Steca Tarom 4545 User manual

Solarladeregler
Solar Charge Controller
Programmierbar, für Hybrid und Telekommunikations-Systeme
Adjustable, for hybrid and telecommunication systems
745.487 | Z01 | 2013-04-09
DE GB
Installations- und Bedienungsanleitung
Installation and operating instructions
Tarom 4545 (12 V/24 V Batterie/accumulator)
Tarom 4545-48 (48 V Batterie/accumulator)

Inhaltsverzeichnis
1 Kennzeichnungen................................................................................................................... 4
1.1 Symbole für Warnungen und Hinweise.......................................................................... 4
1.2 Signalwörter.................................................................................................................. 4
2 Kurzanleitung......................................................................................................................... 5
3Übersicht über den Regler....................................................................................................... 6
4 Installation.............................................................................................................................. 8
4.1 Sicherheitshinweise........................................................................................................ 9
4.2 Anschlüsse und Bedientasten....................................................................................... 10
4.2.1 RJ45-Buchse für Master-Bus (⑥ in Abb. 1)............................................................... 10
4.2.2 RJ45-Buchse für Slave-Bus (⑤ in Abb. 1).................................................................. 11
4.2.3 Einschub für microSD-Karte (④ in Abb. 1)............................................................... 11
4.2.4 Relais-Ausgänge
„AUX 1“
,
„AUX 2“
(⑨, ⑩ in Abb. 1)............................................... 11
4.2.5 Temperatursensor-Anschluss TEMP (⑧ in Abb. 1).................................................... 12
4.2.6 offene UART-Schnittstelle, 3,3 V (⑦ in Abb. 1)........................................................ 12
4.2.7 Funktionserdung (➑ in Abb. 1)................................................................................. 12
4.2.8 Bedientasten............................................................................................................. 13
4.3 Abdeckungen entfernen/anbringen.............................................................................. 13
4.3.1 Abdeckung entfernen............................................................................................... 13
4.3.2 Abdeckung anbringen............................................................................................... 13
4.4 Gerät montieren........................................................................................................... 14
4.5 Elektrische Anschlüsse herstellen.................................................................................. 15
4.5.1 Batterie anschließen und Regler einschalten............................................................. 16
4.5.2 Solarmodul anschließen............................................................................................ 16
4.5.3 Verbraucher anschließen........................................................................................... 17
5 Erstinbetriebnahme durchführen.......................................................................................... 18
5.1 Übersicht...................................................................................................................... 18
5.2 Erstinbetriebnahme durchführen................................................................................. 18
6 Systemfunktionen................................................................................................................. 22
6.1 Schutzfunktionen......................................................................................................... 22
6.1.1 Überlastung des Reglers............................................................................................ 22
6.1.2 Tiefentladen der Batterie .......................................................................................... 22
6.2 Steuerungsart.............................................................................................................. 22
7 Display (Aufbau, Funktion, Bedienung)................................................................................. 24
7.1 Statusanzeige............................................................................................................... 24
7.2 Anzeige besonderer Zustände...................................................................................... 26
7.3 Allgemeine Bedienung ................................................................................................ 26
7.4 Erweiterte Bedienung .................................................................................................. 26
8 Steuerfunktionen.................................................................................................................. 27
8.1 Überblick...................................................................................................................... 27
8.2 Bedienung.................................................................................................................... 27
DE
2

8.3 Funktionalität............................................................................................................... 30
8.3.1 Tiefentladeschutz...................................................................................................... 30
8.3.2 Morgenlichtfunktion................................................................................................. 30
8.3.3 Abendlichtfunktion................................................................................................... 31
8.3.4 Nachtlichtfunktion.................................................................................................... 31
8.3.5 Überschuss-Manager................................................................................................. 32
8.3.6 Generator-Manager.................................................................................................. 32
8.3.7 Alarm........................................................................................................................ 33
8.3.8 Zeitschaltuhr 1 ... 4 .................................................................................................. 33
9 Störungsbeseitigung............................................................................................................. 34
9.1 Ereignismeldungen...................................................................................................... 34
9.2 Fehler ohne Ereignismeldung....................................................................................... 36
9.3 Selbsttest..................................................................................................................... 37
10 Technische Daten.................................................................................................................. 39
10.1 Regler......................................................................................................................... 39
10.2 Anschlusskabel........................................................................................................... 41
11 Haftungsausschluss............................................................................................................... 42
12 Kontakt................................................................................................................................. 43
13 Notizen................................................................................................................................. 44
DE
3

