Stihl SE 61 User manual

{
STIHL SE 61
Gebrauchsanleitung
Instruction Manual
Notice d’emploi
Manual de instrucciones
Naputak za korišćenje
Skötselanvisning
Käyttöohje
Istruzioni d’uso
Betjeningsvejledning
Bruksanvisning
Instruções de serviço
Návod na obsluhu
Handleiding
Инструкция по эксплуатации
οδηγίες χρήσης
取扱説明書
Instrukcja użytkowania
Kasutusjuhend
Eksploatavimo instrukcija
Ръководство за употреба
Instrucţiuni de utilizare
Uputstvo za upotrebu
Navodilih za uporabo

DGebrauchsanleitung
1 - 18
GInstruction Manual
19 - 36
FNotice d’emploi
37 - 54
EManual de
instrucciones
55 - 72
hNaputak za korišćenje
73 - 89
SSkötselanvisning
91 - 106
fKäyttöohje
107 - 122
IIstruzioni d’uso
123 - 140
dBetjeningsvejledning
141 - 157
NBruksanvisning
159 - 174
PInstruções de serviço
175 - 192
sNávod na obsluhu
193 - 209
nHandleiding
211 - 228
RИнструкция по
эксплуатации
229 - 246
gοδηγίες χρήσης
247 - 264
J取扱説明書
265 - 280
pInstrukcja użytkowania
281 - 299
eKasutusjuhend
301 - 317
lEksploatavimo
instrukcija
319 - 335
BРъководство за
употреба
337 - 355
WInstrucţiuni de utilizare
357 - 374
YUputstvo za upotrebu
375 - 391
yNavodilih za uporabo
393 - 409

Original GebrauchsanleitungGedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.
Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.
© ANDREAS STIHL AG & Co. KG, 2011
0458-646-9921. M6.A11.FST.
0000002237_005_D
SE 61, SE 61 E
deutsch
1
{
Inhaltsverzeichnis
Verehrte Kundin, lieber Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für ein
Qualitätserzeugnis der Firma STIHL
entschieden haben.
Dieses Produkt wurde mit modernen
Fertigungsverfahren und
umfangreichen
Qualitätssicherungsmaßnahmen
hergestellt. Wir sind bemüht alles zu
tun, damit Sie mit diesem Gerät
zufrieden sind und problemlos damit
arbeiten können.
Wenn Sie Fragen zu Ihrem Gerät
haben, wenden Sie sich bitte an Ihren
Händler oder direkt an unsere
Vertriebsgesellschaft.
Ihr
Hans Peter Stihl
Zu dieser Gebrauchsanleitung 2
Sicherheitshinweise und
Arbeitstechnik 2
Gerät komplettieren 5
Gerät elektrisch anschließen 6
Gerät einschalten 7
Arbeiten 8
Gerät ausschalten 8
Nach der Arbeit 9
Behälter entleeren 9
Filterelement reinigen 10
Filterelement ersetzen 10
Wartungs- und Pflegehinweise 11
Verschleiß minimieren und
Schäden vermeiden 12
Betriebsstörungen beheben 12
Wichtige Bauteile 14
Technische Daten 15
Sonderzubehör 16
Reparaturhinweise 16
Entsorgung 16
EG Konformitätserklärung 17
Anschriften 17
Qualitäts-Zertifikat 18

