Stihl SGA 85 User manual

SGA 85
2 - 23 Gebrauchsanleitung
23 - 43 Instruction Manual
43 - 65 Manual de instrucciones
65 - 84 Skötselanvisning
84 - 105 Käyttöohje
105 - 125 Betjeningsvejledning
125 - 145 Bruksanvisning
145 - 165 Návod k použití
165 - 187 Használati utasítás
187 - 209 Instruções de serviço
209 - 234 Инструкция по эксплуатации
234 - 256 Instrukcja użytkowania
256 - 281 Ръководство за употреба
281 - 302 Instrucţiuni de utilizare

Inhaltsverzeichnis
1 Vorwort........................................................2
2 Informationen zu dieser Gebrauchsanlei‐
tung............................................................. 2
3 Übersicht.....................................................3
4 Sicherheitshinweise.................................... 4
5 Spritzgerät einsatzbereit machen............. 10
6 Akku laden und LEDs............................... 11
7 Bluetooth®-Funkschnittstelle aktivieren und
deaktivieren...............................................12
8 Spritzgerät zusammenbauen....................12
9 Spritzgerät für den Benutzer einstellen.....12
10 Akku einsetzen und herausnehmen..........13
11 Spritzgerät einschalten............................. 13
12 Spritzgerät prüfen..................................... 13
13 Mit dem Spritzgerät arbeiten.....................14
14 Nach dem Arbeiten................................... 15
15 Transportieren...........................................15
16 Aufbewahren.............................................15
17 Reinigen....................................................16
18 Warten und Reparieren.............................16
19 Störungen beheben.................................. 17
20 Technische Daten.....................................18
21 Ersatzteile und Zubehör............................19
22 Entsorgung................................................20
23 EU-Konformitätserklärung.........................20
24 Anschriften................................................ 20
25 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektro‐
werkzeuge.................................................21
1 Vorwort
Liebe Kundin, lieber Kunde,
es freut uns, dass Sie sich für STIHL entschie‐
den haben. Wir entwickeln und fertigen unsere
Produkte in Spitzenqualität entsprechend der
Bedürfnisse unserer Kunden. So entstehen Pro‐
dukte mit hoher Zuverlässigkeit auch bei extre‐
mer Beanspruchung.
STIHL steht auch für Spitzenqualität beim Ser‐
vice. Unser Fachhandel gewährleistet kompe‐
tente Beratung und Einweisung sowie eine
umfassende technische Betreuung.
STIHL bekennt sich ausdrücklich zu einem nach‐
haltigen und verantwortungsvollen Umgang mit
der Natur. Diese Gebrauchsanleitung soll Sie
unterstützen, Ihr STIHL Produkt über eine lange
Lebensdauer sicher und umweltfreundlich einzu‐
setzen.
Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und wün‐
schen Ihnen viel Freude mit Ihrem STIHL Pro‐
dukt.
Dr. Nikolas Stihl
WICHTIG! VOR GEBRAUCH LESEN UND AUF‐
BEWAHREN.
2 Informationen zu dieser
Gebrauchsanleitung
2.1 Geltende Dokumente
Es gelten die lokalen Sicherheitsvorschriften.
► Zusätzlich zu dieser Gebrauchsanleitung fol‐
gende Dokumente lesen, verstehen und auf‐
bewahren:
–Gebrauchsanleitung und Verpackung des
verwendeten Pflanzenschutzmittels
–Sicherheitshinweise Akku STIHL AP
–Gebrauchsanleitung Ladegeräte
STIHL AL 101, 301, 301-4, 500
–Gebrauchsanleitung und Verpackung des
verwendeten Zubehörs
–Sicherheitsinformation für STIHL Akkus und
Produkte mit eingebautem Akku:
www.stihl.com/safety-data-sheets
Weitere Informationen zu STIHL connected,
kompatiblen Produkten und FAQs sind unter
www.connect.stihl.com oder bei einem STIHL
Fachhändler verfügbar.
Die Bluetooth®-Wortmarke und die -Bildzeichen
(Logos) sind eingetragene Warenzeichen und
Eigentum der Bluetooth SIG, Inc. Jegliche Ver‐
wendung dieser Wortmarke/Bildzeichen durch
STIHL erfolgt unter Lizenz.
Akkus mit sind mit einer Bluetooth®-Funk‐
schnittstelle ausgestattet. Lokale Betriebsein‐
schränkungen (zum Beispiel in Flugzeugen oder
Krankenhäusern) müssen beachtet werden.
2.2 Kennzeichnung der Warnhin‐
weise im Text
GEFAHR
■ Der Hinweis weist auf Gefahren hin, die zu
schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
► Die genannten Maßnahmen können
schwere Verletzungen oder Tod vermeiden.
deutsch
2 0458-600-9821-B
© ANDREAS STIHL AG & Co. KG 2022
0458-600-9821-B. VA1.E22.
Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.
Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.
Original-Gebrauchsanleitung
0000009037_008_D

WARNUNG
■ Der Hinweis weist auf Gefahren hin, die zu
schweren Verletzungen oder zum Tod führen
können.
►Die genannten Maßnahmen können
schwere Verletzungen oder Tod vermeiden.
HINWEIS
■ Der Hinweis weist auf Gefahren hin, die zu
Sachschaden führen können.
► Die genannten Maßnahmen können Sach‐
schaden vermeiden.
2.3 Symbole im Text
Dieses Symbol verweist auf ein Kapitel in
dieser Gebrauchsanleitung.
3 Übersicht
3.1 Spritzgerät
1
3
12
13
4
11
14
5
87
6
9
10
2
#
0000095689_004
15
18
16 17
#
1 Deckel
Der Deckel verschließt den Behälter.
2 Dichtung
Die Dichtung dichtet den Behälter ab.
3 Sieb
Das Sieb siebt grobe Partikel aus dem Pflan‐
zenschutzmittel.
4 Behälter
Der Behälter wird mit Pflanzenschutzmittel
befüllt.
5 Filter
Der Filter filtert feine Partikel aus dem Pflan‐
zenschutzmittel.
6 Schlauch
Der Schlauch leitet das Pflanzenschutzmittel
zur Spritzpistole.
7 Kippschalter
Der Kippschalter dient zum Einschalten und
Ausschalten des Spritzgeräts.
8 Drehregler
Der Drehregler dient zum Einstellen des
Arbeitsdrucks und der Menge des Pflanzen‐
schutzmittels.
9 Sperrhebel
Der Sperrhebel hält den Akku im Akku-
Schacht.
10 Klappe
Die Klappe deckt den Akku-Schacht ab.
11 Akku-Schacht
Der Akku-Schacht nimmt den Akku auf.
12 Transportgriff
Der Transportgriff dient zum Tragen des
Spritzgeräts.
13 Traggurt
Der Traggurt verteilt das Gewicht des Spritz‐
geräts auf den Körper.
14 Halter
Die Halter dienen zum Aufbewahren der
Spritzpistole.
15 Akku
Der Akku versorgt das Spritzgerät mit Ener‐
gie.
16 LEDs
Die LEDs zeigen den Ladezustand des Akkus
und Störungen an.
17 Drucktaste
Die Drucktaste aktiviert die LEDs am Akku.
Sie aktiviert und deaktiviert die Bluetooth®-
Funkschnittstelle (falls vorhanden).
18 LED „BLUETOOTH®“ (nur für Akkus mit )
Die LED zeigt die Aktivierung und Deaktivie‐
rung der Bluetooth®-Funkschnittstelle an.
# Leistungsschild mit Maschinennummer
3 Übersicht deutsch
0458-600-9821-B 3

