Steinbach 061333 User manual

Bedienungsanleitung / User Manual / Mode d'emploi / Istruzioni per l’uso /
Operación manual / Návod k obsluze / Használati útmutató / Navodila za
uporabo / Návod na obsluhu / Instrukcja obsługi / Manual de utilizare /
Uputstvo za upotrebu / Pъководство за работа / Kullanım kılavuzu
Digitales Funk Pool
Thermometer
de
Thermometer.............................3
fr
Thermomètre...........................34
es
Termómetro............................ 66
hu
Hőmérő...................................97
sk
Teplomer...............................128
ro
Termometru...........................159
bg
Термометър......................... 190
en
Thermometer...........................19
it
Termometro............................ 50
cs
Teploměr.................................82
sl
Termometer........................... 113
pl
Termometr.............................143
hr
Termometar...........................175
tr
Termometre..........................206

131211
1415
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
A
CH1
CH2
CH3
19
11
C
D
23
22
21
20
18
17
16
B
CH3 CH2 CH1
C F
CH1
CH2
CH3
2

Inhaltsverzeichnis
Übersicht.....................................................................................................2
Lieferumfang/Geräteteile............................................................................ 4
Allgemeines.................................................................................................5
Bedienungsanleitung lesen und auewahren...........................................5
Besmmungsgemäßer Gebrauch...............................................................5
Zeichenerklärung.........................................................................................5
Sicherheit.................................................................................................... 6
Hinweiserklärung....................................................................................... 6
Allgemeine Sicherheitshinweise.................................................................7
Ersnbetriebnahme.....................................................................................8
Lieferumfang auf Vollständigkeit und Schäden prüfen...............................9
Grundreinigung des Produkts.....................................................................9
Bedienung................................................................................................... 9
Baerien einlegen oder wechseln............................................................10
Manuelle Sendersuche.............................................................................12
Maximum-/Minimum-Funkon............................................................... 12
Temperatureinheit................................................................................... 13
Zusätzliche Außenstaonen..................................................................... 13
Reinigung.................................................................................................. 14
Produkt reinigen.......................................................................................15
Lagerung....................................................................................................15
Produkt einpacken und lagern................................................................. 15
Fehlersuche............................................................................................... 15
Technische Daten.......................................................................................17
Konformitätserklärung...............................................................................17
Entsorgung................................................................................................ 17
Verpackung entsorgen............................................................................. 17
Produkt entsorgen....................................................................................18
3

Lieferumfang/Geräteteile
1
Innenstaon
2
Temperatureinheit (°C/°F)
3
MAX/MIN-Taste
4
CH-Taste
5
CLEAR-Taste
6
°C/°F-Taste
7
Kanalanzeige
8
Signalanzeige
9
Außen-temperaturanzeige
10
Innen-temperaturanzeige
11
Verschlussring
12
Außenstaon
13
Befesgungsschnur
14
Displayscheibe
15
Einhängestelle
16
Auänger
17
Baeriefach
18
Ständer
19
Schraube
20
Baerieschlien
21
Verschlusss
22
Aussparung
23
Kanalschalter
4

Allgemeines
Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem digitalen Funk-
Pool-Thermometer (im Folgenden auch „Produkt“ genannt). Sie
enthält wichge Informaonen zur Handhabung.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung, insbesondere die
Sicherheitshinweise, sorgfälg durch, bevor Sie das Produkt
einsetzen. Die Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung kann zu schweren
Verletzungen oder Schäden am Produkt führen.
Die Bedienungsanleitung basiert auf den in der Europäischen Union gülgen
Normen und Regeln. Beachten Sie im Ausland auch landesspezische
Richtlinien und Gesetze.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für die weitere Nutzung auf. Wenn Sie
das Produkt an Drie weitergeben, geben Sie unbedingt diese
Bedienungsanleitung mit.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Produkt ist ausschließlich zur Temperaturmessung unter Wasser bzw.
in Innenräumen konzipiert.
Dieses Produkt ist ausschließlich für den Privatgebrauch besmmt und nicht
für den gewerblichen Bereich geeignet.
Verwenden Sie das Produkt nur wie in dieser Anleitung beschrieben. Jede
andere Verwendung gilt als nicht besmmungsgemäß und kann zu
Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen.
Das Produkt ist kein Kinderspielzeug.
Der Hersteller oder Händler übernimmt keine Haung für Schäden, die durch
nicht besmmungsgemäßen oder falschen Gebrauch entstanden sind.
Zeichenerklärung
Die folgenden Symbole werden in dieser Bedienungsanleitung, auf dem
Produkt oder auf der Verpackung verwendet.
Dieses Symbol gibt Ihnen nützliche Zusatzinformaonen
zum Zusammenbau oder Betrieb.
5