SE 61, SE 61 E
deutsch
2
Bildsymbole
Sämtliche Bildsymbole, die auf dem
Gerät angebracht sind, sind in dieser
Gebrauchsanleitung erklärt.
Kennzeichnung von Textabschnitten
Technische Weiterentwicklung
STIHL arbeitet ständig an der
Weiterentwicklung sämtlicher
Maschinen und Geräte; Änderungen
des Lieferumfanges in Form, Technik
und Ausstattung müssen wir uns
deshalb vorbehalten.
Aus Angaben und Abbildungen dieser
Gebrauchsanleitung können deshalb
keine Ansprüche abgeleitet werden.
Länderbezogene
Sicherheitsvorschriften, z. B. von
Berufsgenossenschaften,Sozialkassen,
Behörden für Arbeitsschutz und andere
beachten.
Minderjährige dürfen nicht mit dem
Gerät arbeiten.
Kinder, Tiere und Zuschauer fernhalten.
Wird das Gerät nicht benutzt, muss es
so abgestellt werden, dass niemand
gefährdet wird. Gerät vor unbefugtem
Zugriff sichern, Netzstecker ziehen.
Der Benutzer ist verantwortlich für
Unfälle oder Gefahren, die gegenüber
anderenPersonenoderderenEigentum
auftreten.
Gerät nicht unbeaufsichtigt betreiben.
Gerät nur an Personen weiter geben
oder ausleihen, die mit diesem Modell
und seiner Handhabung vertraut sind –
stets die Gebrauchsanleitung mitgeben.
An die Gerätesteckdose nur
Elektrowerkzeuge anschließen – siehe
"Gerät elektrisch anschließen", und
"Saugbetrieb".
Ungeeignete Verlängerungsleitungen
können gefährlich sein. Bei Einsatz im
Freien nur Verlängerungsleitungen
verwenden, die dafür zugelassen und
entsprechend gekennzeichnet sind und
einen ausreichenden
Leitungsquerschnitt haben.
Netzstecker, Anschluss- und
Verlängerungsleitung, sowieelektrische
Steckverbindungen niemals mit nassen
Händen anfassen.
Anschlussleitung regelmäßig auf
Anzeichen einer Verletzung oder
Alterung untersuchen. Gerät mit nicht
einwandfreier Anschlussleitung nicht in
Betriebnehmen – Lebensgefahr durch
Stromschlag!
GerätnurdanninBetriebnehmen,wenn
alle Bauteile unbeschädigt sind.
Vor allen Arbeiten am Gerät, z. B.
Reinigung, Wartung, Austausch von
Teilen – Netzstecker ziehen!
Zum Reinigen des Gerätes keine
Hochdruckreiniger verwenden. Der
harte Wasserstrahl kann Teile des
Gerätes beschädigen.
Saugeroberteil niemals mit Wasser
abspritzen – Kurzschlussgefahr!
Zubehör und Ersatzteile
Nur solche Teile oder Zubehöre
anbauen, die von STIHL für dieses
Gerät zugelassen sind oder technisch
Gleichartige. Bei Fragen dazu an einen
Fachhändler wenden. Nur hochwertige
Zu dieser
Gebrauchsanleitung
Warnung vor Unfall- und
Verletzungsgefahr für Personen
sowie vor schwerwiegenden
Sachschäden.
Warnung vor Beschädigung des
Gerätes oder einzelner Bauteile.
Sicherheitshinweise und
Arbeitstechnik
Besondere Sicherheits-
maßnahmen sind bei
diesem Gerät nötig. Der
Stromanschluss eröffnet
besondere
Gefahrenquellen.
Die gesamte Gebrauchs-
anleitung vor der ersten
Inbetriebnahme aufmerk-
sam lesen und für
späteren Gebrauch
sicher aufbewahren.
Nichtbeachten der
Gebrauchsanleitung
kann lebensgefährlich
sein.

