Stihl SEA 20.0 User manual

Inhaltsverzeichnis
1 Vorwort........................................................2
2 Informationen zu dieser Gebrauchsanlei‐
tung............................................................. 2
3 Übersicht.....................................................3
4 Sicherheitshinweise.................................... 4
5 Handsauger einsatzbereit machen........... 10
6 Akku laden und LEDs............................... 11
7 Handsauger zusammenbauen..................12
8 Akku einsetzen und herausnehmen..........12
9 Handsauger einschalten und ausschalten 13
10 Handsauger und Akku prüfen................... 13
11 Mit dem Handsauger arbeiten...................13
12 Nach dem Arbeiten................................... 14
13 Transportieren...........................................14
14 Aufbewahren.............................................14
15 Reinigen....................................................15
16 Reparieren................................................ 16
17 Störungen beheben.................................. 16
18 Technische Daten..................................... 17
19 Ersatzteile und Zubehör............................18
20 Entsorgen..................................................18
21 Produktinformation....................................18
22 Anschriften................................................ 18
1 Vorwort
Liebe Kundin, lieber Kunde,
es freut uns, dass Sie sich für STIHL entschie‐
den haben. Wir entwickeln und fertigen unsere
Produkte in Spitzenqualität entsprechend der
Bedürfnisse unserer Kunden. So entstehen Pro‐
dukte mit hoher Zuverlässigkeit auch bei extre‐
mer Beanspruchung.
STIHL steht auch für Spitzenqualität beim Ser‐
vice. Unser Fachhandel gewährleistet kompe‐
tente Beratung und Einweisung sowie eine
umfassende technische Betreuung.
STIHL bekennt sich ausdrücklich zu einem nach‐
haltigen und verantwortungsvollen Umgang mit
der Natur. Diese Gebrauchsanleitung soll Sie
unterstützen, Ihr STIHL Produkt über eine lange
Lebensdauer sicher und umweltfreundlich einzu‐
setzen.
Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und wün‐
schen Ihnen viel Freude mit Ihrem STIHL Pro‐
dukt.
Dr. Nikolas Stihl
WICHTIG! VOR GEBRAUCH LESEN UND AUF‐
BEWAHREN.
2 Informationen zu dieser
Gebrauchsanleitung
2.1 Kennzeichnung der Warnhin‐
weise im Text
WARNUNG
■ Der Hinweis weist auf Gefahren hin, die zu
schweren Verletzungen oder zum Tod führen
können.
►Die genannten Maßnahmen können
schwere Verletzungen oder Tod vermeiden.
HINWEIS
■ Der Hinweis weist auf Gefahren hin, die zu
Sachschaden führen können.
► Die genannten Maßnahmen können Sach‐
schaden vermeiden.
2.2 Symbole im Text
Dieses Symbol verweist auf ein Kapitel in
dieser Gebrauchsanleitung.
deutsch
2 0458-006-9621-B
© ANDREAS STIHL AG & Co. KG 2022
0458-006-9621-B. VA1.C22.
Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.
Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.
Original-Gebrauchsanleitung
0000009698_004_D

3 Übersicht
3.1 Handsauger, Akku und Lade‐
gerät
1
3
2
10
45
6
7
8
9
13
#
#
14
11
15
16
17
12
#
0000098874_001
1 Behälter
Der Behälter sammelt aufgesaugten Staub
und Schmutz.
2 Sperrhebel
Der Sperrhebel hält den Behälter am Hand‐
sauger.
3 Feststellgas-Taste
Die Feststellgas-Taste arretiert die Saugkraft.
4 Schalthebel
Der Schalthebel schaltet den Handsauger ein
und aus.
5 Bedienungsgriff
Der Bedienungsgriff dient zum Bedienen, Hal‐
ten und Führen des Handsaugers.
6 Akku-Schacht
Der Akku-Schacht nimmt den Akku auf.
7 Drucktaste
Die Drucktaste aktiviert die LEDs am Hand‐
sauger.
8 LEDs
Die LEDs zeigen den Ladezustand des Akkus
und Störungen an.
9 Filter
Der Filter filtert Staub und Schmutz aus der
aufgesaugten Luft.
10 Düse
Die Düse führt aufgesaugten Staub und
Schmutz in den Behälter.
11 Tasche
Die Tasche dient zum Transportieren und
Aufbewahren des Handsaugers, des Akkus,
des Ladegeräts und des Zubehörs.
12 Rasthaken
Der Rasthaken hält den Akku im Akku-
Schacht.
13 Akku
Der Akku versorgt den Handsauger mit Ener‐
gie.
14 Anschlussleitung
Die Anschlussleitung verbindet das Ladegerät
mit dem Netzstecker.
15 Netzstecker
Der Netzstecker verbindet die Anschlusslei‐
tung mit einer Steckdose
16 LED
Die LED zeigt den Status des Ladegeräts an.
17 Ladegerät
Das Ladegerät lädt den Akku.
# Leistungsschild mit Maschinennummer
3.2 Zubehör
1 3
4
2
5
0000098908_001
1 Saugdüse
Die Saugdüse dient zum Saugen von groben
Schmutz.
2 Bürstenaufsatz
Der Bürstenaufsatz dient zum Saugen von
empfindlichen Oberflächen.
3 Fugendüse
Die Fugendüse dient zum Saugen an schwer
zugänglichen Stellen.
3 Übersicht deutsch
0458-006-9621-B 3

4 Saugschlauch
Der Saugschlauch dient zum Verlängern der
angebauten Düse.
5 Verlängerungsrohr
Das Verlängerungsrohr dient zum Verlängern
der angebauten Düsen.
3.3 Symbole
Die Symbole können auf dem Handsauger dem
Akku und dem Ladegerät sein und bedeuten Fol‐
gendes:
Feststellgas-Taste aktivieren.
Die LED leuchtet oder blinkt grün. Der
Akku wird geladen.
Die LED blinkt rot. Zwischen dem Akku
und dem Ladegerät besteht kein elekt‐
rischer Kontakt oder im Akku oder im
Ladegerät besteht eine Störung.
Die Angabe neben dem Symbol weist auf
den Energieinhalt des Akkus nach Spezifi‐
kation des Zellenherstellers hin. Der in der
Anwendung zur Verfügung stehende Ener‐
gieinhalt ist geringer.
Elektrogerät in einem geschlossenen und
trockenen Raum betreiben.
Produkt nicht mit dem Hausmüll entsorgen.
Gebrauchsanleitung lesen, verstehen und
aufbewahren.
4 Sicherheitshinweise
4.1 Warnsymbole
Die Warnsymbole auf dem Handsauger, dem
Akku oder dem Ladegerät bedeuten Folgendes:
Sicherheitshinweise und deren Maß‐
nahmen beachten.
Gebrauchsanleitung lesen, verstehen
und aufbewahren.
Akku während Arbeitsunterbrechun‐
gen, des Transports, der Aufbewah‐
rung, Wartung oder Reparatur heraus‐
nehmen.
Handsauger und Ladegerät vor Regen
und Feuchtigkeit schützen.
Akku vor Hitze und Feuer schützen.
Akku vor Regen und Feuchtigkeit
schützen und nicht in Flüssigkeiten
tauchen.
4.2 Bestimmungsgemäße Verwen‐
dung
Der Handsauger STIHL SEA 20.0 dient zum Auf‐
saugen von trockenem Staub und Schmutz im
hausnahen Bereich.
Der Handsauger darf bei Regen nicht verwendet
werden.
Der Akku STIHL AS versorgt den Handsauger
mit Energie.
Das Ladegerät STIHL AL 1 lädt den Akku
STIHL AS.
WARNUNG
■ Akkus und Ladegeräte, die nicht von STIHL
für den Handsauger freigegeben sind, können
Brände und Explosionen auslösen. Personen
können schwer verletzt oder getötet werden
und Sachschaden kann entstehen.
►Handsauger mit einem Akku STIHL AS ver‐
wenden.
►Akku STIHL AS mit einem
Ladegerät STIHL AL 1 laden.
■Falls der Handsauger der Akku oder das
Ladegerät nicht bestimmungsgemäß verwen‐
det werden, können Personen schwer verletzt
oder getötet werden und Sachschaden kann
entstehen.
►Handsauger, Akku und Ladegerät so ver‐
wenden, wie es in dieser Gebrauchsanlei‐
tung beschrieben ist.
4.3 Anforderungen an den Benut‐
zer
WARNUNG
■Benutzer ohne eine Unterweisung können die
Gefahren des Handsauger nicht erkennen
oder nicht einschätzen. Der Benutzer oder
andere Personen können schwer verletzt oder
getötet werden.
► Gebrauchsanleitung lesen, verste‐
hen und aufbewahren.
deutsch 4 Sicherheitshinweise
4 0458-006-9621-B