Mit diesem Symbol gekennzeichnete Produkte
entsprechen der Schutzklasse III.
Gleichspannung
Konformitätserklärung (siehe Kapitel
„Konformitätserklärung“): Mit diesem Symbol
gekennzeichnete Produkte erfüllen alle anzuwendenden
Gemeinschasvorschrien des Europäischen
Wirtschasraums.
Sicherheit
Hinweiserklärung
Die folgenden Signalworte werden in dieser Bedienungsanleitung verwendet.
WARNUNG!
Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine Gefährdung mit einem mileren
Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere
Verletzung zur Folge haben kann.
VORSICHT!
Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine Gefährdung mit einem niedrigen
Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfügige oder
mäßige Verletzung zur Folge haben kann.
HINWEIS!
Dieses Signalwort warnt vor möglichen Sachschäden.
6

Allgemeine Sicherheitshinweise
VORSICHT!
Verletzungsgefahr für Kinder oder geisg
beeinträchgte Menschen durch
Vernachlässigung der Aufsichtspicht!
Menschen, die nicht in der Lage sind
allgemeine Risiken abzuschätzen und dadurch
drohenden Gefahren selbsäg zu
entkommen, können sich am Produkt oder
durch falschen Umgang damit verletzen.
- Lassen Sie Kinder oder geisg beeinträchgte Menschen niemals
unbeaufsichgt, während das Produkt in Verwendung ist.
Allgemeine Hinweise für Batterien
WARNUNG!
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr.
Falscher Gebrauch von Baerien kann zur
Beschädigung der umliegenden Bauteile und zu
Körperverletzung durch entweichende
Baerieüssigkeit führen.
- Nehmen Sie niemals die Ummantelung von Baerien ab, schließen Sie
Baerien nicht kurz und versuchen Sie nicht, Baerien aufzuladen.
- Setzen Sie Baerien niemals einer Hitzequelle, Feuer oder direkter
Sonneneinstrahlung aus.
- Verwenden Sie nur Baerien einer Art in einem Baeriepack und
mischen Sie keine unterschiedlich gebrauchten Baerien oder Akkus mit
neuwergen Baerien.
- Achten Sie auf korrekte Ausrichtung der Baeriepole beim Einlegen in
das Baeriefach.
7

VORSICHT!
Verätzungsgefahr!
Baerien können auslaufen, besonders, wenn
sie älter sind. Wenn Sie in direkten Kontakt mit
der Baeriesäure kommen, besteht
Verätzungsgefahr.
- Vermeiden Sie den Kontakt von Baeriesäure mit Haut, Augen und
Schleimhäuten.
- Wenn Sie mit Baeriesäure in Kontakt gekommen sind, waschen Sie die
betreende Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser ab und suchen
Sie umgehend einen Arzt auf.
- Wenn die Baeriesäure mit Ihren Augen in Kontakt kommt, spülen Sie
Ihre Augen sofort min. 10 Minuten lang mit kaltem Wasser aus. Ziehen
Sie so schnell wie möglich einen Arzt hinzu.
- Nehmen Sie auslaufende Baerien sofort aus dem Baeriefach.
Erstinbetriebnahme
WARNUNG!
Ersckungsgefahr!
Kinder können sich beim Spielen mit der
Verpackungsfolie darin verfangen und
erscken.
- Stellen Sie sicher, dass Kinder nicht mit der Verpackungsfolie spielen.
HINWEIS!
Unvorsichges Önen der Verpackung,
insbesondere mit Hilfe von scharfen oder
8