SE 61, SE 61 E
deutsch
3
Teile oder Zubehöre verwenden.
AnsonstenkanndieGefahrvonUnfällen
oder Schäden am Gerät bestehen.
STIHL empfiehlt STIHL Original Teile
und Zubehör zu verwenden. Diese sind
in ihren Eigenschaften optimal auf das
Produkt und die Anforderungen des
Benutzers abgestimmt.
Keine Änderungen am Gerät
vornehmen – die Sicherheit kann
dadurch gefährdet werden. Für
Personen- und Sachschäden, die bei
der Verwendung nicht zugelassener
Anbaugeräte auftreten, schließt STIHL
jede Haftung aus.
Einsatzbereiche
Aufsaugen trockener, nicht brennbarer
Materialien (Staub, Schmutz,
Glassplitter,Späne, Sand etc.)undnicht
brennbarer Flüssigkeiten
(Schmutzwasser, verschüttete Säfte
u. ä.)
Das Gerät ist nicht für das Saugen
gesundheitsgefährdender Stäube
geeignet.
Der Einsatz des Gerätes für andere
Zwecke ist nicht zulässig und kann zu
UnfällenoderSchädenamGerätführen.
Keine Änderungen am Gerät
vornehmen – auch dies kann zu
Unfällen oder Schädenam Gerät führen.
Gerät transportieren
Zum sicheren Transport in und auf
Fahrzeugen das Gerät rutsch- und
kippsicher mit Bändern befestigen.
Gerät nicht kippen, wenn sich
Flüssigkeit im Behälter befindet.
Vor dem Transport alle Verriegelungen
am Behälter schließen.
Vor dem Arbeiten
Gerät prüfen
Das Gerät darf nur in betriebssicherem
Zustand betrieben werden –
Unfallgefahr!
–Schalter muss sich leicht auf 0
betätigen lassen
–Schalter muss sich in Stellung 0
befinden
Vor dem Aufsaugen von Flüssigkeiten
oder nassen Stoffen Filtersack
entfernen und die Funktion des
Schwimmers überprüfen. Immer mit
Filterelement arbeiten.
Keine Änderung an den Bedienungs-
und Sicherheitseinrichtungen
vornehmen
Elektrischer Anschluss
Stromschlaggefahr vermindern:
–Spannung und Frequenz des
Gerätes (siehe Typenschild)
müssen mit Spannung und
Frequenz des Netzes
übereinstimmen
–Anschlussleitung, Netzstecker und
Verlängerungsleitung auf
Beschädigungen prüfen.
Beschädigte Leitungen,
Kupplungen und Stecker oder den
Vorschriften nicht entsprechende
Anschlussleitungen dürfen nicht
verwendet werden
–elektrischer Anschluss nur an einer
vorschriftsmäßig installierten
Steckdose
–Nur Verlängerungsleitungen
verwenden, die den Vorschriften für
den jeweiligen Anwendungsfall
entsprechen.
–Isolierung von Anschluss- und
Verlängerungsleitung, Stecker und
Kupplung in einwandfreiem Zustand
Anschluss- und Verlängerungsleitung
sachgemäß verlegen:
–Mindestquerschnitte der einzelnen
Leitungen beachten – siehe "Gerät
elektrisch anschließen"
–Anschlussleitung so verlegen und
kennzeichnen, dass sie nicht
beschädigt und niemand gefährdet
werden kann – Stolpergefahr!
–Stecker und Kupplung der
Verlängerungsleitung müssen
spritzwassergeschützt sein oder so
verlegt werden, dass sie nicht mit
Wasser in Berührung kommen
können– Stecker undKupplungder
Verlängerungsleitung dürfen nicht
im Wasser liegen
Weder heiße Materialien
(heiße Asche, brennbare
explosive Stäube, glim-
mende
Zigarettenstummel etc.),
noch feuergefährliche
Flüssigkeiten (Benzin,
Verdünnung etc.), sowie
aggressive Flüssigkeiten
(Säuren,Laugen)saugen
– Brand- bzw.
Explosionsgefahr!

SE 61, SE 61 E
deutsch
4
–nicht an Kanten, spitzen oder
scharfen Gegenständen scheuern
lassen
–nicht durch Türritzen oder
Fensterspalten quetschen
–bei verschlungenen Leitungen –
Netzstecker ziehen und Kabel
entwirren
–Kabeltrommeln immer ganz
abwickeln, um Brandgefahr durch
Überhitzung zu vermeiden
Während der Arbeit
Anschlussleitung nicht durch
Überfahren, Quetschen, Zerren usw.
beschädigen.
Netzstecker nicht durch Ziehen an der
Anschlussleitung aus der Steckdose
ziehen, am Netzstecker anfassen.
Netzstecker und Anschlussleitung nur
mit trockenen Händen anfassen.
Elektrogeräte niemals mit Wasser
abspritzen – Kurzschlussgefahr!
Bei drohender Gefahr bzw. im Notfall –
Schalter 0 stellen.
Gerät niemals unbeaufsichtigt laufen
lassen.
Gerät nicht im Regen stehen lassen.
Gerätnurstehendbetreiben.Gerätnicht
abdecken, auf ausreichende
Motorbelüftung achten.
Nur mit unbeschädigtem Filterelement
saugen.
Bei Schaumentwicklung oder
austretender Flüssigkeit Arbeit sofort
beenden, Netzstecker ziehen und
Behälter entleeren.
Falls das Gerät nicht
bestimmungsgemäßer Beanspruchung
(z. B. Gewalteinwirkung durch Schlag
oder Sturz) ausgesetzt wurde,
unbedingt vor weiterem Betrieb auf
betriebssicherenZustandprüfen–siehe
auch "Vor dem Arbeiten". Auch die
Funktionstüchtigkeit der
Sicherheitseinrichtungen prüfen.
Nichtbetriebssicheres Gerät auf keinen
Fall weiter benutzen. Im Zweifelsfall
Fachhändler aufsuchen.
Vor dem Verlassen des Gerätes: Gerät
ausschalten – Netzstecker ziehen.
Nach der Arbeit
Netzstecker aus der Steckdose ziehen
Netzstecker nicht durch Ziehen an der
Anschlussleitung aus der Steckdose
ziehen, am Netzstecker anfassen.
GerätvonStaubundSchmutzreinigen–
keine Fett lösenden Mittel verwenden.
Wartung und Reparaturen
Gerät regelmäßig warten. Nur
Wartungsarbeiten und Reparaturen
ausführen, die in der
Gebrauchsanleitung beschrieben sind.
Alle anderen Arbeiten von einem
Fachhändler ausführen lassen.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und
Reparaturen nur beim STIHL
Fachhändler durchführen zu lassen.
STIHL Fachhändlern werden
regelmäßig Schulungen angeboten und
technischeInformationen zur Verfügung
gestellt.
Nurhochwertige Ersatzteileverwenden.
AnsonstenkanndieGefahrvonUnfällen
oder Schäden am Gerät bestehen. Bei
Fragen dazu an einen Fachhändler
wenden.
STIHL empfiehlt STIHL Original
Ersatzteile zu verwenden. Diese sind in
ihren Eigenschaften optimal auf das
Gerät und die Anforderungen des
Benutzers abgestimmt.
Arbeiten am Gerät (z. B.
Anschlussleitung ersetzen) dürfen nur
von autorisierten Elektro-Fachkräften
ausgeführt werden, um Gefährdungen
zu vermeiden.
Kunststoffteile mit einem Tuch reinigen.
Scharfe Reinigungsmittel können den
Kunststoff beschädigen.
Kühlluftschlitze im Motorgehäuse bei
Bedarf reinigen.
Bei Beschädigung der
Anschlussleitung sofort
den Netzstecker ziehen –
Lebensgefahr durch
Stromschlag!
Vor allen Arbeiten am
Gerät: Netzstecker aus
der Steckdose ziehen.