► Falls der Handsauger an eine andere Per‐
son weitergegeben wird: Gebrauchsanlei‐
tung mitgeben.
►Sicherstellen, dass der Benutzer folgende
Anforderungen erfüllt:
–Der Benutzer ist ausgeruht.
–Der Benutzer ist körper‐
lich, sensorisch und geis‐
tig fähig, den Handsauger
zu bedienen und damit zu
arbeiten.
–Der Benutzer kann die Gefahren des
Handsauger erkennen und einschätzen.
–Der Benutzer ist volljährig
oder der Benutzer wird
entsprechend nationaler
Regelungen unter Aufsicht
in einem Beruf ausgebil‐
det.
–Der Benutzer hat eine
Unterweisung von einem
STIHL Fachhändler oder
einer fachkundigen Person
erhalten, bevor er das
erste Mal den Handsauger
verwendet.
–Der Benutzer ist nicht durch Alkohol,
Medikamente oder Drogen beeinträch‐
tigt.
►Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
4.4 Bekleidung und Ausstattung
WARNUNG
■Während der Arbeit können lange Haare in
den Handsauger hineingezogen werden. Der
Benutzer kann schwer verletzt werden.
►Lange Haare so zusammenbinden und so
sichern, dass sie sich oberhalb der Schul‐
tern befinden.
■Während der Arbeit kann Staub aufgewirbelt
werden. Eingeatmeter Staub kann die
Gesundheit schädigen und allergische Reakti‐
onen auslösen.
►Falls Staub aufgewirbelt wird: Eine Staub‐
schutzmaske tragen.
■ Ungeeignete Bekleidung kann sich im Hand‐
sauger verfangen. Benutzer ohne geeignete
Bekleidung können schwer verletzt werden.
►Eng anliegende Bekleidung tragen.
► Schals und Schmuck ablegen.
■ Falls der Benutzer ungeeignetes Schuhwerk
trägt, kann er ausrutschen. Der Benutzer kann
verletzt werden.
►Festes, geschlossenes Schuhwerk mit grif‐
figer Sohle tragen.
4.5 Arbeitsbereich und Umgebung
4.5.1 Arbeitsbereich und Umgebung
WARNUNG
■ Unbeteiligte Personen, Kinder und Tiere kön‐
nen die Gefahren des Handsaugers nicht
erkennen und nicht einschätzen. Unbeteiligte
Personen, Kinder und Tiere können schwer
verletzt werden.
►Unbeteiligte Personen, Kin‐
der und Tiere aus dem
Arbeitsbereich fernhalten.
►Handsauger nicht unbeauf‐
sichtigt lassen.
►Sicherstellen, dass Kinder
nicht mit dem Handsauger
spielen können.
■Der Handsauger ist nicht wassergeschützt.
Falls im Regen oder in feuchter Umgebung
gearbeitet wird, kann es zu einem elektrischen
Schlag kommen. Der Benutzer kann schwer
verletzt oder getötet werden und der Handsau‐
ger kann beschädigt werden.
► Nicht im Regen und nicht in feuchter
Umgebung arbeiten.
■ Elektrische Bauteile des Handsaugers können
Funken erzeugen. Funken können in leicht
brennbarer oder explosiver Umgebung Brände
und Explosionen auslösen. Personen können
schwer verletzt oder getötet werden und Sach‐
schaden kann entstehen.
►Nicht in einer leicht brennbaren und nicht in
einer explosiven Umgebung arbeiten.
■ Eingeatmete Abluft kann die Gesundheit schä‐
digen und allergische Reaktionen auslösen.
► Für eine ausreichende Belüftung sorgen.
4 Sicherheitshinweise deutsch
0458-006-9621-B 5

► Länderabhängige Vorschriften zur Belüf‐
tung von Räumen und zur Luftwechselrate
beachten.
4.5.2 Akku
WARNUNG
■Unbeteiligte Personen, Kinder und Tiere kön‐
nen die Gefahren des Akkus nicht erkennen
und nicht einschätzen. Unbeteiligte Personen,
Kinder und Tiere können schwer verletzt wer‐
den.
►Unbeteiligte Personen, Kinder und Tiere
fernhalten.
► Akku nicht unbeaufsichtigt lassen.
► Sicherstellen, dass Kinder nicht mit dem
Akku spielen können.
■ Der Akku ist nicht gegen alle Umgebungseinf‐
lüsse geschützt. Falls der Akku bestimmten
Umgebungseinflüssen ausgesetzt ist, kann
der Akku in Brand geraten, explodieren oder
irreparabel beschädigt werden. Personen kön‐
nen schwer verletzt werden und Sachschaden
kann entstehen.
► Akku vor Hitze und Feuer schützen.
► Akku nicht ins Feuer werfen.
► Akku nicht außerhalb der angegebenen
Temperaturgrenzen laden, verwenden und
aufbewahren, 18.5.
► Akku vor Regen und Feuchtigkeit
schützen und nicht in Flüssigkeiten
tauchen.
► Akku von metallischen Kleinteilen fernhal‐
ten.
► Akku nicht hohem Druck aussetzen.
► Akku nicht Mikrowellen aussetzen.
► Akku vor Chemikalien und vor Salzen
schützen.
4.5.3 Ladegerät
WARNUNG
■Unbeteiligte Personen, Kinder können die
Gefahren des Ladegeräts und des elektri‐
schen Stroms nicht erkennen und nicht ein‐
schätzen. Unbeteiligte Personen, Kinder und
Tiere können schwer verletzt oder getötet wer‐
den.
►Unbeteiligte Personen, Kinder und Tiere
fernhalten.
►Sicherstellen, dass Kinder
nicht mit dem Ladegerät
spielen können.
■Das Ladegerät ist nicht wassergeschützt. Falls
im Regen oder in feuchter Umgebung gearbei‐
tet wird, kann es zu einem elektrischen Schlag
kommen. Der Benutzer kann verletzt werden
und das Ladegerät kann beschädigt werden.
► Nicht im Regen und nicht in feuchter
Umgebung betreiben.
■ Das Ladegerät ist nicht gegen alle Umge‐
bungseinflüsse geschützt. Falls das Ladegerät
bestimmten Umgebungseinflüssen ausgesetzt
ist, kann das Ladegerät in Brand geraten oder
explodieren. Personen können schwer verletzt
werden und Sachschaden kann entstehen.
►Ladegerät in einem geschlossenen und tro‐
ckenen Raum betreiben.
► Ladegerät nicht in einer leicht brennbaren
und nicht in einer explosiven Umgebung
betreiben.
►Ladegerät nicht auf einem leicht brennba‐
ren Untergrund betreiben.
► Ladegerät nicht außerhalb der angegebe‐
nen Temperaturgrenzen verwenden und
aufbewahren, 18.5.
■Personen können über die Anschlussleitung
stolpern. Personen können verletzt werden
und das Ladegerät kann beschädigt werden.
►Anschlussleitung flach auf dem Boden ver‐
legen.
4.6 Sicherheitsgerechter Zustand
4.6.1 Sicherheitsgerechter Zustand
Der Handsauger ist im sicherheitsgerechten
Zustand, falls folgende Bedingungen erfüllt sind:
–Der Handsauger ist unbeschädigt.
–Der Handsauger ist sauber und trocken.
–Die Bedienungselemente funktionieren und
sind unverändert.
–Original STIHL Zubehör für diesen Handsau‐
ger ist angebaut.
–Das Zubehör ist richtig angebaut.
WARNUNG
■In einem nicht sicherheitsgerechten Zustand
können Bauteile nicht mehr richtig funktionie‐
ren und Sicherheitseinrichtungen außer Kraft
gesetzt werden. Personen können schwer ver‐
letzt oder getötet werden.
►Mit einem unbeschädigten Handsauger
arbeiten.
deutsch 4 Sicherheitshinweise
6 0458-006-9621-B