1 Kennzeichnungen
1.1 Symbole für Warnungen und Hinweise
Symbol Beschreibung Ort
allgemeiner Gefahrenhinweis Anleitung
Gefahr durch Elektrizität Anleitung
Vor Gebrauch des Produkts Anleitung lesen. Gerät
Gefahr durch heiße Oberfläche Anleitung, Gerät
1.2 Signalwörter
Folgende Signalwörter werden in Verbindung mit den Symbolen aus
Ä 1.1
verwendet.
Signalwort Beschreibung
Gefahr unmittelbare Gefahr von Tod oder schwerer Körperverletzung
Warnung mögliche Gefahr von Tod oder schwerer Körperverletzung
Vorsicht mögliche Gefahr von leichter oder mittelschwerer Körperverletzung
Achtung möglicher Sachschaden
Hinweis Hinweis zur Bedienung des Reglers oder zur Benutzung der Anleitung
DE
4

3 Übersicht über den Regler
1
4
5
67
9
10
8
Tarom 4545: max. 60 Vpeak
Tarom 4545–48: max. 100 Vpeak
M+
M+
M–
B+
B– L+ L–
M–
B+
B–
L+
L–
Tarom 4545: 12/24 V
Tarom 4545–48: 12/24/48 V
2
3 5
6
7
4
2 1 3
8
Abb. 1: Übersicht über Gehäuse und Anschlüsse
Anschlüsse weitere Komponenten
①Batterie-Anschluss: Klemmen 1+ und 1− ➊externe Batteriesicherung (Schmelzsiche-
rung oder DC-Leitungsschutzschalter) 1) 2)
②Solarmodul-Anschluss: Klemmen 2+ und 2− ➋DC-Lasttrennschalter 1) 2)
③Lastausgang zum Anschließen der Verbrau-
cher: Klemmen 3+ und 3−
➌Abdeckung links
④Einschub Micro SD für microSD-Karte ➍Display
⑤RJ45-Buchsen SLAVE IN und SLAVE OUT
für RS485 Slave-Bus
➎Abdeckung rechts
⑥RJ45-Buchse MASTER für RS485 Master-
Bus
➏Bedientasten ESC, r, s, SET
⑦offene UART-Schnittstelle , 3,3 V ➐Typenschild
⑧Temperatursensor-Anschluss TEMP für
Steca PA TS10-O
➑positive Erdung, optional
⑨Relais-Ausgang AUX 2
⑩Relais-Ausgang AUX 1
DE
6

4 Installation
Nachstehend ist ausschließlich die Installation des Reglers beschrieben. Beachten Sie beim Instal-
lieren externer Komponenten (Solarmodul, Batterie, Verbraucher, Sensoren) die Anleitung des
jeweiligen Herstellers.
DE
8