SE 61, SE 61 E
deutsch
5
Vor der ersten Inbetriebnahme müssen
bei den Geräten verschiedene
Zubehörteile montiert werden.
NKlammern (1) öffnen
NSaugeroberteil (2) senkrecht nach
oben abnehmen
NZubehör aus dem Behälter nehmen
NFiltersack einlegen
NFiltersackmuffe bis zum Anschlag
aufdenSaugstutzen stecken(siehe
Anleitung auf dem Filtersack)
NSaugeroberteil (2) aufsetzen und
Klammern (1) schließen – auf
korrekten Sitz der Klammern achten
NSaugschlauch (5) in den
Saugstutzen (6) stecken
NSaugschlauch (7) in die Muffe am
Handrohr (8) schieben
NRing (9) am Handrohr einrasten
Zum Anschluss anderer Werkzeuge
(z. B. Schleifmaschine):
NAdapter für Elektrowerkzeug (10)
(bei SE 61 E im Lieferumfang
enthalten) am Saugschlauch
anstelle des Handrohres
anschließen
NSaugrohrhalter (3) über das
Saugrohr schieben (Abstand A ca.
13 cm) und mit der Schraube (4)
festklemmen
NZweites Saugrohr am anderen
Ende aufstecken
NJe nach Einsatz des Saugers –
Zubehör aussuchen und unten auf
das Saugrohr stecken
Boden-Variodüse SE 61
Für Teppichböden und glatte Böden,
keine Umstellung nötig.
Gerät komplettieren
Netzstecker erst in die Steckdose
stecken, wenn das Gerät komplett
montiert ist.

SE 61, SE 61 E
deutsch
6
Kombidüse SE 61 E
NStellung zum Saugen von
Teppichböden (11)
NStellung zum Saugen von glatten
Böden (12)
Zubehörhalter montieren
NLasche des Zubehörhalters (13)
über die Aufnahme an der linken
SeitedesSaugeroberteilsstecken–
Zubehörhalter bis zum Einrasten
nach unten drücken
Halter für Saugschlauch montieren
NHalter (14) für den Saugschlauch
auf die Nase des Saugeroberteils
aufstecken bis dieser einrastet
Zubehör befestigen
Zubehör an den dafür vorgesehenen
Haltern befestigen – wie im Bild.
Spannung und Frequenz des Gerätes
(sieheTypenschild) muss mitSpannung
und Frequenz des Netzanschlusses
übereinstimmen.
Die Mindestabsicherung des
Netzanschlusses muss entsprechend
der Vorgabe in den Technischen Daten
ausgeführt sein – siehe "Technische
Daten".
Das Gerät muss an die
Spannungsversorgung über einen
Fehlerstromschutzschalter
angeschlossen werden, der die
Stromzufuhr unterbricht, wenn der
Differenzstrom zur Erde 30 mA
überschreitet.
Der Netzanschluss muss IEC 60364
sowie den länderbezogenen
Vorschriften entsprechen.
Die Verlängerungsleitung muss
abhängig von Netzspannung und
Leitungslänge den aufgeführten
Mindestquerschnitt haben.
644BA024 KN
11
12
Gerät elektrisch
anschließen
Leitungslänge Mindestquer-
schnitt
220 V – 240 V:
bis 20 m 1,5 mm2
20 m bis 50 m 2,5 mm2
100 V – 120 V:
bis 10 m 2,0 mm2
10 m bis 30 m 3,5 mm2

