Storch 85 User manual

STORCH
Hochdruck-Krake 85
Hogedrukkrake 85
Haute pression Krake 85
Detersore ad alta pressione, tipo 85
Vysokotlaké čistící zařízení Krake 85
High Pressure Water
Recovery System 85
D
NL
F
I
CZGB

2
D
Vielen Dank
für Ihr Vertrauen zu STORCH. Mit dem Kauf haben
Sie sich für ein Qualitäts-Produkt entschieden. Haben
Sie trotzdem Anregungen zur Verbesserung oder aber
vielleicht einmal ein Problem, so freuen wir uns sehr,
von Ihnen zu hören. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Au-
ßendienstmitarbeiter oder in dringenden Fällen auch
mit uns direkt.
Mit freundlichen Grüßen
STORCH Service Abteilung
Tel. +49 (0) 2 02 . 49 20 - 112
Fax +49 (0) 2 02 . 49 20 - 244
kostenlose Service-Hotline: 08 00. 7 86 72 47
kostenlose Bestell-Hotline: 08 00. 7 86 72 44
kostenloses Bestell-Fax: 08 00. 7 86 72 43
(nur innerhalb Deutschlands)
Inhaltsverzeichnis: Seite
Lieferumfang 2
Technische Daten 2
Funktionsbeschreibung 2-3
Prüfzeichen/Einleitbestimmungen 3
Inbetriebnahme 3
Wasserdruck / Temperatur 3
Reinigungshaube 4
Saugschlauch 4
Absauggerät mit Tauchpumpe 4
Wichtige Hinweise 5
Sicherheitshinweise 5-6
Wartung / Reinigung 6
Fehlerdiagnose 6
Zubehör- und Ersatzteile 7
Garantiebestimmungen 8
Konformitätserklärung 9
Lieferumfang der STORCH-Hochdruck-Krake 85:
1 x Standard-Reinigungshaube kpl. mit Abdichtbürs
ten
1 x Hochdruckschlauch 10 m
1 x Saugschlauch 10 m
1 x Abussschlauch 10 m
1 x Absauggerät kpl. mit Filter, Tauchpumpe und
Fahrgestell
Anschlusskabel mit FI-Schutzstecker
Technische Daten Saugaggregat:
- Spannung Wechselstrom 230 V, 50Hz
- Stromaufnahme 1 Motor 5,5 A
- Stromaufnahme 2 Motoren 11 A
- Netzabsicherung 16 A
- Saugmotorleistung 2 x 1220 Watt
- Luftmengenleistung max. 5800 L/min
- Länge Saugschlauch max. 30 Meter
- Länge Anschlusskabel max. 30m, 2,5mm², kom
plett abgewickelt
- Geräteabmessung
L 780mm x B 525mm x H 1310mm
- Gewicht 45 kg
- Geräuschpegel 77 db (A)
Technische Daten Tauchpumpe:
Wechselstrom 230 V, 50Hz
Stromaufnahme 1,4 A
Leistungsaufnahme 320 W
Motordrehzahl 2.800 Upm.
Förderhöhe 1 / 3 / 5 / 7 m.
Volumen 11 / 9 / 6 / 1 Kubikmeter/Std.
Standard-Reinigungshaube:
Gesamtbreite 150 mm, Gesamtlänge 340 mm,
Arbeitsbreite ca. 110 mm
Arbeitsdruck 60-200 bar.
Wasserzufuhr max. 20 l/min.
Wassertemperatur max. 85 °C.
SICHERHEITSTECHNISCHE PRÜFUNGEN:
ES SIND DIE EINSCHLÄGIGEN NATIONALEN
BESTIMMUNGEN EINZUHALTEN.
Allgemeine Funktionsbeschreibung:
Mit der STORCH-Hochdruck-Krake wird das von
einem Hochdruckreiniger auf eine Fassade (oder
andere Flächen, Wände, Decken, Fußböden) ge-
strahlte Wasser unmittelbar aufgefangen; die im
Abwasser enthaltenen Feststoffe werden ab einem
Partikeldurchmesser von 0,21 mm ausgeltert,
so dass das gereinigte Wasser in der Regel (je
nach Bestimmung der örtlichen Abwasserbehörde)
umweltschonend in einen Schmutzwasserkanal
geleitet werden kann. Der mitgelieferte Hoch-
druckschlauch wird an den Hochdruckreiniger und
an die Reinigungshaube angeschlossen, über die
das Wasser über eine eingebaute Rotationsdüse
auf die zu reinigende Fläche gestrahlt wird. Durch
das Absauggerät wird in der Reinigungshaube ein
Vakuum erzeugt, so dass das Abwasser durch den

3
Saugschlauch direkt in das Absauggerät abgesaugt
wird, ohne dass nennenswerte Wassermengen aus
der Reinigungshaube entweichen können.
Auf diese Weise kann mit dem Hochdruckreiniger
sogar ohne weiteres in Innenbereich (z.B. Treppen-
häusern / Kirchen) gearbeitet werden. Das Absaug-
gerät kann je nach gewünschter Saugleistung mit
einem oder zwei Motoren eingesetzt werden. Dazu
können die Motoren an den Hauptschaltern getrennt
geschaltet werden. Das Schmutzwasser wird im
Absauggerät mit einem Filter (von 210 - 400 mµ
erhältlich) abgeltert und danach durch eine integ-
rierten Tauchpumpe kontinuierlich über den Abuss-
Schlauch abgepumpt.
ACHTUNG:
Der Schlauchdurchmesser des Ab-
uss-Schlauches von ¾“ darf nicht
unterschritten werden.
Das Gerät wird mit einem 400 my Mehrweglter
ausgeliefert.
Prüfzeichen / Einleitbestimmungen:
IP 44
ACHTUNG:
Vor Einleitung das Abwassers in den
Schmutzwasserkanal, ist immer eine
Einleitgenehmigung der zuständigen
Wasserbehörde einzuholen.
Verwenden Sie nur biologisch abbau-
bare Abbeizer der Wassergefährdungsklasse I, wenn
Sie das Abwasser in einen Schmutzwasserkanal ein-
leiten wollen, da die gelösten Abbeizmittel nicht ab-
geltert werden können. Ansonsten müssen Sie je
nach örtlichen Abwasserbestimmungen u. U. das Ab-
wasser in Tanks sammeln und entsorgen.
ACHTUNG:
Der Abbeizer „Radikalfresser“ der Fir-
ma Sikkens kann mit diesem Gerät
nicht verarbeitet werden.
Inbetriebnahme der STORCH-Hochdruck-Krake:
Hochdruckreiniger und Absauggerät müssen an
getrennten Stromkreisen angeschlossen sein, da das
Absauggerät insgesamt ca. 11 A Strom aufnimmt
und je nach verwendetem Hochdruckreiniger ein
einziger, mit 16 A abgesicherter Stromkreis überlas-
tet wäre. Stellen Sie den Saugkopf mit dem oberen
Behälterring auf den unteren Kessel und verbinden
diesen immer mit den 3 Spannverschlüssen! Verbin-
den Sie den Hochdruckreiniger mittels Hochdruck-
schlauch mit der Reinigungshaube. Verbinden Sie
die Reinigungshaube und das Absauggerät mit dem
Saugschlauch. Stecken Sie den Stecker der Tauch-
pumpe (außen am Kessel) in die vorgesehene Steck-
dose am Saugkopf. Prüfen Sie, ob das Absauggerät
inkl. Pumpe und Abussschlauch funktionsbereit ist.
Schalten Sie das Absauggerät und den Hochdruck-
reiniger ein (beide Motoren der Hochdruck-Krake
nacheinander - nicht gleichzeitig, dann den Hoch-
druckreiniger) und setzen Sie die Reinigungshaube
auf die zu säubernde Fläche. Betätigen Sie den
Pistolengriff an der Reinigungshaube und prüfen
Sie, ob sich die Rotationsdüse dreht.
Wasserdruck und -Temperatur:
Die Reinigungshaube darf bis max. 200 bar beauf-
schlagt werden. Wählen Sie für den Untergrund den
geeigneten Wasserdruck am Hochdruckreiniger, da-
mit der zu bearbeitende Untergrund nicht beschädigt
wird. Für weiche Untergründe (z. B. Putze im Innen-
bereich) setzten Sie die breiten Kunststoffrollen (im
Lieferumfang) und die Rotationsdüse mit Flachstrahl
(Zubehör) ein.
Durch den Einsatz einer Hot-Box (Art.-Nr. 65 03 00)
wird das Arbeitsfortkommen durch heißes Wasser um
bis zu 40 % gesteigert und die Reinigungswirkung
deutlich erhöht.
ACHTUNG:
Die eingestellte Wassertemperatur
darf max. 85°C betragen.
Ein Temperaturwächter schalten den
Sauger und die eingebaute Tauchpum-
pe bei überschreiten der Temperatur
aus. Nach einer Abkühlzeit von ca. 15 Minuten lassen
sich der Sauger und die Tauchpumpe wieder einschal-
ten. Um die Abkühlphase zu unterstützen, öffnen Sie
bitte das Absauggerät, indem Sie den Saugkopf vom
Kesselunterteil abnehmen.