4.1 Sicherheitshinweise
GEFAHR!
Lebensgefahr durch Stromschlag! Beachten Sie beim Durchführen der im Abschnitt Installation
beschriebenen Maßnahmen folgende Sicherheitshinweise.
Allgemein
–Nur Fachkräfte dürfen die im Abschnitt Installation beschriebenen Maßnahmen durchführen.
– Reglergehäuse nicht öffnen.
– Die Abdeckungen müssen während des Betriebs montiert sein.
– Vor Arbeiten am Regler immer folgende Maßnahmen durchführen:
1. Alle Verbraucher ausschalten.
2. Falls vorhanden, DC-Lasttrennschalter (Solarmodul) öffnen und gegen Wiedereinschalten
sichern oder Solarmodul sicher abdecken (Wind!).
3. Externe Batteriesicherung ausschalten: Sicherungseinsatz aus dem Sicherungshalter ent-
fernen (Schmelzsicherung) oder den DC-Leitungsschutzschalter ausschalten und gegen Wie-
dereinschalten sichern.
4. Batteriekabel von beiden Batteriepolen trennen.
Verkabelung
– Die Modulkabel führen Spannung, wenn das Solarmodul beleuchtet ist.
– Offene Kabelenden mit Isolierband oder Lüsterklemme isolieren.
– Kabel von Batterie, Solarmodul und Verbrauchern in der beschriebenen Reihenfolge am
Regler anschließen.
– Angeschlossene Kabel mit einer Zugentlastung sichern. Abstand der Zugentlastung zum
Regler: 200 mm.
– An jede Anschlussklemme nur 1 Leitung anschließen.
– Verwendete Kabel: Spezifikation im Abschnitt Technische Daten beachten.
– Kabel so verlegen, dass
– sich Verbindungen nicht versehentlich lösen können,
– Personen nicht darauf treten oder darüber stolpern können,
– Feuerschutzeinrichtungen nicht beeinträchtigt werden.
– Gesamte Installation nach Schutzklasse II ausführen, wenn die Modul-Leerlaufspannung über
den gesamten Temperaturbereich mindestens einmal 60 VDC überschreitet.
– Alle geltenden Installationsvorschriften und -normen, nationalen Gesetze sowie Anschluss-
werte des regionalen Stromversorgungsunternehmens einhalten.
Sicherungs- und Schaltvorrichtungen
Der Einbau einer externen Batteriesicherung (Schmelzsicherung oder DC-Leitungsschutzschalter)
ist vorgeschrieben! Dabei beachten:
– Externe Batteriesicherung unmittelbar an der Batterie einbauen.
–Die externe Batteriesicherung muss der Spezifikation im Abschnitt Technische Daten entspre-
chen
– Die externe Batteriesicherung ist nicht im Lieferumfang enthalten.
DE
9

WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch Säure.
– Batterie nicht offenem Feuer oder Funken aussetzen.
–Installationsort der Batterie ausreichend belüften. Aus der Batterie können entzündliche Gase
entweichen.
– Ladehinweise des Batterieherstellers beachten.
ACHTUNG!
Gefahr der Beschädigung des Geräts durch Überlastung.
– Technische Daten einhalten, insbesondere die Anschlusswerte. Siehe Typenschild und
Ä 10,
S. 39
ff.
– Beim Auswählen des Solarmoduls beachten, dass dessen Leerlaufspannung bei Tempera-
turen unter 25 °C höher ist als auf dem Typenschild angegeben.
– An jedes Solarmodul nur 1 Regler anschließen.
– Anschlussklemmen wie folgt festziehen: Batterie, Solarmodul und Verbraucher mit
2,5 ... 4,5 Nm
4.2 Anschlüsse und Bedientasten
Nachstehend sind die Anschlüsse und Bedientasten beschrieben. Zu Display und Bedienung siehe
Ä 7, S. 24
.
4.2.1 RJ45-Buchse für Master-Bus (⑥ in Abb. 1)
Am Master-Bus ist der Regler ① (Abb. 2, S. 10) der Master für max. 31 Slaves. Weiter gilt:
nSlaves sind z. B. gerätespezifische Steca Stromsensoren ②, ③ (max. 8).
nJeder Slave muss eine eigene Adresse im Bereich von 1 bis 99 haben; keine Adresse darf doppelt
vorkommen. Adresse am Slave gemäß Slave-Anleitung einstellen.
nDer vom Regler aus gesehen letzte Slave muss terminiert sein ④; siehe Slave-Anleitung.
nBuskabel: RJ45-Standardkabel (Cat-5 Patch-Kabel, 1:1, nicht mitgeliefert; zur Länge siehe
Ä 10.2, S. 41
)
nKontaktbelegung der RJ45-Buchse:
Kontakt 1 2 3 4 5 6 7 8
Signal A B – Ubat – – GND1) / Ubat SGND1) / A, B
1) GND und SGND nicht verbinden, wenn Batterie und Master-Bus galvanisch getrennt sein sollen.
MASTER SLAVE
IN OUT
RS485 RS485
123
SLAVE
MASTER
IN OUT
4
Abb. 2: Verkabelung des Master-Bus
DE
10