► Falls der Handsauger verschmutzt oder
nass ist: Handsauger reinigen und trocknen
lassen.
►Handsauger nicht verändern.
► Falls die Bedienungselemente nicht funktio‐
nieren: Nicht mit dem Handsauger arbeiten.
► Mit eingebautem und unbeschädigtem Filter
arbeiten.
► Original STIHL Zubehör für diesen Hand‐
sauger anbauen.
► Zubehör so anbauen, wie es in dieser
Gebrauchsanleitung oder in der
Gebrauchsanleitung des Zubehörs
beschrieben ist.
►Abgenutzte oder beschädigte Hinweisschil‐
der ersetzen.
► Gegenstände nicht in die Öffnungen des
Handsaugers stecken.
4.6.2 Akku
Der Akku ist im sicherheitsgerechten Zustand,
falls folgende Bedingungen erfüllt sind:
–Der Akku ist unbeschädigt.
–Der Akku ist sauber und trocken.
–Der Akku funktioniert und ist unverändert.
WARNUNG
■ In einem nicht sicherheitsgerechten Zustand
kann der Akku nicht mehr sicher funktionieren.
Personen können schwer verletzt werden.
►Mit einem unbeschädigten und funktionier‐
enden Akku arbeiten.
► Einen beschädigten oder defekten Akku
nicht laden.
► Falls der Akku verschmutzt oder nass ist:
Akku reinigen und trocknen lassen.
► Akku nicht verändern.
► Gegenstände nicht in die Öffnungen des
Akkus stecken.
► Elektrische Kontakte des Akkus nicht mit
metallischen Gegenständen verbinden und
kurzschließen.
►Akku nicht öffnen.
► Abgenutzte oder beschädigte Hinweisschil‐
der ersetzen.
■ Aus einem beschädigten Akku kann Flüssig‐
keit austreten. Falls die Flüssigkeit mit der
Haut oder den Augen in Kontakt kommt, kön‐
nen die Haut oder die Augen gereizt werden.
►Kontakt mit der Flüssigkeit vermeiden.
► Falls Kontakt mit der Haut aufgetreten ist:
Betroffene Hautstellen mit reichlich Wasser
und Seife abwaschen.
►Falls Kontakt mit den Augen aufgetreten ist:
Augen mindestens 15 Minuten mit reichlich
Wasser spülen und einen Arzt aufsuchen.
■Ein beschädigter oder defekter Akku kann
ungewöhnlich riechen, rauchen oder brennen.
Personen können schwer verletzt oder getötet
werden und Sachschaden kann entstehen.
►Falls der Akku ungewöhnlich riecht oder
raucht: Akku nicht verwenden und von
brennbaren Stoffen fernhalten.
►Falls der Akku brennt: Versuchen, den
Akku mit einem Feuerlöscher oder Wasser
zu löschen.
4.6.3 Ladegerät
Das Ladegerät ist im sicherheitsgerechten
Zustand, falls folgende Bedingungen erfüllt sind:
–Das Ladegerät ist unbeschädigt.
–Das Ladegerät ist sauber und trocken.
WARNUNG
■ In einem nicht sicherheitsgerechten Zustand
können Bauteile nicht mehr richtig funktionie‐
ren und Sicherheitseinrichtungen außer Kraft
gesetzt werden. Personen können schwer ver‐
letzt oder getötet werden.
►Ein unbeschädigtes Ladegerät verwenden.
► Falls das Ladegerät verschmutzt oder nass
ist: Ladegerät reinigen und trocknen lassen.
► Ladegerät nicht verändern.
► Gegenstände nicht in die Öffnungen des
Ladegeräts stecken.
► Elektrische Kontakte des Ladegeräts nicht
mit metallischen Gegenständen verbinden
und kurzschließen.
►Ladegerät nicht öffnen.
4.7 Arbeiten
WARNUNG
■Der Benutzer kann in bestimmten Situationen
nicht mehr konzentriert arbeiten. Der Benutzer
kann stolpern, fallen und schwer verletzt wer‐
den.
►Ruhig und überlegt arbeiten.
► Falls die Lichtverhältnisse und Sichtverhält‐
nisse schlecht sind: Nicht mit dem Hand‐
sauger arbeiten.
►Handsauger alleine bedienen.
► Auf Hindernisse achten.
► Auf dem Boden stehend arbeiten und das
Gleichgewicht halten.
► Falls Ermüdungserscheinungen auftreten:
Eine Arbeitspause einlegen.
■ Falls sich der Handsauger während der Arbeit
verändert oder sich ungewohnt verhält, kann
der Handsauger in einem nicht sicherheitsge‐
rechten Zustand sein. Personen können
4 Sicherheitshinweise deutsch
0458-006-9621-B 7

schwer verletzt werden und Sachschaden
kann entstehen.
► Arbeit beenden, Akku herausnehmen und
einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
► Handsauger stehend betreiben.
► Handsauger nicht abdecken um für einen
ausreichenden Austausch der Kühlluft zu
sorgen.
4.8 Laden
WARNUNG
■ Während des Ladens kann ein beschädigtes
oder ein defektes Ladegerät ungewöhnlich rie‐
chen oder rauchen. Personen können verletzt
werden und Sachschaden kann entstehen.
►Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
■ Das Ladegerät kann bei unzureichender Wär‐
meabfuhr überhitzen und einen Brand auslö‐
sen. Personen können schwer verletzt oder
getötet werden und Sachschaden kann entste‐
hen.
►Ladegerät nicht abdecken.
4.9 Elektrisch anschließen
Kontakt mit stromführenden Bauteilen kann
durch folgende Ursachen entstehen:
–Die Anschlussleitung oder die Verlängerungs‐
leitung ist beschädigt.
–Der Netzstecker der Anschlussleitung oder der
Verlängerungsleitung ist beschädigt.
–Die Steckdose ist nicht richtig installiert.
GEFAHR
■Kontakt mit stromführenden Bauteilen kann zu
einem Stromschlag führen. Der Benutzer kann
schwer verletzt oder getötet werden.
►Sicherstellen, dass die Anschlussleitung,
Verlängerungsleitung und deren Netzste‐
cker unbeschädigt sind.
Falls die Anschlussleitung oder die
Verlängerungsleitung beschädigt ist:
► Beschädigte Stelle nicht berühren.
► Netzstecker aus der Steckdose zie‐
hen.
►Anschlussleitung, Verlängerungsleitung und
deren Netzstecker mit trockenen Händen
anfassen.
►Netzstecker der Anschlussleitung oder Ver‐
längerungsleitung in eine richtig installierte
und abgesicherte Steckdose mit Schutz‐
kontakt stecken.
►Ladegerät über einen Fehlerstrom-Schutz‐
schalter (30 mA, 30 ms) anschließen.
■ Eine beschädigte oder ungeeignete Verlänge‐
rungsleitung kann zu einem elektrischen
Schlag führen. Personen können schwer ver‐
letzt oder getötet werden.
► Eine Verlängerungsleitung mit dem richti‐
gen Leitungsquerschnitt verwenden,
18.4.
WARNUNG
■Während des Ladens kann eine falsche Netz‐
spannung oder eine falsche Netzfrequenz zu
einer Überspannung in dem Ladegerät führen.
Das Ladegerät kann beschädigt werden.
►Sicherstellen, dass die Netzspannung und
die Netzfrequenz des Stromnetzes mit den
Angaben auf dem Leistungsschild des
Ladegeräts übereinstimmen.
■Falls das Ladegerät an eine Mehrfachsteck‐
dose angeschlossen ist, können während des
Ladens elektrische Bauteile überlastet wer‐
den. Die elektrischen Bauteile können sich
erwärmen und einen Brand auslösen. Perso‐
nen können sich schwer verletzen oder getötet
werden und Sachschaden kann entstehen.
►Sicherstellen, dass die Leistungsangaben
auf der Mehrfachsteckdose durch die Anga‐
ben auf dem Leistungsschild des Ladege‐
räts und aller an die Mehrfachsteckdose
angeschlossener Elektrogeräte in Summe
nicht überschritten werden.
■Eine falsch verlegte Anschlussleitung und Ver‐
längerungsleitung kann beschädigt werden
und Personen können darüber stolpern. Per‐
sonen können verletzt werden und die
Anschlussleitung oder Verlängerungsleitung
kann beschädigt werden.
►Anschlussleitung und Verlängerungsleitung
so verlegen und kennzeichnen, dass Perso‐
nen nicht stolpern können.
►Anschlussleitung und Verlängerungsleitung
so verlegen, dass sie nicht gespannt oder
verwickelt sind.
►Anschlussleitung und Verlängerungsleitung
so verlegen, dass sie nicht beschädigt,
geknickt oder gequetscht werden oder
scheuern.
►Anschlussleitung und Verlängerungsleitung
vor Hitze, Öl und Chemikalien schützen.
► Anschlussleitung und Verlängerungsleitung
auf einem trockenen Untergrund verlegen.
■ Während der Arbeit erwärmt sich die Verlän‐
gerungsleitung. Wenn die Wärme nicht abflie‐
ßen kann, kann die Wärme einen Brand auslö‐
sen.
►Falls eine Kabeltrommel verwendet wird:
Kabeltrommel vollständig abwickeln.
■ Falls elektrische Leitungen und Rohre in der
Wand verlaufen, können diese beschädigt
deutsch 4 Sicherheitshinweise
8 0458-006-9621-B

