Stihl RE 98 User manual

{
STIHL RE 98
Gebrauchsanleitung
Instruction Manual
Notice d’emploi
Manual de instrucciones
Istruzioni d’uso
Instruções de serviço
Handleiding
οδηγίες χρήσης

Original GebrauchsanleitungGedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.
Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.
© ANDREAS STIHL AG & Co. KG, 2017
0458-679-9021-B. VA2.K16.
0000004053_010_D
RE 98
deutsch
1
{Diese Gebrauchsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte bleiben vorbehalten, besonders das Recht der Verviel-
fältigung, Übersetzung und der Verarbeitung mit elektronischen Systemen.
Inhaltsverzeichnis
Verehrte Kundin, lieber Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für ein
Qualitätserzeugnis der Firma STIHL
entschieden haben.
Dieses Produkt wurde mit modernen
Fertigungsverfahren und
umfangreichen
Qualitätssicherungsmaßnahmen
hergestellt. Wir sind bemüht alles zu tun,
damit Sie mit diesem Gerät zufrieden
sind und problemlos damit arbeiten
können.
Wenn Sie Fragen zu Ihrem Gerät
haben, wenden Sie sich bitte an Ihren
Händler oder direkt an unsere
Vertriebsgesellschaft.
Ihr
Dr. Nikolas Stihl
Zu dieser Gebrauchsanleitung 2
Sicherheitshinweise und
Arbeitstechnik 2
Gerät komplettieren 10
Strahlrohr anbauen, abbauen 11
Hochdruckschlauch anbauen,
abbauen 11
Wasserversorgung herstellen 12
Drucklose Wasserversorgung
herstellen 13
Gerät elektrisch anschließen 13
Gerät einschalten 14
Arbeiten 14
Reinigungsmittel beimischen 15
Arbeitshinweise 15
Gerät ausschalten 16
Nach der Arbeit 17
Gerät aufbewahren 17
Inbetriebnahme nach langer
Lagerung 18
Wartungs- und Pflegehinweise 19
Wartung 20
Verschleiß minimieren und
Schäden vermeiden 20
Wichtige Bauteile 22
Technische Daten 23
Sonderzubehör 24
Betriebsstörungen beheben 26
Reparaturhinweise 27
Entsorgung 27
EG-Konformitätserklärung 27
Anschriften 28

RE 98
deutsch
2
Bildsymbole
Sämtliche Bildsymbole, die auf dem
Gerät angebracht sind, sind in dieser
Gebrauchsanleitung erklärt.
Kennzeichnung von Textabschnitten
WARNUNG
Warnung vor Unfall- und
Verletzungsgefahr für Personen sowie
vor schwerwiegenden Sachschäden.
HINWEIS
Warnung vor Beschädigung des
Gerätes oder einzelner Bauteile.
Technische Weiterentwicklung
STIHL arbeitet ständig an der
Weiterentwicklung sämtlicher
Maschinen und Geräte; Änderungen
des Lieferumfanges in Form, Technik
und Ausstattung müssen wir uns
deshalb vorbehalten.
Aus Angaben und Abbildungen dieser
Gebrauchsanleitung können deshalb
keine Ansprüche abgeleitet werden.
WARNUNG
–Kinder oder Jugendliche
dürfen nicht mit dem Gerät
arbeiten. Kinder
beaufsichtigen, um
sicherzustellen, dass sie
nicht mit dem Gerät
spielen.
–Gerät nur an Personen
weitergeben oder
ausleihen, die mit diesem
Modell und seiner
Handhabung vertraut sind
– stets die
Gebrauchsanleitung
mitgeben.
–Gerät nicht verwenden,
wenn Personen ohne
Schutzkleidung auf der
Arbeitsfläche sind.
–Vor allen Arbeiten am
Gerät, z. B. Reinigung,
Wartung, Austausch von
Teilen – Netzstecker
ziehen!
–Während der Arbeit mit
einem Hochdruckreiniger
können sich Aerosole
bilden. Das Einatmen von
Aerosolen kann
gesundheitsgefährdend
sein. Um die notwendigen
Maßnahmen zum Schutz
Zu dieser
Gebrauchsanleitung Sicherheitshinweise und
Arbeitstechnik
Besondere Sicher-
heitsmaßnahmen
sind beim Arbeiten
mit diesem Gerät
nötig, weil mit elek-
trischem Strom
gearbeitet wird.
Die gesamte
Gebrauchsanlei-
tung vor der ersten
Inbetriebnahme
aufmerksam lesen
und für späteren
Gebrauch sicher
aufbewahren.
Nichtbeachten der
Gebrauchsanlei-
tung kann
lebensgefährlich
sein.

