalten Sie den Laser aus, wenn er nicht verwendet
wird. Wenn der Laser eingeschaltet bleibt, erhöht sich das
Risiko, dass jemand in den Laserstrahl blickt.
• Nehmen Sie keinerlei Änderungen am Laser vor.
Veränderungen am Werkzeug können zu gefährlicher
Laserstrahlung führen.
• Betreiben Sie den Laser nicht in der Nähe von Kindern
und lassen Sie ihn nicht von Kindern bedienen.
Es können schwere Augenverletzungen auftreten.
• Entfernen oder beschädigen Sie keine Warnetiketten.
Wenn Etiketten entfernt werden, können der Benutzer oder
andere Personen unbeabsichtigt Strahlung ausgesetzt
werden.
• Überprüfen Sie vor der Verwendung des Thermometers
seine korrekte Funktion, indem Sie eine bekannte Temperatur
messen.
• Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Flugzeuge oder
fahrende Fahrzeuge. Es können schwere Augenverletzungen
auftreten.
• Das Gerät keinen Wasserspritzern aussetzen oder in Wasser
eintauchen.
• Das Messergebnis eines Objekts mit hohem Emissionsgrad
kann niedriger sein als die tatsächliche Temperatur dieses
Objekts. Verletzungen durch Hitze können die Folge sein.
VORSICHT: Der Laser sollte vor Folgendem
geschützt werden:
• Elektromagnetische Felder (erzeugt durch
Lichtbogenschweißer, Induktionsheizungen und
ähnliche Gegenstände).
• Thermischer Schock durch große oder plötzliche
Änderungen der Umgebungstemperatur. Für die
beste Genauigkeit lassen Sie das Thermometer
sich vor dem Gebrauch 30 Minuten an die
Temperatur anpassen.
• Lassen Sie den Laser nicht auf oder in der Nähe
von Objekten mit hoher Temperatur liegen.
Sicherheit von Personen
• Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und
gehen Sie sachgerecht mit dem Laser um. Benutzen Sie den
Laser nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einuss von

13
D
Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Betrieb eines Lasers kann zu schweren
Verletzungen führen.
• Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Tragen Sie
Augenschutz. Je nach Arbeitsbedingungen empehlt sich das
Tragen von Schutzausrüstung, zum Beispiel Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm und Gehörschutz,
um Verletzungen zu vermeiden.
VerwendungundPegedesWerkzeugs
• Verwenden Sie den Laser nicht, wenn er sich nicht ein- oder
ausschalten lässt. Ein Werkzeug, das sich nicht mehr ein- oder
ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
• Befolgen Sie die Anweisungen im Abschnitt Wartung dieses
Handbuchs. Die Verwendung nicht genehmigter Teile oder
die Nichtbeachtung der Wartungsanweisungen können zur
Gefahr von Stromschlägen oder Verletzungen führen.
Sicherer Umgang mit Batterien
WARNUNG:
Batterien können explodieren oder auslaufen
und dadurch Verletzungen oder Feuer verursachen. Zum
Reduzieren dieses Risikos:
• Befolgen Sie sorgfältig die Anleitungen und Warnhinweise auf
dem Etikett des Batterien und der Verpackung.
• Legen Sie Batterien immer korrekt ein (+ und –), wie auf der
Batterie und dem Gerät angegeben.
• Schließen Sie Batterieklemmen nicht kurz.
• Nicht versuchen, Einwegbatterien aufzuladen.
• Entfernen Sie leere Batterien sofort und entsorgen Sie
gemäß den örtlichen Vorschriften.
• Entsorgen Sie Batterien nicht im Feuer.
• Halten Sie Batterien aus der Reichweite von Kindern fern.
• Nehmen Sie die Batterien heraus, wenn das Gerät nicht
benutzt wird.
Einsetzen der Batterie (Abbildung B)
Öffnen Sie den Batteriefachdeckel (10) durch vorsichtiges
Drücken an den in Abbildung B gezeigten Stellen (23). Setzen
Sie die 9V-Batterie (24) (6F22 oder entsprechend), mit der
richtigen Polarität ein. Schließen Sie das Batteriefach.
Batteriewechsel (Abbildung B)
Wenn das Symbol erscheint, ist die Batterie leer und
sollte ersetzt werden.
Warten Sie, bis sich das Thermometer automatisch ausschaltet.