3.2 Spritzeinrichtung
5
6
8
9
2
1
10
3
4
7
0000-GXX-9932-A0
1 Düse
Die Düse erzeugt einen Sprühstrahl.
2 Überwurfmutter
Die Überwurfmutter sichert die Düse am
Strahlrohr.
3 Strahlrohr
Das Strahlrohr verbindet die Spritzpistole mit
der Düse.
4 Überwurfmutter
Die Überwurfmutter sichert das Strahlrohr an
der Spritzpistole.
5 Spritzpistole
Dient zum Anbauen des Strahlrohrs und des
Schlauchs.
6 Manometer
Das Manometer zeigt den Druck des Spritz‐
geräts an.
7 Bedienungsgriff
Der Bedienungsgriff dient zum Halten und
Führen der Spritzeinrichtung.
8 Überwurfmutter
Die Überwurfmutter sichert den Schlauch an
der Spritzpistole.
9 Schalthebel
Der Schalthebel öffnet und schließt das Ventil
in der Spritzpistole. Der Schalthebel startet
und stoppt den Sprühstrahl.
10 Rasthebel
Der Rasthebel entsperrt den Schalthebel.
3.3 Symbole
Die Symbole können auf dem Spritzgerät und
dem Akku sein und bedeuten Folgendes:
Der Rasthebel entsperrt in dieser Position
den Schalthebel.
Der Rasthebel sperrt in dieser Position den
Schalthebel.
1 LED leuchtet rot. Der Akku ist zu
warm oder zu kalt.
4 LEDs blinken rot. Im Akku besteht
eine Störung.
Der Akku hat eine Bluetooth®-Funkschnitt‐
stelle und kann mit der STIHL connected
App verbunden werden.
Die Angabe neben dem Symbol weist auf
den Energieinhalt des Akkus nach Spezifi‐
kation des Zellenherstellers hin. Der in der
Anwendung zur Verfügung stehende Ener‐
gieinhalt ist geringer.
Produkt nicht mit dem Hausmüll entsorgen.
4 Sicherheitshinweise
4.1 Warnsymbole
Die Warnsymbole auf dem Spritzgerät bedeuten
Folgendes:
Sicherheitshinweise und deren Maß‐
nahmen beachten.
Gebrauchsanleitung lesen, verstehen
und aufbewahren.
Schutzbrille und Atemschutz tragen.
Schutzstiefel tragen.
Schutzanzug tragen.
Schutzhandschuhe tragen.
Akku während Arbeitsunterbrechun‐
gen, des Transports, der Aufbewah‐
rung, Wartung oder Reparatur heraus‐
nehmen.
Sicherheitsabstand einhalten
und nicht in Richtung von Per‐
sonen sprühen.
Akku vor Hitze und Feuer schützen.
deutsch 4 Sicherheitshinweise
4 0458-600-9821-B

Akku nicht in Flüssigkeiten tauchen.
Zulässigen Temperaturbereich des
Akkus einhalten.
4.2 Bestimmungsgemäße Verwen‐
dung
Das Spritzgerät STIHL SGA 85 dient zum Aus‐
bringen von flüssigen Mitteln zum Schutz vor
Pilzbefall, Schädlingsbefall und zur Unkrautver‐
nichtung in Plantagen, im Obstanbau, Gemüse‐
anbau, Ackerbau und der Forstwirtschaft.
Das Spritzgerät kann bei Regen verwendet wer‐
den.
Das Spritzgerät wird von einem Akku STIHL AP
mit Energie versorgt.
Das Spritzgerät STIHL SGA 85 dient nicht für fol‐
gende Anwendungen:
–Sprühen von Pflanzenschutzmitteln, die nicht
für Spritzgeräte zugelassen sind.
–Sprühen von anderen Flüssigkeiten, die keine
Pflanzenschutzmittel sind.
Der Akku mit ermöglicht in Kombination mit
der STIHL connected App die Personalisierung
und die Übertragung von Informationen zum
Akku auf Basis der Bluetooth®-Technologie.
WARNUNG
■Akkus, die nicht von STIHL für das Spritzgerät
freigegeben sind, können Brände und Explosi‐
onen auslösen. Personen können schwer ver‐
letzt oder getötet werden und Sachschaden
kann entstehen.
►Spritzgerät mit einem Akku STIHL AP ver‐
wenden.
■ Falls das Spritzgerät oder der Akku nicht
bestimmungsgemäß verwendet werden, kön‐
nen Personen schwer verletzt oder getötet
werden und Sachschaden kann entstehen.
►Spritzgerät so verwenden, wie es in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
► Akku so verwenden, wie es in dieser
Gebrauchsanleitung, der STIHL connected
App und unter www.connect.stihl.com
beschrieben ist.
4.3 Anforderungen an den Benut‐
zer
WARNUNG
■Benutzer ohne eine Unterweisung können die
Gefahren des Spritzgeräts und des Akkus
nicht erkennen oder nicht einschätzen. Der
Benutzer oder andere Personen können
schwer verletzt oder getötet werden.
► Gebrauchsanleitung lesen, verste‐
hen und aufbewahren.
► Falls das Spritzgerät oder der Akku an eine
andere Person weitergegeben wird:
Gebrauchsanleitung mitgeben.
►Sicherstellen, dass der Benutzer folgende
Anforderungen erfüllt:
–Der Benutzer ist ausgeruht.
–Der Benutzer ist körperlich, sensorisch
und geistig fähig, das Spritzgerät und
den Akku zu bedienen und damit zu
arbeiten. Falls der Benutzer körperlich,
sensorisch oder geistig eingeschränkt
dazu fähig ist, darf der Benutzer nur
unter Aufsicht oder nach Anweisung
durch eine verantwortliche Person damit
arbeiten.
–Der Benutzer kann die Gefahren des
Spritzgeräts und des Akkus erkennen
und einschätzen.
–Der Benutzer ist volljährig oder der
Benutzer wird entsprechend nationaler
Regelungen unter Aufsicht in einem
Beruf ausgebildet.
–Der Benutzer hat eine Unterweisung
von einem STIHL Fachhändler oder
einer fachkundigen Person erhalten,
bevor er das erste Mal mit dem Spritz‐
gerät arbeitet.
–Der Benutzer ist nicht durch Alkohol,
Medikamente oder Drogen beeinträch‐
tigt.
–Der Benutzer ist im Umgang mit Pflan‐
zenschutzmittel und in entsprechenden
Erste-Hilfe-Maßnahmen ausgebildet.
►Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
4.4 Bekleidung und Ausstattung
WARNUNG
■Ungeeignete Bekleidung kann sich in Holz,
Gestrüpp und im Spritzgerät verfangen.
4 Sicherheitshinweise deutsch
0458-600-9821-B 5

Benutzer ohne geeignete Bekleidung können
schwer verletzt werden.
► Eng anliegende Bekleidung tragen.
► Schals und Schmuck ablegen.
■ Falls der Benutzer ungeeignetes Schuhwerk
trägt, kann er ausrutschen. Der Benutzer kann
verletzt werden.
►Festes, geschlossenes Schuhwerk mit grif‐
figer Sohle tragen.
GEFAHR
■ Während der Arbeit und dem Reinigen kann
der Benutzer in Kontakt mit Pflanzenschutz‐
mittel kommen. Der Benutzer kann schwer
verletzt oder getötet werden.
►Vorgaben zur Bekleidung und Ausstattung
in der Gebrauchsanleitung und auf der Ver‐
packung des Pflanzenschutzmittels beach‐
ten.
►Kontakt mit dem Pflanzenschutzmittel ver‐
meiden.
► Falls Kleidung in Kontakt mit Pflanzen‐
schutzmittel kommt: Kleidung wechseln.
► Falls über Schulterhöhe gearbeitet wird:
Eine flüssigkeitsdichte und gegen Pflanzen‐
schutzmittel unempfindliche Kopfbede‐
ckung tragen.
► Eine eng anliegende Schutzbrille tra‐
gen. Geeignete Schutzbrillen sind
nach Norm EN 166 oder nach natio‐
nalen Vorschriften geprüft und mit
der entsprechenden Kennzeichnung
im Handel erhältlich.
► Atemschutz tragen.
► Falls in der Gebrauchsanleitung oder
auf der Verpackung des Pflanzen‐
schutzmittels ein Schutzanzug vor‐
geschrieben ist: Einen flüssigkeits‐
dichten und gegen Pflanzenschutz‐
mittel unempfindlichen Schutzanzug
tragen.
► Flüssigkeitsdichte und gegen Pflan‐
zenschutzmittel unempfindliche
Schutzhandschuhe tragen.
► Flüssigkeitsdichte und gegen Pflan‐
zenschutzmittel unempfindliche
Schutzstiefel mit griffiger Sohle tra‐
gen.
4.5 Arbeitsbereich und Umgebung
4.5.1 Spritzgerät
WARNUNG
■Unbeteiligte Personen, Kinder und Tiere kön‐
nen die Gefahren des Spritzgeräts nicht
erkennen und nicht einschätzen. Unbeteiligte
Personen, Kinder und Tiere können schwer
verletzt werden und Sachschaden kann ent‐
stehen.
► Unbeteiligte Personen, Kin‐
der und Tiere aus dem
Arbeitsbereich fernhalten.
► Unbeteiligte Personen, Kin‐
der und Tiere aus dem
Arbeitsbereich fernhalten, bis
das Pflanzenschutzmittel
vollständig abgetrocknet ist.
►Spritzgerät nicht unbeaufsichtigt lassen.
► Sicherstellen, dass Kinder nicht mit dem
Spritzgerät spielen können.
■ Elektrische Bauteile des Spritzgeräts können
Funken erzeugen. Funken können in leicht
brennbarer oder explosiver Umgebung Brände
und Explosionen auslösen. Personen können
schwer verletzt oder getötet werden und Sach‐
schaden kann entstehen.
►Nicht in einer leicht brennbaren und nicht in
einer explosiven Umgebung arbeiten.
4.5.2 Akku
WARNUNG
■ Unbeteiligte Personen, Kinder und Tiere kön‐
nen die Gefahren des Akkus nicht erkennen
und nicht einschätzen. Unbeteiligte Personen,
Kinder und Tiere können schwer verletzt wer‐
den.
►Unbeteiligte Personen, Kinder und Tiere
fernhalten.
► Akku nicht unbeaufsichtigt lassen.
► Sicherstellen, dass Kinder nicht mit dem
Akku spielen können.
■ Der Akku ist nicht gegen alle Umgebungseinf‐
lüsse geschützt. Falls der Akku bestimmten
Umgebungseinflüssen ausgesetzt ist, kann
der Akku in Brand geraten, explodieren oder
irreparabel beschädigt werden. Personen kön‐
nen schwer verletzt werden und Sachschaden
kann entstehen.
► Akku vor Hitze und Feuer schützen.
► Akku nicht ins Feuer werfen.
► Akku im Temperaturbereich zwi‐
schen ‑ 10 °C und + 50 °C einsetzen
und aufbewahren.
► Akku nicht in Flüssigkeiten tauchen.
► Akku von metallischen Kleinteilen fernhal‐
ten.
► Akku nicht hohem Druck aussetzen.
deutsch 4 Sicherheitshinweise
6 0458-600-9821-B