RE 98
deutsch
3
gegen wasserhaltige
Aerosole festzulegen,
muss vor der Arbeit eine
Risikobeurteilung in
Abhängigkeit von der zu
reinigenden Oberfläche
und deren Umfeld
durchgeführt werden.
Atemschutzmasken der
Klasse FFP2 oder höher
sind zum Schutz gegen
wasserhaltige Aerosole
geeignet.
Länderbezogene
Sicherheitsvorschriften, z. B.
von Berufsgenossenschaften,
Sozialkassen, Behörden für
Arbeitsschutz und andere
beachten.
Wird das Gerät nicht benutzt,
ist es so abzustellen, dass
niemand gefährdet wird.
Gerät vor unbefugtem Zugriff
sichern, Netzstecker ziehen.
Das Gerät darf nur von
Personen benutzt werden, die
in dessen Benutzung und
Handhabung unterwiesen
sind, oder den Nachweis
erbringen, dass sie das Gerät
sicher bedienen können.
Das Gerät kann von Personen
mit eingeschränkten
physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten
oder mangelnder Erfahrung
und Wissen benutzt werden,
sofern sie beaufsichtigt und
für den sicheren Umgang mit
dem Gerät eingewiesen
wurden um die damit
verbundenen Gefahren zu
verstehen.
Der Benutzer ist
verantwortlich für Unfälle oder
Gefahren, die gegenüber
anderen Personen oder deren
Eigentum auftreten.
Wer zum ersten Mal mit dem
Gerät arbeitet: Vom Verkäufer
oder von einem anderen
Fachkundigen erklären
lassen, wie man damit sicher
umgeht.
In einigen Ländern kann der
Betrieb Schall emittierender
Geräte durch kommunale
Bestimmungen eingeschränkt
sein. Länderbezogene
Vorschriften beachten.
Vor jedem Arbeitsbeginn
Gerät auf vorschriftsmäßigen
Zustand prüfen. Besonders
auf Anschlussleitung,
Netzstecker,
Hochdruckschlauch,
Spritzeinrichtung und
Sicherheitseinrichtungen
achten.
Niemals mit beschädigtem
Hochdruckschlauch arbeiten
– sofort austauschen.
Gerät nur dann in Betrieb
nehmen, wenn alle Bauteile
unbeschädigt sind.
Der Hochdruckschlauch darf
nicht überfahren, gezogen,
geknickt oder verdreht
werden.
Hochdruckschlauch oder
Anschlussleitung nicht zum
Ziehen oder Transportieren
des Gerätes verwenden.
Der Hochdruckschlauch muss
für den zulässigen
Betriebsüberdruck des
Gerätes zugelassen sein.
Der zulässige
Betriebsüberdruck, die
höchstzulässige Temperatur
und das Herstelldatum sind
auf der Ummantelung des
Hochdruckschlauches
aufgedruckt. Auf den
Armaturen sind zulässiger
Druck und Herstelldatum
angegeben.

RE 98
deutsch
4
Zubehör und Ersatzteile
WARNUNG
–Hochdruckschläuche,
Armaturen und
Kupplungen sind wichtig
für die Gerätesicherheit.
Nur Hochdruckschläuche,
Armaturen, Kupplungen
und anderes Zubehör
anbauen, das von STIHL
für dieses Gerät
zugelassen ist, oder
technisch gleichartige
Teile. Bei Fragen dazu an
einen Fachhändler
wenden. Nur hochwertiges
Zubehör verwenden.
Ansonsten kann die
Gefahr von Unfällen oder
Schäden am Gerät
bestehen.
–STIHL empfiehlt STIHL
Original Teile und Zubehör
zu verwenden. Diese sind
in ihren Eigenschaften
optimal auf das Produkt
und die Anforderungen
des Benutzers
abgestimmt.
Keine Änderungen am Gerät
vornehmen – die Sicherheit
kann dadurch gefährdet
werden. Für Personen- und
Sachschäden, die bei der
Verwendung nicht
zugelassener Anbaugeräte
auftreten, schließt STIHL jede
Haftung aus.
Körperliche Eignung
Wer mit dem Gerät arbeitet,
muss ausgeruht, gesund und
in guter Verfassung sein. Wer
sich aus gesundheitlichen
Gründen nicht anstrengen
darf, sollte seinen Arzt fragen,
ob die Arbeit mit diesem Gerät
möglich ist.
Nach der Einnahme von
Alkohol, Medikamenten, die
das Reaktionsvermögen
beeinträchtigen oder Drogen
darf nicht mit dem Gerät
gearbeitet werden.
Einsatzbereiche
Der Hochdruckeiniger ist
geeignet zum Reinigen von
Flächen, Fahrzeugen,
Maschinen, Behältern,
Fassaden, Stallungen und
zum staub- und funkenfreien
Entrosten.
Der Einsatz des Geräts für
andere Zwecke ist nicht
zulässig und kann zu Unfällen
oder Schäden am Gerät
führen.
Gerät nicht bei Temperaturen
um oder unter 0 °C (32 °F)
betreiben.
Bekleidung und Ausrüstung
Schuhe mit griffiger Sohle
tragen.
WARNUNG
Schutzkleidung tragen. STIHL
empfiehlt die Verwendung
eines Arbeitsanzuges, um das
Risiko einer Verletzung bei
unbeabsichtigter Berührung
mit dem Hochdruckstrahl zu
vermindern.
Um die Gefahr von
Augenverletzun-
gen zu reduzieren
enganliegende
Schutzbrille nach
Norm EN 166 tra-
gen. Auf richtigen
Sitz der Schutz-
brille achten.