spitzen Gegenständen, kann Beschädigung des
Produkts verursachen.
-Önen Sie die Verpackung möglichst behutsam.
- Dringen Sie nicht mit scharfen oder spitzen Gegenständen in die
Verpackung ein.
HINWEIS!
Das Produkt hat während unverpackter
Lagerung oder Transport erhöhte
Beschädigungsgefahr.
- Entsorgen Sie die Verpackung nicht.
- Ersetzen Sie die Verpackung im Schadensfall durch ein zumindest
gleichwerges Behältnis.
Lieferumfang auf Vollständigkeit und Schäden
prüfen
1. Önen Sie die Verpackung achtsam.
2. Nehmen Sie alle Teile aus der Verpackung.
3. Prüfen Sie die Vollständigkeit des Lieferumfangs.
4. Kontrollieren Sie den Lieferumfang auf Schäden.
Grundreinigung des Produkts
1. Enernen Sie das Verpackungsmaterial und sämtliche Schutzfolien, falls
vorhanden.
2. Reinigen Sie alle Teile des Lieferumfangs wie im Kapitel "Reinigung"
beschrieben.
Das Produkt ist gereinigt und für den Gebrauch vorbereitet.
Bedienung
Das digitale Funk-Pool-Thermometer besteht aus 2 Messeinrichtungen:
-Innenstaon
1
(Empfänger)
-Außenstaon
12
(Sender).
Die Außenstaon ist für die Temperaturmessung im Wasser (z. B.
Schwimmbecken, Teich) besmmt, während die Innenstaon die
Innentemperatur in der Wohnung misst.
9

Wenn Sie die Außenstaon ins Wasser legen, empehlt es
sich, sie mithilfe der Befesgungsschnur
13
anzubinden.
Die Innenstaon zeigt sowohl die Temperatur des Ortes, an dem sie
aufgestellt ist, als auch die von der Außenstaon per Funk übermielte
Wassertemperatur am Display an.
Die Innenstaon kann mithilfe des Auängers
16
an der
Wand aufgehängt werden oder mithilfe des Ständers
18
aufgestellt werden.
Die Reichweite des Signals zwischen Außenstaon und Innenstaon beträgt
bis zu 60m in freier Umgebung. Durch Stahlbetonbauten oder ähnliche
Hindernisse verringert sich die Signalreichweite. Ebenso sollte Posionierung
der Außenstaonen in der Nähe von elektrischen Störquellen (z. B.
Computermonitore, Fernseher, Funkanlagen) vermieden werden.
Korrekte Temperaturmessung erfolgt im Schaen. Schützen
Sie die Messeinrichtungen vor direkter Sonnenstrahlung, um
die Messergebnisse nicht zu verfälschen.
HINWEIS!
Wasser oder andere Flüssigkeiten können im
Baeriefach Kurzschluss der Baerien
verursachen.
- Achten Sie darauf, dass kein Wasser oder andere Flüssigkeiten in das
Gehäuse gelangen.
Batterien einlegen oder wechseln
Außenstaon
Wechseln Sie die Baerien der Außenstaon
12
sobald das Baeriesymbol
auf dem Display erscheint.
1. Enernen Sie die Schraube
19
um die Verdrehsicherung zu lösen (siehe
Abb.C).
2. Önen Sie das Gehäuse, indem Sie den Verschlussring
11
entgegen dem
Uhrzeigersinn abschrauben.
10