► Akku nicht Mikrowellen aussetzen.
► Akku vor Chemikalien und vor Salzen
schützen.
4.6 Sicherheitsgerechter Zustand
4.6.1 Spritzgerät
Das Spritzgerät ist im sicherheitsgerechten
Zustand, falls folgende Bedingungen erfüllt sind:
–Das Spritzgerät ist unbeschädigt.
–Der Schlauch, die Überwurfmutter und die
Spritzeinrichtung sind unbeschädigt.
–Der Schlauch, die Überwurfmutter und die
Spritzeinrichtung sind richtig angebaut und
dicht.
–Es tritt kein Pflanzenschutzmittel aus dem
Spritzgerät aus.
–Der Deckel des Behälters ist verschlossen.
–Das Spritzgerät ist sauber.
–Die Spritzeinrichtung funktioniert und ist
unverändert.
–Original STIHL Zubehör für dieses Spritzgerät
ist angebaut.
–Das Zubehör ist richtig angebaut.
WARNUNG
■ In einem nicht sicherheitsgerechten Zustand
können Bauteile nicht mehr richtig funktionie‐
ren, Sicherheitseinrichtungen können außer
Kraft gesetzt werden. Personen können
schwer verletzt oder getötet werden.
►Mit einem unbeschädigten Spritzgerät
arbeiten.
► Schlauch und Spritzeinrichtung so
anbauen, wie es in dieser Gebrauchsanlei‐
tung beschrieben ist.
►Falls Pflanzenschutzmittel aus dem Spritz‐
gerät austritt: Nicht mit dem Spritzgerät
arbeiten und einen STIHL Fachhändler auf‐
suchen.
►Deckel des Behälters schließen.
► Falls das Spritzgerät verschmutzt ist:
Spritzgerät reinigen.
► Spritzgerät nicht verändern.
► Falls die Spritzeinrichtung nicht funktioniert:
Nicht mit dem Spritzgerät arbeiten.
► Original STIHL Zubehör für dieses Spritzge‐
rät anbauen.
► Zubehör so anbauen, wie es in dieser
Gebrauchsanleitung oder in der
Gebrauchsanleitung des Zubehörs
beschrieben ist.
►Gegenstände nicht in die Öffnungen des
Spritzgeräts stecken.
► Abgenutzte oder beschädigte Hinweisschil‐
der ersetzen.
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
4.6.2 Akku
Der Akku ist im sicherheitsgerechten Zustand,
falls folgende Bedingungen erfüllt sind:
–Der Akku ist unbeschädigt.
–Der Akku ist sauber und trocken.
–Der Akku funktioniert und ist unverändert.
WARNUNG
■ In einem nicht sicherheitsgerechten Zustand
kann der Akku nicht mehr sicher funktionieren.
Personen können schwer verletzt werden.
►Mit einem unbeschädigten und funktionier‐
enden Akku arbeiten.
► Einen beschädigten oder defekten Akku
nicht laden.
► Falls der Akku verschmutzt oder nass ist:
Akku reinigen und trocknen lassen.
► Akku nicht verändern.
► Gegenstände nicht in die Öffnungen des
Akkus stecken.
► Elektrische Kontakte des Akkus nicht mit
metallischen Gegenständen verbinden und
kurzschließen.
►Akku nicht öffnen.
► Abgenutzte oder beschädigte Hinweisschil‐
der ersetzen.
■ Aus einem beschädigten Akku kann Flüssig‐
keit austreten. Falls die Flüssigkeit mit der
Haut oder den Augen in Kontakt kommt, kön‐
nen die Haut oder die Augen gereizt werden.
►Kontakt mit der Flüssigkeit vermeiden.
► Falls Kontakt mit der Haut aufgetreten ist:
Betroffene Hautstellen mit reichlich Wasser
und Seife abwaschen.
►Falls Kontakt mit den Augen aufgetreten ist:
Augen mindestens 15 Minuten mit reichlich
Wasser spülen und einen Arzt aufsuchen.
■Ein beschädigter oder defekter Akku kann
ungewöhnlich riechen, rauchen oder brennen.
Personen können schwer verletzt oder getötet
werden und Sachschaden kann entstehen.
►Falls der Akku ungewöhnlich riecht oder
raucht: Akku nicht verwenden und von
brennbaren Stoffen fernhalten.
►Falls der Akku brennt: Versuchen, den
Akku mit einem Feuerlöscher oder Wasser
zu löschen.
4.7 Arbeiten
WARNUNG
■Der Benutzer kann in bestimmten Situationen
nicht mehr konzentriert arbeiten. Der Benutzer
4 Sicherheitshinweise deutsch
0458-600-9821-B 7