RE 98
deutsch
5
Transport
Beim Transport in und auf
Fahrzeugen:
–Hochdruckreiniger nach
den länderabhängig
geltenden Vorschriften
gegen Umkippen und
Beschädigung sichern
–Reinigungsmittelbehälter
entleeren und gegen
Umkippen sichern
Wenn Gerät und Zubehör bei
Temperaturen um oder unter
0 °C (32 °F) transportiert
werden, empfehlen wir die
Benutzung von
Frostschutzmittel – siehe
"Gerät aufbewahren".
Reinigungsmittel
WARNUNG
–Das Gerät wurde so
entwickelt, dass die vom
Hersteller angebotenen
oder empfohlenen
Reinigungsmittel
verwendet werden
können.
–Nur Reinigungsmittel
verwenden, die für die
Anwendung mit
Hochdruckreinigern
zugelassen sind. Die
Verwendung ungeeigneter
Reinigungsmittel oder
Chemikalien können zu
Gesundheitsgefährdung,
zur Beschädigung der
Maschine und des zu
reinigenden Objektes
führen. Bei Fragen dazu
an einen Fachhändler
wenden.
–Reinigungsmittel immer in
der vorgeschriebenen
Dosierung verwenden –
entsprechende
Anwendungshinweise des
Reinigungsmittels
beachten.
–Reinigungsmittel können
gesundheitsgefährdende
(giftige, ätzende,
reizende), brennbare,
leicht entzündliche Stoffe
enthalten.
Reinigungsmittel bei
Kontakt mit den Augen
oder der Haut sofort
gründlich mit reichlich
sauberem Wasser
ausspülen. Bei
Verschlucken sofort einen
Arzt konsultieren.
Sicherheitsdatenblätter
des Herstellers beachten!
Vor dem Arbeiten
Hochdruckreiniger
nicht direkt an das
Trinkwassernetz
anschließen.

RE 98
deutsch
6
Hochdruckreiniger nur in
Verbindung mit einem
Rückflussverhinderer an das
Trinkwassernetz anschließen
– siehe "Sonderzubehör"
WARNUNG
–Wenn Trinkwasser den
Rückflussverhinderer
durchflossen hat, wird es
nicht mehr als Trinkwasser
betrachtet
Gerät nicht mit
verschmutztem Wasser
betreiben.
Bei Gefahr des Auftretens von
verschmutztem Wasser (z. B.
Fließsand) muss ein
entsprechender Wasserfilter
verwendet werden.
Hochdruckeiniger prüfen
WARNUNG
–Der Hochdruckreiniger
darf nur in
betriebssicherem und
unbeschädigtem Zustand
betrieben werden –
Unfallgefahr!
–Geräteschalter muss sich
leicht auf 0 betätigen
lassen
–Geräteschalter muss sich
in Stellung 0 befinden
–Gerät nicht mit
beschädigtem
Hochdruckschlauch,
Spritzeinrichtung und
Sicherheitseinrichtungen
betreiben
–Hochdruckschlauch und
Spritzeinrichtung in
einwandfreiem Zustand
(sauber, leichtgängig),
korrekte Montage
–zur sicheren Führung
müssen die Handgriffe
sauber und trocken sowie
frei von Öl und Schmutz
sein
–keine Änderung an den
Bedienungs- und
Sicherheitseinrichtungen
vornehmen
–Gerät rutsch- und
kippsicher aufstellen.
Gerät nur auf einem
standfesten und ebenen
Untergrund betreiben
Elektrischer Anschluss
WARNUNG
Stromschlaggefahr
vermindern:
–Spannung und Frequenz
des Gerätes (siehe
Typenschild) müssen mit
Spannung und Frequenz
des Netzes
übereinstimmen
–Anschlussleitung,
Netzstecker und
Verlängerungsleitung auf
Beschädigungen prüfen.
Gerät nicht mit
beschädigter
Anschlussleitung,
Verlängerungsleitung oder
mit beschädigtem
Netzstecker betreiben
–elektrischer Anschluss nur
an einer vorschriftsmäßig
installierten Steckdose
–Isolierung von Anschluss-
und Verlängerungsleitung,
Stecker und Kupplung in
einwandfreiem Zustand
–Netzstecker, Anschluss-
und Verlängerungsleitung,
sowie elektrische
Steckverbindungen
niemals mit nassen
Händen anfassen