SE 61, SE 61 E
deutsch
7
Anschluss an die Netzsteckdose
Vor Anschluss an die
Spannungsversorgung prüfen, ob Gerät
ausgeschaltet ist – siehe "Gerät
ausschalten"
NNetzstecker des Gerätes oder
Netzstecker der
Verlängerungsleitung in
vorschriftsmäßig installierte
Steckdose stecken
SE 61
Schalterstellungen
Schalterstellung 0 – Sauger
ausgeschaltet
Schalterstellung I – Sauger
eingeschaltet
NZumEinschaltenGeräteschalterauf
Stellung I stellen
SE 61 E
Elektrowerkzeuge können an die
Gerätesteckdose (1) angeschlossen
werden. Anschlussleistung der
Gerätesteckdose beachten – siehe
"Technische Daten".
NVor Anschluss an die
Gerätesteckdose (1) den Sauger
und das anzuschließende
Elektrowerkzeug ausschalten
Schalterstellungen
Schalterstellung 0 – Sauger ist
ausgeschaltet, die Gerätesteckdose
kann nicht genutzt werden
Schalterstellung I – Sauger ist
eingeschaltet, die Gerätesteckdose
kann nicht genutzt werden
Schalterstellung II – Das an der
Gerätesteckdose angeschlossene
Elektrowerkzeug schaltet den Sauger
über die Einschaltautomatik ein und aus
Bei Elektrowerkzeugen mit
elektronischer Drehzahlregelung wird
die Leistungsaufnahme des Saugers
angepasst.
NZumEinschaltenGeräteschalterauf
auf die entsprechende
Schalterstellung stellen
Gerät einschalten
646BA024 KN

SE 61, SE 61 E
deutsch
8
Trockene Stoffe saugen
Vor dem Aufsaugen trockener Stoffe
sollte der Filtersack im Behälter
eingelegt sein. Das aufgesaugte
Material ist dadurch einfach zu
entsorgen. Trockensaugen ohne
Filtersack ist ebenfalls möglich.
Flüssigkeiten saugen
Vor dem Aufsaugen von Flüssigkeiten
grundsätzlich den Filtersack entfernen
und Schwimmerfunktion prüfen. Der
Schwimmer unterbricht den Luftstrom,
wenn der Behälter voll ist. Wird der
Sauger ausschließlich für Nass-Saugen
eingesetzt, sollte das Filterelement
durch einen Spezialeinsatz
(Sonderzubehör) ersetzt werden.
Nach dem Aufsaugen von Flüssigkeiten
istdasFilterelementfeucht.Einfeuchtes
Filterelement kann sich schneller
zusetzen, wenn trockene Stoffe
aufgesaugt werden. Aus diesem Grund
sollte das Filterelement vor dem
Trockensaugen getrocknet, oder durch
ein trockenes Filterelement ersetzt
werden.
Saugkraft regulieren
Die Saugkraft kann bei Bedarf reguliert
werden, um leichte Teppiche o. ä. nicht
vom Boden abzuheben:
NSchieber am Handrohr öffnen, um
die Saugkraft zu reduzieren
NGeräteschalter auf Stellung 0
schalten
NNetzstecker aus der Steckdose
ziehen
Arbeiten
Brennbare Stoffe dürfen nicht
aufgesaugt werden.
Nie ohne, oder mit beschädigtem
Filterelement saugen.
Brennbare Flüssigkeiten dürfen
nicht aufgesaugt werden.
Gerät ausschalten
0
646BA023 KN
0
SE 61
SE 61 E

SE 61, SE 61 E
deutsch
9
NBehälter entleeren, Sauger reinigen
nach dem Saugen von Flüssigkeiten:
NSaugeroberteil getrennt abstellen,
damit das Filterelement trocknen
kann
NAnschlussleitung aufwickeln und
am Halter einhängen
NSaugrohr, Saugschlauch und
Zubehör an den dafür
vorgesehenen Halterungen
befestigen
NSauger in einem trockenen Raum
aufbewahren und vor unbefugter
Benutzung schützen
NSauger ausschalten
NNetzstecker aus der Steckdose
ziehen
NKlammern (1) öffnen
NSaugeroberteil (2) senkrecht nach
oben abnehmen
Beim Trockensaugen ohne Filtersack
und beim Nass-Saugen
NBehälter entleeren und Inhalt
vorschriftsmäßig entsorgen
Nweiter mit: Saugeroberteil aufsetzen
Beim Trockensaugen mit Filtersack
NFiltersackmuffe vom Saugstutzen
abziehen und mit Schieber
verschließen
NFiltersack vorsichtig aus dem
Behälter nehmen und gemäß den
gesetzlichen Bestimmungen
entsorgen
Nneuen Filtersack einlegen
(Anleitung auf dem Filtersack)
NFiltersackmuffe bis zum Anschlag
auf den Saugstutzen stecken
Saugeroberteil aufsetzen
NRand des Behälters reinigen
NSaugeroberteil aufsetzen
Nvor Einstecken des
Saugschlauches Muffe und
Saugstutzen reinigen
Nach der Arbeit Behälter entleeren