Öffnen Sie den Batteriefachdeckel (10) durch vorsichtiges
Drücken an den in Abbildung B gezeigten Stellen (23).
Ersetzen Sie die Batterie durch eine 9V-Batterie (24) (6F22
oder entsprechend), achten Sie dabei auf die richtige Polarität.
Schließen Sie das Batteriefach.
Bestandteile
THERMOMETER (Abbildung A)
1 -Taste
2 -Taste
3 -Taste
4 MODE-Taste
5 Integrierte 1/4-20-Mutter
6 Griff
7 LCD-Display
8 IR-Sensor
9 Messauslöser
10 Batteriefachdeckel
11 Laserpointer
HINWEIS: Das Thermometer kann mit einer 1/4-20-Schraube
und der im Thermometer integrierten 1/4-20-Mutter (5) an einem
geeigneten Träger befestigt werden.
HINWEISE AUF DEM LCD (Abbildung A)
12 HAUPTANZEIGE zeigt den aktuellen oder den letzten
Messwert.
13 DATA HOLD erscheint, wenn der Messwert dauerhaft auf
dem Hauptdisplay angezeigt wird.
14 MESSANZEIGE erscheint und blinkt, wenn das
Thermometer gerade Messungen durchführt.
15 EMISSIONSGRADANZEIGE zeigt den aktuellen
Emissionsgrad. TIPP: Das Symbol steht für den
Emissionsgrad.
16 HINTERGRUNDBELEUCHTUNG erscheint, wenn die
Hintergrundbeleuchtung aktiv ist.
17 TEMPERATUREINHEIT gilt sowohl für die Hauptanzeige
als auch für das untere Display.

14
D
18 SYMBOLE wird verwendet, um die Art des Werts
anzuzeigen, der auf dem unteren Display angezeigt wird.
BEISPIEL: Wenn das Symbol „MAX“ erscheint, ist der Wert
auf dem unteren Display der Maximalwert.
19 UNTERES DISPLAY zur Anzeige von Maximum (MAX),
Minimum (MIN), Differenz (DIF), Mittelwert (AVG), hoher
Alarmwert (HAL) und niedriger Alarmwert (LAL).
20 Ist das Symbol für einen hohen Alarm und
das Symbol für einen niedrigen Alarm.
21 ANZEIGE FÜR NIEDRIGE AKKUSPANNUNG :
Ersetzen Sie die Batterie sofort, wenn diese Anzeige
erscheint.
22 LASERFUNKTIONSANZEIGE erscheint, wenn die
Laserfunktion aktiviert ist. Wenn diese Anzeige erscheint,
gibt der Laserpointer einen Laserstrahl aus, wenn der
Auslöser betätigt wird.
HINWEISE AUF DEN TASTEN (Abbildung A)
1 -Taste
• Wird verwendet, um Temperatureinheiten von Celsius
zu Fahrenheit zu ändern.
• Wenn Sie den Emissionsgrad ( ), den Wert für einen
hohen Alarm (HAL) oder einen niedrigen Alarm (LAL)
einstellen, drücken Sie diese Taste , um den
einzustellenden Wert zu erhöhen.
2 -Taste
• Drücken Sie diese Taste, um die
Hintergrundbeleuchtung ein- oder auszuschalten.
• Um die Laserfunktion zu aktivieren oder zu
deaktivieren, drücken Sie die Taste , während Sie
den Auslöser gedrückt halten. Wenn die Laserfunktion
aktiviert ist, erscheint das Symbol .
3 -Taste
• Wird verwendet, um Temperatureinheiten von
Fahrenheit auf Celsius zu ändern.
• Wenn Sie den Emissionsgrad ( ), den Wert für einen
hohen Alarm (HAL) oder einen niedrigen Alarm (LAL)
einstellen, drücken Sie diese Taste , um den
einzustellenden Wert zu verringern.
4 MODE-Taste
• Jedes Mal, wenn Sie den Auslöser (für > 1 Sek.)
betätigen, um Messungen durchzuführen, erfasst das
Thermometer das Maximum (MAX), Minimum (MIN),
die Differenz (DIF) zwischen dem Maximum und dem
Minimum sowie den Mittelwert (AVG) aller Messungen,
die während dieser Betätigung erfolgen. Diese Daten
werden im Speicher abgelegt und können mit der MODE-
Taste abgerufen werden, bis Sie den Auslöser (> 1 Sek.)
erneut betätigen. Wenn Sie den Auslöser (> 1 Sek.)
erneut betätigen, werden alle diese Daten aus dem
Speicher gelöscht und das Thermometer speichert neue
Werte.