RE 98
deutsch
7
WARNUNG
Anschluss- und
Verlängerungsleitung
sachgemäß verlegen:
–Mindestquerschnitte der
einzelnen Leitungen
beachten – siehe "Gerät
elektrisch anschließen"
–Anschlussleitung so
verlegen und
kennzeichnen, dass sie
nicht beschädigt und
niemand gefährdet werden
kann – Stolpergefahr!
–Die Verwendung
ungeeigneter
Verlängerungsleitungen
kann gefährlich sein. Nur
Verlängerungsleitungen
verwenden, die für den
Außeneinsatz zugelassen
und entsprechend
gekennzeichnet sind,
sowie einen
ausreichenden
Leitungsquerschnitt haben
–Stecker und Kupplung der
Verlängerungsleitung
müssen wasserdicht sein
und dürfen nicht im
Wasser liegen
–Es wird empfohlen, die
Steckverbindung z. B.
durch Verwendung einer
Kabeltrommel mindestens
60 mm über dem Boden zu
halten
–nicht an Kanten, spitzen
oder scharfen
Gegenständen scheuern
lassen
–nicht durch Türritzen oder
Fensterspalten quetschen
–bei verschlungenen
Leitungen – Netzstecker
ziehen und Kabel
entwirren
–Kabeltrommeln immer
ganz abwickeln, um
Brandgefahr durch
Überhitzung zu vermeiden
Während der Arbeit
WARNUNG
–Keine
lösungsmittelhaltigen
Flüssigkeiten oder
unverdünnte Säuren sowie
Lösungsmittel
(z. B. Benzin, Heizöl,
Farbverdünner oder
Aceton) ansaugen. Diese
Stoffe beschädigen die am
Gerät verwendeten
Materialien. Der
Sprühnebel ist
hochentzündlich, explosiv
und giftig.
Bei Beschädigung
der Netzan-
schlussleitung
sofort den Netzste-
cker ziehen –
Lebensgefahr
durch
Stromschlag!
Gerät selbst und
andere Elektroge-
räte niemals mit
dem Hoch-
druckstrahl oder
dem Wasser-
schlauch
abspritzen –
Kurzschlussge-
fahr!
Elektrische Anla-
gen, Anschlüsse
und stromfüh-
rende Leitungen
nicht mit dem
Hochdruckstrahl
oder dem Wasser-
schlauch
abspritzen –
Kurzschlussge-
fahr!

RE 98
deutsch
8
Immer für festen und sicheren
Stand sorgen.
Gerät nur stehend betreiben.
Vorsicht bei Glätte, Nässe,
Schnee, Eis, an Abhängen
oder auf unebenem Gelände –
Rutschgefahr!
Hochdruckreiniger vom
Reinigungsobjekt möglichst
weit entfernt abstellen.
Gerät nicht abdecken, auf
ausreichende Motorbelüftung
achten.
Hochdruckstrahl nicht auf
Tiere richten.
Hochdruckstrahl nicht auf
uneinsehbare Stellen richten.
Kinder, Tiere und Zuschauer
fernhalten.
Beim Reinigen dürfen keine
gefährlichen Stoffe (z. B.
Asbest, Öl) von dem zu
reinigenden Objekt in die
Umwelt gelangen. Unbedingt
einschlägige
Umweltrichtlinien beachten!
Keine Oberflächen aus
Asbestzement mit dem
Hochdruckstrahl bearbeiten.
Außer dem Schmutz könnten
gefährliche, lungengängige
Asbestfasern gelöst werden.
Gefahr besteht besonders
nach der Trocknung der
bearbeiteten Oberfläche.
Empfindliche Teile aus
Gummi, Stoff o. ä. nicht mit
einem Rundstrahl, z. B. mit
der Rotordüse reinigen. Beim
Reinigen auf genügend
Abstand zwischen
Hochdruckdüse und
Oberfläche achten, um eine
Beschädigung der zu
reinigenden Oberfläche zu
vermeiden.
Der Hebel der Spritzpistole
muss leichtgängig sein, und
sich von selbst in die
Ausgangsstellung bewegen,
nachdem er losgelassen
wurde.
Spritzeinrichtung mit beiden
Händen festhalten, um
Rückstoßkraft und bei
Spritzeinrichtungen mit
abgewinkeltem Strahlrohr
zusätzlich entstehendes
Drehmoment sicher
aufnehmen zu können.
Hochdruckschlauch nicht
knicken und keine Schlingen
bilden.
Anschlussleitung und
Hochdruckschlauch nicht
durch Überfahren,
Quetschen, Zerren usw.
beschädigen, vor Hitze und Öl
schützen.
Anschlussleitung nicht mit
dem Hochdruckstrahl
berühren.
Falls das Gerät nicht
bestimmungsgemäßer
Beanspruchung (z. B.
Gewalteinwirkung durch
Schlag oder Sturz) ausgesetzt
wurde, unbedingt vor
weiterem Betrieb auf
betriebssicheren Zustand
prüfen – siehe auch "Vor dem
Arbeiten". Auch die
Funktionstüchtigkeit der
Sicherheitseinrichtungen
prüfen. Nichtbetriebssicheres
Die Bedienungs-
person darf den
Flüssigkeitsstrahl
weder auf sich
selbst noch auf
andere Personen
richten, auch nicht
um Kleidung oder
Schuhe zu reinigen
–
Verletzungsgefahr!