3. Nehmen Sie den Verschlussring
11
mitsamt der durchsichgen
Displayabdeckung und der Displayscheibe
14
ab.
Das Gehäuse ist geönet.
4. Ziehen Sie den Baerieschlien
20
aus dem Gehäuse (siehe Abb.D).
5. Entnehmen Sie die alten Baerien.
Im Auslieferungszustand benden sich noch keine Baerien im
Baeriefach.
6. Legen Sie 2 neue Baerien vom Typ AAA ein.
Wechseln Sie immer den gesamten Baeriesatz. Mischen Sie nie
Baerien mit unterschiedlichem Ladungszustand. Verwenden Sie
ausschließlich Baerien gemäß der Angaben im Kapitel "Technische
Daten".
7. Schieben Sie den Baerieschlien
20
bis auf Anschlag in das Gehäuse.
8. Legen Sie die Displayscheibe
14
so auf das Gehäuse, dass der
Verschlusss
21
in die Aussparung
22
ragt (siehe Abb.D).
9. Legen Sie die durchsichge Displayabdeckung so auf die Displayscheibe
14
, dass sie gut am Dichtungsring anliegt.
10. Setzen Sie den Verschlussring
11
auf die Displayabdeckung.
11. Verschrauben Sie den Verschlussring
11
im Uhrzeigersinn mit dem
Gehäuse.
12. Schrauben Sie die Schraube
19
in die Lasche
15
(siehe Abb.C).
Die Anzeigeelemente des Display erscheinen kurz. Die gemessene
Außentemperatur wird neben der Außentemperaturanzeige
9
angezeigt. Der
eingestellte Funkkanal wird von Kanalanzeige
7
angezeigt.
Innenstaon
Wechseln Sie die Baerien der Innenstaon
1
sobald das Baeriesymbol auf
dem Display erscheint.
1. Enernen Sie den Baeriefachdeckel vom Baeriefach
17
.
2. Entnehmen Sie die alten Baerien.
Im Auslieferungszustand benden sich noch keine Baterien im
Baeriefach.
3. Legen Sie 2 neue Baerien vom Typ AAA ein.
Wechseln Sie immer den gesamten Baeriesatz. Mischen Sie nie
Baerien mit unterschiedlichem Ladungszustand. Verwenden Sie
ausschließlich Baerien gemäß der Angaben im Kapitel "Technische
Daten".
4. Schließen Sie das Baeriefach
17
mit dem Baeriefachdeckel.
Die Anzeigeelemente des Display erscheinen kurz. Die gemessene
Innentemperatur wird neben der Innentemperaturanzeige
10
angezeigt. Die
11

Signalanzeige
8
blinkt etwa 3 Minuten lang, während die Innenstaon
1
nach dem Signal der Außenstaon
12
sucht. Sobald die Innenstaon das
Signal der Außenstaon empfängt, wird die von der Außenstaon
12
gemessene Temperatur angezeigt.
Manuelle Sendersuche
Gelegentlich kommt es vor, dass die Innenstaon
1
das Funksignal der
Außenstaon
12
verliert (z. B. bei einem Signalausfall oder nach einem
Baerienwechsel). Wenn die Innenstaon das Signal der Außenstaon nicht
empfängt, werden anstelle der gemessenen Temperatur 3 horizontale Striche
("--.-") neben der Außentemperaturanzeige
9
angezeigt. Um die
Funkverbindung wieder herzustellen, kann es notwendig sein, die
Sendersuche manuell einzuleiten.
Sendersuche manuell akvieren
Legen Sie Innen- und Außenstaon während der Sendersuche
im Abstand von etwa 1,5m abseits möglicher Störquellen
(Elektronische Geräte und Funkanlagen) auf.
1. Drücken Sie wiederholt die CH-Taste
4
,
Die Kanalanzeige
7
(Innenstaon) zeigt den selben Kanal an, der über
den Kanalschalter
23
(Außenstaon) eingestellt ist.
2. Drücken und halten Sie die CH-Taste
4
für 3 Sekunden.
Die Signalanzeige
8
blinkt, während die Innenstaon
1
das Funksignal
der Außenstaon
12
sucht.
Die von der Außenstaon gemessene Temperatur erscheint neben der
Außentemperaturanzeige
9
, sobald die Innenstaon das Funksignal über
eingestellten Kanal empfängt.
Maximum-/Minimum-Funktion
Die Maximum-/Minimum-Funkon zeigt die höchsten und niedrigsten
Temperaturen an, die seit dem letzten Löschen des Speichers gemessen
wurden.
Maximale und minimale Temperatur anzeigen
1. Drücken Sie die MAX/MIN-Taste
3
.
Die Anzeige "MAX" leuchtet unterhalb der Temperatureinheit (°C/°F)
2
.
Die gemessenen Maximaltemperaturen der Innen- und Außenstaon
erscheinen am Display. Nach spätestens 10 Sekunden wechselt die
Anzeige wieder zu den aktuellen Messwerten.
12