• Wenn Sie den Auslöser festhalten, wird der Messwert auf
dem Hauptdisplay jede Sekunde mit der Temperatur der
Zieloberäche aktualisiert, und wenn Sie den Auslöser
loslassen, wird der letzte Messwert festgehalten, bis Sie
neue Messungen durchführen oder das Thermometer
sich automatisch ausschaltet.
• Sie können die MODE-Taste drücken, um das Maximum
(MAX), den Mittelwert (AVG), das Minimum (MIN),
die Differenz (DIF), den niedrigen Alarmwert (LAL)
und den hohen Alarmwert (HAL) nacheinander auf
dem unteren Display anzuzeigen. Der Vorgang wird in
Abbildung A dargestellt.
HINWEIS:
• Um den Wert korrekt zu lesen, beachten Sie das untere
Display sorgfältig, um zu sehen, ob das Negativzeichen „-”
und der Dezimalpunkt erscheinen.
• Wenn Sie die Batterie längere Zeit aus dem Thermometer
nehmen, werden alle Einstellungen auf die Standardwerte
zurückgesetzt und alle aufgezeichneten Messdaten aus
dem Speicher gelöscht.
Einstellen des Thermometers
Einstellen des hohen und des niedrigen
Alarms
1. Nach dem Einschalten des Thermometers halten Sie die
MODE-Taste gedrückt, bis das Symbol blinkt, und lassen
dann die Taste los.
2. Drücken Sie die MODE-Taste, bis LAL erscheint und blinkt;
damit wird auf dem unteren Display der aktuelle Alarmwert
angezeigt.
3. Drücken Sie die Taste , um den niedrigen Alarmwert
zu verringern, oder die Taste , um ihn zu erhöhen.
HINWEIS: Halten Sie die Taste oder gedrückt,
um eine schnelle Einstellung vorzunehmen.

15
D
4. Nachdem Sie den unteren Alarmwert eingestellt haben,
drücken Sie die MODE-Taste. HAL blinkt und der hohe
Alarmwert wird im unteren Display angezeigt. Verwenden
Sie das gleiche Verfahren wie in Schritt 3, um den hohen
Alarmwert einzustellen.
5. Wenn die Temperatur der Zieloberäche den niedrigen
Alarmwert erreicht oder niedriger ist, erscheint das Symbol
und blinkt, zudem ertönt der eingebaute Summer
und das LCD wird kurzzeitig blau, wenn Sie den Auslöser
gedrückt halten. Wenn die Temperatur der Zieloberäche
den hohen Alarmwert erreicht oder höher ist, erscheint
das Symbol und blinkt, zudem ertönt der Summer
und das LCD wird kurzzeitig rot, wenn Sie den Auslöser
gedrückt halten.
6. Sie können jederzeit die MODE-Taste gedrückt halten, um
den Einstellungsmodus zu verlassen.
HINWEIS:
• Die Alarmgenauigkeit ist ± 1°C (oder ± 2°F).
• Die niedrigen und hohen Alarmwerte können nur innerhalb
des Messbereichs des Thermometers eingestellt werden.
• Der Wert für den hohen Alarm muss höher sein als der für
den niedrigen Alarm.
Emissionsgrad/ Einstellen des
Emissionsgrads
Der Emissionsgrad beschreibt die energieabgebenden
Eigenschaften von Materialien. Die meisten organischen
Materialien oder nicht glänzenden Oberächen (90% der
typischen Anwendungen) haben in der Standardeinstellung
einen Emissionsgrad von 0,95. Ungenaue Messwerte
ergeben sich aus der Messung von glänzenden oder polierten
Metalloberächen. Decken Sie zur Kompensation die zu
messende Fläche mit Abklebeband oder Mattlack ab. Lassen
Sie das Band oder den Lack die gleiche Temperatur wie die
Oberäche annehmen, die von ihm abgedeckt wird. Messen Sie
dann die Temperatur der abgedeckten Oberäche.