kann die Kontrolle über das Spritzgerät verlie‐
ren, stolpern, fallen und schwer verletzt wer‐
den.
►Ruhig und überlegt arbeiten.
► Falls die Lichtverhältnisse und Sichtverhält‐
nisse schlecht sind: Nicht mit dem Spritzge‐
rät arbeiten.
►Spritzgerät alleine bedienen.
► Auf Hindernisse achten.
► Auf dem Boden stehend arbeiten und das
Gleichgewicht halten.
► Falls in der Höhe gearbeitet werden muss:
Eine Hubarbeitsbühne oder ein sicheres
Gerüst verwenden.
►Falls Ermüdungserscheinungen auftreten:
Eine Arbeitspause einlegen.
■ Falls das Spritzgerät undicht ist kann Pflan‐
zenschutzmittel aus dem Spritzgerät austre‐
ten.
►Nicht vornüber beugen und den Rücken
gerade halten.
■ Falls sich das Spritzgerät während der Arbeit
verändert oder sich ungewohnt verhält, kann
das Spritzgerät in einem nicht sicherheitsge‐
rechten Zustand sein. Personen können
schwer verletzt werden und Sachschaden
kann entstehen.
►Arbeit beenden, Akku herausnehmen und
einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
■ Wasser kann bei Temperaturen unter 0 °C auf
dem Boden und in Bauteilen des Spritzgeräts
gefrieren. Der Benutzer kann ausrutschen, fal‐
len und schwer verletzt werden. Sachschaden
kann entstehen.
►Spritzgerät nicht bei Temperaturen unter
0 °C verwenden.
■ In einer Gefahrensituation kann der Benutzer
in Panik geraten und den Traggurt nicht able‐
gen. Der Benutzer kann schwer verletzt wer‐
den.
►Ablegen des Traggurts üben.
■ Der Schlauch kann sich in Holz, Gestrüpp
oder anderen Gegenständen verfangen. Per‐
sonen können verletzt werden und der
Schlauch kann beschädigt werden.
►Schlauch so verwenden, dass er nicht
beschädigt, geknickt oder gequetscht wird
oder scheuert.
■Falls das Spritzgerät auf einer schrägen,
unebenen oder unbefestigten Fläche steht,
kann es sich bewegen und umfallen. Sach‐
schaden kann entstehen.
►Spritzgerät auf eine waagerechte, ebene
und befestigte Fläche stellen.
► Spritzgerät so sichern, dass es sich nicht
bewegen kann.
■ Angesaugte leicht brennbare und explosive
Flüssigkeiten können Brände und Explosionen
auslösen. Personen können schwer verletzt
oder getötet werden und Sachschaden kann
entstehen.
►Leicht brennbare oder explosive Flüssigkei‐
ten nicht ausbringen.
■ Angesaugte dickflüssige, klebrige, ätzende,
säurehaltige und warme Flüssigkeiten können
die Gesundheit gefährden und Bauteile des
Spritzgeräts beschädigen. Personen können
schwer verletzt oder getötet werden und Sach‐
schaden kann entstehen.
►Dickflüssige, klebrige, ätzende und säure‐
haltige Flüssigkeiten nicht ausbringen.
► Flüssigkeiten mit mehr als 50 °C nicht aus‐
bringen.
■ Das Spritzgerät ist nicht keimfrei und nicht
lebensmittelecht. Falls flüssige Nahrungsmittel
verwendet werden, werden diese verunreinigt.
►Flüssige Nahrungsmittel nicht ausbringen.
■ Falls das Sieb nicht eingesetzt und der Filter
nicht eingebaut ist, können Partikel angesaugt
werden. Das Spritzgerät und die Spritzeinrich‐
tung können verstopfen oder beschädigt wer‐
den.
►Sieb einsetzen und Filter einbauen.
■ Falls das Spritzgerät eingeschaltet ist und kein
Pflanzenschutzmittel oder Frischwasser ange‐
saugt werden kann, kann die Pumpe trocken
laufen und das Spritzgerät kann beschädigt
werden.
►Sicherstellen, dass ausreichend Pflanzen‐
schutzmittel oder Frischwasser verfügbar
ist.
GEFAHR
■Pflanzenschutzmittel können Bestandteile ent‐
halten, die Menschen, Tiere, Pflanzen und die
Umwelt schädigen. Der Benutzer und andere
Personen können vergiftet, schwer verletzt
oder getötet werden.
►Gebrauchsanleitung und Verpackung des
Pflanzenschutzmittels beachten.
► Gebrauchsanleitung oder Verpackung des
Pflanzenschutzmittels immer bereit halten.
Im Notfall den Arzt sofort über das Pflan‐
zenschutzmittel informieren und die Anwei‐
sungen in der Gebrauchsanleitung oder auf
der Verpackung des Pflanzenschutzmittels
befolgen.
►Gesetzliche Vorschriften im Umgang mit
Pflanzenschutzmittel einhalten.
► Flüssiges Pflanzenschutzmittel nie unver‐
dünnt ausbringen.
deutsch 4 Sicherheitshinweise
8 0458-600-9821-B

► Pflanzenschutzmittel im Freien oder in gut
belüfteten Räumen ansetzen.
► Nur so viel Pflanzenschutzmittel ansetzen,
wie benötigt wird.
► Verschiedene Pflanzenschutzmittel nur mit‐
einander mischen, wenn sie vom Hersteller
dazu freigegeben sind.
►Zwischen dem Wechsel verschiedener
Pflanzenschutzmittel Schläuche mit Frisch‐
wasser spülen.
►Vor der Arbeit einen Probelauf mit Frisch‐
wasser durchführen und die Dichtheit des
Spritzgeräts und der Schläuche prüfen.
►An einem gut belüfteten Ort mit dem Spritz‐
gerät arbeiten.
► Nicht in Richtung von Perso‐
nen sprühen.
► Falls Wind weht: Nicht mit dem Spritzgerät
arbeiten.
► Während der Arbeit und Umgang mit Pflan‐
zenschutzmittel nicht essen, nicht rauchen,
nicht inhalieren und nicht trinken.
►Düsen, Schläuche und andere Komponen‐
ten nicht mit dem Mund ausblasen.
► Hände, Gesicht und Bekleidung nach der
Arbeit reinigen.
■ Falls elektrische Anlagen, elektrische
Anschlüsse, Steckdosen und stromführende
Leitungen mit Pflanzenschutzmittel in Kontakt
kommen, kann es zu einem elektrischen
Schlag kommen. Personen können schwer
verletzt oder getötet werden und Sachschaden
kann entstehen.
►Sprühstrahl nicht auf elektrische Anlagen,
elektrische Anschlüsse, Steckdosen und
stromführende Leitungen richten.
4.8 Transportieren
4.8.1 Transportieren
WARNUNG
■Während des Transports kann das Spritzgerät
umkippen oder sich bewegen. Personen kön‐
nen verletzt werden und Sachschaden kann
entstehen.
►Spritzgerät ausschalten.
► Akku herausnehmen.
► Schalthebel der Spritzpistole drücken, um
Druck abzubauen.
►Rasthebel in die Position schieben.
► Behälter leeren.
► Spritzgerät mit Spanngurten, Riemen oder
einem Netz so sichern, dass es nicht
umkippen und sich nicht bewegen kann.
GEFAHR
■Pflanzenschutzmittel können Bestandteile ent‐
halten, die Menschen, Tiere, Pflanzen und die
Umwelt schädigen. Der Benutzer und andere
Personen können vergiftet, schwer verletzt
oder getötet werden.
►Gebrauchsanleitung und Verpackung des
Pflanzenschutzmittels beachten.
► Pflanzenschutzmittel in zulässigen Behäl‐
tern transportieren.
4.8.2 Akku
WARNUNG
■ Der Akku ist nicht gegen alle Umgebungseinf‐
lüsse geschützt. Falls der Akku bestimmten
Umgebungseinflüssen ausgesetzt ist, kann
der Akku beschädigt werden und Sachscha‐
den kann entstehen.
►Einen beschädigten Akku nicht transportie‐
ren.
■ Während des Transports kann der Akku
umkippen oder sich bewegen. Personen kön‐
nen verletzt werden und Sachschaden kann
entstehen.
►Akku in der Verpackung so verpacken,
dass er sich nicht bewegen kann.
► Verpackung so sichern, dass sie sich nicht
bewegen kann.
4.9 Aufbewahren
4.9.1 Aufbewahren
WARNUNG
■Kinder können die Gefahren des Spritzgeräts
nicht erkennen und nicht einschätzen. Kinder
können schwer verletzt werden.
►Spritzgerät ausschalten.
► Akku herausnehmen.
► Spritzgerät außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahren.
■ Die elektrischen Kontakte am Spritzgerät und
metallische Bauteile können durch Feuchtig‐
keit korrodieren. Das Spritzgerät kann beschä‐
digt werden.
►Spritzgerät sauber und trocken aufbewah‐
ren.
4 Sicherheitshinweise deutsch
0458-600-9821-B 9