2. Drücken Sie die MAX/MIN-Taste
3
.
Die Anzeige "MIN" leuchtet unterhalb der Temperatureinheit (°C/°F)
2
.
Die gemessenen Minimaltemperaturen der Innen- und Außenstaon
werden angezeigt. Nach spätestens 10 Sekunden wechselt die Anzeige
wieder zu den aktuellen Messwerten.
3. Drücken Sie die MAX/MIN-Taste
3
.
Die aktuell gemessenen Temperaturen der Innen- und Außenstaon
werden angezeigt.
Speicher löschen
1. Drücken Sie die MAX/MIN-Taste
3
.
Die Anzeige "MAX" leuchtet unterhalb der Temperatureinheit (°C/°F)
2
.
2. Drücken Sie die CLEAR-Taste
5
.
Die gespeicherten Maximalwerte der Temperaturen sind gelöscht.
3. Drücken Sie die MAX/MIN-Taste
3
.
Die Anzeige "MIN" leuchtet unterhalb der Temperatureinheit (°C/°F)
2
.
4. Drücken Sie die CLEAR-Taste
5
.
Die gespeicherten Minimalwerte der Temperaturen sind gelöscht.
Temperatureinheit
Das digitale Funk-Pool-Thermometer bietet die Möglichkeit die gemessenen
Temperaturen der Innen- und Außenstaon in °C oder °F anzuzeigen.
Temperatureinheit umstellen
1. Drücken Sie wiederholt die °C/°F-Taste
6
.
Die Temperatureinheit (°C/°F)
2
wechselt zwischen "°C" und "°F" und
die Temperaturen werden in der gewählten Einheit angezeigt.
Zusätzliche Außenstationen
Das digitale Funk-Pool-Thermometer verfügt über 3 Funkkanäle. Dies
ermöglicht eine Innenstaon mit bis zu 3 Außenstaonen gleichzeig zu
betreiben. Jeder Außenstaon muss hierfür ein unterschiedlicher Funkkanal
eingestellt werden.
Kanal einstellen
1. Önen Sie das Gehäuse der Außenstaon
12
(siehe "Baerien einlegen
oder wechseln").
2. Stellen Sie den gewünschten Funkkanal (CH1, CH2 oder CH3) über den
Kanalschalter
21
ein (siehe Abb.D).
13

3. Schließen Sie das Gehäuse der Außenstaon
12
.
Der eingestellte Kanal wird am Display der Außenstaon angezeigt.
Funkverbindung herstellen
Legen Sie Innen- und Außenstaon während der Sendersuche
im Abstand von etwa 1,5m abseits möglicher Störquellen
(Elektronische Geräte und Funkanlagen) auf.
1. Drücken Sie wiederholt die CH-Taste
4
,
Die Kanalanzeige
7
(Innenstaon) zeigt denselben Funkkanal an, der
am gewünschten Außenteil eingestellt ist. Die am Außenteil gemessene
Temperatur wird am Display des Innenteils neben der
Außentemperaturanzeige
9
angezeigt.
Abwechselnde Kanalanzeige
1. Drücken Sie wiederholt die CH-Taste
4
,
Die Kanalanzeige
7
zeigt "CH3"an.
2. Drücken Sie die CH-Taste
4
ein weiteres Mal.
Die abwechselnde Kanalanzeige ist akviert. Die Temperaturen der
Außenstaonen werden abwechselnd im 5-Sekunden-Takt angezeigt.
3. Drücken Sie die CH-Taste
4
.
Die abwechselnde Kanalanzeige ist deakviert. Die Kanalanzeige
7
zeigt "CH1"an. Die Außentemperaturanzeige
9
zeigt die gemessene
Temperatur jener Außenstaon an, der "CH1" zugewiesen wurde.
Reinigung
HINWEIS!
Unsachgemäße Reinigung kann zu
Beschädigung des Produkts führen.
- Reinigen Sie die Oberäche des Produkts nach jedem Gebrauch mit
klarem Wasser.
- Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmiel.
- Verwenden Sie keine scharfen oder metallischen Gegenstände wie
Messer, harte Spachteln oder dergleichen.
- Verwenden Sie keine Reinigungsbürsten.
- Verwenden Sie keinen Hochdruckreiniger.
14