Emissionsgradwerte
Substanz Emissionsgrad Substanz Emissionsgrad
Asphalt 0,90 - 0,98 Ziegel 0,93 - 0,96
Beton 0,94 Tuch
(schwarz) 0,98
Zement 0,96 Menschli-
che Haut 0,98
Sand 0,90 Leder 0,75 - 0,80
Erde 0,92 - 0,96 Holzkohle
(Pulver) 0,96
Wasser 0,92 - 0,96 Lack 0,80 - 0,95
Eis 0,96 - 0,98 Lack
(matt) 0,97
Schnee 0,83 Gummi
(schwarz) 0,94
Glas 0,90 - 0,95 Kunst-
stoff 0,85 - 0,95
Keramik 0,90 - 0,94 Holz 0,90
Marmor 0,94 Papier 0,70 - 0,94
Gips 0,80 - 0,90 Textilien 0,90
Mörtel 0,89 - 0,91
Sie können den Emissionsgrad des Thermometers so
einstellen, dass er mit der zu messenden Oberäche
übereinstimmt.
Einstellen des Emissionsgrads
1. Wenn das Thermometer eingeschaltet ist, halten Sie die
MODE-Taste gedrückt, bis das Symbol blinkt, und
lassen dann die Taste los.
2. Drücken Sie die Taste , um den Einstellungswert für
den Emissionsgrad zu verringern, oder die Taste , um
ihn zu erhöhen.
3. Wenn Sie die Einstellung des Emissionsgrads beenden
wollen, halten Sie die MODE-Taste gedrückt, bis das
Symbol nicht mehr blinkt. Das Thermometer kehrt zum
Normalbetrieb zurück.

16
D
Grundlegendes
Messverfahren
1. Halten Sie das Thermometer am Griff fest und richten Sie
es auf die zu messende Oberäche.
2. Betätigen Sie den Auslöser für mindestens 1 Sekunde,
um das Thermometer einzuschalten und Messungen
durchzuführen. Das Messergebnis wird auf dem
Hauptdisplay angezeigt.
HINWEIS: Jedes Betätigen des Auslösers muss mindestens
1 Sekunde dauern. Der Laserpointer (26, Abbildung F) dient
nur als Referenz.
3. Während der Messung blinkt das Symbol SCAN auf dem
Hauptdisplay, und wenn der Auslöser losgelassen wird,
stoppt die Messung und das Symbol HOLD zeigt an, dass
der letzte Messwert gehalten wird.
4. Das Thermometer schaltet sich nach etwa 50 Sekunden
automatisch aus, wenn weder der Auslöser noch andere
Tasten gedrückt werden.
HINWEIS:
1. Stellen Sie sicher, dass die Zieläche größer als der
Messeck des Thermometers ist. Je kleiner die Zieläche
ist, desto näher sollten Sie ihr sein (siehe auch Abschnitt
Sichtfeld). Wenn die Genauigkeit von entscheidender
Bedeutung ist, stellen Sie sicher, dass das Ziel mindestens
doppelt so groß ist wie der Messeck.
2. Um einen heißen oder kalten Messeck zu nden, richten
Sie das Thermometer auf eine Stelle außerhalb des
gewünschten Bereichs (25). Halten Sie den Auslöser
gedrückt und bewegen Sie das Thermometer langsam über
den Bereich hin und her, bis Sie die heiße oder kalte Stelle
gefunden haben. Siehe Abbildung C.
Hinweise zu Messungen
• Der Laserstrahl dient hauptsächlich dazu, weiter entfernte
Objekte zu lokalisieren. Um die Batterie zu schonen,
deaktivieren Sie die Laserfunktion bei der Messung von
nahen Objekten.
• Das Thermometer kann nicht durch transparente
Oberächen wie Glas messen. Es misst stattdessen die
Oberächentemperatur des Glases.
• Dampf, Staub, Rauch usw. können eine genaue Messung
verhindern, indem sie die von dem Ziel emittierte Energie
stören.
WARTUNG
Reinigen der Linse
Blasen Sie losen Staub und Schmutz mit Druckluft weg.
Wischen Sie die Oberäche vorsichtig mit einem feuchten
Wattestäbchen ab. Verwenden Sie keine Scheuer- oder
Lösungsmittel.
Reinigen des Thermometergehäuses
Verwenden Sie Seife und Wasser auf einem feuchten, weichen
Tuch. Verwenden Sie keine Scheuer- oder Lösungsmittel.