werden, wenn das Ladegerät an der Wand
montiert wird. Kontakt mit elektrischen Leitun‐
gen kann zu einem Stromschlag führen. Per‐
sonen können schwer verletzt werden und
Sachschaden kann entstehen.
►Sicherstellen, dass an der vorgesehenen
Stelle keine elektrische Leitungen und
Rohre in der Wand verlaufen.
■Falls das Ladegerät nicht wie in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben an der Wand
montiert ist, kann das Ladegerät oder der
Akku herunterfallen oder das Ladegerät zu
heiß werden. Personen können verletzt wer‐
den und Sachschaden kann entstehen.
►Ladegerät so an eine Wand montieren, wie
es in dieser Gebrauchsanleitung beschrie‐
ben ist.
■Falls das Ladegerät mit eingesetztem Akku an
eine Wand montiert wird, kann der Akku aus
dem Ladegerät fallen. Personen können ver‐
letzt werden und Sachschaden kann entste‐
hen.
►Zuerst Ladegerät an die Wand montieren
und dann Akku einsetzen.
4.10 Transportieren
4.10.1 Handsauger
WARNUNG
■Während des Transports kann der Handsau‐
ger umkippen oder sich bewegen. Personen
können verletzt werden und Sachschaden
kann entstehen.
► Akku herausnehmen.
► Handsauger in der mitgelieferten Tasche
transportieren.
► Falls im Lieferumfang keine Tasche enthal‐
ten ist: Handsauger mit Spanngurten, Rie‐
men oder einem Netz so sichern, dass er
nicht umkippen und sich nicht bewegen
kann.
4.10.2 Akku
WARNUNG
■Der Akku ist nicht gegen alle Umgebungseinf‐
lüsse geschützt. Falls der Akku bestimmten
Umgebungseinflüssen ausgesetzt ist, kann
der Akku beschädigt werden und Sachscha‐
den kann entstehen.
►Einen beschädigten Akku nicht transportie‐
ren.
► Falls im Lieferumfang eine Tasche enthal‐
ten ist: Akku in der mitgelieferten Tasche
transportieren.
■Während des Transports kann der Akku
umkippen oder sich bewegen. Personen kön‐
nen verletzt werden und Sachschaden kann
entstehen.
►Akku in der Verpackung so verpacken,
dass er sich nicht bewegen kann.
► Verpackung so sichern, dass sie sich nicht
bewegen kann.
4.10.3 Ladegerät
WARNUNG
■ Während des Transports kann das Ladegerät
umkippen oder sich bewegen. Personen kön‐
nen verletzt werden und Sachschaden kann
entstehen.
►Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
► Akku herausnehmen.
► Ladegerät in der mitgelieferten Tasche
transportieren.
► Falls im Lieferumfang keine Tasche enthal‐
ten ist: Ladegerät mit Spanngurten, Riemen
oder einem Netz so sichern, dass es nicht
umkippen und sich nicht bewegen kann.
■Die Anschlussleitung ist nicht dafür bestimmt,
das Ladegerät daran zu tragen. Die
Anschlussleitung und das Ladegerät können
beschädigt werden.
►Anschlussleitung aufwickeln und am Lade‐
gerät befestigen.
4.11 Aufbewahren
4.11.1 Handsauger
WARNUNG
■Kinder können die Gefahren des Handsauger
nicht erkennen und nicht einschätzen. Kinder
können schwer verletzt werden.
► Akku herausnehmen.
► Handsauger außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahren.
■ Die elektrischen Kontakte am Handsauger und
metallische Bauteile können durch Feuchtig‐
keit korrodieren. Der Handsauger kann
beschädigt werden.
► Akku herausnehmen.
4 Sicherheitshinweise deutsch
0458-006-9621-B 9

► Handsauger sauber und trocken aufbewah‐
ren.
4.11.2 Akku
WARNUNG
■Kinder können die Gefahren des Akkus nicht
erkennen und nicht einschätzen. Kinder kön‐
nen schwer verletzt werden.
►Akku außerhalb der Reichweite von Kin‐
dern aufbewahren.
■ Der Akku ist nicht gegen alle Umgebungseinf‐
lüsse geschützt. Falls der Akku bestimmten
Umgebungseinflüssen ausgesetzt ist, kann
der Akku irreparabel beschädigt werden.
►Akku sauber und trocken aufbewahren.
► Akku in einem geschlossenen Raum aufbe‐
wahren.
► Akku getrennt vom Handsauger aufbewah‐
ren.
► Falls der Akku im Ladegerät aufbewahrt
wird: Netzstecker ziehen und den Akku mit
einem Ladezustand zwischen 40 % und
60 % (2 grün leuchtende LEDs) aufbewah‐
ren.
►Akku nicht außerhalb der angegebenen
Temperaturgrenzen aufbewahren, 18.5.
4.11.3 Ladegerät
WARNUNG
■Kinder können die Gefahren eines Ladegeräts
nicht erkennen und nicht einschätzen. Kinder
können schwer verletzt oder getötet werden.
►Netzstecker ziehen.
► Ladegerät außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahren.
■ Das Ladegerät ist nicht gegen alle Umge‐
bungseinflüsse geschützt. Falls das Ladegerät
bestimmten Umgebungseinflüssen ausgesetzt
ist, kann das Ladegerät beschädigt werden.
►Netzstecker ziehen.
► Falls das Ladegerät warm ist: Ladegerät
abkühlen lassen.
► Ladegerät sauber und trocken aufbewah‐
ren.
► Ladegerät in einem geschlossenen Raum
aufbewahren.
► Ladegerät nicht außerhalb der angegebe‐
nen Temperaturgrenzen aufbewahren,
18.5.
■Die Anschlussleitung ist nicht dafür bestimmt,
das Ladegerät daran zu tragen oder aufzuhän‐
gen. Die Anschlussleitung und das Ladegerät
können beschädigt werden.
►Ladegerät am Gehäuse greifen und festhal‐
ten. Eine Griffmulde zum einfachen Anhe‐
ben des Ladegeräts ist am Ladegerät ange‐
bracht.
►Ladegerät an der Wandhalterung aufhän‐
gen.
4.12 Reinigen, Warten und Reparie‐
ren
WARNUNG
■ Falls während der Reinigung, Wartung oder
Reparatur der Akku eingesetzt ist, kann der
Handsauger unbeabsichtigt eingeschaltet wer‐
den. Personen können schwer verletzt werden
und Sachschaden kann entstehen.
► Akku herausnehmen.
■ Scharfe Reinigungsmittel, das Reinigen mit
einem Wasserstrahl oder spitzen Gegenstän‐
den können den Handsauger, den Akku und
das Ladegerät beschädigen. Falls der Hand‐
sauger, der Akku oder das Ladegerät nicht
richtig gereinigt werden, können Bauteile nicht
mehr richtig funktionieren und Sicherheitsein‐
richtungen außer Kraft gesetzt werden. Perso‐
nen können schwer verletzt werden.
► Handsauger, Akku und Ladegerät so reini‐
gen, wie es in dieser Gebrauchsanleitung
beschrieben ist.
■Falls der Handsauger, Akku und das Ladege‐
rät nicht richtig gewartet oder repariert wer‐
den, können Bauteile nicht mehr richtig funkti‐
onieren und Sicherheitseinrichtungen außer
Kraft gesetzt werden. Personen können
schwer verletzt oder getötet werden.
►Handsauger, Akku und Ladegerät nicht
selbst warten oder reparieren.
► Falls der Handsauger der Akku oder das
Ladegerät gewartet oder repariert werden
müssen: Einen STIHL Fachhändler aufsu‐
chen.
5 Handsauger einsatzbereit
machen
5.1 Handsauger einsatzbereit
machen
Vor jedem Arbeitsbeginn müssen folgende
Schritte durchgeführt werden:
deutsch 5 Handsauger einsatzbereit machen
10 0458-006-9621-B