SE 61, SE 61 E
deutsch
10
NSchieber am Handrohr schließen
NSauger einschalten
NÖffnung vom Handrohr fest gegen
die ebene Fläche des
Saugeroberteils pressen – dadurch
wird die Öffnung vom Handrohr
verschlossen (wie im Bild)
NKnopf der Filterreinigung 3x
drücken
Das Filterelement wird dabei von
abgelagertem Staub gereinigt.
NNetzstecker aus der Steckdose
ziehen
NSaugeroberteil abnehmen und
umdrehen
NDeckel (1) in Pfeilrichtung drehen
und abnehmen
NFilterelement (2) abziehen und
gemäß den gesetzlichen
Bestimmungen entsorgen
NFunktion des Schwimmers prüfen:
Beim Wenden des Saugeroberteils
muss sich der Schwimmer
leichtgängig bewegen
NNeuesFilterelementinumgekehrter
Reihenfolge einbauen
NSaugeroberteil anbauen
Filterelement reinigen Filterelement ersetzen Nie ohne, oder mit beschädigtem
Filterelement saugen.

SE 61, SE 61 E
deutsch
11
Wartungs- und Pflegehinweise
Die Angaben beziehen sich auf normale Einsatzbedingungen. Bei erschwerten Bedingungen (starker
Staubanfall etc.) und längeren täglichen Arbeitszeiten die angegebenen Intervalle entsprechend
verkürzen.
vor Arbeitsbeginn
nach Arbeitsende bzw.
täglich
wöchentlich
monatlich
bei Störung
bei Beschädigung
bei Bedarf
Komplettes Gerät Sichtprüfung (Zustand) X
reinigen X
Anschlussleitung überprüfen X
ersetzen durch Fachhändler1) X
Schalter Funktionsprüfung X
ersetzen durch Fachhändler1) XX
Kühlluftschlitze im Motorgehäuse reinigen X
Filtersack wechseln X
Filterelement reinigen X
ersetzen X
Behälter entleeren X
Zugängliche Schrauben und Muttern nachziehen X
Sicherheitsaufkleber ersetzen X
1) STIHL empfiehlt den STIHL Fachhändler