HINWEIS:
Tauchen Sie das Thermometer nicht in Wasser und lassen Sie
keine Flüssigkeit in das Gehäuse gelangen.
TECHNISCHE DATEN
Temperaturbereich: -50°C bis 1350°C (-58°F bis 2462°F)
Genauigkeit:
Bereich Genauigkeit*
Celsius -50°C bis -20°C ± 5°C
-20°C bis 200°C ± (1,5% des Messwerts
+ 2°C)
200°C bis 538°C ± (2,0% des Messwerts
+ 2°C)
538°C bis 1350°C ± (3,0% des Messwerts
+ 5°C)
Fahrenheit -58°F bis -4°F ± 9°F
-4°F bis 392°F ± (1,5% des Messwerts
+ 3,6°F)
392°F bis 1000°F ± (2,0% des Messwerts
+ 3,6°F)
1000°F bis 2462°F ± (3,0% des Messwerts
+ 9°F)
* Die Genauigkeitsspezikation setzt voraus, dass die
Umgebungstemperatur bei 18°C bis 28°C (64°F - 82°F) liegt
und die relative Betriebsfeuchtigkeit weniger als 80% beträgt.

17
D
Technische Daten
Reaktionsdauer: < 1 s
Reaktionswellenlänge: 8µm bis 14µm
Emissionsgrad: Einstellbar von 0,1 bis 1,0
(0,95 Standardwert)
Messeckverhältnis: 20:1
Automatische Abschaltung: Nach 1 Minute Inaktivität
Batterien: 1 x 9V-Batterie, 6F22
oder entsprechend
Schutzart: IP20
Betriebstemperatur: Temperatur: 0°C bis 40°C
Relative Feuchte: 10% bis 95% RH, nicht
kondensierend bei
bis zu 30°C
Lagertemperatur: -20°C bis 50°C
Laserklasse: 2
Laserleistung: ≤1mW
Laser-Wellenlänge: 630-680nm
Sichtfeld (Abbildung D–F)
Je weiter das Thermometer von einem Ziel entfernt ist, desto
größer ist der Zielbereich, dies wird als Messeckverhältnis
bezeichnet (Distance to Spot, D:S = 20:1). Beispiel: In einem
Abstand von 508 mm hat der Messeck einen Durchmesser
von 25,4 mm. Das Thermometer zeigt die durchschnittliche
Temperatur des Zielbereichs an.
ENTFERNUNG: MESSFLECK = 90% Energie
ENTFERNUNG: MESSFLECK-Verhältnis 20:1
HINWEIS: Für die beste Genauigkeit ist sicherzustellen, dass
das zu messende Objekt größer ist als der Messeck des
Thermometers.
Das Thermometer hat in der Mitte von acht äußeren Punkten
einen sichtbaren roten Laserpunkt (26). Der rote Laserpunkt
zeigt die ungefähre Stelle, an der die Temperatur gemessen
wird. Das Muster der äußeren Punkte wird mit zunehmender
Entfernung größer. Abbildung E zeigt den Laserpunkt und die
äußeren Punkte in der Nähe, Abbildung F zeigt den Laserpunkt
und die äußeren Punkte weiter weg.
HINWEIS: Der Laserpunkt ist nur eine ungefähre und keine
genaue Position.
1-jährige Garantie
Stanley gibt für seine elektronischen Messgeräte eine
Garantie von einem Jahr ab Kaufdatum für Material- und/oder
Verarbeitungsmängel.
Mangelhafte Produkte werden nach Ermessen von Stanley
repariert oder ersetzt, wenn sie zusammen mit dem Kaufbeleg
an folgende Adresse geschickt werden:
Stanley Black & Decker
210 Bath Road
Slough, Berkshire SL1 3YD
UK
Diese Garantie deckt keine Mängel ab, die durch zufällige
Beschädigungen oder Verschleiß oder durch eine Verwendung
verursacht wurden, die nicht mit den Anweisungen des
Herstellers in Übereinstimmung steht, oder wenn eine Reparatur
oder Veränderung des Produkts vorgenommen wurde, die nicht
von Stanley genehmigt wurde.
Reparatur oder Austausch im Rahmen dieser Garantie
beeinträchtigen nicht das Ablaufdatum der Garantie.
Soweit gesetzlich zulässig, haftet Stanley im Rahmen dieser
Garantie nicht für indirekte oder Folgeschäden, die aus Mängeln
an diesem Produkt resultieren.