► Sicherstellen, dass sich folgende Bauteile im
sicherheitsgerechten Zustand befinden:
–Handsauger, 4.6.1.
–Akku, 4.6.2.
–Ladegerät, 4.6.3.
►Akku prüfen, 10.2.
►Akku vollständig laden, 6.2.
►Handsauger reinigen, 15.1
►Bedienungselemente prüfen, 10.1.
► Falls die Schritte nicht durchgeführt werden
können: Handsauger nicht verwenden und
einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
6 Akku laden und LEDs
6.1 Ladegerät an eine Wand mon‐
tieren
Das Ladegerät kann an eine Wand montiert wer‐
den.
a
0000-GXX-4349-A0
12 3
ab
d
e
e
0000-GXX-8802-A0
►Ladegerät so an eine Wand
montieren, dass folgende
Bedingungen erfüllt sind:
–Geeignetes Befestigungsmaterial wird ver‐
wendet.
–Das Ladegerät ist waagrecht.
Folgende Maße sind eingehalten:
–a = mindestens 100 mm
–b = 54 mm
–c = 4,5 mm
–d = 9 mm
–e = 2,5 mm
6.2 Akku laden
Die Ladezeit hängt von verschiedenen Einflüs‐
sen ab, z. B. von der Temperatur des Akkus oder
von der Umgebungstemperatur. Für eine opti‐
male Leistungsfähigkeit die empfohlenen Tem‐
peraturbereiche beachten, 18.6. Die tatsächli‐
che Ladezeit kann von der angegebenen Lade‐
zeit abweichen. Die Ladezeit ist unter
www.stihl.com/charging-times angegeben.
Wenn der Netzstecker in einer
Steckdose eingesteckt ist und
der Akku in das Ladegerät ein‐
gesetzt wird, startet der Lade‐
vorgang automatisch. Wenn der
Akku vollständig geladen ist,
schaltet sich das Ladegerät
automatisch ab.
Während des Ladens erwärmen sich der Akku
und das Ladegerät.
2
0000-GXX-8803-A0
34
56
1
► Netzstecker (5) in eine gut zugängliche Steck‐
dose (6) stecken.
Das Ladegerät (2) führt einen Selbsttest
durch. Die LED (3) leuchtet ca. 1 Sekunde
lang grün und ca. 1 Sekunde lang rot.
► Anschlussleitung (4) verlegen.
► Akku (1) in die Führungen des Ladegeräts (2)
einsetzen und bis zum Anschlag drücken.
Die LED (3) leuchtet oder blinkt grün. Der
Akku (2) wird geladen.
► Falls die LED (3) nicht mehr leuchtet: Der
Akku (1) ist vollständig geladen und kann aus
dem Ladegerät (2) herausgenommen werden.
► Falls das Ladegerät (2) nicht mehr verwendet
wird: Netzstecker (5) aus der Steckdose (6)
ziehen.
6.3 Ladezustand anzeigen
0-20%
20-40%
40-60%
60-80%
80-100%
1
0000098912_001
► Akku einsetzen.
6 Akku laden und LEDs deutsch
0458-006-9621-B 11

► Drucktaste (1) drücken.
Die LEDs leuchten ca. 5 Sekunden lang grün
und zeigen den Ladezustand an.
► Falls die rechte LED grün blinkt: Akku laden.
6.4 LEDs am Handsauger
Die LEDs können den Ladezustand des Akkus
oder Störungen anzeigen. Die LEDs können
grün oder rot leuchten oder blinken.
Falls die LEDs grün leuchten oder blinken, wird
der Ladezustand angezeigt.
► Falls die LEDs rot leuchten oder blinken: Stö‐
rungen beheben, 17.1.
Im Handsauger oder im Akku besteht eine
Störung.
6.5 LED am Ladegerät
Die LED zeigt den Status des Ladegeräts oder
Störungen an. Die LED kann grün oder rot leuch‐
ten oder blinken.
Falls die LED grün leuchtet oder blinkt, wird der
Akku geladen.
► Falls die LED rot leuchtet oder blinkt: Störun‐
gen beheben, 17.
Im Ladegerät oder im Akku besteht eine Stö‐
rung.
7 Handsauger zusammen‐
bauen
7.1 Zubehör anbauen
0000098911_001
► Zubehör zusammenstecken und an die Düse
anbauen.
Bürstenaufsatz abbauen und anbauen
2
1
0000099060_001
Bürstenaufsatz abbauen:
► Rasthebel (1) drücken und gedrückt halten.
► Bürstenaufsatz (2) abnehmen.
Bürstenaufsatz anbauen:
► Bürstenaufsatz (1) bis zum Anschlag in die
Führungen an der Saugdüse schieben.
Der Bürstenaufsatz rastet hörbar ein.
8 Akku einsetzen und
herausnehmen
8.1 Akku einsetzen
1
2
0000-GXX-9347-A0
► Akku (1) bis zum Anschlag in den Akku-
Schacht (2) drücken.
Der Akku (1) rastet mit einem Klick ein.
8.2 Akku herausnehmen
2
1
0000-GXX-9348-A0
► Beide Rasthaken (1) drücken.
Der Akku (2) ist entriegelt und kann herausge‐
nommen werden.
deutsch 7 Handsauger zusammenbauen
12 0458-006-9621-B