4
Reinigungshaube:
ACHTUNG:
Nicht in die Haube sehen oder greifen!
Verletzungsgefahr!
Der Haltegriff kann wahlweise rechts oder links durch
Einschrauben angebracht werden. Die Abdichtbürsten
können nach Lösen der äußeren liegenden Schrauben
in der Höhe verstellt werden. Bei glatten Flächen
sollten die Abdichtbürsten bis zum Anschlag einge-
schoben werden. Bei rauem Untergrund werden die
Abdichtbürsten entsprechend der Vertiefungen am
Untergrund weiter ausgefahren. Stellen Sie die Ab-
dichtbürsten so ein, dass kein Wasser aus der Haube
austritt und ein leichter und üssiger Bewegungsab-
lauf der Reinigungshaube auf dem Untergrund möglich
ist. Die Reinigungshaube wird in vertikalen Bahnen
geführt. Die Haube kann aber auch leicht seitwärts
bewegt werden.
Stellen Sie sicher, dass die Reinigungshaube im In-
nern frei von Verschmutzungen ist, die die Drehung
der Rotationsdüse verhindern könnten. Prüfen Sie vor
jedem Arbeitsbeginn den gleichmäßigen Wasseraus-
tritt aus beiden Düsen der Rotationsdüse und ob sich
dieser in der Reinigungshaube durch den Leitungs-
wasserdruck dreht (keinesfalls mit eingeschaltetem
Hochdruckreiniger).
ACHTUNG:
Sehen Sie dabei seitlich in die Rei-
nigungshaube hinein, niemals direkt
frontal auf die Rotationsdüse schauen
und dabei das Handventil betätigen!
Tritt aus den Düsen nicht gleichmäßig
Wasser aus, müsen diese gereinigt werden: Schrauben
Sie die beiden Düsen mit einem Maulschlüssel SW 8
mm aus dem Trägerarmen heraus und reinigen deren
Innenbohrungen sorgfältig. Betätigen Sie nochmals
das Handventil um eventuelle Schmutzpartikel aus
den Trägerrahmen heraus zu spülen. Anschließend die
Düsen wieder einschrauben und mit dem Maulschlüs-
sel fest anziehen.
Entfernen Sie Schmutzpartikel, die sich in den Lagern
der Gleitrollen festgesetzt haben könnten, wenn die
Gleitrollen sich nicht mehr leicht drehen lassen.
Hinweis:
Regelmäßige Reinigung, Pege und Wartung nach
Arbeitsende vermeiden Störungen!
Saugschlauch:
Die max. Saugschlauchlänge darf 30 m nicht
überschreiten. Keine höheren Schlauchlängen als
notwendig verwenden. Achten Sie darauf, dass der
Saugschlauch immer in geraden Bahnen verlegt ist
und nicht „durchhängt“ und / oder abknickt.
Bei Arbeitsende den Schlauch ausreichend durchspü-
len, damit dieser nicht verstopft.
Bei Arbeiten auf dem Gerüst empfelen wir zur Zugent-
lastung den Saugschlauch am Gerüst mit Schlauch-
haltern (Art.-Nr. 64 24 25) abzuhängen.
Absauggerät mit Tauchpumpe:
Der Saugkopf ist mit einer Saugstromunterbrechung
ausgestattet, die die Saugleistung unterbricht,
wenn der Feststoffanteil im Filterkorb zu hoch ist,
das Wasser aus dem Filterkorb nicht mehr ablaufen
kann und der Wasserstand im Filterkorb die max.
Höhe erreicht hat.
ACHTUNG:
Die Arbeiten sind dann sofort zu unterbre-
chen, Gerät abschalten und der Filterkorb
ist zu reinigen.
Zum Entleeren des Filters die 3 Spannverschlüsse am
Kessel lösen und den Kesselaufsatz neben den Kessel
stellen. Nun können Sie den Stützkorb bequem her-
ausziehen. Den Mehrweglter reinigen, auswaschen
und das Gerät in umgekehrter Reihenfolge wieder zu-
sammenbauen. Beim Wiedereinsetzen des Stützkor-
bes bitte darauf achten, dass der Dichtring sauber ist
und glatt abdichtet! Füllt sich der Filterkorb schon nach
kurzer Zeit wird empfohlen bei Reinigungsarbeiten den
Untergrund abzubürsten und bei Abbeizarbeiten die
angelöste Beschichtung mit einem breiten Spachtel
abzunehmen und / oder einen gröberen Mehrweglter
in den Filterkorb einzusetzten. Neben dem Serien-
Mehrwegfilterfilter mit 400 mµ bieten wir auch
Mehrweglter in gröberen Maschenweiten an.
Um Restwasser aus dem Kessel zu entleeren, kann
dieser gekippt werden. Arretieren Sie vorher die vorde-
ren Laufrollen am Fahrgestell, damit ein unbeabsich-
tigtes Wegrollen des Fahrgestells vermieden wird.
Die Tauchpumpe schaltet sich über einen Schwimmer-
schalter automatisch ein und aus.
Eine Füllstandskontrolle entfällt und Arbeitsunter-
brechungen durch Entleeren des Behälters werden
vermieden. Die Pumpe muss jedoch über die Steck-
dose am Saugkopf mit Strom versorgt werden. Bei
Erstgebrauch oder nach längerer Standzeit (Wochen/
Monate), kann sich in der Tauchpumpe ein Luftpolster
bilden, so dass kein Wasser in die Pumpenkammer
ießt. In dem Fall stellen Sie sicher, dass die Pumpe
komplett im Wasser steht. Stecken Sie den Netzstek-
ker der STORCH Hochdruck-Krake in eine geerdete
Steckdose und verbinden den Stecker der Pumpe mit
dem Saugkopf. Die Pumpe läuft an. Nun drücken Sie

5
von Hand Schwimmer nach unten (Pumpe schaltet
sich aus), halten diesen für kurze Zeit unten und las-
sen diesen wieder los (Pumpe schaltet sich wieder
ein). Wiederholen Sie diesen Vorgang bis das Wasser
abgepumpt wird.
ACHTUNG
Wichtige Hinweise:
Die STORCH Hochdruck-Krake darf nur zum•
Nasssaugen und nicht zum Saugen von trocke-
nem, staubigem Gut verwendet werden.
Die maximale Wassertemperatur• darf 85°C
nicht übersteigen.
Vor Arbeitsbeginn prüfen Sie bitte unbedingt,•
ob der Stecker der Tauchpumpe in den Saug-
kopf eingesteckt ist.
Die Spannverschlüsse am Behälter müssen•
fest verschlossen sein.
Verstopfungen des Saugschlauches sind so-•
fort zu beheben. Diese erkennt man durch
hörbar steigende Drehzahlen der Motoren und
abnehmende Saugleistung. Das Gerät muss
unverzüglich ausgeschaltet werden. Bei Ar-
beitsende muss der Saugschlauch vollständig
entleert und durchgespült werden.
Regelmäßige Kontrolle des Luftfilters auf•
Verschleiß, Verschmutzung und Beschädigun-
gen. Ein nicht intakter Filter beeinträchtigt die
Leistung und Sicherheit des Gerätes.
Regelmäßige Kontrolle der Saugstromunter-•
brechung auf Sauberkeit und Freigängigkeit
sowie auf Beschädigungen der Kugel und
Dichtung (Sitz der Kugel).
Austausch verschlissener und nicht intakter•
Teile.
Bei Beachtung dieser wichtigen Hinweise werden Sie
immer ein zuverlässiges Arbeitsgerät zur Hand haben.
Bei Missachtung dieser Punkte erlischt bei dadurch
entstandenen Schäden der Garantieanspruch.
Sicherheitshinweise:
Bei Arbeiten mit den Reinigungshauben
dürfen die Hände oder andere Körpertei-
le nicht vor die unter Druck stehenden
Düsen oder in den Wasserstrahl gebracht
werden.
Der Handhebel des HD–Absperrventils an der Reini-
gungshaube darf in der Einschaltstellung nicht arretiert
werden.
Bei Arbeitsunterbrechung und Arbeitsende muss der
Handhebel des HD–Absperrventils gegen unbeabsich-
tigtes Betätigen gesichert werden (Sicherheitsriegel
ausklappen).
Die Reinigungshaube nicht auf Personen richten, auch
durch den Restdruck nach Abschalten des Hochdruck-
reinigers besteht Verletzungsgefahr durch den Was-
serdruck. Nicht in die unmittelbare Nähe des Hoch-
druckstrahles greifen, Abstand mind. 30 cm. Wird das
Gerät nicht benötigt (Arbeitspausen), schalten Sie die
Hochdruck-Krake und den Hochdruckreiniger aus und
entlasten den Druck an der Reinigungshaube durch
Abziehen des Handventils.
ACHTUNG:
Die Rotationsdüse im Innern der Reini-
gungshaube nur reinigen bzw. entfernen,
wenn der Hochdruckschlauch von der
Reinigungshaube abmontiert ist. Verlet-
zungsgefahr!
ACHTUNG
Wärme:
Bei Arbeiten mit heißem Wasser tragen
Sie generell geeignete Schutzausrüstung
(z. B. Handschuhe, Schutzbrille, Kopfbe-
deckung bei Überkopfarbeiten).
Nicht unmittelbar nach Beendigung der Arbeiten das
Gerät reinigen. Lassen Sie den Sauger bei abgenom-
menem Saugkopf noch ca. 15 Minuten abkühlen.
Achten Sie bei Arbeiten mit Heißwasser auf Gerüsten,
dass sich auf den unteren Gerüstlagen keine anderen
Personen benden, um auch hier die Verbrühungsge-
fahr auszuschließen.
ACHTUNG
Das Gerät darf nicht:
- an explosionsgefährdeten Orten eingesetzt werden
bzw. explosionsgefährdete Stoffe absaugen. Dies gilt
insbesondere für Bereiche, in denen nur Maschinen
eingesetzt werden dürfen die nach B1 geprüft sind.
- zur Aufnahme gesundheitsgefährdender Stäube
verwendet werden.
- brennbare Flüssigkeiten und Säuren aufsaugen.
- ölhaltige oder nicht leitende Flüssigkeiten absau-
gen.
- Zündquellen aufsaugen.
- Ohne Filter zum Staubsaugen verwendet werden.