SE 61, SE 61 E
deutsch
12
Einhalten der Vorgaben dieser
Gebrauchsanleitung vermeidet
übermäßigen Verschleiß und Schäden
am Gerät.
Benutzung, Wartung und Lagerung des
Gerätes müssen so sorgfältig erfolgen,
wie in dieser Gebrauchsanleitung
beschrieben.
Alle Schäden, die durch Nichtbeachten
der Sicherheits-, Bedienungs- und
Wartungshinweise verursacht werden,
hatderBenutzerselbstzuverantworten.
Dies gilt insbesondere für:
–nicht von STIHL freigegebene
Änderungen am Produkt
–die Verwendung von Werkzeugen
oder Zubehören, die nicht für das
Gerät zulässig, geeignet oder
qualitativ minderwertig sind
–nicht bestimmungsgemäße
Verwendung des Gerätes
–Einsatz des Gerätes bei Sport- oder
Wettbewerbs-Veranstaltungen
–Folgeschäden infolge der
Weiterbenutzung des Gerätes mit
defekten Bauteilen
Wartungsarbeiten
Alle im Kapitel „Wartungs- und
Pflegehinweise“ aufgeführten Arbeiten
müssen regelmäßig durchgeführt
werden. Soweitdiese Wartungsarbeiten
nicht vom Benutzer selbst ausgeführt
werden können, ist damit ein
Fachhändler zu beauftragen.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und
Reparaturen nur beim STIHL
Fachhändler durchführen zu lassen.
STIHL Fachhändlern werden
regelmäßig Schulungen angeboten und
technischeInformationenzurVerfügung
gestellt.
Werden diese Arbeiten versäumt oder
unsachgemäß ausgeführt, können
Schäden entstehen, die der Benutzer
selbst zu verantworten hat. Dazu zählen
unter anderem:
–Schäden am Elektromotor infolge
nicht rechtzeitig oder unzureichend
durchgeführter Wartung (z. B.
unzureichender Reinigung der
Kühlluftführung)
–Schäden durch falschen
elektrischen Anschluss (Spannung,
nicht ausreichend dimensionierte
Zuleitungen)
–Korrosions- und andere
Folgeschäden infolge
unsachgemäßer Lagerung
–Schäden am Gerät infolge
Verwendung von qualitativ
minderwertigen Ersatzteilen
Verschleißteile
Manche Teile des Motorgerätes
unterliegen auch bei
bestimmungsgemäßem Gebrauch
einemnormalenVerschleißundmüssen
je nach Art und Dauer der Nutzung
rechtzeitig ersetzt werden. Dazu
gehören u.a.:
–Filterelement, Filtersack
Störung: Motor läuft nicht an
Störung: Motor läuft nicht im
Automatikbetrieb
Störung: Saugleistung vermindert
Verschleiß minimieren und
Schäden vermeiden Betriebsstörungen
beheben
Ursache Behebung
Netzsicherung ist
abgeschaltet Netzsicherung
prüfen bzw.
einschalten
Ursache Behebung
Elektrowerkzeug
defekt oder nicht
richtig eingesteckt
Elektrowerkzeug
auf Funktion prü-
fen bzw. Stecker
richtig einstecken
Ursache Behebung
Filtersack voll siehe "Behälter
entleeren"
Saugschlauch /
Düse verstopft Saugschlauch /
Düse reinigen
Filterelement
verschmutzt siehe "Filterele-
ment reinigen"
bzw. "Filterele-
ment ersetzen"
Dichtung zwischen
Saugeroberteil und
Behälter ver-
schmutzt oder
defekt
Dichtung reinigen
bzw. erneuern

SE 61, SE 61 E
deutsch
13
Störung: keine Saugleistung beim
Nass-Saugen
Ursache Behebung
Behälter voll
(Schwimmer ver-
schließt die
Saugöffnung)
siehe "Behälter
entleeren"

SE 61, SE 61 E
deutsch
14
1Saugschlauch
2Handrohr
3Muffe für Elektrowerkzeug1)
4Schalter
5Gerätesteckdose1)
6Anschluss Saugschlauch
7Behälter
8Klammer
9Aufnahme für Düsen und Zubehör
10 Knopf Filterreinigung
11 Handgriff
12 Saugschlauchhalter
13 Saugrohr
14 Saugrohrhalter
15 Boden-Variodüse1)
16 Kombidüse2)
17 Universaldüse
18 Fugendüse
Wichtige Bauteile
1) nur bei SE 61 E
2) nur bei SE 61

SE 61, SE 61 E
deutsch
15
Motor
Leistungsdaten
Maße
Gewicht
SE 61
SE 61 E
Schallwerte
Schalldruckpegel Lpnach
EN 60704-1 (1 m Abstand)
Für den Schalldruckpegel beträgt der
K-Faktor nach RL 2006/42/EG =
1,5 dB(A).
REACH
REACH bezeichnet eine EG
Verordnung zur Registrierung,
Bewertung und Zulassung von
Chemikalien.
Informationen zur Erfüllung der REACH
Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 siehe
www.stihl.com/reach
Technische Daten
Nennspannung:
1) nur CH
2) nur AR
230 V
220 V 2)
Frequenz: 50 Hz
Leistungsaufnahme max.: 1300 W
1200 W 2)
Leistungsaufnahme nach
EN 60335-2-2: 1100 W
1000 W 2)
Anschlussleistung Gerä-
testeckdose SE 61 E: 2000 W
1100 W 1)
Gesamtanschlussleistung
SE 61 E: 3000 W
2300 W 1)
Netzabsicherung: 16 A
10 A 1), 2)
Schutzklasse SE 61: II E
Schutzklasse SE 61 E: I
Schutzart: IP X4
max. Saugleistung Luft: 3600 l/min
3300 l/min2)
2) nur AR
max. Unterdruck: 180 mbar
Länge ca.: 380 mm
Breite ca.: 375 mm
Höhe ca.: 485 mm
Behältervolumen: 20 l
Länge Saugschlauch
SE 61: 2,5 m
Länge Saugschlauch
SE 61 E: 3,5 m
Durchmesser Saug-
schlauch innen: 32 mm
Gerät: 6 kg
Betriebsbereit: 6,9 kg
Gerät: 6 kg
Betriebsbereit: 7,4 kg
72,6 dB(A)