4.2.2 RJ45-Buchse für Slave-Bus (⑤ in Abb. 1)
Am Slave-Bus ist der Regler einer von max. 31 Slaves. Weiter gilt:
nEs können mehrere Regler angeschlossen sein.
nEs darf nur 1 Master angeschlossen sein ① (Abb. 3). Mögliche Master: PC oder Datenlogger
oder ein anderes, für Inselanlagen geeignetes Master-Gerät von Steca.
nJeder Slave ②, ③, ④ muss eine eigene Adresse im Bereich von 1 bis 99 haben; keine Adresse
darf doppelt vorkommen. Slave-Adresse des Reglers einstellen unter
„Hauptmenü“
▶
„Einstellung System“
▶
„RS485 Slave-Adresse“
.
nDer Master an einem Ende des Busses und der Slave am anderen Ende müssen terminiert sein
⑦; siehe Master-/Slave-Anleitung.
nBuskabel ⑥: RJ45-Standardkabel (Cat-5 Patch-Kabel, 1:1, nicht mitgeliefert; zur Länge siehe
Ä 10.2
).
nKontaktbelegung der RJ45-Buchse: siehe Tabelle in
Ä 4.2.1
.
MASTER SLAVE
IN OUT
MASTER SLAVE
IN OUT
MASTER SLAVE
IN OUT
MASTER SLAVE
IN OUT
RJ45
RS485 RS485 RS485
1
2 3
5
4
1
6 66
7
Abb. 3: Verkabelung des Slave-Bus
4.2.3 Einschub für microSD-Karte (④ in Abb. 1)
Für zukünftige Funktionen.
4.2.4 Relais-Ausgänge
„AUX 1“
,
„AUX 2“
(⑨, ⑩ in Abb. 1)
Die Relais-Ausgänge können als Signalgeber verwendet werden, um Geräte oder Lasten zu schalten
(Lasten mittels externer Leistungsrelais).
An die Relais-Ausgänge angeschlossene Geräte werden durch die Steuerfunktionen des Reglers
gesteuert. Kontaktbelegung der Relais-Ausgänge:
AUX 1 AUX 2 Beschreibung
„1 (NC)“ „4 (NC)“
Relais-Kontakt
normal geschlossen
(engl.: normally closed); Kontakt ist im
ausgeschalteten Zustand geschlossen.
„2 (COM)“ „5 (COM)“
gemeinsamer Relais-Kontakt (engl.: common)
„3 (NO)“ „6 (NO)“
Relais-Kontakt
normal offen
(engl.: normally open); Kontakt ist im ausge-
schalteten Zustand offen
DE
11