6
ACHTUNG:
Elektro:
Die Netzanschlussleitung darf nicht überfahren,
gequetscht oder gezerrt werden. Die Netzanschluss-
leitung von Tauchpumpe und Saugaggregat muss re-
gelmäßig auf evtl. Schäden überprüft werden. Wenn
diese schadhaft ist, darf die Maschine nicht benutzt
werden. Bei Ersatz von Netz- oder Geräteanschluss-
leitungen darf die vom Hersteller angegebene
Ausführung nicht verändert werden. Die Kupplungen
der evtl. verwendeten Verlängerungskabel müssen
spritzwassergeschützt sein. Achten Sie darauf, dass
Sie bei der Innenreinigung des Kessels die Pumpen-
leitung nicht beschädigen. Vor jeglichen Wartungs-
arbeiten muss unbedingt der Netzstecker gezogen
werden. Beim Reinigen und Warten von Maschinen,
beim Auswechseln von Teilen oder beim Umstellen
in eine andere Arbeitsfunktion muss der Haupt-
schalter auf “0” gestellt und der Netzstecker gezo-
gen werden. Die Maschine darf nur von Personen
bedient werden, die eingewiesen, insbesondere über
Gefahrenhinweise unterrichtet und ausdrücklich mit
der Benutzung beauftragt wurden. Beachten Sie die
am Einsatzort der Maschine gültigen Sicherheits-
und Unfallverhütungsvorschriften.
Das Gerät besitzt einen Spannungsbereich, von dem
eine elektrische Gefahr für Mensch und Tier ausge-
hen kann.
Dieser darf nur von autorisierten Personen aufge-
schraubt und / oder demontiert werden.
Ebenso dürfen Instandhaltung und Reparaturen nur
von Elektrofachkräften und autorisierten Fachwerk-
stätten ausgeführt werden.
Der Betrieb des Gerätes geschieht auf eigene Ver-
antwortung und Gefahr des Käufers / Nutzers.
Wartung / Reinigung :
Nach Gebrauch den Rest des Schmutzwassers aus
dem Kessel des Absauggerätes auskippen. Den Kes-
sel immer mit sauberem Wasser ausspülen. Steine,
Farbreste und Schmutz von der Saugöffnung der
Tauchpumpe entfernen. Den Kessel nach der Reini-
gung nicht mit dem Saugkopf verschließen, denn beide
Teile müssen trocknen.
Bei der Reinigung kontrollieren Sie auch die Gerä-
teluftlterpatrone unter dem Saugkopf auf Verun-
reinigung und Beschädigungen. Um eine optimale
Saugstromunterbrechung bei vollen Filterkorb zu
gewährleisten, ist die im Luftlterkorb bendliche Ab-
dichtkugel in Verbindung mit Filterkorb und Dichtung
sauber zu halten.
Die Reinigungshaube nach jedem Gebrauch gründlich
mit klarem Wasser ausspülen. Achten Sie auch auf
ausreichende Reinigung der Abdichtbürsten. Gele-
gentlich sollten die Laufrollen ausgebaut werden,
um Schmutz aus der Rollenlagerung zu entfernen.
Lösen Sie hierzu die seitlichen Schrauben (vorher die
Abdichtbürsten entfernen).
Fehlerdiagnose:
Reinigungswirkung mit der Reinigungshaube ist
nicht ausreichend:
Die Rotationsdüse dreht sich nicht•
Kalkablagerung am Rotationskörper•
Durch Schmutzpartikel blockiert•
Von Hand mehrfach durchdrehen•
(HDR erst Drucklos machen)
Auseinanderschrauben und säubern•
Bei sehr hohem, plötzlich auftretendem Was-•
serdruck kann die Dreckfräse stehenbleiben.
In diesem Fall den HD-Absperrgriff mehrmals
betätigen.
Leistet der Hochdruckreiniger ausreichend•
Druck?
Ist die Wasserzufuhr zum Hochdruckreiniger•
ausreichend? (Zuleitung immer ¾“)
Evtl. Rotationsdüse verschlissen und muss aus-•
gewechselt werden.
Es wird kein Wasser aus dem Absauggerät abge-
pumpt:
Luftpolster in der Pumpe•
Stromzuführung zur Tauchpumpe am Saugkopf•
eingesteckt?
Tauchpumpe steht im Schlamm und kann kein•
Wasser absaugen
Abussschlauch abgeknickt.•
Keine oder zu geringe Saugleistung:
Saugstromunterbrechung da Feststoffanteil im•
Filterkorb zu hoch
Abschaltung des Gerätes durch Thermoschalter•
(hervorgerufen durch Saugstromunterbrechung /
verstopfter, abgeknickter oder durchhängender
Saugschlauch / zu hohe Wassertemperatur)
Kesselaufsatz mit Motor exakt auf dem Kessel-•
unterteil?
Dichtring am Filterkorb zwischen den Kesseln•
auf Beschädigung und Verschmutzung prüfen
Verbindung Saugschläuche prüfen•
Nur ein Saugmotor eingeschaltet•

7
Laufrollen an der Reinigunshaube drehen sich
nicht:
Schmutz zwischen Lager und Laufrolle entfer-•
nen.
Wasseraustritt aus der Haube:
Verklebte Abdichtbürsten reinigen bzw. austau-•
schen.
Saugleistung zu gering•
Falsche Höheneinstellung der Abdichtbürsten•
Saugstromunterbrechung ist aktiv (Filterkorb•
reinigen)
Abzug der Reinigungshaube lässt sich nicht abzie-
hen:
Arretierung lösen•
Sauger schaltet ab:
Abschaltung des Gerätes durch Thermoschalter•
(hervorgerufen durch Saugstromunterbrechung
Verstopfter, abgeknickter durchhängender Saug-•
schlauch oder zu hohe Wassertemperatur)
Stromzufuhr überprüfen: Evtl. ist der FI-Schutz-•
stecker aktiv. Ausschließlich 2,5mm² starkes
Verlängerungskabel benutzen. Die Länge darf•
30 Meter nicht überschreiten. Kabeltrommeln
komplett abwickeln.
Falten-Luftlter unter Sauger nass und / oder •
verschmutzt
Prüfen ob Pumpenstecker in Sauger eingesteckt•
(sonst steigt der Wasserstand und die Saugstro-
munterbrechung schaltet).
Motoren einzeln Einschalten.•
Alle Geräte an verschiedenen Stromkreisen•
anschließen.
Stromversorgung 230V prüfen.•
Schalten Sie beide Hauptschalter in Stellung•
„0“, beseitigen Sie den Grund der Störung und
schalten nach einer Wartezeit von ca. 5 min das
Gerät wieder ein.
Zubehör und Ersatzteile:
Zubehör:
Bezeichnung Art.-Nr.
Pro-Hochdruckreiniger 135 bar 65 60 00
Pro-Hochdruckreiniger 220 bar, 65 60 50
Benzin 65 60 50
Verlängerungs-Saugschlauch kpl., 65 70 10
10 m
Verlängerungs-HD-Schlauch, 10 m, 65 65 14
Druckbelastung bis 400 bar,
max. Temperaturbelastung 150°C
Verlängerungs-HD-Schlauch, 10 m, 65 65 30
Inkl. Verbindungsdoppelnippel,
Druckbelastung bis 210 bar,
max. Temperaturbelastung 150°C
Zubehör:
Bezeichnung Art.-Nr.
Doppelnippel Verbindungen 65 65 31
Huchdruckschlauch M 22x1,5
Verlängerungs-Abussschlauch 65 70 16
10 m
Schlauchhalter 64 24 25
Kleinächen-Reinigungshaube 65 76 50
6x6 cm
Großächen-Reinigungshaube 65 75 60
44x40 cm
Bodenreinigungsvorrichtung für 65 75 80
Großächen-Reinigungshaube
Wasseransaugdüse zum Auf- 65 10 30
saugen von Wasser
Saugrohr Metall 1,2 m 65 10 10
Absauggerät Ersatzteile:
Bezeichnung Art.-Nr.
Mehrweg-Gewebeltersack
210 mµ 65 77 30
300 mµ 65 77 31
400 mµ 65 77 32
Kupplung für Saugschlauch 65 70 11
Standard-Reinigungshaube Ersatzteile:
Bezeichnung Art.-Nr.
Dichtbürstensatz, 4 teilig 65 74 18
Rolle 65 74 04
Lagerbuchse 65 74 05
Lagerzapfen 65 74 06
Winkel 90 Grad 65 71 23
Wechselteil Punktstrahl 65 75 51
Wechselteil Flachstrahl 65 75 52
Düse 0,95 65 74 08
Düse 1,27 (mit Rille) 65 74 19
Linsenschraube M 4 x 8 65 74 12
Linsenschraube M 5 x 10 65 74 13
Scheibe A 4,3 61 20 39
Thermometer mit Klebering 65 75 53
Breite Laufrollen Teon für 65 75 54
Großächen- und Standard-
Reinigungshaube
ACHTUNG:
Wir empfehlen den Einsatz der beigefügten Düsen
mit 1,27 mm Durchmesser, falls der eingesetzte
Hochdruckreiniger mehr als 11 l Wasser pro Minute
fördert.