■ Wasser kann bei Temperaturen unter 0 °C in
Bauteilen des Spritzgerät gefrieren. Das
Spritzgerät kann beschädigt werden.
►Spritzgerät, Schläuche und Spritzeinrich‐
tung entleeren.
► Falls das Spritzgerät nicht frostsicher auf‐
bewahrt werden kann: Spritzgerät mit
einem Frostschutzmittel auf Glykolbasis
schützen.
GEFAHR
■ Pflanzenschutzmittel können Bestandteile ent‐
halten, die Menschen, Tiere, Pflanzen und die
Umwelt schädigen. Der Benutzer und andere
Personen können vergiftet, schwer verletzt
oder getötet werden.
►Gebrauchsanleitung und Verpackung des
Pflanzenschutzmittels beachten.
► Pflanzenschutzmittel außerhalb der Reich‐
weite von Kindern aufbewahren.
► Pflanzenschutzmittel in zulässigen Behäl‐
tern aufbewahren.
► Pflanzenschutzmittel nicht mit Nahrungsmit‐
teln, Getränken und Futtermitteln aufbe‐
wahren.
►Pflanzenschutzmittel trocken und frostfrei
aufbewahren.
4.9.2 Akku
WARNUNG
■Kinder können die Gefahren des Akkus nicht
erkennen und nicht einschätzen. Kinder kön‐
nen schwer verletzt werden.
►Akku außerhalb der Reichweite von Kin‐
dern aufbewahren.
■ Der Akku ist nicht gegen alle Umgebungseinf‐
lüsse geschützt. Falls der Akku bestimmten
Umgebungseinflüssen ausgesetzt ist, kann
der Akku irreparabel beschädigt werden.
►Akku sauber und trocken aufbewahren.
► Akku in einem geschlossenen Raum aufbe‐
wahren.
► Akku getrennt vom Spritzgerät aufbewah‐
ren.
► Falls der Akku im Ladegerät aufbewahrt
wird: Netzstecker ziehen und den Akku mit
einem Ladezustand zwischen 40 % und
60 % (2 grün leuchtende LEDs) aufbewah‐
ren.
►Akku im Temperaturbereich zwischen -
10 °C und + 50 °C aufbewahren.
4.10 Reinigen, Warten und Reparie‐
ren
WARNUNG
■Falls während der Reinigung, Wartung oder
Reparatur der Akku eingesetzt ist, kann das
Spritzgerät unbeabsichtigt eingeschaltet wer‐
den. Personen können schwer verletzt werden
und Sachschaden kann entstehen.
►Spritzgerät ausschalten.
► Akku herausnehmen.
■ Scharfe Reinigungsmittel, das Reinigen mit
einem Wasserstrahl oder spitzen Gegenstän‐
den können das Spritzgerät und den Akku
beschädigen. Falls das Spritzgerät oder der
Akku nicht richtig gereinigt werden, können
Bauteile nicht mehr richtig funktionieren und
Sicherheitseinrichtungen außer Kraft gesetzt
werden. Personen können schwer verletzt
werden.
► Spritzgerät so reinigen, wie es in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
■ Falls das Spritzgerät nach der Arbeit nicht mit
Frischwasser gespült wird, kann das Spritzge‐
rät beschädigt werden.
►Spritzgerät nach der Arbeit mit Frischwas‐
ser spülen.
■ Falls das Spritzgerät oder der Akku nicht rich‐
tig gewartet oder repariert werden, können
Bauteile nicht mehr richtig funktionieren und
Sicherheitseinrichtungen außer Kraft gesetzt
werden. Personen können schwer verletzt
oder getötet werden.
►Spritzgerät und Akku nicht selbst warten
oder reparieren.
► Falls das Spritzgerät und der Akku gewartet
oder repariert werden müssen: Einen
STIHL Fachhändler aufsuchen.
5 Spritzgerät einsatzbereit
machen
5.1 Spritzgerät einsatzbereit
machen
Vor jedem Arbeitsbeginn müssen folgende
Schritte durchgeführt werden:
► Sicherstellen, dass sich folgende Bauteile im
sicherheitsgerechten Zustand befinden:
–Spritzgerät, 4.6.1
–Akku, 4.6.2.
►Akku prüfen, 12.2
deutsch 5 Spritzgerät einsatzbereit machen
10 0458-600-9821-B

►Spritzgerät reinigen, 17.1.
►Spritzgerät für den Benutzer einstellen, 9
►Spritzpistole anbauen, 8.1.1.
►Behälter befüllen, 13.2
►Spritzgerät prüfen, 12.1.
► Falls die Schritte nicht durchgeführt werden
können: Spritzgerät nicht verwenden und
einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
5.2 Akku mit einer Bluetooth®-
Funkschnittstelle mit der
STIHL connected App verbin‐
den
►Bluetooth®-Funkschnittstelle am mobilen End‐
gerät aktivieren.
►Bluetooth®-Funkschnittstelle am Akku aktivie‐
ren, 7.1.
► STIHL connected App aus dem App Store auf
das mobile Endgerät herunterladen und
Account erstellen.
► STIHL connected App öffnen und anmelden.
► Akku in der STIHL connected App hinzufügen
und den Anweisungen auf dem Bildschirm fol‐
gen.
Kontaktmöglichkeiten und weitere Informationen
sind unter https://support.stihl.com oder in der
STIHL connected App zu finden.
Die STIHL connected App ist marktabhängig ver‐
fügbar.
6 Akku laden und LEDs
6.1 Akku laden
Die Ladezeit hängt von verschiedenen Einflüs‐
sen ab, z. B. von der Temperatur des Akkus oder
von der Umgebungstemperatur. Die tatsächliche
Ladezeit kann von der angegebenen Ladezeit
abweichen. Die Ladezeit ist unter www.stihl.com/
charging-times angegeben.
► Akku so laden, wie es in der Gebrauchsanlei‐
tung Ladegerät
STIHL AL 101, 301, 301-4, 500 beschrieben
ist.
6.2 Ladezustand anzeigen
0000079877_002
20-40%
40-60%
60-80%
80-100%
0-20%
1
► Drucktaste (1) drücken.
Die LEDs leuchten ca. 5 Sekunden lang grün
und zeigen den Ladezustand an.
► Falls die rechte LED grün blinkt: Akku laden.
6.3 LEDs am Akku
Die LEDs können den Ladezustand des Akkus
oder Störungen anzeigen. Die LEDs können
grün oder rot leuchten oder blinken.
Falls die LEDs grün leuchten oder blinken, wird
der Ladezustand angezeigt.
► Falls die LEDs rot leuchten oder blinken: Stö‐
rungen beheben, 19.1.
Im Spritzgerät oder im Akku besteht eine Stö‐
rung.
6.4 Signaltöne
Die Signaltöne können den Kontakt zwischen
dem Spritzgerät und dem Akku bestätigen oder
Störungen anzeigen.
Wenn das Spritzgerät eingeschaltet wird, ertönt
ein Signalton.
Ein kurzer Signalton ertönt ebenfalls, wenn das
Spritzgerät nach einer Arbeitspause von
ca. 15 Minuten sich automatisch ausschaltet.
► Falls schnell aufeinanderfolgende Signal‐
töne 15 Sekunden lang ertönen: Störungen
beheben, 19.1.
Im Akku besteht eine Störung.
► Falls 4 lange aufeinanderfolgende Signaltöne
ertönen: Störungen beheben, 19.1.
Der Ladezustand des Akkus ist zu gering.
6 Akku laden und LEDs deutsch
0458-600-9821-B 11

7 Bluetooth®-Funkschnitt‐
stelle aktivieren und deakti‐
vieren
7.1 Bluetooth®-Funkschnittstelle
aktivieren
►Falls der Akku eine Bluetooth®-Funkschnitt‐
stelle hat: Drucktaste drücken und solange
gedrückt halten bis die LED „BLUETOOTH®“
neben dem Symbol für ca. 3 Sekunden
blau leuchtet.
Die Bluetooth®-Funkschnittstelle am Akku ist
aktiviert.
7.2 Bluetooth®-Funkschnittstelle
deaktivieren
►Falls der Akku eine Bluetooth®-Funkschnitt‐
stelle hat: Drucktaste drücken und solange
gedrückt halten bis die LED „BLUETOOTH®“
neben dem Symbol sechsmal blau blinkt.
Die Bluetooth®-Funkschnittstelle am Akku ist
deaktiviert.
8 Spritzgerät zusammen‐
bauen
8.1 Spritzpistole anbauen und
abbauen
8.1.1 Spritzpistole anbauen
1
2
3
0000095692_002
► Überwurfmutter (3) auf den Schlauch (2)
schieben.
► Schlauch (2) auf den Stutzen der Pistole (1)
stecken.
► Überwurfmutter (3) von Hand aufdrehen und
fest anziehen.
8.1.2 Spritzpistole abbauen
► Überwurfmutter abdrehen.
► Schlauch vom Stutzen der Pistole ziehen.
8.2 Strahlrohr anbauen und
abbauen
8.2.1 Strahlrohr anbauen
1
2 3
0000095693_002
► Überwurfmutter (3) auf das Strahlrohr (2)
schieben.
► Strahlrohr (2) in die Spritzpistole (1) schieben.
► Überwurfmutter (3) von Hand aufdrehen und
fest anziehen.
8.2.2 Strahlrohr abbauen
► Überwurfmutter abdrehen.
► Strahlrohr aus der Spritzpistole ziehen.
9 Spritzgerät für den Benut‐
zer einstellen
9.1 Traggurt anlegen und ablegen
9.1.1 Tragsystem anlegen und einstellen
► Tragsystem auf den Rücken setzen.
1
0000-GXX-B471-A0
► Verschluss (1) des Brustgurts schließen.
0000-GXX-B472-A0
► Gurte straffen bis das Rückenpolster am
Rücken anliegt.
9.1.2 Tragsystem ablegen
► Gurte lockern.
deutsch 7 Bluetooth®-Funkschnittstelle aktivieren und deaktivieren
12 0458-600-9821-B