Diese Garantie darf ohne Genehmigung von Stanley nicht
variiert werden.
Diese Gewährleistung berührt nicht die gesetzlichen Rechte der
Endverbraucher dieses Produkts.
Diese Garantie unterliegt den Gesetzen des Landes, in dem
das Produkt verkauft wird, und Stanley und der Käufer erklären
sich jeweils unwiderruich damit einverstanden, sich in Bezug
auf jede Forderung oder andere Angelegenheit, die sich
aus oder im Zusammenhang mit dieser Garantie ergibt, der
ausschließlichen Zuständigkeit der Gerichte dieses Landes zu
unterwerfen.
Kalibrierung und Wartung werden nicht durch die Garantie
abgedeckt.
HINWEIS:
Der Kunde ist für die korrekte Verwendung und Pege des
Instruments verantwortlich. Darüber hinaus ist der Kunde
vollständig für die regelmäßige Überprüfung der Genauigkeit
der Lasereinheit und somit für die Kalibrierung des Instruments
verantwortlich.
Dieses Handbuch kann ohne vorherige Ankündigung geändert
werden.

18
D
ENTSORGUNG DIESES ARTIKELS
Sehr geehrter Kunde,
Wenn Sie irgendwann beabsichtigen, diesen Artikel
zu entsorgen, dann beachten Sie bitte, dass viele
seiner Komponenten aus Wertstoffen bestehen, die
recycelt werden können.
Bitte entsorgen Sie es nicht im Hausmüll sondern bei
einer Recyclingeinrichtung in Ihrer Nähe.

19
F
Table des matières
• Informations sur le laser
• Sécurité de l’utilisateur
• Sécurité concernant les piles
• Composants
• Comment paramétrer le thermomètre
• Procédure de prise de mesure de base
• Maintenance
• Caractéristiques
• Garantie
Informations sur le laser
Le thermomètre infrarouge FMHT0-77422 est un produit laser
de classe 2 qui sert à prendre la température de la surface d’un
objet ou à détecter les fuites thermiques le long des murs, des
moulures, des conduites, etc.
Ce thermomètre est un thermomètre portatif professionnel
infrarouge sans contact, simple à utiliser, d’une précision accrue
et qui comporte les caractéristiques suivantes.
• Prises de température précises, sans contact
• Rapport distance/cible élevé (20:1)
• Grande plage de prise de température de -50°C à 1350°C
(-58°F à 2462°F)
• Permutation possible entre °C et °F
• Pointeur laser intégré
• Sauvegarde automatique des données
• Émissivité réglable de 0,1 à 1,0
• Afchage de la température MAX, MIN, DIF, AVG
• Écran rétroéclairé
• Résolution < 1000°C/°F : 0,1°C/0,1°F
> 1000°C/°F : 1°C/1°F
• Alarme seuil haut et seuil bas
• Extinction automatique
• De fabrication robuste
Sécurité de l’utilisateur
Directives liées à la sécurité
Les dénitions ci-dessous décrivent le niveau de gravité de
chaque mention d’avertissement. Veuillez lire le manuel et faire
attention à ces symboles.
DANGER : Indique une situation de risque imminent,
qui engendre, si elle n’est pas évitée, la mort ou de
graves blessures.
AVERTISSEMENT : Indique une situation de risque
potentiel qui pourrait engendrer, si elle n’est pas
évitée, la mort ou de graves blessures.
ATTENTION : Indique une situation de risque
potentiel qui peut, si elle n’est pas évitée, conduire
à des blessures légères à modérées.
REMARQUE : Indique une pratique ne posant aucun risque
de blessures mais qui, si elle n’est pas évitée, peut entraîner
des dommages matériels.
Si vous avez des questions ou des commentaires
concernant cet outil ou tout autre outil Stanley,
consultez le site http://www.2helpU.com.
AVERTISSEMENT :
Vous devez lire et assimiler toutes les
instructions. Le non-respect des avertissements et des
instructions listés dans ce manuel peut entraîner de graves
blessures.
CONSERVEZ CES INSTRUCTIONS
AVERTISSEMENT :
Exposition au rayonnement laser.
Ne désassemblez pas et ne modiez pas l’appareil
laser. Il n’y a aucune pièce réparable par l’utilisateur
à l’intérieur. De graves lésions oculaires pourraient
en résulter.