8
Garantie:
Garantiebedingungen
Für unsere Geräte gelten die gesetzlichen Gewährleistungsfristen von 12 Monaten
ab Kaufdatum/Rechnungsdatum des gewerblichen Endkunden. Sind längere Fristen im Wege einer
Garantieerklärung von uns ausgelobt, sind diese extra in den Bedienungsanleitungen
der betroffenen Geräte ausgewiesen.
Geltendmachung
Bei Vorliegen eines Gewährleistungs- bzw. Garantiefalles bitten wir, dass das komplette
Gerät zusammen mit der Rechnung frei an unser Werk oder an eine von uns autorisierte
Service- Station eingeschickt wird.
Gewährleistungs- bzw. Garantieanspruch
Reparaturansprüche bestehen ausschließlich an Werkstoff- oder Fertigungsfehler sowie ausschließlich
bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Geräts.
Verschleißteile wie Abdichtbürsten, Laufrollen, Luftlter, Dichtungen, Rotationsdüse, Mehrweglter usw.
fallen nicht unter derartige Ansprüche.
Sämtliche Ansprüche erlöschen durch den Einbau von Teilen fremder Herkunft, bei
unsachgemäßer Handhabung und Lagerung sowie bei offensichtlicher
Nichtbeachtung der Betriebsanleitung.
Durchführung von Reparaturen
Sämtliche Reparaturen dürfen ausschließlich durch unser Werk oder von STORCH
autorisierten Service- Stationen durchgeführt werden.
Wuppertal, im Juni 2009

9
STORCH Malerwerkzeuge und Progeräte GmbH
EG- Konformitätserklärung
gemäß EG-Richtlinie Maschinen 98/37/EG Anhang II
Hiermit erklären wir, dass die nachstehend bezeichnete Maschine in ihrer Konzipierung und Bauart sowie in
der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzan-
forderungen der EG-Richtlinie Maschinen entspricht.
Bei einer mit uns nicht abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Bezeichnung der Maschine: Hochdruck-Krake 85
Maschinentyp: S 630
Zutreffende EG-Richtlinien: EG- Richtlinie Maschinen 98/37/EG
EG- Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG
EG- Richtlinie Elektromagnetische Verträglichkeit
2004/108/EG
Angewandte harmonisierte Normen: Sicherheit von Maschinen DIN EN ISO 12100
Elektrische Ausrüstung von Maschinen EN 60204-1
STORCH Malerwerkzeuge & Progeräte GmH
Platz der Republik 6-8
42107 Wuppertal
Jörg Heinemann
Geschäftsführer

10
NL
Hartelijk dank
voor uw vertrouwen in STORCH. Met deze aankoop
hebt u een kwaliteitsproduct gekozen. Als u deson-
danks suggesties ter verbetering of een probleem
hebt, neem dan even contact met ons op. Spreek met
uw buitendienstmedewerker of in dringende gevallen
rechtstreeks met ons.
Met vriendelijke groeten,
STORCH serviceafdeling
Tel. +49 (0) 2 02 . 49 20 - 112
Fax +49 (0) 2 02 . 49 20 - 244
Gratis service-hotline: 08 00. 7 86 72 47
Gratis bestel-hotline: 08 00. 7 86 72 44
Gratis bestel-fax: 08 00. 7 86 72 43
(alleen binnen Duitsland)
Inhoudsopgave: Pagina
Leveringsomvang 10
Technische gegevens 10
Functiebeschrijving 10-11
Keurmerken / vergunningen 11
Ingebruikname 11
Waterdruk / temperatuur 11
Reinigingskap 12
Zuigslang 12
Afzuigapparaat met dompelpomp 12
Belangrijke richtlijnen 13
Veiligheidsrichtlijnen 13
Onderhoud / reiniging 14
Foutdiagnose 14
Toebehoren en vervangende onderdelen 15
Garantiebepalingen 16
Conformiteitsverklaring 17
Leveringsomvang van de STORCH-hogedrukkrake
85:
1 x standaard reinigingskap met afdichtingsborstels
1 x hogedrukslang 10 m
1 x zuigslang 10 m
1 x afvoerslang 10 m
1 x afzuigapparaat met lter, dompelpomp en on-
derstel
Aansluitkabel met FI-veiligheidsstekker
Technische gegevens zuigaggregaat:
- Spanning wisselstroom 230 V, 50Hz
- Stroomverbruik 1 motor 5,5 A
- Stroomverbruik 2 motoren 11 A
- Zekering 16 A
- Vermogen zuigmotor 2 x 1220 Watt
- Luchtvermogen max. 5800 l/min
- Lengte zuigslang max. 30 meter
- Lengte aansluitkabel max. 30m,
2,5mm²,geheel afgewikkeld
- Afmetingen van apparaat
L 780mm x B 525mm x H 1310mm
- Gewicht 45 kg
- Geluidsniveau 77 db (A)
Technische gegevens dompelpomp:
Wisselstroom 230 V, 50Hz
Stroomverbruik 1,4 A
Wattage 320 W
Motortoerental 2.800 rpm.
Transporthoogte 1 / 3 / 5 / 7 m.
Volume 11 / 9 / 6 / 1 kubieke meter/uur
Standaard reinigingskap
Totale breedte 150 mm, totale lengte 340 mm,
werkbreedte ca. 110 mm
Werkdruk 60-200 bar.
Watertoevoer max. 20 l/min.
Watertemperatuur max. 85 °C.
VEILIGHEIDSTECHNISCHE CONTROLES:
DE GELDENDE NATIONALE BEPALINGEN DIE-
NEN IN ACHT TE WORDEN GENOMEN.
Algemene functiebeschrijving:
Met de STORCH-hogedrukkrake wordt het water dat
door een hogedrukreiniger op een gevel (of andere
oppervlakken, muren, plafonds, vloeren) wordt ge-
spoten direct opgevangen; de vaste stoffen in het
afvalwater worden vanaf een deeltjesdiameter van
0,21 mm gelterd, zodat het gereinigde water in de
regel (afhankelijk van de bepalingen van de plaatse-
lijke waterautoriteiten) op milieuvriendelijke wijze in
het afvalwaterriool kan worden afgevoerd. De mee-
geleverde hogedrukslang wordt op de hogedrukreini-
ger en op de reinigingskap aangesloten, waarmee het
water via een ingebouwde rotatiesproeikop op het te
reinigen oppervlakte wordt gespoten. Door middel
van het afzuigapparaat wordt er in de reinigingskap
een vacuüm gecreëerd, zodat het afvalwater via de
zuigslang rechtstreeks in het afzuigapparaat wordt