► Verschluss am Brustgurt öffnen.
► Tragsystem vom Rücken absetzen.
10 Akku einsetzen und
herausnehmen
10.1 Akku einsetzen
1
2
3
0000095696_002
► Spritzgerät auf eine ebene Fläche stellen.
► Klappe (1) bis zum Anschlag öffnen und hal‐
ten.
► Akku (2) bis zum Anschlag in den Akku-
Schacht (3) drücken.
Der Akku (2) rastet mit einem Klick ein und ist
verriegelt.
► Klappe (1) schließen.
10.2 Akku herausnehmen
► Spritzgerät auf eine ebene Fläche stellen.
► Klappe (1) bis zum Anschlag öffnen und hal‐
ten.
1
2
3
0000095697_002
► Beide Sperrhebel (3) drücken.
Der Akku (2) ist entriegelt und kann herausge‐
nommen werden.
11 Spritzgerät einschalten
11.1 Spritzgerät einschalten
1
2
0000-GXX-C124-A0
►Kippschalter (1) in die Position stellen.
Die LED (2) leuchtet grün und ein kurzer Sig‐
nalton ertönt. Das Spritzgerät ist betriebsbe‐
reit.
Falls das eingeschaltete Spritzgerät länger als
15 Minuten nicht verwendet wird, schaltet das
Spritzgerät sich automatisch aus. Die LED (2)
leuchtet nicht mehr und ein kurzer Signalton
ertönt.
► Kippschalter (1) in die Position und erneut in
die Position stellen.
Das Spritzgerät ist wieder betriebsbereit.
11.2 Spritzgerät ausschalten
1
2
0000-GXX-C124-A0
► Kippschalter (1) in die Position stellen.
Die LED (2) leuchtet nicht mehr.
12 Spritzgerät prüfen
12.1 Spritzeinrichtung prüfen
Rasthebel und Schalthebel
► Spritzgerät ausschalten und Akku herausneh‐
men.
►Rasthebel in die Position schieben.
► Versuchen den Schalthebel zu drücken.
► Falls sich der Schalthebel drücken lässt:
Spritzgerät nicht verwenden und einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
Der Rasthebel ist defekt.
►Rasthebel in die Position schieben.
► Schalthebel drücken und wieder loslassen.
► Falls der Schalthebel schwergängig ist oder
nicht in die Ausgangsposition zurückfedert:
Spritzgerät nicht verwenden und einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
Der Schalthebel ist defekt.
12.2 Akku prüfen
► Drucktaste am Akku drücken.
Die LEDs leuchten oder blinken.
► Falls die LEDs nicht leuchten oder blinken:
Akku nicht verwenden und einen STIHL Fach‐
händler aufsuchen.
Im Akku besteht eine Störung.
10 Akku einsetzen und herausnehmen deutsch
0458-600-9821-B 13

13 Mit dem Spritzgerät arbei‐
ten
13.1 Spritzgerät halten und führen
0000-GXX-B476-A0
► Spritzgerät auf dem Rücken tragen.
► Nicht vornüber beugen und den Rücken
gerade halten.
► Spritzpistole mit einer Hand am Bedienungs‐
griff so festhalten, dass der Daumen den
Bedienungsgriff umschließt.
13.2 Behälter füllen
2
1
3
0000096408_002
► Spritzgerät ausschalten und Akku herausneh‐
men.
► Spritzgerät so auf den Boden stellen, dass es
nicht umkippen kann.
► Deckel (2) so lange gegen den Uhrzeigersinn
drehen, bis er abgenommen werden kann.
► Deckel (2) abnehmen.
Das Sieb (1) bleibt in der Öffnung eingesetzt.
► Dichtring im Deckel auf Beschädigung prüfen.
► Falls der Dichtring beschädigt ist: Nicht mit
dem Spritzgerät arbeiten und einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
► Pflanzenschutzmittel maximal bis zur obersten
Begrenzungslinie (3) einfüllen.
► Deckel (2) auf den Behälter setzen.
► Deckel (2) im Uhrzeigersinn drehen und von
Hand fest anziehen.
Der Behälter ist verschlossen.
13.3 Behälter leeren
► Spritzgerät ausschalten und Akku herausneh‐
men.
► Deckel abdrehen.
► Deckel mit Sieb entnehmen.
► Behälter so an einem gut belüfteten Ort ent‐
leeren, dass keine Restmenge im Behälter
bleibt.
13.4 Schalthebel der Spritzpistole
drücken und verriegeln
Schalthebel der Spritzpistole drücken
1
2
0000-GXX-C122-A0
►Rasthebel (1) in die Position schieben.
► Schalthebel (2) drücken und gedrückt halten.
Pflanzenschutzmittel strömt aus der Düse.
Schalthebel der Spritzpistole verriegeln
1
2
0000-GXX-C123-A0
► Schalthebel (2) loslassen.
Pflanzenschutzmittel strömt nicht mehr aus
der Düse. Das Spritzgerät ist weiterhin einge‐
schaltet.
►Rasthebel (1) in die Position schieben.
deutsch 13 Mit dem Spritzgerät arbeiten
14 0458-600-9821-B

13.5 Arbeitsdruck und Menge des
Pflanzenschutzmittels einstel‐
len
2
1
0000-GXX-B477-A0
Arbeitsdruck und Menge des Pflanzenschutzmit‐
tels erhöhen
► Drehregler (1) in Richtung “Max.“ drehen.
Arbeitsdruck und Menge des Pflanzenschutzmit‐
tels verringern
► Drehregler (1) in Richtung “Min.“ drehen.
Das Manometer (2) an der Spritzpistole zeigt den
Druck an.
13.6 Düse verstellen
Die Durchflussmengen sind in den technischen
Daten angegeben, 20.2.
A B
0000096676_002
Vollkegelstrahl (A) einstellen
► Düse bis zum Anschlag gegen den Uhrzeiger‐
sinn drehen.
Punktstrahl (B) einstellen
► Düse eine ganze Umdrehung im Uhrzeiger‐
sinn drehen.
14 Nach dem Arbeiten
14.1 Nach dem Arbeiten
► Spritzgerät ausschalten und Akku herausneh‐
men.
► Schalthebel der Spritzpistole drücken.
Der Druck wird abgebaut.
► Behälter an einem gut belüfteten Ort entlee‐
ren.
► Behälter mit klarem Wasser ausspülen.
► Behälter mit klarem Wasser füllen.
► Akku einsetzen und Spritzgerät einschalten.
► Schalthebel der Spritzpistole drücken.
So lange sprühen, bis das Wasser vollständig
aus dem Schlauch, der Pistole und dem
Strahlrohr gespült ist.
► Spritzgerät ausschalten und Akku herausneh‐
men.
► Schalthebel der Spritzpistole drücken.
Der Druck wird abgebaut.
► Düse und Strahlrohr abbauen und reinigen.
► Spritzpistole abbauen und das restliche Was‐
ser aus der Spritzpistole laufen lassen.
► Spritzgerät reinigen.
► Filter reinigen.
► Düse reinigen.
► Spritzgerät trocknen lassen.
15 Transportieren
15.1 Spritzgerät transportieren
► Spritzgerät ausschalten, Rasthebel in die
Position schieben und Akku herausnehmen.
► Behälter leeren.
0000-GXX-B478-A0
► Spritzgerät am Transportgriff oder auf dem
Rücken tragen.
► Falls das Spritzgerät in einem Fahrzeug trans‐
portiert wird: Spritzgerät stehend so sichern,
dass das Spritzgerät nicht umkippen und sich
nicht bewegen kann.
16 Aufbewahren
16.1 Spritzgerät aufbewahren
► Spritzgerät ausschalten und Akku herausneh‐
men.
► Spritzgerät so aufbewahren, dass folgende
Bedingungen erfüllt sind:
–Das Spritzgerät ist außerhalb der Reich‐
weite von Kindern.
–Das Spritzgerät ist mit Frischwasser
gespült.
–Das Spritzgerät ist sauber und trocken.
–Das Spritzgerät ist in einem Temperaturbe‐
reich über 0 °C.
–Das Spritzgerät ist vor Sonneneinstrahlung
geschützt.
14 Nach dem Arbeiten deutsch
0458-600-9821-B 15