AVERTISSEMENT :
Rayonnement dangereux. L’utilisation de
commandes ou de réglages ou l’exécution de procédures
autres que celles mentionnées dans ce document peuvent
engendrer une exposition dangereuse au rayonnement laser.
L’étiquette gurant sur votre laser peut contenir les symboles
suivants.

20
F
Symbole Signication
V Volts
mW Milliwatts
Avertissement laser
nm Longueur d'onde en nanomètres
2 Laser de classe 2
Étiquettes d’avertissement
Pour des raisons de commodité et de sécurité, les
étiquettessuivantesgurentsurvotrelaser.
AVERTISSEMENT : An de réduire le risque de
blessures, l’utilisateur doit lire le manuel
d’utilisation.
AVERTISSEMENT : RAYONNEMENT LASER.
NE REGARDEZ PAS DIRECTEMENT LE
FAISCEAU LASER. Produit laser de classe 2.
4
FM
20
1
4
FM
20
1
• Ne faites pas fonctionner le laser dans un environnement
présentant des risques d’explosion, notamment en
présence de liquides, gaz ou poussières inammables.
Cet outil peut créer des étincelles qui peuvent enammer les
poussières et les fumées.
• Rangez le laser non utilisé hors de portée des enfants et
des autres personnes non qualiées. Les lasers peuvent
être dangereux entre des mains inexpérimentées.
• Les réparations sur l’outil DOIVENT être réalisées par
un réparateur qualié. Toute opération de réparation ou de
maintenance réalisée par une personne non qualiée peut
engendrer des blessures. Pour savoir où trouver votre centre
d’assistance Stanley le plus proche, consultez le site http://
www.2helpU.com.
• N’utilisez pas d’instruments optiques, comme un
télescope ou une lunette pour regarder le faisceau laser.
De graves lésions oculaires pourraient en résulter.
• Ne placez pas le laser dans une position permettant que
quiconque puisse regarder volontairement ou non vers
le faisceau laser. De graves lésions oculaires pourraient
en résulter.
• Ne placez pas le laser près d’une surface rééchissante
qui pourrait faire reéter le faisceau laser dans les yeux
de quiconque. De graves lésions oculaires pourraient en
résulter.
• Éteignez le laser si vous ne l’utilisez pas. Le fait de laisser
le laser allumé augmente le risque que quelqu’un regarde
le faisceau.
• Ne modiez le laser d’aucune manière. La modication
de l’outil pourrait provoquer une exposition dangereuse au
rayonnement du laser.
• Ne faites pas fonctionner le laser près d’enfants et ne
laissez pas les enfants utiliser le laser. De graves lésions
oculaires pourraient en résulter.
• Ne retirez et n’abîmez pas les étiquettes d’avertissement.
Si les étiquettes sont retirées, l’utilisateur ou d’autres
personnes peuvent être exposées au rayonnement sans
le vouloir.
• Avant utilisation, contrôlez le bon fonctionnement du
thermomètre en prenant une température connue.
• Ne dirigez pas le faisceau laser vers des avions ou des
véhicules en mouvement. De graves lésions oculaires
pourraient en résulter.
• N’éclaboussez pas l’appareil et ne le plongez pas dans l’eau.
• Le résultat de la prise de température sur un objet à haute
émissivité peut être inférieur à la température réelle de cet
objet. Des brûlures sont possibles.
ATTENTION : Le laser doit être protégé contre les
éléments suivants :
• Les champs électromagnétiques (créés par des
soudures à l’arc, des chauffages à induction et
d’autres éléments similaires).
• Les chocs thermiques provoqués par des écarts
de températures importants et soudains. Pour
améliorer la précision, laissez le thermomètre
se stabiliser à température pendant 30 minutes
avant de l’utiliser.
• Ne laissez pas le laser sur ou près d’objets
à haute température.
Sécurité des personnes
• Restez vigilant, surveillez ce que vous faites et faites preuve
de bon sens lorsque vous utilisez le laser. N’utilisez pas
le laser si vous êtes fatigué ou sous l’inuence de drogue,
d’alcool ou de médicaments. Tout moment d’inattention
pendant l’utilisation du laser peut engendrer de graves
blessures.
Other manuals for Fatmax FMHT0-77422
1
Table of contents
Languages:
Other Stanley Thermometer manuals