An die Batterie direkt angeschlossene, große Verbraucher können mittels „AUX 1“ und „AUX 2“
über ein zusätzliches Leistungsrelais geschaltet werden, z. B. über das Steca PA EV 200 A.
Verwandte Themen:
n
Ä Steuerfunktionen, S. 27
nTechnische Daten Relais-Ausgänge unter
Ä 10.1, S. 39
4.2.5 Temperatursensor-Anschluss TEMP (⑧ in Abb. 1)
Wenn sich Regler und Batterie nicht im gleichen Raum befinden, muss ein externer Temperatur-
sensor zum Ermitteln der Batterietemperatur angeschlossen werden. Es wird empfohlen, den opti-
onal erhältlichen Steca PA TS10-O zu verwenden. Kontaktbelegung:
Kontakt
„7 (EXT.)“ „8 (GND)“
Signal Sensor-Anschluss1) Sensor-Anschluss1)
1) Die Polung ist beliebig.
Verwandte Themen:
Ä Steuerungsart, S. 22
.
4.2.6 offene UART-Schnittstelle, 3,3 V (⑦ in Abb. 1)
Die offene UART-Schnittstelle gibt die Strom- und Spannungswerte von Verbrauchern, Batterie und
Solarmodul aus, sowie weitere vom Regler erfasste Werte. Die Schnittstelle kann ein- und ausge-
schaltet werden.
Kontaktbelegung:
Kontakt
„9 (GND)“ „10 (TX)“ „11 (RX)“
Signal Masse TX RX
4.2.7 Funktionserdung (➑ in Abb. 1)
GEFAHR!
Lebensgefahr durch Stromschlag. Durch die Erdung fällt die Anlage aus den Bereich der Schutz-
kleinspannung. Der Schutz spannungsführender Teile vor direktem Berühren muss durch eine
geeignete Isolierung wiederhergestellt werden.
ACHTUNG!
– Die Systemspannung von Dünnschichtmodulen muss positiv sein, um Korrosion zu ver-
meiden. Diese Bedingung ist in
nicht
geerdeten Inselanlagen erfüllt.
– Gefahr der Beschädigung der am Master-/Slave-Bus oder UART-Schnittstelle angeschlossenen
Geräte (z. B. Computer). Wenn die Anlage geerdet ist, müssen
alle
Busverbindungen galva-
nisch getrennt sein!
In Inselanlagen muss der Regler nicht grundsätzlich geerdet werden. Es wird empfohlen, den
Regler nicht zu erden. Beachten Sie auch die örtlichen Vorschriften.
DE
12

Bei Bedarf kann der Regler über die positive Batterieklemme
„1+“
des Reglers geerdet werden. Dabei
beachten:
nDer Anschlusspunkt muss zwischen externer Batteriesicherung und Regler liegen.
nDer Anschlusspunkt kann als gemeinsame Masse für alle Komponenten der Anlage verwendet
werden.
nErdung der Gesamt-Anlage berücksichtigen.
4.2.8 Bedientasten
Die Bedientasten haben folgende Funktionen:
Taste Funktion
„SET“
nspringt eine Menüebene tiefer
nändert den Zustand eines Steuerelements (Kontrollkästchen/Optionsfeld)
nlässt den markierten Zahlenwert blinken, sodass er geändert werden kann
nbeantwortet einen Dialog mit
Ja
nübernimmt eine Änderung
„ESC“
nspringt eine Menüebene höher
nspringt zur Statusanzeige (1 s drücken)
nbeantwortet einen Dialog mit
Nein
nverwirft eine Änderung
r/snbewegt den Markierungsbalken oder den Display-Inhalt nach oben/unten
nbewegt auf einer Einstellungsseite die Markierung um 1 Position nach
links/rechts
nerhöht/ verringert einen Einstellwert um 1 Stufe
nTastendruckwiederholung: Taste lange drücken
4.3 Abdeckungen entfernen/anbringen
4.3.1 Abdeckung entfernen
1. Abdeckung mit beiden Händen greifen wie in Abb. 4 gezeigt.
2. Kanten mit den Zeigefingern etwas nach außen ziehen und dann nach oben anheben, sodass
sich die Abdeckung aus der Endstellung löst.
3. Abdeckung vollständig nach oben abziehen.
Abb. 4: Abdeckung aus der Endstellung lösen (hier: rechte Abdeckung)
4.3.2 Abdeckung anbringen
1. Abdeckung so am Gehäuse ansetzen, dass beide Führungsstege der Abdeckung in die Füh-
rungsnuten am Gehäuse gleiten.
2. Abdeckung bis zum Anschlag auf das Gehäuse schieben, sodass sie hörbar einrastet.
DE
13