9 Handsauger einschalten
und ausschalten
9.1 Handsauger einschalten
► Handsauger mit einer Hand am Bedienungs‐
griffs so festhalten, dass der Daumen den
Bedienungsgriff umschließt.
1
0000098875_001
► Schalthebel (1) mit dem Zeigefinger drücken
und gedrückt halten.
Der Handsauger beschleunigt und das Saug‐
gut wird angesaugt.
9.2 Handsauger ausschalten
► Schalthebel loslassen.
Das Sauggut wird nicht mehr angesaugt.
► Falls weiterhin Sauggut angesaugt wird: Akku
herausnehmen und einen STIHL Fachhändler
aufsuchen.
Der Handsauger ist defekt.
10 Handsauger und Akku prü‐
fen
10.1 Bedienungselemente prüfen
Schalthebel
► Akku herausnehmen.
► Schalthebel drücken.
► Falls der Schalthebel schwergängig ist oder
nicht in die Ausgangsposition zurückfedert:
Handsauger nicht verwenden und einen
STIHL Fachhändler aufsuchen.
Der Schalthebel ist defekt.
Handsauger einschalten
► Akku einsetzen.
► Schalthebel drücken und gedrückt halten.
Sauggut wird angesaugt.
► Falls 3 LEDs rot blinken: Akku herausnehmen
und einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
Im Handsauger besteht eine Störung.
► Schalthebel loslassen.
Sauggut wird nicht mehr angesaugt.
► Falls weiterhin Sauggut angesaugt wird: Akku
herausnehmen und einen STIHL Fachhändler
aufsuchen.
Der Handsauger ist defekt.
10.2 Akku prüfen
► Akku einsetzen.
► Drucktaste am Handsauger drücken.
Die LEDs leuchten oder blinken.
► Falls die LEDs nicht leuchten oder blinken:
Handsauger und Akku nicht verwenden und
einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
Im Handsauger oder im Akku besteht eine
Störung.
11 Mit dem Handsauger arbei‐
ten
11.1 Handsauger halten und führen
1
0000098878_001
► Handsauger mit einer Hand am Bedienungs‐
griff (1) so festhalten und führen, dass der
Daumen den Bedienungsgriff umschließt.
11.2 Staub und Schmutz saugen
► Handsauger einschalten.
► Handsauger mit einer Hand am Bedienungs‐
griff halten und entweder direkt oder mit einem
angebauten Zubehör saugen.
Für eine optimale Leistungsfähigkeit die empfoh‐
lenen Temperaturbereiche beachten, 18.6.
11.3 Feststellgas aktivieren und
deaktivieren
21
0000098877_001
► Handsauger einschalten.
► Feststellgas-Taste (2) drücken.
Die Saugkraft ist arretiert. Der Schalthebel
kann losgelassen werden.
9 Handsauger einschalten und ausschalten deutsch
0458-006-9621-B 13

Um das Feststellgas zu deaktivieren: Schalthe‐
bel (1) drücken.
12 Nach dem Arbeiten
12.1 Nach dem Arbeiten
► Handsauger ausschalten und Akku heraus‐
nehmen.
► Falls der Handsauger nass ist: Handsauger
trocknen lassen.
► Falls der Akku nass ist: Akku trocknen lassen.
► Handsauger reinigen.
► Akku reinigen.
12.2 Behälter leeren
► Handsauger ausschalten und Akku heraus‐
nehmen.
1
22
43
0000098876_001
► Sperrhebel (1) drücken und Behälter (2) ent‐
nehmen.
► Behälter leeren und Inhalt vorschriftsmäßig
entsorgen.
► Behälter (2) so ansetzen, dass die Rastnasen
(3) in die Aussparungen (4) greifen.
► Behälter (2) zuklappen.
Der Behälter (2) rastet hörbar ein.
13 Transportieren
13.1 Handsauger transportieren
► Handsauger ausschalten und Akku heraus‐
nehmen.
Handsauger tragen
► Handsauger mit einer Hand am Bedienungs‐
griff tragen.
Handsauger in einem Fahrzeug transportieren
► Handsauger in der mitgelieferten Tasche
transportieren.
► Tasche so sichern, dass die Tasche nicht
umkippen und sich nicht bewegen kann.
13.2 Akku transportieren
► Handsauger ausschalten und Akku heraus‐
nehmen.
► Sicherstellen, dass der Akku im sicherheitsge‐
rechten Zustand ist.
► Akku in der mitgelieferten Tasche verpacken.
► Falls keine Tasche im Lieferumfang enthalten
ist: Akku so verpacken, dass er sich in der
Verpackung nicht bewegen kann.
► Verpackung so sichern, dass sie sich nicht
bewegen kann.
Der Akku unterliegt den Anforderungen zum
Transport gefährlicher Güter. Der Akku ist als UN
3480 (Lithium-Ionen-Batterien) eingestuft und
wurde gemäß UN Handbuch Prüfungen und Kri‐
terien Teil III, Unterabschnitt 38.3 geprüft.
Die Transportvorschriften sind unter
www.stihl.com/safety-data-sheets angegeben.
13.3 Ladegerät transportieren
► Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
► Akku herausnehmen.
► Anschlussleitung aufwickeln und am Ladege‐
rät befestigen.
► Falls das Ladegerät in einem Fahrzeug trans‐
portiert wird:
► Ladegerät in der mitgelieferten Tasche
transportieren.
► Tasche so sichern, dass die Tasche nicht
umkippen und sich nicht bewegen kann.
► Falls im Lieferumfang keine Tasche enthal‐
ten ist: Ladegerät so sichern, dass das
Ladegerät nicht umkippen und sich nicht
bewegen kann.
14 Aufbewahren
14.1 Handsauger aufbewahren
► Handsauger ausschalten und Akku heraus‐
nehmen.
► Handsauger so aufbewahren, dass folgende
Bedingungen erfüllt sind:
–Der Handsauger ist außerhalb der Reich‐
weite von Kindern.
–Der Handsauger ist sauber und trocken.
14.2 Akku aufbewahren
STIHL empfiehlt, den Akku in einem Ladezu‐
stand zwischen 40 % und 60 % (2 grün leucht‐
ende LEDs) aufzubewahren.
deutsch 12 Nach dem Arbeiten
14 0458-006-9621-B

► Akku so aufbewahren, dass folgende Bedin‐
gungen erfüllt sind:
–Der Akku ist außerhalb der Reichweite von
Kindern.
–Der Akku ist sauber und trocken.
–Der Akku ist in einem geschlossenen Raum.
–Der Akku ist getrennt vom Handsauger.
–Falls der Akku im Ladegerät aufbewahrt
wird: Netzstecker ziehen und den Akku mit
einem Ladezustand zwischen 40 % und
60 % (2 grün leuchtende LEDs) aufbewah‐
ren.
–Der Akku ist nicht außerhalb der angegebe‐
nen Temperaturgrenzen aufbewahrt,
18.5.
HINWEIS
■ Falls der Akku nicht so aufbewahrt wird, wie
es in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben
ist, kann sich der Akku tiefentladen und
dadurch irreparabel beschädigt werden.
►Einen entladenen Akku vor dem Aufbewah‐
ren laden. STIHL empfiehlt den Akku in
einem Ladezustand zwischen 40 % und
60 % (2 grün leuchtende LEDs) aufzube‐
wahren.
►Akku getrennt vom Handsauger aufbewah‐
ren.
14.3 Ladegerät aufbewahren
► Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
0000-GXX-8804-A1
12
3
► Anschlussleitung aufwickeln und am Ladege‐
rät befestigen.
► Ladegerät so aufbewahren, dass folgende
Bedingungen erfüllt sind:
–Das Ladegerät ist außerhalb der Reichweite
von Kindern.
–Das Ladegerät ist sauber und trocken.
–Das Ladegerät ist in einem geschlossenen
Raum.
–Das Ladegerät ist nicht an der Anschlusslei‐
tung oder an der Halterung (3) für die
Anschlussleitung aufgehängt.
–Das Ladegerät ist nicht außerhalb der ange‐
gebenen Temperaturgrenzen aufbewahrt,
18.5.
15 Reinigen
15.1 Handsauger und Zubehör reini‐
gen
► Handsauger ausschalten und Akku heraus‐
nehmen.
► Handsauger und Zubehör mit einem feuchten
Tuch reinigen.
► Lüftungsschlitze mit einem Pinsel reinigen.
15.2 Filter reinigen
► Handsauger ausschalten und Akku heraus‐
nehmen.
► Behälter entnehmen.
1
1
2
0000098909_001
► Filterkorb (1) gegen den Uhrzeigersinn drehen
und abnehmen.
► Papierfilter (2) entnehmen.
► Groben Schmutz auf der Außenseite des
Papierfilters (2) entfernen.
► Papierfilter (2) abklopfen.
► Filterkorb (1) abklopfen.
► Filterkorb (1) unter fließendem Wasser spülen
und an der Luft trocknen lassen.
► Papierfilter (2) in den Filterkorb (1) einsetzen.
► Filterkorb (1) ansetzen und im Uhrzeigersinn
drehen, bis er einrastet.
15.3 Akku reinigen
► Akku mit einem feuchten Tuch reinigen.
15.4 Ladegerät reinigen
► Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
► Ladegerät mit einem feuchten Tuch reinigen.
► Elektrische Kontakte des Ladegeräts mit
einem Pinsel oder einer weichen Bürste reini‐
gen.
15 Reinigen deutsch
0458-006-9621-B 15