RE 98
deutsch
9
Gerät auf keinen Fall weiter
benutzen. Im Zweifelsfall
Fachhändler aufsuchen.
Vor dem Verlassen des
Gerätes: Gerät ausschalten –
Netzstecker ziehen.
Sicherheitseinrichtung
Unzulässig hoher Druck wird
beim Ansprechen der
Sicherheitseinrichtung über
ein Überströmventil in die
Saugseite der
Hochdruckpumpe
zurückgeleitet. Die
Sicherheitseinrichtung ist
werksseitig eingestellt und
darf nicht verstellt werden.
Nach der Arbeit
–Netzstecker aus der
Steckdose ziehen
–Wasserzulaufschlauch
zwischen Gerät und
Wasserversorgung
trennen
Netzstecker nicht durch
Ziehen an der
Anschlussleitung aus der
Steckdose ziehen, am
Netzstecker anfassen.
Wartung und Reparaturen
WARNUNG
–Nur hochwertige
Ersatzteile verwenden.
Ansonsten kann die
Gefahr von Unfällen oder
Schäden am Gerät
bestehen. Bei Fragen dazu
an einen Fachhändler
wenden.
–Arbeiten am Gerät (z. B.
das Ersetzen einer
beschädigten
Anschlussleitung) dürfen
nur von autorisierten
Fachhändlern oder
qualifizierten Elektro-
Fachkräften ausgeführt
werden, um Gefährdungen
zu vermeiden.
Kunststoffteile mit einem Tuch
reinigen. Scharfe
Reinigungsmittel können den
Kunststoff beschädigen.
Kühlluftschlitze im
Motorgehäuse bei Bedarf
reinigen.
Gerät regelmäßig warten. Nur
Wartungsarbeiten und
Reparaturen ausführen, die in
der Gebrauchsanleitung
beschrieben sind. Alle
anderen Arbeiten von einem
Fachhändler ausführen
lassen.
STIHL empfiehlt STIHL
Original Ersatzteile zu
verwenden. Diese sind in
ihren Eigenschaften optimal
auf das Gerät und die
Anforderungen des Benutzers
abgestimmt.
STIHL empfiehlt
Wartungsarbeiten und
Reparaturen nur beim STIHL
Fachhändler durchführen zu
lassen. STIHL Fachhändlern
werden regelmäßig
Schulungen angeboten und
technische Informationen zur
Verfügung gestellt.
Gerät vor dem
Verlassen
ausschalten!
Vor allen Arbeiten
am Gerät: Netzste-
cker aus der
Steckdose ziehen.

RE 98
deutsch
10
Vor der ersten Inbetriebnahme müssen
verschiedene Zubehörteile montiert
werden.
Griffrahmen
NGriffrahmen (1) von oben auf die
Halter (2) stecken – Griffrahmen
muss einrasten
Halter für Hochdruckschlauch
NHalter (3) für Hochdruckschlauch
zwischen dem Griffrahmen
positionieren
NStopfen (4) durch den Griffrahmen
hindurch in die Aufnahmen des
Halters schieben – die Stopfen
müssen einrasten und bündig im
Griffrahmen eingesetzt sein
Halter für Anschlussleitung
NHalter (5) für Anschlussleitung in
die Aufnahmen am Gehäuse
stecken – Halter müssen einrasten
Anschlussstutzen am Wasserzulauf
NAnschlussstutzen (6) am
Wasserzulauf von Hand aufdrehen
und festziehen
Gerät komplettieren
2
2
1
600BA001 KN
3
4
4
600BA002 KN
600BA003 KN
5
5
6
600BA004 KN

RE 98
deutsch
11
Strahlrohr
NStrahlrohr (1) in die Aufnahme der
Spritzpistole (2) schieben, um 90°
drehen und einrasten
abbauen
NStrahlrohr (1) in die Aufnahme der
Spritzpistole (2) schieben, um 90°
drehen und aus der Aufnahme
herausziehen
Düse
NDüse (3) in Strahlrohr stecken bis
die Verriegelung (4) einrastet –
dabei springt der Knopf der
Verriegelung wieder heraus – die
verstellbare Hochdruckdüse hat
eine Verdrehsicherung, diese an
der Nut am Strahlrohr ausrichten
abbauen
NKnopf der Verriegelung (4) drücken
und Düse (3) herausziehen
Hochdruckschlauch am Gerät
anbauen
NHochdruckschlauch auf den
Anschlussstutzen (2) schieben
NÜberwurfmutter (1) ansetzen, von
Hand aufdrehen und festziehen
abbauen
NÜberwurfmutter (1) herunterdrehen
NHochdruckschlauch vom
Anschlussstutzen (2) ziehen
Strahlrohr anbauen, abbauen
600BA005 KN
21
4
600BA006 KN
-
+
3
Hochdruckschlauch
anbauen, abbauen
1
600BA007 KN
2