1
1
0000-GXX-C125-A0
► Spritzeinrichtung in den Haltern (1) am Spritz‐
gerät aufbewahren.
17 Reinigen
17.1 Spritzgerät reinigen
► Spritzgerät ausschalten und Akku herausneh‐
men.
► Spritzgerät und Traggurte mit einem feuchten
Tuch reinigen.
► Lüftungsschlitze mit einem Pinsel reinigen.
► Fremdkörper aus dem Akku-Schacht entfer‐
nen und den Akku-Schacht mit einem feuch‐
ten Tuch reinigen.
► Elektrische Kontakte im Akku-Schacht mit
einem Pinsel oder einer weichen Bürste reini‐
gen.
► Falls die Bodenplatte verschmutzt ist: Boden‐
platte mit einem feuchten Tuch oder einer wei‐
chen Bürste reinigen.
17.2 Filter reinigen
► Spritzgerät ausschalten und Akku herausneh‐
men.
Filter im Behälter reinigen
1
2
3
5
4
0000-GXX-B479-A0
► Deckel (1) mit Sieb (2) abnehmen.
► Filter (4) aus dem Behälter (3) herausnehmen.
► Filter (4) unter fließendem Wasser abspülen.
► Filter (4) auf den Stutzen (5) schieben und bis
zum Anschlag nach unten drücken.
Filter in der Spritzpistole reinigen
2
1
3
0000098921_001
► Bedienungsgriff (3) abnehmen.
► Filter (2) aus der Spritzpistole (1) entnehmen.
► Filter (2) unter fließendem Wasser abspülen.
► Filter (2) in die Spritzpistole (1) einsetzen.
► Bedienungsgriff (3) an die Spritzpistole (1)
anbauen.
17.3 Düse reinigen
2
1
0000-GXX-C167-A0
► Düse (1) vom Verbindungsstück (2) abdrehen.
► Düse (1) auseinanderbauen.
► Düse (1) unter fließendem Wasser abspülen
und mit einem Tuch trocknen.
► Düse (1) auf das Verbindungsstück (2) drehen
und von Hand fest anziehen.
17.4 Akku reinigen
► Akku mit einem feuchten Tuch reinigen.
18 Warten und Reparieren
18.1 Spritzgerät warten und reparie‐
ren
Der Benutzer kann das Spritzgerät nicht selbst
warten und nicht reparieren.
► Falls das Spritzgerät gewartet werden muss
oder defekt oder beschädigt ist: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
18.2 Akku warten und reparieren
Der Akku muss nicht gewartet werden und kann
nicht repariert werden.
► Falls der Akku defekt oder beschädigt ist:
Akku ersetzen.
deutsch 17 Reinigen
16 0458-600-9821-B

19 Störungen beheben
19.1 Störungen des Spritzgeräts oder des Akkus beheben
Störung LEDs am Akku
und Signaltöne
am Spritzgerät
Ursache Abhilfe
Die Pumpe läuft
beim Einschalten
nicht an.
1 LED blinkt
grün und 4
lange aufei‐
nander-fol‐
gende Signal‐
töne ertönen.
Der Ladezustand des
Akkus ist zu gering. ► Akku so laden, wie es in der Gebrauchs‐
anleitung Ladegeräte STIHL AL 101,
301, 301-4, 500 beschrieben ist.
1 LED leuchtet
rot. Der Akku ist zu warm
oder zu kalt. ► Akku herausnehmen.
► Akku abkühlen oder erwärmen lassen.
3 LEDs blinken
rot.
Im Spritzgerät besteht
eine Störung. ► Akku herausnehmen.
► Elektrische Kontakte im Akku-Schacht
reinigen.
► Akku einsetzen.
► Spritzgerät einschalten.
► Falls weiterhin 3 LEDs rot blinken: Spritz‐
gerät nicht verwenden und einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
3 LEDs leuch‐
ten rot. Der Spritzgerät ist zu
warm. ► Akku herausnehmen.
► Spritzgerät abkühlen lassen.
4 LEDs blinken
rot und schnell
aufeinander-
folgende Sig‐
naltöne ertö‐
nen 15 Sekun‐
den lang.
Im Akku besteht eine
Störung. ► Akku herausnehmen und erneut einset‐
zen.
► Spritzgerät einschalten.
► Falls weiterhin 4 LEDs rot blinken und
kurze, schnell aufeinanderfolgende Sig‐
naltöne ertönen: Akku nicht verwenden
und einen STIHL Fachhändler aufsu‐
chen.
Die elektrische Ver‐
bindung zwischen
dem Spritzgerät und
dem Akku ist unter‐
brochen.
► Akku herausnehmen.
► Elektrische Kontakte im Akku-Schacht
reinigen.
► Akku einsetzen.
Das Spritzgerät oder
der Akku sind feucht. ► Spritzgerät oder Akku trocknen lassen.
Die Pumpe
schaltet im
Betrieb ab.
3 LEDs leuch‐
ten rot. Das Spritzgerät ist zu
warm. ► Akku herausnehmen.
► Spritzgerät abkühlen lassen.
Es besteht eine elekt‐
rische Störung. ► Akku herausnehmen und erneut einset‐
zen.
► Spritzgerät einschalten.
Die Betriebszeit
des Spritzgeräts
ist zu kurz.
Der Akku ist nicht voll‐
ständig geladen. ► Akku vollständig laden, wie es in der
Gebrauchsanleitung Ladegeräte STIHL
AL 101, 301, 301-4, 500 beschrieben ist.
Die Lebensdauer des
Akkus ist überschrit‐
ten.
► Akku ersetzen.
Das Spritzgerät
saugt kein Pflan‐
zenschutzmittel
an.
Die Pumpe ist ver‐
klebt. ► Behälter befüllen.
► Akku einsetzen und Spritzgerät einschal‐
ten.
► Schalthebel der Spritzpistole ca. 1 Minute
gedrückt halten.
19 Störungen beheben deutsch
0458-600-9821-B 17

Störung LEDs am Akku
und Signaltöne
am Spritzgerät
Ursache Abhilfe
► Falls weiterhin kein Pflanzenschutzmittel
angesaugt wird: Spritzgerät nicht verwen‐
den und einen STIHL Fachhändler aufsu‐
chen.
Der Filter oder die
Spritzeinrichtung sind
verstopft.
► Filter und Spritzeinrichtung reinigen.
Die Spritzeinrich‐
tung vibriert und
das Manometer
schwankt.
Der Pulsationsdämp‐
fer an der Pumpe
arbeitet nicht ord‐
nungsgemäß.
► Spritzgerät ausschalten und Akku
herausnehmen.
► Behälter entleeren.
► Akku einsetzen und Spritzgerät einschal‐
ten.
► Schalthebel der Spritzpistole mindestens
30 Sekunden gedrückt halten.
► Behälter neu befüllen.
Der Sprühstrahl
hat eine verän‐
derte Form.
Die Düse ist verstopft. ► Düse reinigen.
Die Düse ist verschlis‐
sen. ► Düse ersetzen.
Das Pflanzen‐
schutzmittel tritt
im Bereich der
Schlauchschelle
aus dem Spritz‐
gerät.
Die Schlauchschelle
hat sich gelöst. ► Schraube an der Schlauchschelle fest
anziehen.
Der Deckel lässt
sich nicht öffnen. Der Druck im Behälter
ist zu hoch. ► Spritzgerät ausschalten und Akku
herausnehmen.
► Schalthebel der Spritzpistole drücken,
um Druck abzubauen.
Der Akku mit
kann nicht mit
der STIHL con‐
nected App
gefunden wer‐
den.
Die Bluetooth®-Funk‐
schnittstelle am Akku
oder am mobilen End‐
gerät ist deaktiviert.
►Bluetooth®-Funkschnittstelle am Akku
und am mobilen Endgerät aktivieren.
Die Entfernung zwi‐
schen Akku und mobi‐
lem Endgerät ist zu
groß.
►Entfernung verringern, 20.3.
► Falls der Akku weiterhin nicht mit der
STIHL connected App gefunden werden
kann: Einen STIHL Fachhändler aufsu‐
chen.
19.2 Produktunterstützung und Hilfe
zur Anwendung
Produktunterstützung und Hilfe zur Anwendung
sind bei einem STIHL Fachhändler erhältlich.
Kontaktmöglichkeiten und weitere Informationen
sind unter https://support.stihl.com oder
www.stihl.com zu finden.
20 Technische Daten
20.1 Spritzgerät STIHL SGA 85
–Zulässiger Akku: STIHL AP 100 und AP 200
–Maximaler Arbeitsdruck: 6 bar
–Maximale Einfüllmenge: 17 l
–Gewicht ohne Akku und leerem Behälter:
6,2 kg
–Gewicht mit Akku und befülltem Behälter:
Max. 25 kg
–Restvolumen des Spritzmediums (gemessen
mit Punktstrahl bei 1,5 bar) : 250 ml
–Maschenweite des Filters in der Spritzpistole:
0,28 mm x 0,28 mm
–Maschenweite des Filters im Behälter:
0,25 mm x 6,3 mm
–Maschenweite des Siebs: 1,4 mm x 1,4 mm
Die Laufzeit ist unter www.stihl.com/battery-life
angegeben.
deutsch 20 Technische Daten
18 0458-600-9821-B