4.4 Gerät montieren
ACHTUNG!
Gefahr der Beschädigung des Reglers und der Leistungsminderung. Beim Montieren folgende
Sicherheitsbedingungen einhalten:
– Montagefläche und nähere Umgebung sind stabil, senkrecht, eben, schwer entflammbar
und nicht dauerhaft vibrierend.
–Um den Regler ist allseitig ein Freiraum von mindestens 60 mm vorhanden. Der Freiraum
bezieht sich auf den Regler
ohne
Abdeckungen; siehe ② in Abb. 5.
– Der Regler ist gut zugänglich, das Display ist gut ablesbar.
– Der Regler ist möglichst nahe bei der Batterie montiert; der vorgeschriebene Sicherheitsab-
stand von 0,5 m zwischen Regler und Batterie wird eingehalten.
– Der Regler befindet sich nicht
– im Freien oder an einem Ort, der Regen oder Spritzwasser ausgesetzt ist,
– in staubiger Umgebung,
– in Ställen mit aktiver Tierhaltung,
– in direkter Sonnenbestrahlung.
– Das Batteriekabel ist nicht länger als 2 m (empfohlen), um Leitungsverluste und Kompensati-
onsspannung gering zu halten.
– Nicht durch die Befestigungsöffnungen ① (Abb. 5) bohren.
1. Montageort unter Beachtung der vorstehenden Sicherheitsbedingungen wählen.
2. Beide Abdeckungen des Reglers entfernen.
3. Regler waagerecht an die Montagefläche anlegen und Montagebohrungen durch die Befesti-
gungsöffnungen ① anzeichnen.
4. Regler entfernen und Montagebohrungen erstellen.
5. Regler mit 4 geeigneten Schrauben (max. M5) an der Montagefläche befestigen.
DE
14

6. Abdeckungen anbringen.
177
94
5
15.5
4x 5
60
60
60
60
1
2
2
2
2
1 1
1
Abb. 5: Befestigungsöffnungen ① und Freiräume ②
4.5 Elektrische Anschlüsse herstellen
Beim Anschließen immer folgende Reihenfolge einhalten:
ACHTUNG!
Beim Anschließen immer folgende Reihenfolge einhalten:
1. Kabel zuerst an die Senke, dann an die Quelle anschließen.
Beispiel
: Kabel zuerst an den Regler, dann an die Batterie anschließen.
2. Zuerst den Pluspol, dann den Minuspol anschließen.
Beispiel
: Zuerst B+, dann B– anschließen.
DE
15

4.5.1 Batterie anschließen und Regler einschalten
✔An die Batterie sind keinerlei Geräte angeschlossen.
1.
ACHTUNG!
Gefahr der Beschädigung des Reglers. Maximale Batteriespannung gemäß
Ä 10.1, S. 39
beachten.
Batteriekabel und externe Batteriesicherung am Batterie-Anschluss des Reglers und an der
Batterie anschließen.
2. Externe Batteriesicherung einschalten: Sicherungseinsatz in den Sicherungshalter einsetzen
(Schmelzsicherung) oder den DC-Leitungsschutzschalter einschalten. Der Regler geht automa-
tisch in Betrieb und zeigt nach wenigen Sekunden die erkannte Systemspannung (= Batterie-
spannung) in einer Ereignismeldung an (Abb. 6).
3. Die in Abb. 6 angezeigte Systemspannung notieren.
4. Taste
„ESC“
drücken, um die Ereignismeldung zu bestätigen. Die Grundstellung der Statusan-
zeige erscheint (Abb. 7).
5. Weitere Ereignismeldungen mit
„ESC“
bestätigen, z. B.
„Uhrzeit nicht gesetzt“
.
6. Werden Abb. 6 und Abb. 7 nicht angezeigt, Installation prüfen und bei Bedarf den Fehler
anhand
Ä 9, S. 34
ff beheben.
7. Prüfen Sie, ob die notierte Systemspannung mit der tatsächlichen Batteriespannung überein-
stimmt. Falls nicht, stellen Sie die Systemspannung im Expertenmenü ein (
„Hauptmenü“
▶
„Einstellung Batterie“
▶
„Expertenmenü“
▶
„Systemspannung“
; mehr dazu unter
Ä 7.4, S.
26
).
Abb. 6: Ereignismeldung mit der erkannten Systemspannung (im Bsp.: 12 V)
Abb. 7: Grundstellung der Statusanzeige
4.5.2 Solarmodul anschließen
1. Solarmodul sicher abdecken (Wind!)
2. Modulkabel und optional den DC-Lasttrennschalter am Solarmodul-Anschluss des Reglers und
am Solarmodul anschließen.
3. Abdeckung vom Solarmodul entfernen und – falls vorhanden – DC-Lasttrennschalter ein-
schalten. Auf dem Display erscheint Abb. 8 oder Abb. 9.
4. Wird Abb. 8/Abb. 9 nicht angezeigt, Installation prüfen und bei Bedarf den Fehler anhand
Ä 9, S. 34
ff beheben.
DE
16