RE 98
deutsch
12
Hochdruckschlauch an der Spritzpistole
anbauen
NAnschlussstutzen (3) vom
Hochdruckschlauch in die
Aufnahme der Spritzpistole (4)
schieben bis er einrastet
abbauen
NFederknopf (5) betätigen und
Hochdruckschlauch aus der
Aufnahme der Spritzpistole ziehen
Hochdruckschlauchverlängerung
Grundsätzlich immer nur eine
Hochdruckschlauchverlängerung
verwenden – siehe "Sonderzubehör"
NWasserschlauch anschließen
Wasserschlauch vor Anschluss an das
Gerät kurz mit Wasser spülen, damit
Sand und andere Schmutzteilchen nicht
in das Gerät gelangen können und der
Wasserschlauch entlüftet wird.
NKupplung (1) auf den
Schlauchanschluss (2) schieben
NWasserhahn öffnen
Zum Entlüften des Systems:
NSpritzpistole (ohne montiertem
Strahlrohr) so lange betätigen, bis
ein gleichmäßiger Wasserstrahl
austritt
Anschluss an das Trinkwassernetz
Beim Anschluss an das
Trinkwassernetz muss zwischen
Wasserhahn und Schlauch ein
Rückflussverhinderer installiert sein. Die
Bauart des Rückflussverhinderers muss
die länderabhängig geltenden
Vorschriften erfüllen.
Wenn Trinkwasser den
Rückflussverhinderer durchflossen hat,
wird es nicht mehr als Trinkwasser
betrachtet.
Die Regelungen des örtlichen
Wasserversorgungsunternehmens zur
Verhinderung des Rückfließens von
Wasser aus dem Hochdruckreiniger in
das Trinkwassernetz sind zu beachten.
3
600BA008 KN
4
5
Wasserversorgung
herstellen
Durchmesser
Wasserschlauch: 1/2"
Länge
Wasserschlauch:
min. 10 m (um
Druckimpulse
abzufangen)
max. 25 m
2
600BA009 KN
1
003BA003 KN

RE 98
deutsch
13
Der Hochdruckreiniger kann im
Saugbetrieb nur mit dem Saugset
(Sonderzubehör) betrieben werden.
HINWEIS
Die Verwendung eines Wasserfilters
wird grundsätzlich empfohlen.
NGerät an Druckwasserversorgung
anschließen und gemäß der
vorliegenden Gebrauchsanleitung
kurzfristig in Betrieb nehmen
NGerät ausschalten
NSpritzeinrichtung vom
Hochdruckschlauch abbauen
NSchlauchanschluss vom
Wasseranschluss abdrehen
NSaugset mit dem mitgelieferten
Anschlussstück am
Wasseranschluss anschließen
Unbedingt das im Saugset mitgelieferte
Anschlussstück verwenden. Die mit
dem Hochdruckreiniger serienmäßig
mitgelieferten Schlauchanschlüsse sind
im Saugbetrieb nicht dicht und daher für
das Ansaugen von Wasser nicht
geeignet.
NSaugschlauch mit Wasser füllen
und Saugglocke des
Saugschlauches in Wasserbehälter
tauchen – kein verschmutztes
Wasser verwenden
NHochdruckschlauch mit der Hand
nach unten halten
NGerät einschalten
Nwarten, bis ein gleichmäßiger Strahl
am Hochdruckschlauch austritt
NGerät ausschalten
NSpritzeinrichtung anschließen
NGerät mit geöffneter Spritzpistole
einschalten
NSpritzpistole mehrfach kurzzeitig
betätigen, um Gerät möglichst
schnell zu entlüften
Spannung und Frequenz des Gerätes
(siehe Typenschild) muss mit Spannung
und Frequenz des Netzanschlusses
übereinstimmen.
Die Mindestabsicherung des
Netzanschlusses muss entsprechend
der Vorgabe in den Technischen Daten
ausgeführt sein – siehe "Technische
Daten".
Das Gerät muss an die
Spannungsversorgung über einen
Fehlerstromschutzschalter
angeschlossen werden, der die
Stromzufuhr unterbricht, wenn der
Differenzstrom zur Erde 30 mA für
30 ms überschreitet.
Der Netzanschluss muss IEC 60364-1
sowie den länderbezogenen
Vorschriften entsprechen.
Beim Einschalten des Gerätes können
auftretende Spannungsschwankungen
bei ungünstigen Netzverhältnissen
(hohe Netzimpedanz) andere
angeschlossene Verbraucher
beeinträchtigen. Bei Netzimpedanzen
kleiner als 0,15 Ω sind keine Störungen
zu erwarten.
Verlängerungsleitung
Die Verlängerungsleitung muss von
ihrer Bauart her mindestens die gleichen
Eigenschaften erfüllen wie die
Anschlussleitung am Gerät.
Kennzeichnung zur Bauart
(Typbezeichnung) an der
Anschlussleitung beachten.
Drucklose
Wasserversorgung
herstellen
Gerät elektrisch anschließen