20.2 Durchflussmenge
Druck 2 bar
–Vollkegelstrahl: 0,45 l/min
–Punktstrahl: 1,18 l/min
Druck 3 bar
–Vollkegelstrahl: 0,55 l/min
–Punktstrahl: 1,43 l/min
Druck 4 bar
–Vollkegelstrahl: 0,64 l/min
–Punktstrahl: 1,65 l/min
Druck 6 bar
–Vollkegelstrahl: 0,77 l/min
20.3 Akku STIHL AP
–Akku-Technologie: Lithium-Ionen
–Spannung: 36 V
–Kapazität in Ah: siehe Leistungsschild
–Energieinhalt in Wh: siehe Leistungsschild
–Gewicht in kg: siehe Leistungsschild
–Zulässiger Temperaturbereich für Verwendung
und Aufbewahrung: - 10 °C bis + 50 °C
–Bluetooth®-Funkschnittstelle (nur für Akkus mit
):
–Datenverbindung: Bluetooth® 5.1. Das
mobile Endgerät muss mit Bluetooth® Low
Energy 5.0 kompatibel sein und Generic
Access Profile (GAP) unterstützen.
–Frequenzband: ISM-Band 2,4 GHz
–Abgestrahlte maximale Sendeleistung:
1 mW
–Signalreichweite: ca. 10 m. Die Signalstärke
ist abhängig von den Umgebungsbedingun‐
gen und dem mobilen Endgerät. Die Reich‐
weite kann je nach äußeren Bedingungen,
einschließlich des verwendeten Empfangs‐
geräts, stark variieren. Innerhalb von
geschlossenen Räumen und durch metalli‐
sche Barrieren (zum Beispiel Wände,
Regale, Koffer) kann die Reichweite deut‐
lich geringer sein.
–Anforderungen an das Betriebssystem des
mobilen Endgeräts: Android oder iOS (in
der aktuellen Version oder höher)
20.4 Schallwerte und Vibrations‐
werte
Der K-Wert für die Schalldruckpegel beträgt
2 dB(A). Der K‑Wert für die Schallleistungspegel
beträgt 2 dB(A).
–Schalldruckpegel Lp gemessen nach
ISO 11203: 66 dB(A)
–Schallleistungspegel Lw gemessen nach
ISO 3744: 77 dB(A)
–Vibrationswert ahv, eq gemessen nach
ISO 20643, Strahlrohr: 0,9 m/s².
Die angegebenen Werte wurden nach einem
genormten Prüfverfahren gemessen und können
zum Vergleich von Elektrogeräten herangezogen
werden. Die tatsächlich auftretenden Werte kön‐
nen von den angegebenen Werten abweichen,
abhängig von der Art der Anwendung. Die ange‐
gebenen Werte können zu einer ersten Einschät‐
zung der Belastung verwendet werden. Die tat‐
sächliche Belastung muss eingeschätzt werden.
Dabei können auch die Zeiten berücksichtigt
werden, in denen das Elektrogerät abgeschaltet
ist, und solche, in denen es zwar eingeschaltet
ist, aber ohne Belastung läuft.
Informationen zur Erfüllung der Arbeitgeberricht‐
linie Vibration 2002/44/EG sind unter
www.stihl.com/vib angegeben.
20.5 REACH
REACH bezeichnet eine EG-Verordnung zur
Registrierung, Bewertung und Zulassung von
Chemikalien.
Informationen zur Erfüllung der REACH Verord‐
nung sind unter www.stihl.com/reach angege‐
ben.
21 Ersatzteile und Zubehör
21.1 Ersatzteile und Zubehör
Diese Symbole kennzeichnen original
STIHL Ersatzteile und original STIHL
Zubehör.
STIHL empfiehlt, original STIHL Ersatzteile und
original STIHL Zubehör zu verwenden.
Ersatzteile und Zubehör anderer Hersteller kön‐
nen durch STIHL hinsichtlich Zuverlässigkeit,
Sicherheit und Eignung trotz laufender Marktbeo‐
bachtung nicht beurteilt werden und STIHL kann
für deren Einsatz auch nicht einstehen.
Original STIHL Ersatzteile und original STIHL
Zubehör sind bei einem STIHL Fachhändler
erhältlich.
21.2 Wichtige Ersatzteile
–Düse: 4255 700 6302
–Filter in der Spritzpistole: 4255 502 0700
21 Ersatzteile und Zubehör deutsch
0458-600-9821-B 19

22 Entsorgung
22.1 Spritzgerät und Akku entsorgen
Informationen zur Entsorgung sind bei der örtli‐
chen Verwaltung oder bei einem STIHL Fach‐
händler erhältlich.
Eine unsachgemäße Entsorgung kann die
Gesundheit schädigen und die Umwelt belasten.
► STIHL Produkte einschließlich Verpackung
gemäß den örtlichen Vorschriften einer geeig‐
neten Sammelstelle für Wiederverwertung
zuführen.
► Nicht mit dem Hausmüll entsorgen.
23 EU-Konformitätserklärung
23.1 Spritzgerät STIHL SGA 85
ANDREAS STIHL AG & Co. KG
Badstraße 115
D-71336 Waiblingen
Deutschland
erklärt in alleiniger Verantwortung, dass
–Bauart: Akku-Spritzgerät
–Fabrikmarke: STIHL
–Typ: SGA 85
–Serienidentifizierung: 4854
den einschlägigen Bestimmungen der Richtlinien
2011/65/EU, 2014/30/EU, 2006/42/EG und
2009/127/EG entspricht und in Übereinstimmung
mit den jeweils zum Produktionsdatum gültigen
Versionen der folgenden Normen entwickelt und
gefertigt worden ist: EN 55014-1, EN 55014-2
und EN 62841-1 unter Berücksichtigung der Nor‐
men EN 60335-1, EN 60335-2-41,
EN ISO 19932-1, EN ISO 19932-2 und
EN ISO 12100.
Die Technischen Unterlagen sind bei der Pro‐
duktzulassung der AND‐
REAS STIHL AG & Co. KG aufbewahrt.
Das Baujahr, das Herstellungsland und die
Maschinennummer sind auf dem Spritzgerät
angegeben.
Waiblingen, 15.07.2021
ANDREAS STIHL AG & Co. KG
i. V.
Dr. Jürgen Hoffmann, Abteilungsleiter Produktzu‐
lassung, -regulierung
24 Anschriften
24.1 STIHL Hauptverwaltung
ANDREAS STIHL AG & Co. KG
Postfach 1771
D-71307 Waiblingen
24.2 STIHL Vertriebsgesellschaften
DEUTSCHLAND
STIHL Vertriebszentrale AG & Co. KG
Robert-Bosch-Straße 13
64807 Dieburg
Telefon: +49 6071 3055358
ÖSTERREICH
STIHL Ges.m.b.H.
Fachmarktstraße 7
2334 Vösendorf
Telefon: +43 1 86596370
SCHWEIZ
STIHL Vertriebs AG
Isenrietstraße 4
8617 Mönchaltorf
Telefon: +41 44 9493030
TSCHECHISCHE REPUBLIK
Andreas STIHL, spol. s r.o.
Chrlická 753
664 42 Modřice
24.3 STIHL Importeure
BOSNIEN-HERZEGOWINA
UNIKOMERC d. o. o.
Bišće polje bb
88000 Mostar
Telefon: +387 36 352560
Fax: +387 36 350536
KROATIEN
UNIKOMERC - UVOZ d.o.o.
Sjedište:
Amruševa 10, 10000 Zagreb
Prodaja:
Ulica Kneza Ljudevita Posavskog 56, 10410
Velika Gorica
Telefon: +385 1 6370010
Fax: +385 1 6221569
TÜRKEI
SADAL TARIM MAKİNELERI DIŞ TİCARET A.Ş.
Hürriyet Mahallesi Manas Caddesi No.1
35473 Menderes, İzmir
deutsch 22 Entsorgung
20 0458-600-9821-B
Other manuals for SGA 85
4
Table of contents
Languages:
Other Stihl Paint Sprayer manuals