11
gezogen zonder dat hierbij noemenswaardige water-
hoeveelheden uit de reinigingskap kunnen ontsnap-
pen.
Op deze manier kan met de hogedrukreiniger zelfs
zonder meer binnenshuis (bijvoorbeeld trappenhui-
zen / kerken) worden gewerkt. Het afzuigapparaat
kan afhankelijk van het gewenste zuigvermogen met
één of twee motoren worden gebruikt. Hiertoe kun-
nen de motoren gescheiden worden geschakeld via
de hoofdschakelaars. Het afvalwater wordt in het
afzuigapparaat door een lter (verkrijgbaar van 210
- 400 mµ) gelterd en hierna door een geïntegreer-
de dompelpomp continu via de afvoerslang wegge-
pompt.
OPGELET:
De slangdiameter van de afvoerslang,
¾“, mag niet worden overschreden.
Het apparaat wordt geleverd met een herbruikbare
lter van 400 my.
Keurmerken / vergunningen:
IP 44
OPGELET:
Alvorens het afvalwater in het afval-
waterriool mag worden afgevoerd,
dient er altijd een vergunning bij de
bevoegde waterautoriteiten te worden
aangevraagd.
Gebruik alleen biologisch afbreekbare afbijtmiddelen
van waterbedreigingsklasse I wanneer u het afvalwa-
ter in een afvalwaterriool wilt afvoeren, omdat los-
gemaakte afbijtmiddelen niet weggelterd kunnen
worden. Anders dient u afhankelijk van de plaatseli-
jke afvalwaterbepalingen het afvalwater in tanks te
verzamelen en af te voeren.
OPGELET:
Het afbijtmiddel "Radikalfresser" van
Sikkens kan niet worden gebruikt met
dit apparaat.
Ingebruikname van de STORCH-hogedrukkrake:
Hogedrukreiniger en afzuigapparaat moeten op ge-
scheiden stroomkringen aangesloten zijn, aangezien
het afzuigapparaat in totaal ca. 11 A stroom opneemt
en afhankelijk van de gebruikte hogedrukreiniger een
enkele, met 16 A beveiligde stroomkring overbelast
zou raken. Zet de zuigkop met de bovenste ring op
de onderste ketel en zet deze altijd vast met de 3
spansluitingen! Sluit de hogedrukreiniger met de ho-
gedrukslang aan op de reinigingskap. Verbind de rei-
nigingskap en het afzuigapparaat met de zuigslang.
Steek de stekker van de dompelpomp (buiten op de
ketel) in het stopcontact op de zuigkop.
Controleer of het afzuigapparaat inclusief pomp en
afvoerslang gereed voor gebruik zijn. Schakel het
afzuigapparaat en de hogedrukreiniger in (beide mo-
toren van de hogedrukkrake na elkaar - niet tegeli-
jkertijd, vervolgens de hogedrukreiniger) en plaats de
reinigingskap op het te reinigen oppervlak. Gebruik
de pistoolgreep op de reinigingskap en controleer of
de rotatiesproeikop draait.
Waterdruk en temperatuur:
De reinigingskap mag tot max. 200 bar worden be-
last. Kies de voor de ondergrond geschikte waterdruk
op de hogedrukreiniger, zodat de ondergrond niet
beschadigd wordt. Voor zachte ondergronden (bijvoor-
beeld pleisterwerk binnenshuis) gebruikt u de brede
kunststofrollen (meegeleverd) en de rotatiesproeikop
met platte straal (toebehoren).
Door gebruik van een Hot-Box (art.-nr. 65 03 00)
neemt het resultaat door heet water tot 40 % toe en
wordt de reinigingswerking duidelijk verhoogd.
OPGELET:
De ingestelde watertemperatuur mag
maximaal 85°C bedragen.
De temperatuurbewaking schakelt de
zuiger en de geïntegreerde dompel-
pomp uit bij het overschrijden van de
temperatuur. Na een afkoeltijd van ca. 15 minuten
kunnen de zuiger en de dompelpomp weer ingescha-
keld worden. Om de afkoelfase te ondersteunen,
opent u het afzuigapparaat door de zuigkop van het
ketelonderstuk te nemen.
Reinigingskap

12
OPGELET:
Niet in de kap kijken of grijpen! Kans
op verwondingen!
De handgreep kan desgewenst rechts of links erin
geschroefd worden. De afdichtingsborstels kunnen
na het losdraaien van de buitenliggende schroeven
gemakkelijk in de hoogte worden ingesteld. Bij glad-
de vlakken moeten de afdichtingsborstels tot aan de
aanslag worden geschoven. Bij een ruwe ondergrond
de borstels dienovereenkomstig langer instellen. Stel
de afdichtingsborstels zodanig in, dat er geen water
aan de zijkant naar buiten komt en een gemakkelijke
en vloeiende beweging van de reinigingskap mogeli-
jk is. Werk in verticale banen met de reinigingskap.
De kap kan echter ook een beetje zijwaarts worden
bewogen.
Controleer of de reinigingskap van binnen schoon is
en geen vuil bevat dat de draaiing van de rotatiespro-
eikop kan belemmeren. Controleer voor aanvang van
het werk altijd of het water gelijkmatig uit de beide
sproeiers van de rotatiesproeikop komt en of de kop
door de leidingwaterdruk draait in de reinigingskap
(controleer dit nooit terwijl de hogedrukreiniger is
ingeschakeld).
OPGELET:
Kijk daarbij aan de zijkant in de reini-
gingskap, nooit recht op de rotatiespro-
eikop kijken en daarbij het handventiel
bedienen.
Als het water niet gelijkmatig uit de sproeiers komt,
dan moeten deze worden gereinigd: schroef de spro-
eiers uit hun draagarmen met een steeksleutel, SW
8 mm, en reinig de binnenkant van de boorgaten
zorgvuldig. Bedien het handventiel nogmaals om
eventuele vuilresten uit de draagarmen te spoelen.
Vervolgens de sproeiers weer inschroeven en met de
steeksleutel vast draaien.
Verwijder het vuil dat zich in de lagers van de ge-
leidingswieltjes heeft vastgezet wanneer de gelei-
dingswieltjes niet meer gemakkelijk gedraaid kunnen
worden.
Tip:
Regelmatige reiniging en onderhoud na het werk
voorkomt storingen!
Zuigslang:
De maximale lengte van de zuigslang is 30 m. Gebruik
geen langere slangen dan nodig. Zorg ervoor dat de
zuigslang altijd in rechte banen ligt en niet doorhangt
en / of knikt.
Spoel de slang na het werk goed door om te voorko-
men dat hij verstopt raakt.
Bij werkzaamheden aan de steiger kunt u om de
trekkracht op de zuigslang op te heffen deze d.m.v.
slanghouders (art.-nr. 64 24 25) aan de steiger
ophangen.
Afzuigapparaat met dompelpomp:
De zuigkop is uitgerust met een zuigstroomonder-
breking die de zuigwerking onderbreekt zodra het
aandeel vaste deeltjes in de lter te hoog wordt.,
het water niet meer uit de lter kan lopen en de
waterstand in de lter de maximale hoogte heeft
bereikt.
OPGELET:
Onderbreek het werk dan meteen, schakel
het apparaat uit en reinig de lter.
Voor het leegmaken van de lter de 3 spansluitingen
op de ketel losmaken en de ketelkap naast de ketel
plaatsen. Nu kunt u de steunkorf gemakkelijk eruit
trekken. Reinig de herbruikbare lter, was hem uit
en zet het apparaat in omgekeerde volgorde weer
in elkaar. Bij het opnieuw plaatsen van de steunkorf
erop letten dat de afdichtingsring schoon is en glad
afdicht! Als de lter na korte tijd weer vol water staat,
dan raden wij u aan bij de reinigingswerkzaamheden
de ondergrond schoon te borstelen en bij afbijtwerk-
zaamheden de losgekomen veraag met een breed
plamuurmes te verwijderen en / of een grovere lter
te plaatsen. Naast de standaard lter met 400 mµ
leveren wij ook grovere lters die meerdere keren te
gebruiken zijn.
Om restwater uit de ketel te verwijderen, kunt u de
ketel omkiepen. Vergrendel eerst de voorste loopwiel-
tjes op het onderstel, zodat voorkomen wordt dat het
onderstel per ongeluk wegrolt.
De dompelpomp schakelt via een vlotterschakelaar
automatisch in en uit.
Vulstandcontrole is niet nodig en werkonderbrekingen
voor het leegmaken van het reservoir worden voorko-
men. De pomp moet via het stopcontact op de zuigkop
van stroom worden voorzien.
Als de machine voor de eerste keer of na een langere
periode van stilstand (weken/maanden) gebruikt wordt,
kan zich in de dompelpomp een luchtbel vormen, zodat
er geen water in de pompkamer stroomt. Controleer in
dit geval of de pomp volledig onder water is. Steek de
stekker van de STORCH-hogedrukkrake in een geaard
stopcontact en steek de stekker van de pomp in het
contact op de zuigkop. De pomp start. Druk de vlotter
nu met de hand onder water (pomp schakelt uit), houd
de vlotter even onder water en laat hem dan weer
los (pomp schakelt weer in). Herhaal deze procedure
totdat het water wordt weggepompt.