16 Reparieren
16.1 Handsauger, Akku und Lade‐
gerät reparieren
Der Benutzer kann den Handsauger, den Akku
und das Ladegerät nicht selbst reparieren.
► Falls der Handsauger beschädigt ist: Hand‐
sauger nicht verwenden und einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
► Falls der Akku defekt oder beschädigt ist:
Akku ersetzen.
► Falls das Ladegerät defekt oder beschädigt
ist: Ladegerät ersetzen.
► Falls die Anschlussleitung defekt oder beschä‐
digt ist: Ladegerät nicht verwenden und
Anschlussleitung von einem STIHL Fachhänd‐
ler ersetzen lassen.
17 Störungen beheben
17.1 Störungen des Handsaugers oder des Akkus beheben
Störung LEDs am Hand‐
sauger Ursache Abhilfe
Der Handsau‐
ger läuft beim
Einschalten
nicht an.
1 LED blinkt
grün. Der Ladezustand des
Akkus ist zu gering. ► Akku laden.
1 LED leuchtet
rot. Der Akku ist zu warm
oder zu kalt. ► Akku herausnehmen.
► Akku abkühlen oder erwärmen lassen.
3 LEDs blinken
rot. Im Handsauger
besteht eine Störung. ► Akku herausnehmen und erneut einset‐
zen.
► Handsauger einschalten.
► Falls weiterhin 3 LEDs rot blinken: Hand‐
sauger nicht verwenden und einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
3 LEDs leuch‐
ten rot. Der Handsauger ist zu
warm. ► Akku herausnehmen.
► Handsauger abkühlen lassen.
4 LEDs blinken
rot. Im Akku besteht eine
Störung. ► Akku herausnehmen.
► Elektrische Kontakte im Akku-Schacht
reinigen.
► Akku einsetzen.
► Handsauger einschalten.
► Falls weiterhin 4 LEDs rot blinken: Akku
nicht verwenden und einen STIHL Fach‐
händler aufsuchen.
Die elektrische Ver‐
bindung zwischen
dem Handsauger und
dem Akku ist unter‐
brochen.
► Akku herausnehmen.
► Elektrische Kontakte im Akku-Schacht
reinigen.
► Akku einsetzen.
Der Handsauger oder
der Akku sind feucht. ► Handsauger oder Akku trocknen lassen.
Der Handsau‐
ger schaltet im
Betrieb ab.
3 LEDs leuch‐
ten rot. Der Handsauger ist zu
warm. ► Akku herausnehmen.
► Handsauger abkühlen lassen.
Es besteht eine elekt‐
rische Störung. ► Akku herausnehmen und erneut einset‐
zen.
► Handsauger einschalten.
Die Saugleis‐
tung des Hand‐
saugers lässt
nach.
1 LED blinkt
grün. Der Ladezustand des
Akkus ist zu gering. ► Akku laden.
Der Behälter ist voll. ► Akku herausnehmen.
► Behälter leeren.
► Handsauger reinigen.
deutsch 16 Reparieren
16 0458-006-9621-B

Störung LEDs am Hand‐
sauger Ursache Abhilfe
Die Betriebszeit
des Handsau‐
gers ist zu kurz.
Der Akku ist nicht voll‐
ständig geladen. ► Akku vollständig laden.
Die Lebensdauer des
Akkus ist überschrit‐
ten.
► Akku ersetzen.
17.2 Störungen des Ladegeräts beheben
Störung LED am Lade‐
gerät Ursache Abhilfe
Der Akku wird
nicht geladen. Die LED leuch‐
tet rot. Der Akku ist zu warm
oder zu kalt. ► Akku im Ladegerät eingesetzt lassen.
Der Ladevorgang startet automatisch,
sobald der zulässige Temperaturbereich
erreicht ist.
Die LED blinkt
rot. Die elektrische Ver‐
bindung zwischen
dem Ladegerät und
dem Akku ist unter‐
brochen.
► Akku herausnehmen.
► Elektrische Kontakte am Ladegerät rei‐
nigen.
► Akku einsetzen.
Im Ladegerät besteht
eine Störung. ► Ladegerät nicht verwenden und einen
STIHL Fachhändler aufsuchen.
Im Akku besteht eine
Störung. ► Akku nicht verwenden und einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
Das Ladegerät
führt keinen
Selbsttest durch.
Die LED leuch‐
tet nicht ca.
1 Sekunde lang
grün und ca.
1 Sekunde lang
rot.
Die elektrische Ver‐
bindung zum Ladege‐
rät ist kurz unterbro‐
chen worden.
► Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
► 1 Minute warten.
► Netzstecker in die Steckdose stecken.
18 Technische Daten
18.1 Handsauger STIHL SEA 20.0
–Zulässiger Akku: STIHL AS
–Gewicht ohne Akku: 1,1 kg
–Maximaler Luftdurchfluss: 1026 l/min
–Maximaler Unterdruck: 80 mbar
Maße
–Länge: 465 mm
–Breite: 113 mm
–Höhe: 187 mm
–Innendurchmesser Saugschlauch: 29 mm
–Maximaler Inhalt des Behälters: 0,75 l
Die Laufzeit ist unter www.stihl.com/battery-life
angegeben.
18.2 Akku STIHL AS
–Akku-Technologie: Lithium-Ionen
–Spannung: 10,8 V
–Kapazität in Ah: siehe Leistungsschild
–Energieinhalt in Wh: siehe Leistungsschild
–Gewicht in kg: siehe Leistungsschild
18.3 Ladegerät STIHL AL 1
–Nennspannung: siehe Leistungsschild
–Frequenz: siehe Leistungsschild
–Nennleistung: siehe Leistungsschild
–Ladestrom: siehe Leistungsschild
–Maximaler Energieinhalt des zulässigen Akku
STIHL AS: 12,5 Ah
Die Ladezeiten sind unter www.stihl.com/char‐
ging-times angegeben.
18.4 Verlängerungsleitungen
Wenn eine Verlängerungsleitung verwendet wird,
müssen deren Adern abhängig von der Span‐
nung und der Länge der Verlängerungsleitung
mindestens folgende Querschnitte haben:
Falls die Nennspannung auf dem Leistungsschild
220 V bis 240 V ist:
–Leitungslänge bis 20 m: AWG 15 / 1,5 mm²
–Leitungslänge 20 m bis 50 m: AWG 13 /
2,5 mm²
18 Technische Daten deutsch
0458-006-9621-B 17