Produkt reinigen
1. Spülen Sie die Oberäche des Produkts mit klarem Wasser ab.
2. Enernen Sie hartnäckige Verschmutzungen mit lauwarmem Wasser
und einem weichen, sauberen Schwamm.
3. Trocknen Sie das Produkt mit einem weichen, saugfähigen Tuch ab.
Das Produkt ist gereinigt.
Lagerung
Produkt einpacken und lagern
Reseuchte am Produkt kann bei Lagerung zu Schimmelbildung führen.
Lassen Sie das Produkt gut abtrocknen bevor Sie es lagern.
1. Reinigen Sie das Produkt wie im Kapitel "Reinigung" beschrieben.
2. Legen Sie das Produkt in den originalen Verpackungskarton.
Falls Sie nicht mehr über diese Verpackung verfügen, verwenden Sie ein
gleichwerges Behältnis passender Größe.
3. Legen Sie der Auewahrungsverpackung diese Anleitung, sowie alle
vorhandenen Teile des Lieferumfangs bei.
4. Lagern Sie das verpackte Produkt an einem kühlen und trockenen Ort.
Das Produkt ist ordnungsgemäß verpackt und gelagert.
Fehlersuche
Fehler Mögliche Ursache und Lösungen
Temperaturanzeige zeigt
"HH.H" an. Die Messwerte liegen oberhalb des
Messbereichs.
Temperaturanzeige zeigt
"LL.L"an. Die Messwerte liegen unterhalb des
Messbereichs
Temperaturanzeige zeigt
"--.-" an. Das Signal der Außenstaon wird nicht
empfangen.
- siehe "Manuelle Sendersuche"
Temperaturanzeige zeigt
"--.-" an. Die Baerien der Außenstaon sind leer.
- siehe "Baerien einlegen oder
wechseln"
15

Fehler Mögliche Ursache und Lösungen
Temperaturanzeige zeigt
"--.-" an. Die Außenstaon ist zu weit von der
Innenstaon enernt.
-Posionieren Sie die Staonen enger
beisammen (max. 60m)
Temperaturanzeige zeigt
"--.-" an. An der Innenstaon ist der falsche Funkkanal
eingestellt.
- siehe "Zusätzliche Außenstaonen"
Außenstaon zeigt "-50°C"
oder "ERROR" an Kontakte an der Leiterplae liegen nicht
richg übereinander – Werte werden nicht
korrekt übertragen.
-Önen Sie das Gehäuse der
Außenstaon und stellen Sie sicher,
dass die Displayscheibe wie im Kapitel
„Baerien einlegen oder
wechseln“ beschrieben eingesetzt und
das Gehäuse der Außenstaon korrekt
verschlossen ist.
Falls sich die Störung nicht beheben lässt, kontakeren Sie den auf der letzten
Seite angegebenen Kundendienst.
16