RE 98
deutsch
14
Die Adern in der Leitung müssen,
abhängig von Netzspannung und
Leitungslänge, den aufgeführten
Mindestquerschnitt haben.
Anschluss an die Netzsteckdose
Vor Anschluss an die
Spannungsversorgung prüfen, ob Gerät
ausgeschaltet ist – siehe "Gerät
ausschalten"
NNetzstecker des Gerätes oder
Netzstecker der
Verlängerungsleitung in
vorschriftsmäßig installierte
Steckdose stecken
NWasserhahn öffnen
HINWEIS
Gerät nur bei angeschlossenem
Wasserzulaufschlauch und geöffnetem
Wasserhahn einschalten. Sonst
entsteht Wassermangel, der zu
Beschädigungen des Gerätes führen
kann.
NHochdruckschlauch vollständig
ausrollen
NGeräteschalter auf Stellung I
schalten – Gerät ist nun im Standby-
Betrieb
NSpritzpistole auf den zu reinigenden
Gegenstand richten – nie auf
Personen!
Spritzpistole betätigen
NSpritzeinrichtung auf den zu
reinigenden Gegenstand richten –
nie auf Personen!
NRotordüse, wenn vorhanden, beim
Starten nach unten halten
NSicherungshebel (1) betätigen – der
Hebel (2) wird entriegelt
NHebel (2) durchdrücken
Der Motor wird beim Loslassen des
Hebels ausgeschaltet.
Standby-Betrieb
HINWEIS
Das Gerät maximal 5 min im Standby-
Betrieb betreiben. Bei
Arbeitsunterbrechungen länger als
5 min, bei Arbeitspausen oder wenn das
Gerät unbeaufsichtigt zurück gelassen
wird, Gerät am Geräteschalter
ausschalten – siehe "Gerät
ausschalten".
Leitungslänge Mindestquerschnitt
220 V – 240 V:
bis 20 m 1,5 mm2
20 m bis 50 m 2,5 mm2
100 V – 127 V:
bis 10 m AWG 14 / 2,0 mm2
10 m bis 30 m AWG 12 / 3,5 mm2
Gerät einschalten
600BA010 KN
Arbeiten
2
600BA011 KN
1

RE 98
deutsch
15
Hochdruckschlauch
HINWEIS
Hochdruckschlauch nicht knicken und
keine Schlingen bilden.
Auf den Hochdruckschlauch keine
schweren Gegenstände stellen, und
nicht mit Fahrzeugen darüber fahren.
NDüse vom Strahlrohr abbauen –
siehe "Strahlrohr anbauen,
abbauen"
NBehälter (1) mit Reinigungsmittel in
der vorgeschriebenen Verdünnung
befüllen (ca. 0,5 Liter).
NBehälter (1) mit Düse (2)
verschließen
NBehälter mit Düse in die Aufnahme
des Strahlrohrs (3) einrasten. Die
Düse hat eine Verdrehsicherung,
diese an der Nut am Strahlrohr
ausrichten
Nach der Arbeit
NBehälter (1) entleeren und
ausspülen
NBehälter (1) mit klarem Wasser
füllen
NBehälter (1) mit Düse (2)
verschließen und an Strahlrohr (3)
anbauen
NSpritzpistole betätigen und Reste
des Reinigungsmittels ausspülen
Nachfolgende Informationen und
Anwendungsbeispiele erleichtern die
Arbeit und tragen zu einem optimalen
Reinigungsergebnis bei.
Arbeitsdruck und Wasserdurchsatz
Hoher Druck löst den Schmutz besser.
Je höher der Wasserdurchsatz, desto
besser wird der gelöste Schmutz
abtransportiert.
Empfindliche Teile und Oberflächen
(z. B. Autolack, Gummi) mit niedrigem
Druck oder größerem Abstand reinigen
um Beschädigungen zu vermeiden. Für
die Fahrzeugreinigung ist ein Druck von
100 bar ausreichend.
Düsen
Arbeiten mit der Flachstrahldüse
Universell einsetzbar – zur Reinigung
von Teilen und (sensiblen) Oberflächen.
Der Arbeitsdruck kann an der
Flachstrahldüse stufenlos verstellt
werden.
Reinigungsmittel beimischen
3
0004BA001 KN
1
2
Arbeitshinweise
-
+
003BA006 ST