Falls die Nennspannung auf dem Leistungsschild
100 V bis 127 V ist:
–Leitungslänge bis 10 m: AWG 14 / 2,0 mm²
–Leitungslänge 10 m bis 30 m: AWG 12 /
3,5 mm²
18.5 Temperaturgrenzen
WARNUNG
■ Der Akku ist nicht gegen alle Umgebungseinf‐
lüsse geschützt. Falls der Akku bestimmten
Umgebungseinflüssen ausgesetzt ist, kann
der Akku in Brand geraten oder explodieren.
Personen können schwer verletzt werden und
Sachschaden kann entstehen.
►Akku nicht unterhalb von - 20 °C oder ober‐
halb von + 50 °C laden.
► Handsauger, Akku oder Ladegerät nicht
unterhalb von - 20 °C oder oberhalb von
+ 50 °C verwenden.
►Handsauger, Akku oder Ladegerät nicht
unterhalb von - 20 °C oder oberhalb von
+ 70 °C aufbewahren.
18.6 Empfohlene Temperaturberei‐
che
Für eine optimale Leistungsfähigkeit des Hand‐
saugers, Akkus und Ladegeräts die folgenden
Temperaturbereiche beachten:
–Laden: + 5 °C bis + 40 °C
–Verwendung: - 10 °C bis + 40 °C
–Aufbewahrung: - 20 °C bis + 50 °C
Falls der Akku außerhalb der empfohlenen Tem‐
peraturbereiche geladen, verwendet oder aufbe‐
wahrt wird, kann die Leistungsfähigkeit reduziert
sein.
18.7 REACH
REACH bezeichnet eine EG-Verordnung zur
Registrierung, Bewertung und Zulassung von
Chemikalien.
Informationen zur Erfüllung der REACH Verord‐
nung sind unter www.stihl.com/reach angege‐
ben.
19 Ersatzteile und Zubehör
19.1 Ersatzteile und Zubehör
Diese Symbole kennzeichnen original
STIHL Ersatzteile und original STIHL
Zubehör.
STIHL empfiehlt, original STIHL Ersatzteile und
original STIHL Zubehör zu verwenden.
Ersatzteile und Zubehör anderer Hersteller kön‐
nen durch STIHL hinsichtlich Zuverlässigkeit,
Sicherheit und Eignung trotz laufender Marktbeo‐
bachtung nicht beurteilt werden und STIHL kann
für deren Einsatz auch nicht einstehen.
Original STIHL Ersatzteile und original STIHL
Zubehör sind bei einem STIHL Fachhändler
erhältlich.
20 Entsorgen
20.1 Handsauger, Akku und Lade‐
gerät entsorgen
Informationen zur Entsorgung sind bei der örtli‐
chen Verwaltung oder bei einem STIHL Fach‐
händler erhältlich.
Eine unsachgemäße Entsorgung kann die
Gesundheit schädigen und die Umwelt belasten.
► STIHL Produkte einschließlich Verpackung
gemäß den örtlichen Vorschriften einer geeig‐
neten Sammelstelle für Wiederverwertung
zuführen.
► Nicht mit dem Hausmüll entsorgen.
21 Produktinformation
21.1 Handsauger STIHL SEA 20.0
ANDREAS STIHL AG & Co. KG
Badstraße 115
D-71336 Waiblingen
Deutschland
–Bauart: Handsauger
–Fabrikmarke: STIHL
–Typ: SEA 20.0
–Serienidentifizierung: SA03
Die Technischen Unterlagen sind bei der Pro‐
duktzulassung der AND‐
REAS STIHL AG & Co. KG aufbewahrt.
Das Baujahr, das Herstellungsland und die
Maschinennummer sind auf dem Handsauger
angegeben.
22 Anschriften
22.1 STIHL Hauptverwaltung
ANDREAS STIHL AG & Co. KG
Postfach 1771
D-71307 Waiblingen
deutsch 19 Ersatzteile und Zubehör
18 0458-006-9621-B

22.2 STIHL Vertriebsgesellschaften
DEUTSCHLAND
STIHL Vertriebszentrale AG & Co. KG
Robert-Bosch-Straße 13
64807 Dieburg
Telefon: +49 6071 3055358
ÖSTERREICH
STIHL Ges.m.b.H.
Fachmarktstraße 7
2334 Vösendorf
Telefon: +43 1 86596370
SCHWEIZ
STIHL Vertriebs AG
Isenrietstraße 4
8617 Mönchaltorf
Telefon: +41 44 9493030
TSCHECHISCHE REPUBLIK
Andreas STIHL, spol. s r.o.
Chrlická 753
664 42 Modřice
22.3 STIHL Importeure
BOSNIEN-HERZEGOWINA
UNIKOMERC d. o. o.
Bišće polje bb
88000 Mostar
Telefon: +387 36 352560
Fax: +387 36 350536
KROATIEN
UNIKOMERC - UVOZ d.o.o.
Sjedište:
Amruševa 10, 10000 Zagreb
Prodaja:
Ulica Kneza Ljudevita Posavskog 56, 10410
Velika Gorica
Telefon: +385 1 6370010
Fax: +385 1 6221569
TÜRKEI
SADAL TARIM MAKİNELERI DIŞ TİCARET A.Ş.
Hürriyet Mahallesi Manas Caddesi No.1
35473 Menderes, İzmir
Telefon: +90 232 210 32 32
Fax: +90 232 210 32 33
Contents
1Introduction............................................... 19
2 Guide to Using this Manual.......................20
3 Overview................................................... 20
4 Safety Precautions....................................21
5 Preparing the hand vacuum for Operation27
6 Charging the Battery, LEDs...................... 27
7 Assembling the Hand Vacuum..................28
8 Removing and Fitting the Battery..............29
9 Switching the hand vacuum on and off..... 29
10 Checking the Hand Vacuum and the Battery
.................................................................. 29
11 Working with the Hand Vacuum................30
12 After Finishing Work..................................30
13 Transporting..............................................30
14 Storing.......................................................31
15 Cleaning....................................................31
16 Repairing...................................................32
17 Troubleshooting........................................ 32
18 Specifications............................................33
19 Spare Parts and Accessories....................34
20 Disposal.................................................... 34
21 Product information...................................34
1 Introduction
Dear Customer,
Thank you for choosing STIHL. We develop and
manufacture our quality products to meet our
customers’ requirements. The products are
designed for reliability even under extreme con‐
ditions.
STIHL also stands for premium service quality.
Our dealers guarantee competent advice and
instruction as well as comprehensive service
support.
STIHL expressly commit themselves to a sus‐
tainable and responsible handling of natural
resources. This user manual is intended to help
you use your STIHL product safely and in an
environmentally friendly manner over a long
service life.
We thank you for your confidence in us and hope
you will enjoy working with your STIHL product.
Dr. Nikolas Stihl
IMPORTANT! READ BEFORE USING AND
KEEP IN A SAFE PLACE FOR REFERENCE.
English
0458-006-9621-B 19
© ANDREAS STIHL AG & Co. KG 2022
0458-006-9621-B. VA1.C22.
Printed on chlorine-free paper
Printing inks contain vegetable oils, paper can be recycled.
Translation of Original Instruction Manual
0000009634_004_GB

2 Guide to Using this Manual
2.1 Symbols used with warnings in
the text
WARNING
■ This symbol indicates dangers that can cause
serious injuries or death.
► The measures indicated can avoid serious
injuries or death.
NOTICE
■ This symbol indicates dangers that can cause
damage to property.
► The measures indicated can avoid damage
to property.
2.2 Symbols in Text
This symbol refers to a chapter in this
instruction manual.
3 Overview
3.1 Hand vacuum, battery and
charger
1
3
2
10
45
6
7
8
9
13
#
#
14
11
15
16
17
12
#
0000098874_001
1 Container
The container collects vacuumed dust and
dirt.
2 Locking lever
The locking lever holds the container on the
hand vacuum.
3 Power Lock Button
The locking gas button locks the suction
force.
4 Trigger
Switches the hand vacuum on and off.
5 Control handle
For operating, holding and controlling the
hand vacuum.
6 Battery compartment
The battery compartment holds the battery.
7 Pushbutton
The button activates the LEDs on the hand
vacuum.
8 LEDs
The LEDs indicate the state of charge of the
battery and any faults.
9 Filters
The filter filters out dust and dirt from the air
drawn in.
10 Nozzle
The nozzle guides vacuumed dust and dirt
into the container.
11 Bag
The bag is used to transport and store the
hand vacuum, battery, charger and accesso‐
ries.
12 Locking hook
Holds the battery in the battery compartment.
13 Battery
Supplies power to the hand vacuum.
14 Connecting cable
The connecting cable connects the charger to
the mains plug.
15 Mains plug
The mains plug connects the connecting
cable with a socket
16 LED
The LED indicates the status of the charger.
17 Charger
The charger charges the battery.
# Rating plate with machine number
English 2 Guide to Using this Manual
20 0458-006-9621-B
Other manuals for SEA 20.0
3
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Stihl Vacuum Cleaner manuals
Popular Vacuum Cleaner manuals by other brands

Numatic
Numatic JVP 180-A1 Original instructions

Philips
Philips PerformerPro FC9190 Service manual

Bissell
Bissell 8852 SERIES user guide

Kalorik
Kalorik USK VC 16107 operating instructions

AEG Electrolux
AEG Electrolux Ergorapido Cyclonic 2 in 1 manual

Pullman Holt
Pullman Holt Hank Jr Operation & care instructions