Abb. 8: Display nach dem Anschließen des Solarmoduls bei Sonnenschein
Abb. 9: Display nach dem Anschließen des Solarmoduls ohne Sonnenschein
4.5.3 Verbraucher anschließen
ACHTUNG!
– Gefahr der Zerstörung des Reglers durch Überlastung.
–Verbraucher, die mehr Strom aufnehmen als der Regler abgeben kann,
direkt
an die Bat-
terie anschließen!
– Wechselrichter immer direkt an die Batterie anschließen!
– Gefahr der Zerstörung der Batterie durch Tiefentladen. Verbraucher, die nicht durch den Tie-
fentladeschutz des Reglers abgeschaltet werden dürfen (Notlicht, Funkverbindung), müssen
direkt an die Batterie angeschlossen werden und können die Batterie tiefentladen.
– Gefahr der Zerstörung von Batterie und Leitungen durch Überlastung. Direkt angeschlossene
Verbraucher separat absichern.
1. Lastausgang ausschalten (
Ä Verbraucher (Lastausgang) ein-/ausschalten, S. 26
).
2. Lastkabel an den Verbrauchern und am Lastausgang des Reglers anschließen.
3. Lastausgang einschalten. Die Lampe ① (Abb. 10) erscheint auf dem Display.
4. Verbraucher einschalten. Der Verbraucherstrom ② wird ab 0,1 A auf dem Display angezeigt.
5. Wird Abb. 10 nicht angezeigt, Installation prüfen und bei Bedarf den Fehler anhand
Ä 9, S.
34
ff beheben.
1
2
Abb. 10: Display-Inhalt nach dem Anschließen der Verbraucher
DE
17

5 Erstinbetriebnahme durchführen
ACHTUNG!
Gefahr der Beschädigung des Geräts und der Leistungsminderung. Nur Fachkräfte dürfen die in
diesem Abschnitt beschriebenen Maßnahmen durchführen.
5.1 Übersicht
Die Erstinbetriebnahme umfasst folgende Abschnitte:
1. Grundstellung der Statusanzeige anzeigen
2. Sprache einstellen
3. Uhrzeit und Datum einstellen
4. Batterietyp und -kapazität einstellen
5. Steuerungsart einstellen
6. Leitungskompensation ausschalten (nur bei Bedarf)
5.2 Erstinbetriebnahme durchführen
✔Die unter
Ä 4.4
und
Ä 4.5
beschriebenen Maßnahmen
wurden vollständig durchgeführt.
Grundstellung der Statusanzeige anzeigen
uBei Bedarf
„ESC“
1 s drücken, um die Grundstellung der Sta-
tusanzeige anzuzeigen.
Sprache einstellen
1.
„SET“
drücken. Das Hauptmenü erscheint, der Eintrag
„Output settings“
ist markiert (Abb. links).
Hinweis
Ab Werk ist
englisch
als Menüsprache eingestellt.
2. 2x s drücken, um
„System settings“
zu markieren.
3.
„SET“
drücken. Das Menü
„System settings“
erscheint,
„Language“
ist markiert (Abb. links).
4.
„SET“
drücken. Das Menü
„Language“
erscheint (Abb. links).
5. r s drücken, um eine andere Sprache zu markieren.
6.
„SET“
drücken.
DE
18