RE 98
deutsch
16
Strahlwinkel 15°, maximaler Effekt bei
einem Abstand von ca. 7 cm.
Anwendungsgebiete:
–Reinigung von Fahrzeugen und
Maschinen
–Boden- und Flächenreinigung
–Dach- und Fassadenreinigung
Arbeiten mit der Rotordüse
Düse mit rotierendem Strahl. Zum
Entfernen hartnäckiger
Verschmutzungen auf
widerstandfähigen Oberflächen.
Maximaler Effekt bei einem Abstand von
ca. 10 cm.
Arbeiten ohne Düse
Die Spritzeinrichtung kann auch ohne
Düsen im Niederdruck betrieben
werden, z. B. zum Spülen mit höherer
Wassermenge.
Reinigen stark verschmutzter
Oberflächen
Stark verschmutzte Oberflächen vor
dem Reinigen mit Wasser einweichen.
Reinigungsmittel
Reinigungsmittel verstärken die
Reinigungswirkung. Durch
entsprechende Einwirkzeit (abhängig
vom verwendeten Reinigungsmittel)
erhöht sich die Reinigungsleistung.
Reinigungsmittel immer in der
vorgeschriebenen Dosierung
verwenden und entsprechende
Anwendungshinweise des
Reinigungsmittels beachten.
Reinigungsmittel von unten nach oben
auftragen und nicht antrocknen lassen.
Maximaler Effekt bei einem Abstand von
1m.
Mechanische Reinigung
Durch den zusätzlichen Einsatz von
z. B. Rotordüse oder Waschbürste
lassen sich stark haftende
Schmutzschichten besser lösen.
NGeräteschalter auf 0 schalten und
Wasserhahn schließen
NSpritzpistole betätigen, bis Wasser
nur noch aus der Düse tropft (Gerät
ist jetzt drucklos)
NHebel loslassen
NSicherungshebel betätigen – der
Hebel wird verriegelt,
unbeabsichtigtes Einschalten wird
so verhindert
003BA007 ST
Gerät ausschalten
600BA014 KN
600BA015 KN

RE 98
deutsch
17
NNetzstecker aus der Steckdose
ziehen
NSchlauch vom Wasserhahn und
vom Gerät entfernen
Düse ausspülen
NVerriegelung des Strahlrohrs und
die Düse mit Wasser ausspülen,
damit sich keine Ablagerungen
bilden
Anschlussleitung aufwickeln
NAnschlussleitung aufwickeln und
zur Befestigung am Halter (1)
einhängen
Zubehör aufbewahren
Gerät in einem trockenen, frostsicheren
Raum aufbewahren.
Ist Frostsicherheit nicht gewährleistet
Frostschutzmittel auf Glykolbasis – wie
bei Kraftfahrzeugen – in die Pumpe
einsaugen:
NWasserzulaufschlauch in Behälter
mit Frostschutzmittel tauchen
NSpritzpistole ohne Strahlrohr in den
gleichen Behälter tauchen
NGerät mit geöffneter Spritzpistole
einschalten
NSpritzpistole so lange betätigen, bis
ein gleichmäßiger Strahl austritt
NRestfrostschutzmittel in einem
geschlossenen Behälter
aufbewahren
Nach der Arbeit
666BA017 KN
-
+
2013BA019 KN
1
600BA017 KN
Gerät aufbewahren

RE 98
deutsch
18
Durch lange Lagerzeiten können sich
mineralische Rückstände des Wassers
in der Pumpe ablagern. Dadurch läuft
der Motor schwer oder gar nicht an.
NGerät an die Wasserleitung
anschließen und mit
Leitungswasser gründlich
durchspülen, Netzstecker dabei
nicht einstecken
NNetzstecker in Steckdose stecken
NGerät mit geöffneter Spritzpistole
einschalten
Inbetriebnahme nach langer
Lagerung
Other manuals for RE 98
2
Table of contents
Languages:
Other Stihl Pressure Washer manuals

Stihl
Stihl RE 120 User manual

Stihl
Stihl RE 100.0 PLUS CONTROL User manual

Stihl
Stihl RE 80.0 User manual

Stihl
Stihl RE 150 PLUS User manual

Stihl
Stihl 140 Operating instructions

Stihl
Stihl RB 302 User manual

Stihl
Stihl RE 90.0 User manual

Stihl
Stihl RE 281 User manual

Stihl
Stihl RE 80 User manual

Stihl
Stihl RE 100.0 PLUS CONTROL User manual

Stihl
Stihl RE 90 User manual

Stihl
Stihl RE 90.0 PLUS User manual

Stihl
Stihl RE 120 PLUS User manual

Stihl
Stihl RE 100.0 PLUS CONTROL User manual

Stihl
Stihl RB 800 User manual

Stihl
Stihl RE 90.0 User manual

Stihl
Stihl RE 90 User manual

Stihl
Stihl RE 150 PLUS User manual

Stihl
Stihl RE 108 User manual

Stihl
Stihl 4900 500 3907 User manual