SE 61, SE 61 E
deutsch
16
Filtersack
Filterelement
Nass-Saugdüse – zum Nass-Saugen
von Flächen
Werkzeugmuffe 1) – zum Anschluss
eines Elektrowerkzeuges an den
Saugschlauch
Verbindungsstück – zum Verbinden von
Saugschläuchen
Aktuelle Informationen zu diesem und
weiterem Sonderzubehör sind beim
STIHL Fachhändler erhältlich.
Benutzer dieses Gerätes dürfen nur
Wartungs- und Pflegearbeiten
durchführen, die in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben sind.
Weitergehende Reparaturen dürfen nur
Fachhändler ausführen.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und
Reparaturen nur beim STIHL
Fachhändler durchführen zu lassen.
STIHL Fachhändlern werden
regelmäßig Schulungen angeboten und
technischeInformationenzurVerfügung
gestellt.
Bei Reparaturen nur Ersatzteile
einbauen, die von STIHL für dieses
Gerät zugelassen sind oder technisch
gleichartige Teile. Nur hochwertige
Ersatzteile verwenden. Ansonsten kann
die Gefahr von Unfällen oder Schäden
am Gerät bestehen.
STIHL empfiehlt STIHL Original-
Ersatzteile zu verwenden.
STIHL Original-Ersatzteile erkennt man
an der STIHL Ersatzteilnummer, am
Schriftzug {und
gegebenenfalls am STIHL
Ersatzteilkennzeichen K(auf kleinen
Teilen kann das Zeichen auch allein
stehen).
Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll. Gerät, Zubehör und
Verpackung einer umweltfreundlichen
Wiederverwertung zuführen.
Sonderzubehör
1) Im Lieferumfang von SE 61 E
enthalten
Reparaturhinweise Entsorgung

SE 61, SE 61 E
deutsch
17
ANDREAS STIHL AG & Co. KG
Badstr. 115
D-71336 Waiblingen
bestätigt, dass
den Vorschriften in Umsetzung der
Richtlinien 2006/42/EG, 2004/108/EG
und 2006/95/EG entspricht und in
Übereinstimmung mit den folgenden
Normen entwickelt und gefertigt worden
ist:
EN ISO 12100-1, EN ISO 12100-2,
EN 60335-1, EN 60335-2-2,
EN 55014-1, EN 55014-2,
EN 61000-3-2
Aufbewahrung der Technischen
Unterlagen:
ANDREAS STIHL AG & Co. KG
Produktzulassung
DasBaujahrunddieMaschinennummer
sind auf dem Gerät angegeben.
Waiblingen, 26.04.2010
ANDREAS STIHL AG & Co. KG
i. V.
Elsner
Leiter Produktgruppen Management
STIHL Hauptverwaltung
ANDREAS STIHL AG & Co. KG
Postfach 1771
71307 Waiblingen
STIHL Vertriebsgesellschaften
DEUTSCHLAND
STIHL Vertriebszentrale AG & Co. KG
Robert-Bosch-Straße 13
64807 Dieburg
Telefon +49 (0) 1803 671243*
ÖSTERREICH
STIHL Ges.m.b.H.
Mühlgasse 93
2380 Perchtoldsdorf
Telefon +43 (0) 1 8659637
SCHWEIZ
STIHL Vertriebs AG
Isenrietstraße 4
8617 Mönchaltorf
Telefon +41 (0) 44 9493030
EG Konformitätserklärung
Bauart: Nass-/
Trockensauger
Fabrikmarke: STIHL
Typ: SE 61, SE 61 E
Serienidentifizierung: 4758
Anschriften
*bundesweit 0,09 Euro je
angefangene Minute aus dem
deutschen Festnetz. Preise aus
Mobilfunknetzen können abweichen

SE 61, SE 61 E
deutsch
18
Sämtliche Produkte von STIHL
entsprechen höchsten
Qualitätsanforderungen.
Mit der Zertifizierung durch eine
unabhängige Gesellschaft wird dem
Hersteller STIHL bescheinigt, dass
sämtliche Produkte bezüglich
Produktentwicklung,
Materialbeschaffung, Produktion,
Montage, Dokumentation und
Kundendienst die strengen
Anforderungen der internationalen
Norm ISO 9001 für
Qualitätsmanagement-Systeme
erfüllen.
Qualitäts-Zertifikat
000BA025 LÄ
Other manuals for SE 61
2
Table of contents
Languages:
Other Stihl Vacuum Cleaner manuals