13
OPGELET
Belangrijke richtlijnen:
De STORCH-hogedrukkrake is uitsluitend be-• doeld voor het wegzuigen van natte materialen
en mag niet gebruikt worden voor het zuigen
van droog, stofg materiaal.
De maximale watertemperatuur• mag niet
hoger zijn dan 85°C.
Controleer voor aanvang van het werk altijd of• de stekker van de dompelpomp in de zuigkop
is gestoken.
De spansluitingen op het reservoir moeten• stevig zijn gesloten.
Verstoppingen van de zuigslang moeten on-• middellijk opgeheven worden; deze worden
door hoorbaar stijgende toerentallen onmiddel-
lijk merkbaar. Het apparaat moet onmiddellijk
uitgeschakeld worden. Bij beëindiging van het
werk moet de zuigslang helemaal leegge-
maakt en doorgespoeld worden.
Controleer de luchtlter regelmatig op slijtage, •
vervuiling en beschadiging. Een lter die niet
intact is, is van nadelige invloed op de presta-
ties en de veiligheid van het apparaat.
Regelmatige controle van de zuigstroomonder-• breking op zuiverheid en vrijloop en bescha-
digingen van de kogels en dichting (plaatsing
van de kogels).
Vervangen van versleten en niet-correcte• onderdelen.
Als deze belangrijke aanwijzingen in acht genomen
worden, beschikt u altijd over een betrouwbaar wer-
kend apparaat. Bij het niet in acht nemen van deze
punten vervalt bij hierdoor ontstane schade de garan-
tieaanspraak.
Veiligheidsrichtlijnen:
Bij het werken met reinigingskappen mogen de han-
den of andere lichaamsdelen niet voor de onder druk
staande sproeikoppen of in de vloeistofstraal worden
gebracht.
De handhefboom van het hogedruk-afsluitventiel
aan de reinigingskap mag in de inschakelpositie niet
worden vastgezet.
Bij werkonderbreking en beëindiging van het werk
moet de handhefboom van het hogedruk-afsluitventiel
worden beveiligd tegen onvoorziene bediening (veilig-
heidsgrendel uitklappen).
De reinigingskap niet op personen richten, ook door
de restdruk na uitschakelen van de hogedrukreiniger
bestaat gevaar voor verwondingen door onder druk
staand water. Niet in de directe nabijheid van de
hogedrukstraal grijpen, afstand min. 30 cm. Als het
apparaat niet wordt gebruikt (pauzes), schakel dan de
hogedrukrake en de hogedrukreiniger uit en laat de
druk van de reinigingskap door het handventiel eraf
te trekken.
OPGELET:
De rotatiesproekop binnen in de reini-
gingskap alleen reinigen of verwijderen
wanneer de hogedrukslang van de reini-
gingskap is verwijderd. Kans op verwon-
dingen!
OPGELET
Warmte:
Bij werken met heet water altijd geschikte
bescherming dragen (bijvoorbeeld hand-
schoenen, beschermbril, hoofddeksel bij
werken boven het hoofd).
Niet direct na beëindiging van de werkzaamheden
het apparaat reinigen. Laat de zuiger bij afgenomen
zuigkop nog ca. 15 minuten afkoelen.
Let bij werkzaamheden met heet water op steigers
erop, dat zich geen andere personen op de onderste
steigerplanken bevinden, om ook hier het verbrandi-
ngsgevaar uit te sluiten.
OPGELET
Het apparaat mag niet:
- op plaatsen met explosiegevaar worden gebruikt
of explosiegevaarlijke stoffen opzuigen. Dit geldt
met name voor zones waar alleen machines gebruikt
mogen worden die conform B1 zijn getest.
- worden gebruikt voor opname van stoffen die ge-
vaarlijk voor de gezondheid zijn.
- brandbare vloeistoffen en zuren opzuigen.
- oliehoudende of niet-leidende vloeistoffen opzu-
igen.
- Ontbrandingsbronnen opzuigen.
- Zonder lter worden gebruikt voor stofzuigen.

14
OPGELET:
Elektro:
De netaansluitkabel mag niet overreden, platgedrukt
of uit elkaar getrokken worden. De netaansluitka-
bel van dompelpomp en zuigaggregaat moet regel-
matig op evt. beschadiging gecontroleerd worden.
WWanneer de netaansluitkabel beschadigd is, mag
de machine niet gebruikt worden. Bij vervanging van
net- of apparaataansluitleidingen mag de door de
fabrikant aangegeven uitvoering niet gewijzigd wor-
den. De koppelingen van de verlengkabels moeten
spatwaterdicht zijn. Let erop dat u bij de reiniging
van de binnenkant van de ketel de pompleiding niet
beschadigt.
Voor alle onderhoudswerkzaamheden moet altijd de
stekker uit het stopcontact worden getrokken.
Bij het reinigen en onderhouden van machines, bij
het vervangen van onderdelen of bij het omschakelen
naar een andere arbeidsfunctie moet de hoofdscha-
kelaar op “0” gezet en de netstekker uit het stopcon-
tact getrokken worden. De machine mag alleen bedi-
end worden door personen die geschoold, vooral over
de gevaren ingelicht en uitdrukkelijk met het gebruik
belast werden. Neem de op de plaatsingslocatie van
de machine geldende voorschriften voor veiligheid en
ongevalpreventie in acht.
Het apparaat heeft een spanningsbereik dat elektri-
sche gevaren voor mens en dier kan opleveren.
Dit mag alleen door geautoriseerde personen wor-
den geopend en / of worden gedemonteerd.
Instandhouding en reparaties mogen alleen door
elektriciens en geautoriseerde werkplaatsen worden
uitgevoerd.
Het gebruik van het apparaat is de verantwoordelijk-
heid van en voor risico van de koper / gebruiker.
Onderhoud / reiniging:
Na gebruik de rest van het afvalwater in de ketel van
het afzuigapparaat verwijderen. De ketel altijd met
schoon water uitspoelen. Stenen, verfresten en vuil
bij de zuigopening van de dompelpomp verwijderen.
De ketel niet met de zuigkop sluiten, want beide delen
moeten drogen.
Controleer bij de reiniging ook de luchtlterpatronen
van het apparaat onder de zuigkop op vuil en bescha-
digingen. Om een optimale zuigstroomonderbreking
bij een volle lter te garanderen, dient u het afdicht-
kogeltje in de luchtlter in combinatie met de lter en
de dichting schoon te houden.
De reinigingskap na ieder gebruik grondig met schoon
water uitspoelen. Let er ook op dat de afdichtingsbor-
stels voldoende gereinigd worden. Af en toe moeten
de loopwieltjes gedemonteerd worden om vuil uit de
lagers te verwijderen. Draai hiervoor de schroeven
aan de zijkant los (eerst de afdichtingsborstels ver-
wijderen).
Foutdiagnose:
Reinigende werking met de reinigingskap
is niet voldoende:
De rotatiespuitkop draait niet•
Kalkafzetting op het rotatie-element•
Geblokkeerd door vuil•
Met de hand meerdere malen doordraaien (HDR•
eerst drukloos maken)
Uit elkaar schroeven en schoonmaken•
Bij zeer hoge, plotseling optredende waterdruk•
kan de vuilfrees stil blijven staan. In dit geval de
hogedruk-afsluitgreep meerdere malen bedie-
nen.
Levert de hogedrukreiniger voldoende druk?•
Is de watertoevoer naar de hogedrukreiniger•
voldoende? (toevoer altijd ¾“)
Rotatiespuitkop eventueel versleten en moet•
worden vervangen.
Er wordt geen water uit het afzuigapparaat weg-
gepompt:
Lucht in de pomp•
Stroomtoevoer naar de dompelpomp bij de zuig-•
kop ingestoken?
Dompelpomp staat in modder/vuil en kan geen•
water opzuigen
Afvoerslang geknikt.•
•
Geen of niet voldoende zuigwerking:
Zuigstroomonderbreking omdat het aantal vaste•
deeltjes in de lter te hoog is
Apparaat wordt uitgeschakeld door thermo-•
schakelaar (vanwege zuigstroomonderbreking /
verstopte, geknikte of doorhangende zuigslang /
te hoge watertemperatuur)
Bevindt de ketelkap met motor zich precies op•
het ketelonderstuk?
Dichtring op lter tussen de ketels op beschadi-•
ging en vervuiling controleren
Verbinding zuigslangen controleren•
Slechts één zuigmotor ingeschakeld•