Uhrzeit einstellen
1.
„ESC“
drücken. Das Menü
„Einstellung System“
erscheint
(Abb. links).
2. s drücken, um
„Uhrzeit/Datum“
zu markieren.
3.
„SET“
drücken. Das Menü
„Uhrzeit/Datum“
erscheint,
„Uhrzeit“
ist markiert.
4.
„SET“
drücken. Der Dialog
„Uhrzeit“
erscheint (Abb. links).
5.
„SET“
drücken. Die Stunde blinkt.
6. rs drücken, um die Stunde zu ändern.
7.
„SET“
drücken. Die Stunde hört auf zu blinken.
8. s drücken. Die Minute ist markiert.
9. Schritte 5. bis 7. für die Minute wiederholen.
Datum einstellen
1.
„ESC“
drücken. Das Menü
„Uhrzeit/Datum“
erscheint.
2. s drücken, um
„Datum“
zu markieren.
3.
„SET“
drücken. Der Dialog
„Datum“
erscheint (Abb. links).
4.
„SET“
drücken. Der Tag blinkt.
5. sr drücken, um den Tag zu ändern.
6.
„SET“
drücken. Der Tag hört auf zu blinken.
7. s drücken, um den Monat zu markieren.
8. Schritte 4. bis 6. für den Monat wiederholen.
9. s drücken, um das Jahr zu markieren.
10. Schritte 4. bis 6. für das Jahr wiederholen.
Batterietyp einstellen
1.
„ESC“
1 s drücken. Die Grundstellung der Statusanzeige
erscheint.
2.
„SET“
drücken. Das Hauptmenü erscheint.
3. s drücken, um
„Einstellung Batterie“
zu markieren.
4.
„SET“
drücken. Das Menü
„Einstellung Batterie“
erscheint.
5. s drücken, um
„Batterietyp“
zu markieren.
DE
19

6.
„SET“
drücken. Der Dialog
„Batterietyp“
erscheint (Abb. links).
7. sr drücken, um einen anderen Batterietyp zu markieren.
8.
„SET“
drücken. Der markierte Batterietyp ist eingestellt.
Batteriekapazität einstellen
1.
„ESC“
drücken. Das Menü
„Einstellung Batterie“
erscheint.
2. s drücken, um
„Batteriekapazität“
zu markieren.
3.
„SET“
drücken. Der Dialog
„Batteriekapazität“
erscheint
(Abb. links).
4.
„SET“
drücken. Der Wert blinkt.
5. sr drücken, um den Wert zu ändern.
6.
„SET“
drücken. Der Wert hört auf zu blinken.
Steuerungsart einstellen
Hinweis
Ab Werk ist die Steuerungsart
„Ladezustand (SOC)“
voreingestellt
und muss nur bei Bedarf geändert werden. Mehr dazu unter
Ä 6.2, S. 22
.
1.
„ESC“
drücken. Das Menü
„Einstellung Batterie“
erscheint.
2. r drücken, um
„Steuerungsart“
zu markieren.
3.
„SET“
drücken. Der Dialog
„Steuerungsart“
erscheint
(Abb. links).
4. sr drücken, um
„Spannungssteuerung“
zu markieren.
5.
„SET“
drücken. Die Spannungssteuerung ist eingestellt.
Leitungskompensation ausschalten
Hinweis
Ab Werk ist die Leitungskompensation eingeschaltet und muss nur
bei Bedarf ausgeschaltet werden. Mehr dazu unter
Ä 6.2, S. 22
f.
1.
„ESC“
drücken. Das Menü
„Einstellung Batterie“
erscheint.
2. sr drücken, um
„Leitungskompensation“
zu markieren
(Abb. links).
3. SET drücken. Der Dialog
„Leitungskompensation“
erscheint.
4. sr drücken, um
„Aus“
zu markieren.
5.
„SET“
drücken. Die Leitungskompensation ist ausgeschaltet
(Abb. links).
DE
20
Other manuals for Tarom 4545
4
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Steca Controllers manuals

Steca
Steca TR 0704 User manual

Steca
Steca Solsum 6.6F User manual

Steca
Steca PA RC100 User manual

Steca
Steca Suntana User guide

Steca
Steca Solarix MPPT 3020 User manual

Steca
Steca TR A503 TTR U User manual

Steca
Steca TR A301 User manual

Steca
Steca Solarix MPPT 2010 User guide

Steca
Steca Solarix MPPT 1010 User manual

Steca
Steca Tarom 4545 User manual