Technische Daten
Modell: 061333
Verwendete Materialien: ABS
Messgenauigkeit: ±1°C (±2°F) von 0°C bis 50°C
Übertragungsfrequenz: 433MHz
Eekve Strahlungsleistung
ERP: -17,22dBm
Übertragungsreichweite: max. 60m (freies Feld)
INNENSTATION
Abmessungen (H x B x T): 100mm × 70mm × 25mm
Gewicht: 64g
Stromversorgung: 2 x 1,5V , AAA/LR3 Baerien
Schutzklasse: III
Messbereich: -10°C – 60°C (14°F – 140°F)
AUSSENSTATION
Abmessungen (Ø x L): Ø80mm x 150mm
Gewicht: 148g
Stromversorgung: 2 x 1,5V , AAA/LR3 Baerien
Schutzklasse: III
Schutzart: IPX7 (Schutz gegen zeitweiliges Untertauchen)
Maximale Wasserefe: 2m
Messbereich (Wasser): -20°C – 60°C (-4°F – 140°F)
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die Steinbach VertriebsgmbH, dass der
Funkanlagentyp Pool-Thermometer 061333 der Richtlinie
2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist
unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.steinbach-group.com
Entsorgung
Verpackung entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie Pappe
und Karton zum Altpapier, Folien in die Wertstosammlung.
17

Produkt entsorgen
Entsorgen Sie das Produkt entsprechend der in Ihrem Land geltenden
Richtlinien und Besmmungen zur Entsorgung.
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Sollte das Produkt einmal nicht mehr benutzt werden
können, so ist jeder Verbraucher gesetzlich verpichtet,
Altgeräte getrennt vom Hausmüll, z. B. bei einer
Sammelstelle seiner Gemeinde/seines Stadeils,
abzugeben. Damit wird gewährleistet, dass Altgeräte
fachgerecht verwertet und negave Auswirkungen auf die
Umwelt vermieden werden. Deswegen sind Elektrogeräte
mit obenstehendem Symbol gekennzeichnet.
Baerien und Akkus dürfen nicht in den Hausmüll!
Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpichtet, alle
Baerien und Akkus, egal ob sie Schadstoe* enthalten
oder nicht, bei einer Sammelstelle in Ihrer Gemeinde/
Ihrem Stadeil oder im Handel abzugeben, damit sie einer
umweltschonenden Entsorgung zugeführt werden können.
Baerien und Akkus sind getrennt vom Produkt zu
entsorgen.
* gekennzeichnet mit: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei, Li = Lithium
18

Contents
Overview.....................................................................................................2
Scope of delivery/device components....................................................... 20
General Informaon.................................................................................. 21
Reading and storing the operang manual..............................................21
Intended use............................................................................................ 21
Explanaon of Symbols..............................................................................21
Safety........................................................................................................ 22
Explanaon of instrucons.......................................................................22
General safety instrucons...................................................................... 23
Before First Use......................................................................................... 24
Checking the delivery for completeness and damage..............................25
Inial cleaning of the product.................................................................. 25
Operaon.................................................................................................. 25
Inserng or changing baeries................................................................ 26
Manual transmier search.......................................................................27
Maximum/minimum funcon..................................................................28
Temperature unit..................................................................................... 29
Addional outdoor units.......................................................................... 29
Cleaning.................................................................................................... 30
Cleaning the product................................................................................30
Storage...................................................................................................... 30
Packaging and storing the product...........................................................30
Troubleshoong........................................................................................ 31
Technical data............................................................................................32
Declaraon of Conformity..........................................................................32
Disposal.....................................................................................................32
Disposing of the packaging.......................................................................32
Disposal of the product............................................................................ 32
19

Scope of delivery/device components
1
Indoor unit
2
Temperature unit (°C/°F)
3
MAX/MIN buon
4
CH buon
5
CLEAR buon
6
°C/°F buon
7
Channel display
8
Signal symbol
9
Outdoor temperature symbol
10
Indoor temperature symbol
11
Locking ring
12
Outdoor unit
13
Fastening cord
14
Display screen
15
Aachment locaon
16
Wall mount
17
Baery compartment
18
Support stand
19
Screw
20
Baery holder
21
Locking pin
22
Recess
23
Channel switch
20
Other manuals for 061333
1
Table of contents
Languages:
Other Steinbach Thermometer manuals