15
Loopwieltjes op de reinigingskap draaien niet:
Vuil tussen lagers en wieltjes verwijderen.•
Er komt water uit de kap:
Vastgeplakte afdichtingsborstels reinigen resp.•
vervangen.
Zuigvermogen te laag•
Verkeerde hoogte-instelling van de afdichtings-•
borstels
Zuigstroomonderbreking is actief (lter reinigen)•
Afvoer van de reinigingskap kan niet worden ver-
wijderd:
Vergrendeling losdraaien•
Zuiger wordt uitgeschakeld:
Het apparaat wordt uitgeschakeld door de ther-•
moschakelaar (vanwege zuigstroomonderbre-
king
verstopte, geknikte, doorhangende zuigslang of•
te hoge watertemperatuur)
Stroomtoevoer controleren: evtl. is de FI-veilig-•
heidsstekker actief. Uitisluitend 2,5mm² dikke
verlengkabel gebruiken. De lengte mag niet meer•
dan 30 meter bedragen. Kabeltrommels volledig
afwikkelen.
Plooi-luchtlter onder zuiger nat en / of vuil•
Controleer of de pompstekker in de zuiger is ge-•
stoken (anders stijgt de waterstand en wordt de
zuigstroomonderbreking ingeschakeld).
Motoren afzonderlijk inschakelen.•
Alle apparaten op verschillende stroomcircuits•
aansluiten.
Stroomvoorziening 230Vcontroleren.•
Zet beide hoofdschakelaar in de positie "0", neem•
de oorzaak van de storing weg en schakel na ca.
5 minuten het apparaat weer in.
Toebehoren en vervangende onderdelen:
Toebehoren:
Beschrijving Art.-nr.
Professionele hogedrukreiniger 135 bar 65 60 00
Professionele hogedrukreiniger 220
bar, benzine
65 60 50
Verleng-hogedrukslang, compl., 10m 65 70 10
Verleng-HD-slang, 10 m,
drukbelasting tot 400 bar,
65 65 14
max. temperatuurbelasting 150°C
Verleng-HD-slang, 10 m, 65 65 30
Incl.dubbele verbindingsnippel,
Drukbelasting tot 210 bar,
max. temperatuurbelasting 150°C
Toebehoren:
Beschrijving Art.-nr.
Dubbele nippelverbindingen 65 65 31
Hogedrukslang M 22x1,5
Verleng-afvoerslang 10 m 65 70 16
Slanghouder 64 24 25
Reinigingskap voor kleine vlakken
6x6 cm
65 76 50
Reinigingskap voor grote vlakken
44x40 cm
65 75 60
Bodemreinigingsonderdeel voor reini-
gingskap voor gtote vlakken
65 75 80
Wateraanzuigkop voor opzuigen van
water
65 10 30
Zuigpijp metaal 1,2 m 65 10 10
Vervangende onderdelen voor afzu-
igapparaat
Beschrijving Art.-nr.
Herbruikbare lterzak van stof
210 mµ 65 77 30
300 mµ 65 77 31
400 mµ 65 77 32
Koppeling voor zuigslang 65 70 11
Vervangende onderdelen voor stand-
aard reinigingskap:
Beschrijving Art.-nr.
Set afdichtingsborstels, 4-delig 65 74 18
Wieltje 65 74 04
Lagerbus 65 74 05
Lagerpen 65 74 06
Hoek 90 graden 65 71 23
Wisseldeel puntstraal 65 75 51
Wisseldeel vlakke straal 65 75 52
Sproeier 0,95 65 74 08
Sproeier 1,27 (met groef) 65 74 19
Lenskopschroef M 4 x 8 65 74 12
Lenskopschroef M 5 x 10 65 74 13
Plaatje A 4,3 61 20 39
Thermometer met kleefring 65 75 53
Brede rollen Teon voor 65 75 54
Reinigingskap voor grote vlakken en
standaard reinigingskap
OPGELET:
Wij adviseren de bijgevoegde sproeiers
met een 1,27 doorsnede te gebruiken, indien de
hogedrukreiniger meer dan 11 liter water per minuut
transporteert.

16
Garantie:
Garantievoorwaarden
Voor onze apparaten gelden de wettelijke garantieperioden van 12 maanden vanaf aankoopdatum/factu-
urdatum van de eindklant. Indien wij langere perioden in een garantieverklaring hebben toegezegd, dan
worden deze speciaal in de gebruiksaanwijzingen van de desbetreffende apparaten toegelicht.
Indienen van garantieclaims
Bij garantieclaims vragen wij u het complete apparaat met de factuur naar onze fabriek of een door ons
geautoriseerd servicestation te verzenden.
Garantieclaims
Reparatieclaims gelden alleen voor materiaal- of fabricagefouten en alleen bij reglementair gebruik van het
apparaat.
Slijtagedelen zoals afdichtingsborstels, loopwieltjes, luchtlters, dichtingen, rototiespuitkoppen, herbruik-
bare lters enzovoort vallen niet onder deze claims.
Alle claimrechten vervallen bij inbouw van onderdelen van andere fabrikanten, bij ondeskundig gebruik en
opslag en bij het niet in acht nemen van deze gebruiksaanwijzing.
Reparaties uitvoeren
Reparaties mogen uitsluitend door onze fabriek of door STORCH geautoriseerde servicestations worden
uitgevoerd.
Wuppertal, juni 2009

17
STORCH Malerwerkzeuge und Progeräte GmbH
EG- conformiteitsverklaring
conform EG-richtlijn machines 98/37/EG bijlage II
Hiermee verklaren wij dat de onderstaande machine bij ontwikkeling en fabricage en in de door ons in om-
loop gebrachte uitvoering voldoet aan de geldende veiligheid- en gezondheidseisen van EG-richtlijnen voor
machines.
Bij een wijziging aan de machine die niet door ons is goedgekeurd, is deze verklaring niet langer geldig.
Benaming van de machine: Hogedrukkrake 85
Machinetype: S 630
Geldende EG-richtlijnen: EG-richtlijn machines 98/37/EG
EG-laagspanningsrichtlijn 2006/95/EG
EG-richtlijn elektromagnetische compatibiliteit
2004/108/EG
Toegepaste geharmoniseerde normen: veiligheid van machines DIN EN ISO 12100
Elektrische uitrusting van machines EN 60204-1
STORCH Malerwerkzeuge & Progeräte GmH
Platz der Republik 6-8
42107 Wuppertal
Jörg Heinemann
Directeur

18
FR
Nous vous remercions
de la conance dont vous témoignez envers STOCH.
Vous avez pris la décision d'acheter un produit de
qualité. Si vous avez malgré tout des suggestions pour
l'amélioration ou si vous deviez rencontrer un prob-
lème, nous sommes avec plaisir à votre disposition.
Veuillez contacter notre employé de service itinérant
ou nous appeler directement dans les cas urgents.
Salutations dévouées
SAV STORCH
Tel. +49 (0) 2 02 . 49 20 - 112
Fax +49 (0) 2 02 . 49 20 - 244
Ligne d'assistance SAV gratuite :
08 00. 7 86 72 47
Ligne de commande gratuite :
08 00. 7 86 72 44
Fax de commande gratuit:
08 00. 7 86 72 43
(uniquement en Allemagne)
Sommaire : Page
Fourniture 18
Caractéristiques techniques 18
Description du fonctionnement 18-19
Sigles de contrôle/Prescriptions relatives 19
aux rejets 19
Mise en service 19
Pression de l'eau / température 19
Cloche de nettoyage 20
Flexible d'aspiration 20
Dispositif d'aspiration avec pompe immergée 20
Instructions importantes 21
Consignes de sécurité 21-22
Entretien / nettoyage 22
Diagnostic de défaut 22
Accessoires et pièces de rechange 23-24
Dispositions de garantie 24
Déclaration de conformité 25
Fourniture du collecteur haute pression STORCH-
Krake 85 :
1 x cloche de nettoyage standard cpl. avec brosses
d'étanchéité
1 x exible haute pression 10 m
1 x exible d'aspiration 10 m
1 x exible d'écoulement 10 m
1 x dispositif d'aspiration cpl. avec ltre, pompe
d'immersion et bâti
Câble de connexion avec connecteur de protection FI
Caractéristiques techniques dispositif d'aspiration
:
- Tension courant alternatif 230 V, 50Hz
- Consommation de courant 1 moteur 5,5 A
- Consommation de courant 2 moteurs 11 A
- Fusible secteur 16 A
- Puissance moteurs d'aspiration 2 x 1220
Watt
Débit d'air max. 5800 l/min
- Longueur exible d'aspiration max. 30
mètres
- Longueur câble de connexion max. 30 m,
2,5 mm², complètement enroulé
- Dimensions de l'appareil
L 780mm x l 525mm x H 1310mm
- Poids 45 kg
- Niveau sonore 77 db (A)
Caractéristiques techniques pompe immergée :
Courant alternatif 230 V, 50 Hz
Consommation de courant 1,4 A
Puissance absorbée 320 W
Régime moteur 2.800 tr/min
Hauteur manométrique 1 / 3 / 5 / 7 m
Volumes 11 / 9 / 6 / 1 mètres cubes / h
Cloche de nettoyage standard :
Largeur totale 150 mm, longueur totale 340 mm,
largeur de travail env. 110 mm
Pression de travail 60 à 200 bar
Alimentation en eau max. 20 l/min.
Température d'eau max. 85° C.
CONTRÔLES TECHNIQUES DE SÉCURITÉ :
RESPECTER LES DISPOSITIONS NATIONALES
EN VIGUEUR.
Description générale du fonctionnement :
Avec le collecteur haute pression STORCH-Krake,
l'eau projetée par un nettoyeur haute pression sur
une façade (ou d'autres surfaces, murs, plafonds,
sols) est collectée immédiatement; les substances
solides contenues dans les eaux usées sont ltrées à
partir d'un diamètre de particules de 0,21 mm de sor-
te que l'eau nettoyée puisse en règle générale être
menée dans un canal d'eaux usées (en fonction des
disposition des autorités locales pour les eaux usées)
dans le respect de l'environnement. Le exible haute
pression fourni est raccordé au nettoyeur haute pres-
sion et à la cloche de nettoyage au moyen de

