
Warnschutzklasse und Warnbereich
Die Schutzwirkung wird bei der Beklei‐
dung mit Warnschutz über die jeweilige
Warnschutzklasse angegeben. Die
Warnschutzklasse gibt die Mindestflä‐
che des sichtbaren Materials in m² an:
–Hintergrundmaterial: Klasse 1 = 0,14,
Klasse 2 = 0,50, Klasse 3 = 0,80
–Retroreflektierendes Material:
Klasse 1 = 0,10, Klasse 2 = 0,13,
Klasse 3 = 0,20
Hieraus ergibt sich, dass Klasse 3 einen
höheren Warnschutz bietet als Klasse 2
und Klasse 2 einen höheren Warnschutz
als Klasse 1. Durch das Tragen einer
STIHL Warnschutzjacke Klasse 2 mit
einer STIHL Warnschutzhose Klasse 2
wird in Kombination die Warnschutz‐
klasse 3 erreicht (siehe Tabelle B.1).
X = Warnschutzklasse
Die Warnschutzklasse der einzelnen
Bekleidungsteile sind den eingenähten
Etiketten zu entnehmen.
Spezialmaterialien zum Schutz vor
Nässe, Dornen, Aufprall, o.ä. können die
Atmungsaktivität in diesem Bereich ein‐
schränken.
Transport und Aufbewahrung
Für Transport und Aufbewahrung sind
die Hinweise in der Gebrauchsanleitung
für Schnittschutzkleidung oder Arbeits‐
schutzkleidung zu beachten.
Lebensdauer und Entsorgung
Die eingesetzten fluoreszierenden Hin‐
tergrundmaterialien und Reflexstreifen
sind nach mindestens 25 Reinigungs‐
zyklen geprüft. Die maximale Anzahl der
Reinigungszyklen ist im Pflegeetikett
angegeben. Die angegebene maximale
Anzahl der Reinigungszyklen ist nicht
der einzige Einflussfaktor bezüglich der
Lebensdauer der Kleidung. Die Lebens‐
dauer hängt ebenfalls von Gebrauch,
Pflege und Lagerung ab und kann durch
Abnutzung, Beschädigung oder Ausblei‐
chen reduziert werden. Bekleidung mit
Warnschutz muss ersetzt und entsorgt
werden, wenn sie so stark verschmutzt
oder beschädigt ist, dass die Reflexion
des Hintergrundmaterials oder des
Reflexmaterials nicht mehr gewährleistet
ist oder die Anzahl von 25 Reinigungs‐
zyklen erreicht ist.
Angabe Herstelldatum =
Monat/Jahr siehe Pflegeeti‐
kett
Entsorgung über jeweilige Textilsammel‐
stellen (Altkleider, Recycling) oder über
den Restmüll.
Reparatur
Bekleidung mit Warnschutz darf repa‐
riert werden. Die Vorgaben der
EN ISO 20471 sind zu beachten. STIHL
empfiehlt die Reparatur von geeigneten
und kompetenten Schneidereien durch‐
führen zu lassen.
Ersatzteile
Reparaturmaterial und anderes Zubehör
sind auf Anfrage beim STIHL Fachhänd‐
ler zu erhalten.
Die obigen Informationen betreffen alle
in der Tabelle B.1 angegebenen STIHL
Produkte.
Konformitätserklärung
Dieses Produkt entspricht der harmoni‐
sierten / benannten Norm EN ISO 20471
und erfüllt die Anforderungen der PSA
Verordnung (EU) 2016/425 und der in
britisches Recht übernommen und
geänderten Verordnung 2016/425 für
PSA. Die geltende Rechtsprechung ist
der Konformitätserklärung zu entneh‐
men, siehe www.stihl.com/conformity.
Für die Konformitätsbewertung der PSA
beauftragte notifizierte Stelle(en): siehe
10 0456-714-0010.VA0.J21.