19
laquelle l'eau est pulvérisée sur la surface à nettoy-
er au moyen d'une buse à rotation intégrée. Un vide
est généré dans la cloche de nettoyage par le dispo-
sitif d'aspiration de sorte que les eaux usées soient
directement aspirées dans le dispositif d'aspiration
sans que des quantités d'eau signicatives puissent
d'échapper de la cloche de nettoyage.
De cette manière, il est même possible de travail avec
le nettoyeur haute pression à l'intérieur (par ex. dans
les escaliers / les églises). Le dispositif d'aspiration
peut être utilisé avec un ou deux moteurs selon la
puissance d'aspiration désirée. Les moteurs peuvent
pour cela être commutés séparément au niveau des
sectionneurs généraux. Les eaux usées sont ltrées
dans le dispositif d'aspiration avec un ltre (disponi-
ble avec les tailles de mailles 210 - 400 µm) pour
être ensuite pompées par une pompe immergée inté-
grée en continu via le exible d'écoulement.
ATTENTION :
Le diamètre de exible d'écoulement
ne doit pas dépasser ¾“.
L'appareil contient un ltre réutilisable de 400 µm
à la livraison.
Sigle de contrôle / prescriptions relatives aux
rejets :
IP 44
ATTENTION :
Avant de rejeter les eaux usées dans
le canal d'eaux usées, il est impéra-
tif de se procure une autorisation de
rejet des autorités compétentes pour
les eaux.
Utiliser uniquement des décapants biodégradables de
la classe de mise en danger de l'eau I si vous souhai-
tez rejeter les eaux usées dans un canal d'eaux usées
car les décapants dissous ne peuvent pas être ltrés.
Dans le cas contraire, vous devez collecter les eaux
usées dans des réservoirs et les éliminer selon les
directives locales régissant les eaux usées.
ATTENTION :
Le décapant « Radikalfresser » de la
société Sikkens ne peut pas être traité
avec cet appareil.
Mise en service du collecteur haute pression Kra-
ke de STORCH :
Les nettoyeurs haute pression et le dispositif
d'aspiration doivent être raccordés à des circuits
électriques séparés car le dispositif d'aspiration ab-
sorbe env. 11 A d'électricité au total et de ce fait un
circuit électrique sécurisé avec 16 A pourrait être en
surcharge suivant le nettoyeur haute pression utilisé.
Disposer la tête d'aspiration avec la bague de réser-
voir supérieure sur le ballon inférieur et toujours la
connecter avec les 3 sauterelles ! Connecter le net-
toyeur haute pression au moyen du exible haute
pression avec le cloche de nettoyage. Connecter la
cloche de nettoyage et le dispositif d'aspiration avec
le exible d'aspiration. Encher le connecteur de la
pompe immergée (extérieur sur le ballon) dans la pri-
se prévue à cet effet sur la tête d'aspiration.
Contrôler si le dispositif d'aspiration incluant la pom-
pe et le exible d'écoulement sont prêts à fonction-
ner. Mettre en service le nettoyeur haute pression et
le dispositif d'aspiration (les deux moteurs du coll-
ecteur haute pression Krake l'un après l'autre, pas
simultanément, puis le nettoyeur haute pression) et
mettre la cloche de nettoyage sur la surface à net-
toyer. Actionner la poignée pistolet sur la cloche de
nettoyage et contrôler que la rotabuse tourne.
Pression et température d'eau
Ne pas appliquer une pression supérieure à 200 bar
sur la cloche de nettoyage. Sélectionner la pression
d'eau appropriée pour le substrat sur le nettoyeur haute
pression an de ne pas l'endommager. Utiliser pour
les substrats mous (par ex. le plâtre en intérieur) les
larges rouleaux en plastique (inclus dans la fourniture)
et la rotabuse avec le jet plat (accessoires).
La mise en oeuvre d'une Hot-Box (réf. 65 03 00) aug-
mente la vitesse de progression du travail de jusqu'à
40 % avec de l'eau chaude et l'efcacité de nettoyage
est sensiblement améliorée.

20
ATTENTION :
La température maximale d'eau réglée
ne doit pas dépasser 85° C.
Un contrôleur de température coupe
l'aspirateur et la pompe immergée
intégrée si la température est dépassée. Ils peuvent
tous deux être remis en service près une durée de
refroidissement d'environ 15 minutes. Pour soutenir
la période de refroidissement, ouvrir le dispositif
d'aspiration en retirant la tête d'aspiration de la partie
inférieur du ballon.
Cloche de nettoyage :
ATTENTION :
Ne pas regarder ni mettre les mains
dans la cloche ! Risque de blessure !
La poignée de maintien peut être vissée soit à droite,
soit à gauche au choix. Il est possible de régler les
brosses d'étanchéité en hauteur après avoir desserré
les vis extérieures. Sur les surfaces lisses, les brosses
d'étanchéité doivent être insérées jusqu'à la butée. Si
le sous-sol est rugueux, les brosses d'étanchéité sont
sorties de l'équivalent des creux dans le substrat.
Régler les brosses d'étanchéité de telle manière qu'il
ne sorte pas d'eau de la cloche et qu'un mouvement
uide de la cloche de nettoyage sur le sol soit possib-
le. La cloche de nettoyage est guidée dans des voies
verticales. La cloche peut toutefois également être
déplacée légèrement sur le côté.
S'assurer que la cloche de nettoyage est dénuée
d'encrassement à l'intérieur qui pourrait empêcher la
rotation de la rotabuse. Contrôler avant chaque prise
de travail la sortie uniforme de l'eau des deux buses
de la rotabuse et si celle-ci tourne dans la cloche de
nettoyage `du fait de la pression de l'eau de distribu-
tion (en aucun cas avec le nettoyeur haute pression
en service).
ATTENTION :
Regarder pour cela latéralement dans
la cloche de nettoyage, ne jamais regar-
der directement de front sur la rotabuse
et actionner simultanément la soupape
manuelle !
Si l'eau ne sort pas uniformément des buses, celles-
ci doivent être nettoyées : dévisser les deux buses
avec une clé plate DN 8 mm des bras porteurs et
nettoyer les alésages intérieurs avec soin. Actionner
une nouvelle fois la soupape manuelle pour pouvoir
rincer d'éventuelles particules de saleté des cadres
porteurs. Revisser ensuite les buses et les serrer avec
la clé plate.
Eliminer les particules de salissures qui pourraient
s'être incrustées dans les paliers des galets de glis-
sement si ceux-ci ne peuvent plus être tourner faci-
lement.
Remarque :
Nettoyage régulier, soin et entretien après la n du
travail évitent les défauts !
Flexible d'aspiration :
La longueur maximale du exible d'aspiration ne doit
pas dépasser 30 m.. Ne pas utiliser des longueurs de
exible plus longues que nécessaires. Veiller que le
exible d'aspiration doit toujours posé en voies droites
et ne pende pas ni ne soit plié.
A la n du travail, rincer sufsamment le exible an
qu'il ne se bouche pas.
Pour les travaux sur échafaudage, nous recommandons
d'accrocher le exible à l'échafaudage avec les sup-
ports de exible (réf. 64 24 25) pour le soulagement
de la contrainte.
Dispositif d'aspiration avec pompe immergée :
La tête d'aspiration est équipée d'une coupure auto-
matique de l'aspiration qui interrompt cette dernière
lorsque la proportion de substances solides est trop
élevée dans le panier de ltrage, l'eau ne peut plus
s'écouler du panier de ltre et le niveau d'eau dans
le panier de ltre a atteint la hauteur maximale.
ATTENTION :
Arrêter immédiatement le travail, mettre
l'appareil hors service et nettoyer le panier
de ltrage.
Pour vider le ltre, desserrer les 3 sauterelles sur le
ballon et disposer le couvercle de ballon à côté de
ce dernier. Il est maintenant possible de sortir con-
fortablement le panier de soutien. Nettoyer le ltre
réutilisable, le rincer et remonter l'appareil dans l'ordre
inverse. Lors de la remise en place du panier de sou-
tien, veiller que la bague d'étanchéité soit propre et
étanchéie bien. Si le panier de ltrage se remplit déjà
après peu de temps, il est recommandé de brosser le
substrat lors des travaux de nettoyage et de collecter
la couche décollée avec une large spatule lors de tra-
vaux de décapage et/ou de mettre en place un ltre
réutilisable plus grossier dans le panier de ltrage.
Nous proposons outre le ltre réutilisable de série avec
taille de mailles de 400 µm également des ltres
réutilisables avec des tailles de maille supérieures.
Pour vidanger l'eau résiduelles du ballon, celui-ci peut
être basculé. Bloquer tout d'abord les galets de roule-
ment avant sur le châssis an d'éviter un roulement
involontaire du châssis.
Table of contents
Languages: