STUDER REVOX C274 User manual

Revox C274
', Bedienungsanleitung
Ooeratins Instructions
Mbde d'e"mploi
..,- =l t:.-\ -
.t,: -rl: ,-,11 1
.fr, /lr:-;:.;?
= :i ; .' /., -
.:'. -a-,. ::/"
-
.a
**
**
u
K
tlB
*
r*|ffi,
a t{lnR.
a r jä*.
***K
rs--ffih
IJJCIAR
lri*=:ft

STT'DtrR Ird/OX c2.74
FIEIvICI)( C274
DEUTSCH
ENELISH
FRANCAIS
.I-APE FIECEFIDEF'
1. Installation. Inbetr-iebnahme
2. Betrieb
3- Erweiterter Betrieb
4. Datenauf=eichnung
5. Technischer Anheng
A. Seriette Schnittstelle
7- Li=te der Tastenfunktionen
1. Installation. {irst tirne operation
2. Operation
3. Extended oPeration
4. Data recordinq
5. Technical aPPendix
6. Serial interface
7- Index sf connectorg änd t:trerating elements
1. Insallation. mise en service
2. Utilisätion
5. Utilisation eniendue
4. Enregistrement des donn€es
5. Annexe technique
6. Interfäce serielle
7. Liste des raccords et elements de commande
I
3
5
?
11
?L
2L
n
tt
L__i
1
J
11
11
?6
1
I
1?
aa

sTUDtrtrI RÄ/OX c?74
I'los-Fausteine gind bpsonders empfindlich auf eleirtogtatische Ladungen.
Folgendes ist daher zu beachten:
r ElektostÄti5ch empfindliche Fautelle r{erden in Schuf-:verpackungen qelagert Llnd
r Jeder Hontakt der Eiementanschlüsse mit elektrosi-atigch aufladbaren Haterialen
yerrneiden-
r Anschllrsge diirr+en nlrr bsrülhrt i.leFderi. wenn das Handgeienk geerdet i=t.
I Als Arbeitgltnterlaqe ist eine qeerdete. leitende l"latte zu verwendEn-
r Printkarten nicht unter SpÄnnLlnq herauEziehen oder einstecken.
transportiert.
ist unbedingt
I'IOS components are eätre.nely senEitive tc static charges-
Please obgerve therefore the follot ing regLlläticlns:
r CornFonent= sengit-ive to static rharges are stored Änd shiFFeci in proteciive patrka-qing=. Ün
yolr {.|ill +ind the abcve ftenti{-1ned symhtr1.
r Avoid any contact o+ cgnnector pins with {oain tracl';aqes and {oii made o{ gimilar chargeable
meteriäl-
r Don't tcuch the cr:nnector tring. when veur wrist ig n*t Qroltnded taith condrtcting wristiet.
r Use a qrounded canductinq mat r.lhen workine with sensii-ive ccmpcnent=-
r Never plug or unpluq FCEs rüntäininq sensrtive comtronents *shen thP sPt ig gwitched on'
the FÄri*:aqe
tracliaqe
I'lani p..g_._l ät.i..on.... des compoEe.nt.E .t'lOS
Les cofllposants F1ü5 sont extrErnement Eensibles ä l"€lectricit* s{--aiique.
Veuillez donc surivre les congeils suivants:
r Les composant= l"lüS Et:nt gtock€g et trangtroriös däns cies ernbailages protecteltrs aver le, gvmbale'
sllsmentiannd,
r Evitez tollt contEtct entre les hrorhe,s de= circnits et matäriäLtr: sllscEFtibles de porter unE charäe
€lectro statiqure.
r Ne tourhe: trag les breches des cirruitg si votre poignet n'e,gt pas reliä ä la terre pär un bracelet
cßndLlcteLrr.
r ljtiiigez un tapis conducteur reli6 ä 1a terr-e quand vorr.s travaillez avec de,s cornposants gengible=.
r Ne jamais enficher cn retirer des trircltits rmpritnes si l=äppargil est sou= tension-
Prepared and edited hy
STUDEE REVAX
TETH|\IICAL DBCUPIENTATIÜN
Alt-harcigtrasäP 1D
CH-Ei1[5 ft eqen=dor{-Znrich
Switzerland
hle rr=gerve the right to filake aiteratinng
Copyrighi by lrrILLI STUDER AG. Printed in Surit:erland. L-lrder No. 10.311-111D {Ed-114E})
FtEltOJ( is a reqistered trade mari< sf trtILLI ' TUDER AG Regensdor{-


sTTUDtrR REI/OX c274
I NIHAT--T Seite
Käpitel I
Ereinhalt-et die Installation und
Inbetriebnähfie des Tonbandqerätes
INSTALLATION. INBETRIEBNAHME
PackLlngsi nhal t
Auf stel I en
Si cherhei f-sbest i mmungen
Netz spannungskontrol I e
Fatterie einset=en
Audio Ein- und Ausgänge änschi.iE55en
6erät eingchalten 7
Kapitel 2
Beinhäl tet die Err-rndbedienung BETRIEB
Band einlegen
Fandgesch$i ndi gkei t
Laqfwerkfunkti onen
lrli edergabe
Au{nahme
3
?
4
4
4
4
KAPITEL 3
Eeinhaltet alIe Hilfs- und Sander{r-rnl';tisnen ERT{EITERTER BETRIEB
Vari able Fändge5-hwi ndi qkeit
Reset
Z-Loc
A-Loc
Loop
Sch I e,i {enbetr i eh
Flay Reverse
Autorerdi nd
Autoreverge
T-Dump
Edi t
Eandschere
l{i edergÄbe-f'lut i ng
Au{nahmeein- urnd au==tieg
Au'fnahme in 'ync-Hode
Autoniati sche Au{nahine
5
J
J
J
a
b
ä
E
7
7
7
7
H
KAPITEL 4
Eeinhaltet ciie gan=e FediEnung Lrnd
Plöq1 ichkeiten der Datenauf zeich-unq
DATENAUFZEICHNUNE
Lleberbl i c |';
Abspeitrhern der }aten
Dät€n zur Aufnahme vorbereiten
Reccrrd-i'lode
Pl ay-llode
Flay bei ar-r*ge=eichnetern Counter
EandstellE suchen
R5-?f,? Schnittgtelle
Vari speed
6eschrdi ndi qkei t
SynEhrünisatie:n vqn Eeräten mit
g
I
I
?
I
9
1E
10
1ü
1A
10
dern Oatencsde 1ü
KAPITEL 5
Feinhaltet lrlissen€wertes Ltber den Auf bau'
UmrLrstung, Anschllts=möglichkeiten und die
techni=chen üaten dEs TDnbandqerätPs.
TECHNISCHER ANHANG
F+ I egeh i nhrei Ee
5pur1 age
Entzerrungen i IEf,. hiAE]
Andere Bändgesch*indi gkei t
Fararneter ei ßstel l en ili p-Suri tch:
Hal i hr i err:nq { Normpegel }
Techni=che ftaten
Abmessungen
Fuchsenbel egung
1t
11
11
11
11
1?
l3
14
17
1E
KAPITEL 6
Eeirrhaltet eine Hursbedienanleitu*g
über a1 I e Ee{eh1s{r-rnkti onen
SERIELLE SCHNITTSTELLE
De*initicnen
Be+ehle {ür individr-rel1e Adressierung
Laufwerkbef ehl e
Audis Fefehie
Flagchinen- und Datenau{zeichnungsbef ehle
Statug Etefehle
Spe:ial Ee{ehle
2t
?r
?T
KAPITEL 7
Eeinhaltet einp Hltrzbedi€nänleitltn-q
Lrbsr alle AnschlüEse und EedienllngEelernente
Liste der Ansthlüsse und Bedienungselemente
Audi abI trc kschä1 tb i 1 d26
3A
Uebersichtszeichnung: Aü Ende
im Text vers.endeten Indizes indie=er Eedienungsanleitlrnq *inden
eckigen Klarnrnern [ ] stinmen mit Sie eine indexiErte
den_ienigen auf der Berätezeichnung. Die
Zeichnunq überein.

sruol=trr neVox c274
1 . I NSTALLAT to-N---l-l{-B--EI3-r-EFNAtt!1-E* ---,....:,,,..
l_-t_
Nebst dieser Bedienungsanleiturng enthäIt die Ver-
pacl--:r-rng des Gerätes einen Sirherungssatz, je einen
Stecker für I"IONITOR' FADER START r-rnd REi ?32' eine
Leerspule. eine Tonkopf-Reinigungsgarniturn 6erä-
te{üsse mit Schrauhen, ein Netzkabel und eine Eat-
terie- Da= Hetzt:abel musg nit einem der Landesnortn
entsprechenden Stecker mit Schutzerde vergehen
werden. Eei LlnstimrnigkEiten wenden Sie sich bitte an
Ihren Fachhändler.
äi-_gher_he_i__t'F".b-e-"F"."t.i.n-0"-u--[s-e._n,,'*..--
Schliessen Sie das 6erät nur mit dem beigepackten
Netzkabel am Stromnetz an. Bei Fehlfunktionen oder
De{ekt igt go*ort der Net=stecker zu ziehen und das
6erät einem REVOX-Fächhändler zur tlontrolle zu
übergehPn.
lLe-te*s-aau-*u""n-ql-F-t9--n-t"r-9-L-l*e*"-...
Ueberprü{en sie. ob der im Anzej.gefenster oben am
Eerät gichtbare Spannungswert mit der vorhandenen
Netzspannung übereinstimmt. Zum Umstellen der
Netzspannung anusE zuerst der Netzstecker ge:ogen
r-rnd angchliessend der Hltnstgto++deckel en der Bber-
seite des Eerätes abgeschraubt r+erden- Hit eine,n
Schräubenzieher wird nr-tn der Spannungswähler ge-
dreht, bis die qewünschte Netzspannung sichtbar
wird. Entspretrhend igt der lrlert der danebenliegen-
den Prirnärgicherung zu prüfen.
1OO...14O VAC: T 3.15 A {sIow}
20O,..?40 VAC: T 1.6Ü A tslow)
F*-e"!-tFri e ai nqetzen
Danit euch bei ausgeschaltetem 6erät die interne
Uhr weiterläuft und diverse Daten gespeichert
bleiben, muss die beigelegte Batterie eingesetzt
werden. Dazu tnüssen mit einem Inbusschlüssel von
2.5 rnm die seitlichen 4 Schrauben t57l a.n Etedie-
nungsteil geläst, und dag Frontteil abgeklappt wer-
den. Die Fatteriehalterung ist hinten am ausqe-
klappten Bedienlrngsteil sichtbar. Die Batterie kann
nun eingesetzt werden {au{ Folarität achten)r wobei
sie nur nit einem trockenen Tuch und nicht mit den
blossen Fingern berührt werden sollte (giehe auch
techn. Anhang). Hit dern Dip-Switch B rechts neben
dem Batteriehalter kenn nun die Batterie einqe-
schaltet weFden. Dessen Lebensdauer beträgt rund
? 1/2 Jahre. hlird das Eerät mehrere l"tonate nicht
qebralrcht, kann durch Augschalten der Batterie de-
ren Lebensdauer vergrössert werden'
Huss die Battrerie ersetrt werden' so ist die Bat-
teriennrn Cft 2477 zu verr^renden.
0gf*s*t_*e_l I _en
Stellen sie dag 6erät so auf, dass die Lüftungs-
schlitze nicht verdeckt werden, und dasg zu änderen
6eräten, l"lauern oder Höbel ein Ltrftungsabgtand von
mindestens lD mm eingehalten wi.rd.
Da= 6erät kann in jeder Lage zwischen waagrecht
lieqend und senkrecht stehend betrieben werden- Für
Dauerbetripb r^lird jedoch die senkrechte Betriebsart
empfohlen, da ln dieger Lage die Durchlüftung opti-
maler igt. Für genl:rechte Betriebslage werden bei-
liegende Füsse montiert. Dag 6erät ist {ür 19'
Rackeinbau vorbereitet.
MI IflTlnI[IIIIIlnTII

sTruDtrR nd/ox tr27 4
fls-g!*i*9*_"$-_i_n--*'*g-"qd-_.4--u--s-g-äI.9.-e-..-a-De--s-h-U-*e-s-s--en
Dag 6erät begitzt pro Hanal je einen symtnetri=chen
Ein- und Ausgang. Falls Sie die Kabe'L gelbst her-
stellen, sollten Sie äu+ die korrekte Verdrahtung
achten. hlerden die synmetrigchen Ein- oder Ausgänge
an 6eräte rnit asymmetrischer Signal'führung ange-
schlsssen. so müssen die kalten Enden mit der Ab-
schirmung verbunden werden (siehe dazu techn. An-
hang). lrlenn immer rnöglich, sollte jedoch mit symme-
trigcher Signal{ührung gearbeitet werden.
,@'
a@
I
2 4 lEc268-14
INPUT OUTPUT
Ee.r-ät _s_i--ts- ."c_he.L"l"e". n -
Drücken der Taste Power tll auf der Gerätefront
schaltet das Tonbandgerät ein und nochmaliges
Drücken wieder au=. Eeim Eingchalten erscheint für ?
Sekunden im Di=play f77 dis Bandgeschwindigkeit in
"ips" (inches Fer Second) r-rnd anschliesgend der lJert
des Echt"eitzählers. Zusätzlich werden die zuletzt
ger"rählten Systenparameter durch LED signali-=iert.
Eleibt nach dem EingchaLten die Eandgeschwindigkeit
in Display stehen, r-rnd sind die ührigen LED dunkel'
Eo ist entweder keine oder eine leere Batterie
eingesetzt bew- der Dip-Switch El hinter der Bedie-
nung={ront ist ausgeschaltet. Dieg beder-rtett das=
der Zählerstand und die zuletzt eingestellten Sy-
stemparameter verloren sind. Das 6erät geht in
einen Grundzr:stand: kleine Bandgeschwindigl'ieitt READY
o{f, Zählerstand ltnd Adresslocator Null etc. Die Ee-
schr+indigkeit=anzeige irn Display t71 bleibtt bis eine
beliebiqe Taste qedrLtckt t"lird.

=;TUDER Rd/@X c274
&,**:*F,,F,rSJgä.--=:,,",.,=,*"
F--e.rr-d'-"F"j-[1--e*gF-ß.......--..-...
Plastikspulen mit Dreizackführung
Die volle Fandapule auf den linken trlickelteller tzl
r.lnd die leere BandsplrlE eu+ den rechten hlickelteller
t3l legen. Die Dreizackführung heraugziehen und
Spule nit einer 6O 6rad Drehung verriegeln'
AE6-Bandteller
AE6-Eendteller auflegen und
verriegeln. Bandwickel durch
lagrhen sichern,
mit der Dreizackführung
Verdrehen der AdaPter-
\
1-/
I'letallspule mit NAB-Kern
NAE-Adapter auf die llickelteller auflegen und mit
der Dreizackführung verriegelri und Sandspule durch
Verdrehen des Adapteroberteiles ifli lJhrzeigersinn
bis =um Einrasten =ichern.
-
t
\
Das Tonband wie in folgender Abbildung gezeigt
einfädeln. Eg rnLtsg sauber um die Band=ugwaage [äJn
die Zählrolte t4l und um den rechten ljmlenkbolzen
gelegt werden' Den Bandan{ang au+ der rechten
Bandstrule ein+ädeln und durch einige Umdrehungen in
Eegenuhrzeiger=inn sichern, Wenn dä5 Tonband mit
einem transparenten Vorspann beginnt, durch Drihcilen
der Tagte >7 1"47 vorspulen, bis die Hagnetschicht
die Lichtschranke tSl abdeckt. Anstrhliessend den
Eend=ähler t7l durch Drüsl';en der Taste RESET tl?l
ar-r{ Nul1 stellen. lrlenn der Bandzähler immer an der
gleichen Eandposition au{ Null gestelit r'lird, kann
das Tonband mit Hilfe de= Echt:eit-Eand=ählers [7]
irnßer wieder sekundengenau au+ jede beliebige
Stelle positioniErt rlerden.

STUDtrIFI RÄ/OX c274 4
Elan.ld.€.hui nr{ i d kti t ldi a.{Frnrbt
Das Spulentonbandgerät C?74 von REVBX kann mit
zwei verschiedenen Bandgeschwindigkeiten au5 einer
Auswahl von drei Geschwindigkeiten betrieben werden.
Je näch Ausrüstung und Einstellung Ihreg Gerätes
haben Sie eine der folgenden Kombinationen vorlie-
gen:
Durch Drücken der Tagte SLOW t52l wird die tiefere
und durch Drücken der Taste FAST t53l die höhere
Eeschwindigkeit eingestellt, die entsprechende LED
oberhalb der Tagte leuchtet. Die gewählte Bandge-
schwindigkeit wird im Echtzeitzähler [7] während die-
ser Zeit angereigt. Dabei werden die Eeschwindig-
keiten nicht in cmls gondern in ips {inches Per 5e-
cond) engeEeigt.
3.75 ips = 9.5 cmls
7.5 ips = 19 cm/s
15 ips = 3A cm/s
Au=gangswahlschalter auf REPRo t42l stellen. Taste
PLAY t25l drücken. Das Tonband wird abgespielt und
kann über einen angeschlosgenen Verstärker abgehört
werden. Der Ausgangspegel der LINE-Ausgänge sind
fix und betragen äb hterk für IEC/CCIR-Eeräte O dBu
(8.775V) und +ür NAB-Eeräte +4dBu (1.23V) +ür ?=7
nlrJb/m. Intern kann der Pegel unabhängig von der
Entzerrung auf -1O, O oder +4dBu einqestellt werden
(siehe techn. Anhang).
Durtrh Ziehen des Drehknopfes VtrLUl"lE E4Bl kann der
eingebaute I'lonitorlautsFrecher aktiviert' und durtrh
Drehen degselben in der Lautstärke beeinflugst
werden.
Hit den Tagten l'|tlNITBR CH1'.'CH4 844-477 können
einzelne Kanäle dem I'lonitorausgang zugemischt
werden.
trlird ein Kopfhörer angeschlossen (Euchse PHtrHES
f49l) wird der interne l'lonitorlautsprecher
au=geschaltet. Die hliedergabe i.m Kopfhärer erfolgt
monophon auch r+enn nehrere Kanäle zugeschaltet
sind.
An der Buchge I'lonitor t62l sind mit fixem Pegel alle
4 KanäIe herausge+ührt und ßit variablen Pegel das
I'tonitorsignal, das mit den Tasten I"IONITOR CHl-.-CH4
144-47J eusgewählt wurde. Letzteres känn mit dern
Drehknopf VOLUHE t48l im Pegtl beeinflusst werden
{siehe techn. Anhang).
Die Leitungsausgänge hrerden durch die l"lonitorein-
stellungen nicht beeinflusst.
Au+ nähme
Den Ausgangswahlschalter auf INPUT t40l stellen. Die
Aussteuerungsanzeige t2A.,.3fl zeigt den Pegel des
Eingangssignaleg.
hlird die Taste UNtrAL t43l gedrückt (rote LED
brennt), so kann der Einganqspeqel mit den Reglern
INPUT LEVEL [32-35] beeinflqsst werden- Durch
nochmaliges Drütken der Taste kann der Eingang
wieder kalibriert werden. Die Einganqsernpfindlichkeit
entspricht dann ab lrlerk bei IEf,./CCIR-Geräten OdEu
(O.775V), und bei NAB-Eeräten + 4dBu t1'23V) für OdB
Aussteuerung.
Die AussteuerungsenzeigEr t2€l...311 zeigt mit einern
Balken den VU-blert tl'littelwert) Llnd mit einenr
einzelnen LED-Segment den Spitzenwert an. Die
Aussteuerung erfolgt sor dass die lautegten
Passagen +€l bis +17 dB (je nach Bandsorte und
Geschwindigkeit) ausgestet.lert r.rerden.
Hit den Tasten READY CHI...CH4 t36-391 können die
Kanäle zur Aufnahme vorbereitet werden. Die roten
LED blinken. Durch gleichzeitiges Drücken der Ta=te
REC t27l und PLAY [25] kann die Au{nahme gestartet
rrerden. Die roten LED leuchten kontinuierlich,
Während einer Aufnahme ist die Taste UNCAL t43l
blockiert.
lrlährend einer Aufnahme ist
Eandgeschwindigkeit blcckiert'
Verstellen zu verhindern.
die lJmschaltung der
um ein versehentlicheq
L-a."uf -serllgnl-tjo"ne-n
<< t23l Rückspulen
Drücken 'der Taste
Umspulen votn rechten auf den linken Band-
wickel. Das Tonband wird dabei zur Schonung von
Band und Tonköpfen mechaniech von den Tonköpfen
abgehoben. Eine lrliedergabe ab Band ist dabei
nicht möglich-
)> t?41 Vorspulen
Drücken der Taste >) 1241 bewirkt schnelleE
Urnspulen vtrm linken auf den rechten Bandwickel.
PLAY t25l hliedergabe
Drücken der Taste PLAY t25l aktiviert den
hliedergabebetrieb. Das Band kann gehört w€rr-
den.
sToP t26l
Die Taste STIIP t26l bricht
funktion ab.
REC t?71 Aufnahme
jede Leufwerks-
Zusammen nit der Taste REC t27f gedrückt'
aktiviert die Taste FLAY t25l den
Aufnahmebetrieb. Au+ die in Bereitschaft (READY
t56.,.391) geschalteten Kanäle kann eine Aufnahme
geßächt werden.
Es kann direkt von einem auf den anderen Lau*-
werkgzugtand gewechselt werdenr ohne vorher
über Stop zu gehen.
Stellung: SLOhI Stellung: FAST
9.5 cn/s (3 314 iPs) 19 cm/s 17 ll2 ipsl
Ii cmls (7 I/2 ips) 3B cm/s (15 ips)
9.5 cmls tS 3/4 ips) 5B crnls (15 ips)

sruotrR nd/ox c274 5
F
!la-:i."ab"-l-e-.-B*e.-n-d-.s-e:"s}-w-r-"n-d-isksrg-
In lrliedergabe wie auch bei Aufnahme kann durch
Drücken der Tagte VARIAELE I31l auf veränderbare
Bandgeschwindigkeit umgeschaltet werdenl die grüne
LED oberhalb der Ta=te leuchtet.
Hit dem Potentiometer DEVIATION ts0l kann die
Abr*eichung der Eandqeschwindigkeit von der
gewählten Nt:rmgeschwindigkeit (SLtrhl./FAST) in einem
Bereich vr:n -337. bis +5BZ stufenlos eingestellt
werden.
Die Eandgeschwindigkeit kenn autrh extern über die
Buch=e FADER./SYNC tä41 und üher die
Paraltelgchnittstelle t65l rnit einem TTL-Signal
t8Vn+5y} irn Bereich von -337. bi6 +507- verändert
werden. Dazu rnt-rss hinter der aufgeklappten
Bedienungseinheit Dip-Switch 6 TSYHf,HRBNIZER) auf BN
geschaltet werden. Die Nominalgesch*rindigkeit wird
hei einer $teuerfrequenz von 916 kHz erreicht taiehe
techn. Anhang).
RESET
Drücken der Tagte RESET I1?l bewirkt das Nullgte'llen
des Echt:eitzäh1ers. Die im Adregg-Locator ab-
gespeicherte Bandposition wird dabei umgerechnett
so dess die effektive Bandposition dieselbe bleibt-
z-Loc
Drücken der Tagte Z-LtrC tlEtl {Zero-Locator) posi-
tioniert des Tonband au+ die Fandzähleradresse
üD.OO.üB, dip grünp LEO oberhalb der Taste leuchtet,
Die Fr-rnktion Z-LOC kann in jeder Eetriebgart al-lsser
Aufnahme r-rnd T-DUl"lP aufgerufen werden.
Dräcken der Tagte STOP t26l Bder einer der
Urnspultasten {{ t?31 oder }} [24] unterbricht das
Positionieren und führt die angeh,ählte Funktion aus.
Während dem Fositionieren kann durch Drücken der
Testp PLAY t25l der hliedergabebetrieb vorgewählt
weFden. Zur Signali=ation blinkt die grüne LED
oberhalb der Taste Z-LOC tl€ll. Beim Erreichen der
Bandposition OB.Dü.OO wird äutotnatisch auf
lrliedergabe geschaltet.
A-LOC
l"lit der Taste A-LOC tl?l steht ein {rei progrä{n-
mierba.rer Adregs-Locator zur Verfügung. Drücken
dieser Tagte positioniert dag Tonband än die itn
Adregs-Lecator gespeicherte Zähler-Adresse.
Durch Drücken der Tagte TRANS [l0l kann der
aktuelle Stand des Echtzeitzählers 177 {ür ein
späteres ltieder{inden der Eandposition in den A-LAC
überträgen 9{erden.
lJrn gezielt eine Bandposition aufzu{inden oder in den
A-LOC zu Ltbertragen ist wie *olgt vorzugehen:
r Die Tagte sEL tEll drücken. Die in A-LOC gespei-
cherte Bandadresse wird angezeigt. die erste
Zi{fer der Anzeige blinkt.
Durch wiederholtes Drücken der Taste STEP tgl
känn der hlert verändert werden. Die erste Zif{er
entspricht der Zehnerstelle der Stunden oder bei
negativen Zahlen dem Vorzeichen. Der gan=e
Eingtellbereich beträgt -9.59,59 bis 29.59-59. Die
TäBte ist so o{t änzutippen oder gedrückt zu
halten, biE der ger*ünschte Wert anqezeigt wird.
Die Tagte SEL t€}l erneut drücken' die zweite Zi+*
fer der Anzeige blinkt und kann mit der Taste
STEF t?l verändert werden. Auf diese hleise'
durch wiederholtes Drftcken der Tasten SEL tgl
und STEF t9l die gewünschte Bandadresse
eingeben. I'lit der Taste RESET I12l kann die ganze
Anzeige au+ OO,O0.OO gesetzt werden. l"lit der
Tagte STOP t26l kann die Eingabe jederzeit
abgebrochen i.rerden.
Drücken der Taste TRANS tlDl überträgt den
Inhatt der Anzeige in den A-LOC. Die Anzeige
wechselt wieder auf die aktuelle Bändpcsititrn-
l^lird nun die Tagte A-LOC tl?J gedrückt, so wird
da= Band au{ die gespeicherte Adregse
po=itioniert.
Während dem Pogitionieren kann durch Drücken der
Tasten PLAY I25l der hliedergabebetrieb vorgewählt
werden. Zur Signalisation blinkt die grüne LED
oberhalb der Taste A-LOC 1191. Beim Erreichen der
Bandtrosititrn wird äutc:matisch auf hriederqabe
geschaltet. lrlird nach dem Eingeben der Adresse an
Stelle der Täste TRANS tl0l die Taste SEARCH tlll
gedrückt, so srird die Adre=se Ehne abzltspeichern im
schnellen Umspulen angefahren.
Drücken der Taste STAP L?6] sder einer der
UmsFultesten t.l t?31 ader )) [24] urnterbricht das
Pogitionieren und führt die angewählte Funktion aus-
Hinweig:
Fei einem Ueberlau+ des Zählers ilr,erte kleiner
-9,59.39 oder grösser 59.59.59) erscheint im Dig-
play an erster 5te11e
I OOP
l"lit der Taste LUOF tz8l gind mehrere Funktignen
aktivierbar. Sie sind mit den Dip-Sr.ritch 1 und ?o die
bei heräLrsgeklappter Eedienungsfront Pingettellt
werden können, augwählbar {siehe techn. Anhang}r
Dip-Switch Funktion
I 2
o'f{ of+ Schleifenbetrieb (L0OP)
on of{ PLAY FEVERSE
of+ on AUTÜREb'IND
on ltn AUTO-REVERSE

=;TUDER Rd/@X c274 6
F_cn_L_e-.Lf_-e*"n-F*e_-t-.r-.i.e,h....-(.-1,_-8"_p_F-"1.".-- A.U.r*p_ß_EWJltp__.._..
Der Schteifenbetrieb TLOOF) ermöglicht das In Stellung AUTOREWINA ermöglicht die Taste LOOF
automatische. wiederhcrlte Abspielen einer begtirnmten t2O1, dass das 6erät beirn Erreichen des Klarsicht-
Bandstelle oder deg ganzen Tonbändes. Dazu ist wie bandes am Bandende äutomätisch zurückspult.
folgt Yorzugehen:
r An der Stelle, wo die hliedergabe beginnen soll, zuIO.B-Elr-"EB-.9*E.
den Eandzähler durch Drücken der Taste RESET
t1?l auf Null gtellen- Autoreverse erftöglicht ein Endlos-h,liedergabebetrieb
zwischen der Eandposition OO.ü0.ÜO und dem
r fn den A-LOtr die Bandadresse deg Wiedergebe-En- Adres=locator, oder zwigchen zHei Klarsichtbänder.
des, wie unter Abschnitt "A-LDC" beschrieben, Eeim Erreichen der Endadresse bzw. des Klar=icht-
Einqeben. bandeg wird aber nicht zurücl*gespult wie beim nor-
malen LOOF, scndern die Eandlau+richtung geweEhEelt
und das Siqnal deg Kanales 4 au{ den üUTPUT CHI
r Die Taste L0OF t?Al drücken. Die grüne LED ober- t69l und jenes ven Kanal 2 eu+ den OUTPUT CHs t67l
halb der Taste leuchtet, dag Gerät poeitioniert geschaltet. Ist die momentane BandFositiEn nicht
auf die Eandadregse OB.OB.OO und startet den zwi=chen Null und der Adress-Locetor Fo=itiont so
Wiedergabebetrieb. Beim Erreitrhen der in A-LOC spult das 6erät beim Drücken der Tagte LOOF t"Ul
gespeicherten Bandadresge wird automatisch zur Bandposition BO,OO-40 bzw. zlrm Adrets-Locator!
zurückgespult und der gan=e Vorgang endlos +alls dieser negativ istt und geht in Play-Plode-
wiederholt. Liegt die momentane Fandposition beim Drücken von
Die Funktion LOCP wird abgebrclchen. indefi eine LOOP t?Ol -iedoch zwischen Null und dem Adregs-Lo-
Laufwerkfunktion ({{, ;-}t PLAY. STüP} gevrählt oder cator. sB geht das Gerät direkt in Play. Durch
eine der Tagten Z-LDC 6der A-LüC gedrückt wird. Die nochmäliges Drücken der Tagte LOOF t2nl! kann die
gewählte Funktion raird sofort ausgeführt.
Hinweis!
Bandlau{richtung geurechrelt vrerden.
negativ, so wird der hliedergäbebetrieb an der in
A-LOC angegebenen Eitel1e begonnen und bis zur Drücl':en der Taste T-DUHP t21l aktiviert den "Pa-
Bandposition OO.O0.üü abqespielt. pierkorh"-Eetrieb! die grüne LED oberhalb der Taste
leuchtet, In dieger Betriebsart ist der rechte lrlik-
trlird vor Erreichen der Endadresse Hlarsichtband kelfit:tor lSJ ausgeschaltet und unbrauchbare Eandab-
erreicht, se verhält sich das 6erät! wie r,*enn es die gchnitte können danit in den "Fapierkorb" gespielt
Endädresse erreicht hätte und spult zur werden.
Stertadresee. Durch Setzen des Nullpunktes äm
Bandanfang und eineg genügend grossen hlertes Äls r Tastp PLAY t?51 drückenn der lrliedergabehetrieb
Adress-LoEatcr kann ein Band von Anfang bis Ban- wird gestartet. däs Band aber nicht aufgewicl.:elt.
dende in Dauerbetrieb äbgespielt r+erden. Der Bandabschnitt, der in den Papierkorb gespielt
wirdr kann gehört werden.
r Taste STOP t26l drücken, die hliedergabe wird un-
terbrochen' das Band stoppt.
PLAY REVERSE
Im PLAY REVERSE l"lODE kenn nit der Täste LIIOF t?tll
die Eandlaufrichtung umgekehrt werderi. Die Taste r Erneutes Drütrken der Tegte T-DUl'lP [21] beendet
ber*irl-;t in PLAY direkt die. Unkehr oder in STOF als den "Fapierkorb"-Betriebt die grüne LEI) leuchtet
Vorbereitung.
Gleich"eitig mit der Drehrichtung t"rerden das Signal
deg Hanales 4 auf den LINE-DUTPUT CHl t69l und
jenes des Hänäles 2 auf den LINE-GUTPUT CHS t67l
geschaltet. DadurEh ist e= möglich Bänder vcrn
Viertelspur-Stereogeräten ohne lJmkehr des Eandeg
in beiden Laufrichtungen abzuspielen. Am LINE AUTPUT
CH1 t69l liegt denn der linke Hanel und an LINE
OUTFUT CHs t67l der rechte Kana1.
Hinweig:
Im PLAY REVERSE I'IODE sind die Wobbelwerte nicht
garantiert. Es wird in dieser Betriebsart abgeraten
dünne Bänder zu benutzen. In PLAY REVERSE ist der
Aufnehme-Hode gesperrt. Um mit einem D274 ein Band
für Dauerbetrieb herzustellen, muss nach Bespielen
von Kanal 1 und 3 das Eand umgedreht werdenr und
nochmals auf Kanal 1 tentepricht Kanal 4) und -
(entspricht Kanal 2, aufgezeichnet werden (siehe
auch Spurlage im technigchen Anheng).
nitht mehr-

sruotrR nd/ox c274 7
Drücken der Tagte EDIT t22l aktiviert den Editier-
betrieb. In dieser Eetriebsart kann dag Band durch
manuelleg Drehen des rechten hlickeltellers t3l geFau
positioniert werden. Der Audio-hleg ist däbPi durtrh-
geschaltet, die Aufzeichnung ist während dem Fosi-
tionieren hörbar.
r Taste EDIT t?Zf drücken. hJenn sich das Gerät
nicht in hliedergabe oder Aufnahme be{indet, wird
der Editierbetrieb eingeschaltet, die grüne LED
oherhalb der Tagte leuchtet.
r Durch flrehen des re€hten Nickeltellerg [3] von
Hand das Eand positionieren. Die Bandzugreqelung
arbeitet nltr korrektr wenn au5schlieeslich mit
dem rechten llickelte'Iler editiert wird.
r Erneuteg Drücken der Taste EDIT t??l oder einer
der Tasten FLAY I?51! STOF 126lr Z-LOC tl8lr A-
LOC t19l oder LDOF t?Ol schaltet den
Editierbetrieb wieder aus. Die grüne LED oberhalb
der Tagte EDIT I2?l erligcht.
r Im Editierbetrieb kann durch Drücken der Taste
{< t23l Eder i} L247 rnit den lrlickelmotoren
editiert werden. Das Band r,lird dabei mit
reduzierter lrJickelgeschwindigkeit bewegt und
nicht von den Tonköpfen abgehc:beni es känn
gehört l{erden.
Um Tonköp{e und Band nicht
sollten 1ängere Abschnitte
umqespult werden.
F_e-nql_e-g-b-e_r.e.*..
t'lit der einqebauten, antirnagnetischen Band5chere
t55l kann das Bend schnell und sauber geschnitten
werden.
. Im Editierbetrieb {Täste EDIT t22l} genau au+ die
Schnittstelle positionieren.
r Taste STOP I?61 drücken, um die Wickelmotoren
äuszuEchelten.
r Dag Eand mit Zeigefinger und Daunen der rechten
Hand än der Stelle der l'tarkierung t56l a,n
Ropfträgergehäuse +ässen.
r Das Eand so in die Hlebegchiene der Bandstrhere
t551 einlegen, dass der rechte Zeigefinger an der
rechten Auggenseite des Eandscheren-Gehäuses
änlieqt. Unter der Fandgchere be+indet gich nun
exakt die Eandstelle, die sich zuletzt vclr dem
tdiedergabe-KopfeFalt befunden hat.
!!_i_.e_rl*er-Sg_b=_:I-u*tj.-nS'-*.-
Die Signalfreigabe der Tonbandtfleschine C274 kenn
nach einem Flay-Be{ehl leicht verzögert werdEnr um
Tonhähenstrhwankungen, die durch den Eeschleuni-
gungsvtrrgang des Tonmotors hervorgeru{en werdent
zu unterdrücken. Diege lrJiedergabeverzögerung kann
für jede Eandgeschwindiqkeit i,n Eereich von 0r05s
bis On99s frei de+iniert und einzeln eingeqeben
werden,
r Taste SLOhI t52l oder FAST t531 gedräckt halten
und angchliessend Taste SEL tAl antippen- Die
Anzeige t73 zeigt die gewählte Bandgeschwindigkeit
"ips" (inches per gecond) und in der Position SEC
die aktuelle lrliedergabeverzögerung in "ms" x 10
tl"tillisekunden x 10). Die ergte Zilter der Anzeige
blinkt.
r Durch mehrmatiqeE Antippen bzr4' Eedrückthalten
der Taste STEP t9l kenn der Wert der Zi*fer
verändert werden- Die Taste SEL tBl Erneut
drücken, die z$eite Zif{er der Verzögerung=zeit
blinkt und kann mit der Taste STEF t9l verändert
werden.
r Taste TRANS tl8l drücken, die eingestellte lrlie-
dergabeverzögerung wird abge=peichert und
aktiviert. Die Einstellung für die zr+eite Bandge-
schwindigkeit ebenfalls augführen.
Hinweis:
Durch Drücken der Taste STOF l2b3 kann der
EingäbevErgang jederzeit abgebrochen werden-
Ist keine Batterie eingesetzt, gehen die
ä1rf _o-eh_E-F_ i tn _-9y ts-1*Il"s de-._
SoIl zu einer begtehenden Aufnahme eine weitere
Spur synchron dazu au{genoinmen werden oder soll
eine fehlerhafter Aufzeichnung au{ einem Käna1 kt:r-
rigiert werden! ohne dass die ganze Au+nähme wie-
derholt werden solI. go kann dieg im €iync-l'lode ge-
schehen. Dieser ermöglicht die Niedergabe ab dem
Aufnahmekopf ohne den zeitlichen Versatzr der übli-
cherweise zwischen Aufnahme- und hliedergabekop{
entsteht.
Vorgehen beim uebergpielen einer +ehlerha*ten Stelle
auf Kanal 5:
r SYND-Flode t41l einschalten und READY-Taste CHS
I3E}l drücken (rote LED blinkti.
eingegebenen l.lerte beim AusgchaLten des
Eerätes verloren. Die Defaultwerte beim
nächgten Einschalten betragen dann 50r 1OD und
15O ms {ür 9.5, 19 und 58 cm/s.
e-u-l'nä"h!"eg-ir:----s-n-C.*-e"$-F-F-t"i-e*sl*
unnötig zu beansPruchenr
nicht im Editierbetrieb Nsrmalerweige wird eine Aufnahme mit RECORD 1271
und Flay t25J gestartPt und mit STOP t26l beendet.
Es werden jene Kanäle auf Aufnahme geschaltett die
au* READY t3ä...391 geschaltet erurden.
Es ist aber auch mög1ich innerhalb PLAY durch
gleichzeitiges Drücken van RECORD t27l und PLAY t25l
direkt auf Au{nahme Eu schalten, bzw. innerhälb ei-
ner Aufnahme durch Drücken von PLAY t?51 wieder
auf hliedergabebetrieb zu schalten.
Innerhalb einer Au{nahme kann durch Drücken einer
FEADY-Taste t36...591 {LED verlöscht) mit dem bE-
tre{*enden Kanal aus der Aufnahme ausgestiegen
werden. Durch nochmeliqes Drücken der FEADY-Taste
{LED btinkt) und anschliessendes gemeinsames Drhcken
von RECüRD t27l und PLAY t25l (LED brennt kontinu-
ierlich) kann mit den Kanal wieder in Aufnahne ein-
gestiegen werden. Alle diege Uebergänge von hlie-
dergabe auf Au{nahme und zurück erfolgen weich und
knacksfrei.

SITUDtrR TTd/OX c,274 s
r 6erät genüqend weit vor die fehlerhafte Stelle
positionieren und in hliedergabe rnit Taste FLAY
t?51 schalten. Die bestehende Aufnahme kann nun
gehört rserden.
r tiurz vor der *ehlerhaften Stellet möglichst bei
einer kurzen Pause oder einer leisen Stelle mit
RECORD t27l und PLAY t25l in Aufnahme schalten.
Nun wird Kanal 5 mit der neuen Aufnahme
überspielt. Dabei wird autsrnatisch der Ausgang
von Kanal 3 von SYNC auf INPUT geschaltet.
. IEt die zu korrigierende Stelle überspielt' kann
durch Drücken vcrn PLAY t25l t"lieder auf
lliedergabe. geschaltet werden, Auch dies sollte
möglichst bei einer knrzen Pause geschehen.
Hinweig:
Der Aufnahme Ein- und Ausstieg erfolgt
zeitgerecht. Dag heisst die Aufnahme beginnt und
endet exakt än derselben Bandstelle, an der der
Löschkopf mit dem Löschen begonnen bzer.
aufgehört hat. So kann eine Aufnahme lückenlog in
eine be:tehende einge{ügt werden.
fl u_to--ma_tjFgh_e.*Aufu _ä-h0-e--*-.-**-*
Es ist möglich, mit dem 6erät eine zeitabhängiget
automatische Aufnahme nit einer externen Schaltuhr
zu machen. Schliassen Sie das Tonbandgerät mit ei-
ner im Handel erhältlirhen Schaltuhr am Netz an, und
gehen Sie wie folgt vor:
r Das Tonband durch Vor- oder Rückgpulen auf den
gewünschten Aufnahmebeginn Fositionieren.
r Die Aufnahme vorbereiten durch Drücken der ge-
wünschten READY-Tasten und bei Lrnkälibrierter
Betriebgart durch Auggteuern der Aufnahme mit
den Eingangspegelstellern INPUT CH1...CH4
LJZ.--JJJ.
Die Tagte REC t?71 gedrückt halten und die Teste
SEL tBl antippen. In der Anzeige [7] erscheint
der Schriftzr-rg "AlJ".
Dag Tonbandgerät augschalten. Eeim nächgten
Einschalten wird autonatisch der Ar-rfnahmebetrieh
ektiviert. l{urde bei der Aufnahmevorbereitung
keiner der vier Kanäle auf READY t36..-3?l
geschaltet, startet das 6erät nur au{
üliedergabe.
Hinweig:
Die automatische Au{nahrne ist nur einmal aktiv
und wird nach der Au=führung gelöscht,

STUDtrR Rd/OX tr774 I
4. DATENAUFZEICHNUNE
tieberblick
Das tr?74 bietet die l"löglichkeit Daten auf"uzeichnen'
Zu diesen Däten gehören die Uhrzeit. das Datum, der
Echtzeitzähler oder irgend eine 6-zifferige Zahl. Zur
Bedienunq werden +olgende fün{ Tasten verwendet.
l.lit der Taste C-TRACK tlTi wird der
DatenaufzeichnungsmoduE eingetchaltet- Dabei wird
der Kanal 4 vom nortnalen Audiokanal zutn Datenkenal
umgeschaltet, Er kann nicht mehr für Audiosignale
verwendet werden. Zusätzlich wird die Zähleranzeige
au{ die gewählten Daten (Eode, Zeit. Daturn oder
Zähler) umgeschaltet' Zsr Au{zeichnr-rng können eine
beliebige Auswähl von
hreFden. sr"rei Datentypen gewäh1t
Zum Beispiel:
Zeit und Datum
Counter und Datum
Zeit und Code (6-stellige Zahl) etc.
Es ist äuch möglich nur einen Daten-lrlert
au{zuzeichnen. Dieser wird dann doppelt str häu{ig
au+gezeichnetr d. h. viermal statt zweirnal Fro
Sekunde-
Die Aufzeichnung erfolgt mit FSK-Flodulation
{FrequenzumtÄstung} mit 1050 und 125O Hz und kann
analog kopiert werden. Die Daten können nur in der
Pley-Fllnktion gelesen wer-d€n.
Ein=atzmöglichkeiten der Datenau{zeichnung:
r autonatisierter Rundfunk
r Einsatz im Av-Betrieb
r =chlupf{reier Zähler bei
Zählerstandes Au{zeichnung deg
Nicht geeignet ist die Datenaufzeichnung zur
phasensta.rren Synchronisation von mehrern
Tonbandgeräten.
Abqnpi chern der Daten
C-TRACK-Hode t17l eingchalten.
I'lit einer der Tasten CUDE t161. DATE t15l! TIt'lE t14l
oder CDUNTER werden die gewünschten Daten
angewählt und mit SELEtrT t€ll und STEF f9l Zif-Fer {ür
TiIIer gesetzt und mit TRANS tl03 eingelssen. Für
TIHE und DATE muss die Taste TRANS min. 1 Sekunde
gedrückt werden! um ein versehentliches Verstellen
zu verhindern. Nährend dieser Sekunde bleibt der
Display dunkel. Der hlert wird nach dieser Sekunde
eingelesen.
Die Daten werden in einem batteriegepufferten RAI'lt
das sich im Uhrenbaustein be+indet, gespeichert-
Dgt*en-Ä-cirl-ta-b4"e-:a-o-rb-ele--iLe-a-"-.--
C-TRACK-Hode t17l eingchalten.
Im STOP-Hode können durch Antippen von DODE' DATE'
TIl"lE oder COUNTER eine beliebige Auswahl von zwei
Datentypen angeeJählt werden. Sind zwei Typen
gewählt. so sind die zwei anderen gesperrt. So11 die
Auswahl geändert h,erdent so tnr.ls= durch nochmaliges
Antippen der betre{'fenden Taste ein Datentyp
gelöscht werden. Sind zwei Datentypen gewähltt so
wechselt die Anzeige in Display 177 im 2-
Sekundenrythmus (2. B. zwischen Zeit Ltnd Datum) tnit
den entsprechenden LED. Ist kein Datentyp gewählt'
so erscheint im Display t77 "--
$_qs_qr"-d_:11o-d-e-_
Hit der READY-Taste CH 4 t39l wird Kanal 4 zur
Au{nehme vorbereitet. Der Aufnahmepegel ist fix und
unabhängig von der Stellung des INPUT LEVEL
Potentiometers.
hlährend der Aufnahme hrerden die ausgewählten Daten
auf Kanal 4 aufgezeichnet und direkt über Eend
gelesen (unabhängig von der Stelfu-rng des
Ausgangswahlschalte,rs) und angezeigt. Eine
Aufleichnungskontrolle igt somit viqr-rell gegPben,
Die l4änä1e 1 bis 3 können als normale Audiokanäle
gebraucht ererden.
Bei Aufnahme sind alle fünf Bedienungselemente der
Datenaufzeichnung gesperrt. Ueber die RS 737-
Schnitt=telle können die Datentypen und -werte
jedoch auch während der Au{nahrne geändert werden.
So ist es denkbar, neben Zeit und Dätum abwechselnd
noch weitere Daten au+zuzeichnen. Fallg ein 6erät
die Daten für ein zhreites liefern mu5s. kann dies
über den Audio-Ausgang (Analogsignal) geschehen'
Bedingung ist jedoch, dass beim l'lastergerät der
Ausgangswahl=chalter auf INFUT t40l gestrhaltet igt.
Der Aufzeichnungspegel am zweiten 6erät muss
zwischen -15 und -14 dF liegen.
Hat das während der Aufnahme gelesene Signal einen
zu kleinen Pegel ( z. B. Band verkehrt eingelegtl
oder entsprechen die gelesenen nicht den
aufgezeichneten Daten (Aufnehme-Elektronik z. B,
de+ekt]! so erscheint im Displey "A- -- --".
Pl av-l'lode
In Play werden die aufgezeichneten Daten g€rlesen
und je nech Art der Deten tnit der richtigen LED
zusammen abwechselnd angezeigt. l{ährend der
bliedergabe deg Datenkanales z. B- Zeit und Datum
kann durch Drücken der Tagte TII'IE bzw. DATE der
eventuell nicht intressierende lrlert unterdrückt
werden! =o dasg z. B. nur noch die Zeit im Display
erscheint. Beim nächsten Play-Befehl (innerhalb Play
oder aus dem Stop-Mode) r.lerden jedoch wieder beide
hlerte angezeigt.
Bbwohl zur besseren Uebertragungssicherheit die
Daten zereitnal pro Eiekunde aufgezeichnet werden!
wird bei der ldiedergabe der erste gele=ene Wert
Taste Funktion
C_TRACH t17] Eingchalten deg Datenaufzeich-
nungsnodus
TIHE T14] Uhrzeit anr,rählen äb internem
lJhrenbäuttein
DATE T15] Datum anr+ählen ab Uhrenbaustein
COUNTER T13] Echtzeit-BandzähIer
trODE tlÄl 6-zif{eriqe ldentifikation

STII'DtrR Rd/OX c274 Lg
angezeigt, und äuch au+ die serielle Schnittgtelle
herausgegeben, um möglichst schnell eine Anreige zu
erhalten. Die grösstmögliche Datengicherheit ist
erst gegeben nachdem zwei aufgezeichnete Werte
gelesen wurden, und sornit die interne
Fehlerkorrektur ärbeiten konnte. Können keine Daten
mehr richtig gelesen werden, so werden die hlerte
noch kurze Zeit interpoliert und änstrhliegsend mit
--" im Display der Datenaug*all ange:eigt.
hlird ein Stopp au=gelöstt werden wieder die zur
Aufnahme vorbereiteten Daten angezeigt tim Falle
des Eounters, wäre dieg der Echtzeitzähler). Die
zuletzt von Band gelesenen lrlerte können jedoch
durch Drücken der Stopptaste nochmals angezeigt
werden, EoIanEe dag Band nicht weiter tränsportiert
wurde.
Der Lesevorgang erfolgt nur im C-TRACK-l"lode. ist
aber unabhängig vt:n der Stellung des
Ansganqswahlgchalters möglich. Im Sync-Hode er+olgt
das Legen jedoch vom Aufnahmekopf.
Fl.av-."-b-e-r-..-e-trl-s."F"-e-e"*i*s-h.ne-*t-e-"F"r",.*F--e--u-n.-t..e"r-
*(g-s h!_e_e.L3*.s_ä"h'1 *e" j: "1.* _._*._
hlird bei der hliedergabe erkannt' dass es sich bei
den Daten um den Zählerstand handelto so wird der
mechanisch gebildete Echtzeitzähler mit diegem lrlert
überschrieben und jeweilg nachsynchroni=iert. Es
gibt also rreder bei der Aufnahme noch bei der
lrliedergabe zwei verschiedene Zählerstände.
Hinweis:
hJird der Zählerstand über den aufgezeichneten
Zähterständ verändert, wird der Adresg-Locator
nicht umgerechnet.
F-an"-d-=*Le-Ll-e-*F'rJ,slt."e-n..-..
l'lit der Täste Search kann an Hand der
aufgezeichneten Zeit bzw. Eounter eine Bandstelle
mit Hil+e deg Echtzeitzählers angefahren werden.
Dabei wird wie beim Abspeichern der Daten mit
SELECT t8l und EiTEF t9l der gewünschte lrlert
eingegeben und, statt ab=uspeichern, mit SEARCH tl1l
ein Suchvorgang ausgelöst. Im Umspulbetrieb fährt
das Band ein paar Sekunden vt:r die gewfrnschte
Bandstelle, um dann mit Flay die Adresse
sekundengenau anzufahren.
Es gibt "wei Suchalgorithmen. die wia RS 23?
geändert werden können:
r der eine +ür zusammenhängende Zeit-Aufzeichnung!
und
r der andere für zerstückelte Aufzeichnung,
Dag C274 hat als Default-hlert den ersteren. Beim
Suchvorgang mit lückenha+ter Zeit-Aufzeichnung wird
die Eandstelle rnit immer kleiner werdenden Schritten
gesucht. Ist die gesuchte Bandstelle nicht äu+ dem
Band. stoppt das Band zu Beginn des nätrhst-
höheren Datenwertes oder ern Ende der
Datenau{zeichnung bzr*. beim Uebergang au+ den
Vorspann. Beim Sr-rchalgorithmus +ür Eusernflrenhängende
Aufzeichnung wird sie direkt angt+ahrent inden die
Zeitdifferenz zvqischen Start- und Ziel-Punkt
berechnet. und via Echtzeitzähler in Bandlänge
umgesetzt wird. hlird die richtige Bandstelle nicht
gefunden, wird ein zweiter Versuch unternommenr so
dass auch bei kleinen Lücken, die durch Schneiden
des Eandes im Zeitcode entständen sind. eine
Bandstelle gefunden wird,
Um ein Augfädeln des Eandes zu verhindern. nuss bei
zergtückelter Aufzeichnung der Vorspann so lange
gewählt werden! däse das Eerät innerhalb diesem aus
der Umspul{unktion bremsen kann.
Beirn tr274 iet ein Suchen nach Daturn nicht
implementiertr dä dieg nit einer maximalen
Au{zeichnungszeit von rund 3 Stunden kaum ginnvoll
ist. Da ein Lesen des Datenkanales im Umspr-rlvorgang
nicht möglich ist, ist es auch nicht möglich nach
Code zu suchen.
g$.12-92*_g_c_.[nit_1._s*"t-e*1."1_e*
Ueber die Schnittstelle sind folgende Be{ehle bzw.
Rückmeldungen möglich:
r Datenaufzeichnungsmodus ein/aug
r Daten zur Aufzeichnung abspeichern: Zeit, Datunt
Code und Zählerstand
I
tDaten, die abgespeichert sind, abrufen
Datentyp, der aufgezeichnet werden soll: nur
Zeit, nur Datum, nur Code, nur Counter oder jede
Kombination von zwei der genannten.
Daten, die vo,n Eand gelesen hrerden! abrufen
(Llerte vor und nach der Fehlerkorrektur)
Daten eingeben, nach denen eine Bandstelle
gesucht werden kann: Counter und Time
Suchalgorithmu= ttir kontinuierliche
lückenhafte Auf=eichnung wählen und
!L*ä--r_l_sp--F_F"d.
Bei eingeschalteter Datenaufzeichnung wird Va-
rispeed gesFerrt bzw. beim Einschalten von tr-TRACK
zurückgesetzt. Die Softvrare ist aber in der Lage
die Daten bei Eeschwindiqkeitsabweichungen bis +,/-
1O7. noch zu lesen.
lieqchsi ndi okei t
lrlird versucht mit falscher Eeschwindigkeit Daten zu
lesen, so wird dies mit im Display
angezeigt. Durch Drücken der Taste SEAFCH sucht
dag 6erät selbstständig die richtige Eeschwindigkeit.
und falls kein Lesen mög1ich, geht es auf Stopp.
Ey.n_qhr*Sn-i-._s:g*t_j_en*._-yo_U_*F-F..r-Lt_-e_n**Ir_il-*d*e_[r_
Datencode
lrlird ein externes 6erät via RS 7=2 mit dem
aufgezeichneten Counter- oder Zeit-Code
synchronisiert, so ist {olgendes zu heachten:
Die Au{zeichnung des Counters wird synchronisiert
mit dem Tachosignal des Echtzeitzählerso die der Uhr
mit dem Uhrenclock. So ist gewährleistet, dass bei
kleinem Drift der beiden Daten, die lrlerte nicht
plötzlich urn eine Sekunde springen.
Wird COUNTER und TII'IE gleichzeitig aufgezeichnet. sE
erfolgt die Synchronisation nach der Zeit. Das
heisst bei einer Synchronisation mit den CtrUNTER-
Daten können, bedinqt durch Drift der Zählerrolle
[41, l{ert-sprünge von einer Sekunde auftreten.

STIJDtrR REVOX cz74 11
bandberiihrenden
Fandführungen, Hetallteilen
Umlenkrollen, tTonkäpfe,
Abhebebolzen)
Drossel vom
Die Pflege des Gerätes beschränkt sich au{ das
gelegentliche Reinigen der Tonmotoratrhee ttrap=tan-
Achse)! der Andruckrolle, der Tonkäpfe und
Band{ührungen sowie das Entmagnetisieren aller
bandberührenden Hetallteile. Für die Reinigung
emp{ehlen wir das REVOX Reinigungsset {Best.-Nr':
1A.O4?.00?.01).
Reinigen:'
Ein Filzstäbchen mit der Reinigunqs'flüssigkeit
benetEen und alle Eandführungselemente reinigen'
Danach mit einern neuenr trockenen Filestäbchen oder
dem Reinigungsvlies die gereinigten 5te11en trocknen'
hrichtigl
Bei der Reinigung darf kein ReiniqungEmittel. in
das Lager der Tonmotorachse gelangen- Dies kann
zu Eegchädigungen der Leger {ühren.
Entmagnetisieren:
Dag Tonbandgerät ausschalten und das Eand genügend
weit entfernen. Die SFitze der eingeschalteten
Drossel langsan gan: nah an daq z!-l
entmagneti=ierende Teil fahren und nach l*urzer Zeit
wieder langsam entfernen. Diesen Vorgang bei allen
Für dag Abspielen der Spuren 2 und 4 mugs das
Fand bei einer Viertelspur-Stereotnaschine
gexendet luerden.
En t z q-q.1gg,S_e-O-'1*I*E9--- N0,-B-.1
Zur lcoFrel.:tur des Frequenzganges werden in Ton-
bandgeräten international genormte Entzerrungsneta-
werke in die Aufnahme- und hh.edergabepfade einge-
baut. Die Einsatzpr-rnl:te der liorrekturen werden als
Uebergangszeitl';onstanten bezeichnet und sind abhän-
qiq von der vewendeten Eandgeschwindigkeit- Sie
wurden von verschiedenden Organisationen nsrmiert
(IEC. NAB. f,CIRI und lauten wie folgt:
Die Entzerrungsnetzwerke sind bei der Tonbandma-
=chine C774 au+ den Baugruppen RECORD CONTRAL
BDARD 7,777-72D.AA und FLAY AHPLIFIER EOARD
1.777.74A.8O eingesteckt. Es ist daher jederzeit
möglich, dag 6erät auf andere Geschwindigkeiten oder
die andere Entzerrungsnorrn unzLtbauen.
A-D_d".t-l..r-F__--F-"e:t_8.s'e"s-*qha'_ilt-d"*i*qke-i*t--en_
Das Tonbandgerät C774 von REVOX kann auf sehr
einfache trleise au+ andere Bandgeschwindigkeiten
umgestellt werdpn. Sie benötigen dazu die
entsprechenden Ent=errungssteck!<arten für die
gewünschten Fandge=chwindigkeiten der verwendeten
Entzerrungsnorm (IEC crder NAB). Ar-r{ jeder Aufnahme-
Steckkarte ist das Ent=errungsnetzrserk {ür einen
Kanal untergebracht. auf der hliedergabe-Steckkarte
für zwei lianäle. Sie benütigen a15o +ür den
Au+nahmezweig 4 und für den hliedergabezweig ?
Steckkarten.
durchführen- Vor detn Ar-rsgchalten die
6erät ent+ernen (ca. Str cm).
Vorsicht:
Die Entmagnetisierungsdrossel entmagnetisiert
auch Ihre bpspielten Tonbänder, wenn sie in
deren Nähe gelangtl
Se"-ur-l-e"se-.-.
Die Spurlage
dargegtellt: tm gnteren Fild
des C774 ist
Spur 1 --r_
Spur 2 .-.-.-
Spur 3 .-
Spur 4/
Play Reverse
0,9mm
- 0,8mm
0,9mm +
-.- 0,8mm
-
0,9mm
........-...--- o,8mm
\ o.gmm +
Die Spuren gind 0.9 mm breit und liegen genau in
der l"litte der Spuren einer Viertelspur-
Stereomaschine tr 270 und E 77. Au*nahmen' die mit
einer D27O oder E 77 Viertelspur gemacht wuFdent
können sornit auf einer tr774 abge=pielt werden.
Umgekehrt können mit kleinen Einschränkungen (eteras
zlr kleiner Pegell auch Aufnahmen einer C?74 mit
einer Viertelspur-l"laschine äbgespielt werden. Im
folgenden Bild ist die Spurlage einer Viertelspur-
Stereonagchine dargestellt!
Snur 1 ---__
Spur 2 -..--....-
Spur 3 ------
Sgur 4/
- 1,Omm linker Kanal
/so,7mm
---1,Onm rechter Kanal *
0,7mm
.'................_- 1,0mm rechter Kanal
==.- o.7mm
-.....- 1,0mm linker Kanal *
BAND-
CESCHWINDIEKEIT UEBER6AN6SFREOUENZEN
(UEBER6AN6SZEITKONSTANTEN)
rEc-19äA NAB-1"65
9rS c,n/s
3!75 ips 5ü H"; 17äB H=
(31E}0;rs; 90gs) 5O Hzl 1768 Hz
t31€}0ps; 90ps)
19 cmlg
7.5 ips 58 Hz; ?237 Hz
{oi TOps} 5O Hz; 3lB3 Hz
t31€}ü;rs; 58ps)
38 trm/s
15 ips 58 Hz; 4347 Hz
{o;35;ts} 5O Hzl 31€13 Hs
{31B0pE: so}ts)

STUDtrR REVOX c274 12
BANDEE-
BCHhIINDI6KEIT NORII BEST. -NR. rEESTECKT AUF!
ir3/ LQcn/s NAB 1.777 .72b.OB RECORD CONTRI]L BOARD
Lq /sBcn/E NAB 1,777 .7?.A,04 RECORD CONTROL BOARD
9,5/38cm/s NAB r.777.73A.90 RECORD CONTROL BOARD
? r5/ licn/s IEE 1.777.732.OO RECORD CONTROL BOARD
19l38cn/E IEC 1.777.734.OO RECORD CONTROL BOARD
9,5/SBcm/s IEC L.777.7Sb.OO RECORD CONTROL BOARD
9 r3/ L9cn/e NAB r.777.746.00 PLAY AI"IPLIFIER BOARD
19/38cn/s NAB 1.777 .74A.BA PLAY AMPLIFIER BOARD
9r 5/SBcm/e NAB 1.777.7=O.OO PLAY AMFLIFIER BOARD
9,5/ l9cn/g IEC t.777.732.4O PLAY AMPLIFIER BOARD
19/3Bcm/E IEC 1.777,754.O0 PLAY AI'IPLIFIER BOARD
9,5/SBcm/s IE6 1,777.736.84 PLAY AMPLIFIER BOARD
Trennen Sie das Gerät vom Netz und von allen
enderen 6eräten.
Lösen Sie die vier Schrauben t57l der
Bedienungs{ront und schwenken Sie diese nach
oben über den Kopfträger. Die Front kann in
dieser Position durch Drücken gegen das 6erät
+ixiPrt Herden,
Verwenden Sie die Zeichnung UNIT LOtrATIONS der
Schemasammlung! um sich im 6erät zu orientierent
und ziehen Sie die Steckkarten RECORD CENTRBL
BOARD 1,777.7?g.AO und PLAY AT4PLIFIER BDARD
1.777.74O.OO der Reihe nach aus dem Eerät.
Tauschen Sie die Entzerrungskarten auf diegen
Baugruppen eus und stecken diese wieder im
6erät ein. Achten Sie, dass die Steckkarten
wieder an dieselbe Stelle eingesteckt werden.
Dem llikroprozessEr des Berätes muss nun
lediglich noch signalisiert werden, +ür welche
Bandgeschwindigkeiten das 6erät ausgerüstet ist.
Dieg erfolgt durch Verstellen zweier
Hikrsschalter 4 und 5 au{ dem KEYBI]ARD
L.777-470.70 (siehe folgende Zeichnung). Die
Einstellung ist aus der Tabelle in nächsten
Abschnitt ersichtlich.
Wurden nur die Entzerrung geändert, so ist ein
Neueinmessen nicht notwendig. hrurde jedoch auch
die Geschwindigkeit geändertr 50 ist ein
Neueinrnesqen er{orderlich.
Parametarainstel luno (Dio-Switch)
I'lit Schalter Nr. 5 kann das echnelLe Rückspulen
langsamer eingestellt werden, um einen schöneren
hlickel zum Archivieren zu erhalten. Eleichzeitig wird
auf gchonenderes Bremsen umgeschaltet. Diese
Einstellung wird empfohlen, wenn rnit dünnen Bändern
oder Spulen mit kleinem Kerndurchmesger gearbeitet
gearbeitet wird.
Hit Schalter Nr. 7 kann innerhalb Play über den
Fadergtart-Anschh-rss [64] däs 6erät auf Aufnahme
geschaltet Herden, Die Aufnahnre dar-lert Eo langet
wie der Faderstart z. B. rnit einem Fussschalter
aktiviert ist. Anschliessend läuft das 6erät im
hliedergabe-Hode weiter.
Hinweis!
Bevor die Bedienungs{ront aufgeschraubt wirdt
5oll dag 6erät ausgeschaltet rrerden. Die Dip-
Switch werden nur beim Einschalten des Eerätes
neu gelesen. Ein Verstellen innerhalb des Be-
triebe5 hat keine ldirkung. Beim l'tontieren der
Bedienungsfront ist zu achten, dass die Habel
nicht eingeklemmt e{erden.
H;
SCHALTER NR. FUNKTION
I2
OFF
ON
OFF
ON
OFF
OFF
ON
ON
Normäle L00P-Funktion
PLAY REVERSE mit TäEte L00F I20l
akti vi erbar
AUTORElllIND
Automatisches Rückspulen am Bändende
nrit Taste LU0F C20l aktivierbär
AUTOREVERSE
Endlosbetrieb in PLAY bzw. PLAYREV.
rwiEchen Z-LOC und A-L0C
3
OFF
ON Normalbetrieb, kein Schonwickeln
Library blind und Schonwickelbetrieb
4 5
OFF
ON
OFF
ON
OFF
OFF
ON
ON
9r5cm/s / Licn/E
L9cn/s / SBcm/s
9r5cn/s / 38cn/a
915cm/s / L?cn/E
6
OFF
ON
Normalbetrieb, keine externe
Synchroni sati on
Ext. $ynchronbetrieb oder ext.
Var i speed
7
OFF
uN nornaler Faderstart
PUNCH IN/0UT aktiviert
I
OFF
ON Batterie ausgeschal tet
Batterie eingeschaltet

sruotrR nd/ox c274 13
K-B-!i*br-1."e"*r--u.-n's-.!-N-p*-r
Sie erhalten hier keine geneuc! Anleitung für ein
Ein- oder Ummessen der Flagchine, sondern nur eine
De{inition der gebräuchlichen Pegel und I'lessgrössen'
Angaben {ür Ein=tellungen erhalten Sie in der
Serviceanleitung.
Ps.ee!-{e*trni._tj_cn.F"n_
B dBn
O dBu i=0.775 V)
0dFv{=1V}
dB
Leitllnq=tregel
Operating Level
Bandflusg
Diese Pegeldefinition entstand aus
dem Leigtt-tngspegel von 1 mlrl' Ueber
eine Lagt von 608 Ohm fällt dabei
eine Spannung vE n O.775 V ab.
Dieser Pegel entspricht einer
Spannung vtln 8.775 V ohne Bezug
au{ einen Lastwiderstand.
Dieser Pegel entsFricht einer
Spannung von 1 V ohne Bezug auf
einen Lastwiderstand.
Diege Bezeichnunq gibt keinen Ab-
strlutwert sondern nl.lr ein Ver-
häItni= zwi=rhen zwei Strannun-qen
an.
Def.: IdEl = ?n log i.UL / U?l
Hit Leitungspeqpl wird die Spannunqt
arn Ein- bzw. Aus-eang eines Ton-
bandgerätes bezeichnet.
EntsFricht einen Fegel, der auf
einem VU-l'leter eine Anzeiqe vc'n
OVU erzeugt.
6ibt die Hagnetisierung des Bandeg
an. Eeim C274 beträgt er 257 nlrlb./m
für OdF Aussteuerung.
Ab Werk sind die Tonbandgeräte C774 wie folgt
eingestellt:
IEC/CCIR - Einrtrllung
De{inition Lei tungspegel
IdBml VU-l'leter*Anzei ge
TdB] Band{ Iuss
ntllb/m
Bezuqspegel 0 0 237
NAB - Einstellung
Def i ni ti on Lei tungspegel
tdBm lVU-Heter-An:ei ge
tdBl Band{ I uss
nllb /m
0perating L,
Peak Level +4
+10 u
+6 237
514

sruotrR neVox c274 L4
lsc_I_D_i*s_c__he-_*p_e_t_e_4"
6erätetyp: 4-Kanal Eandmaschine' 1./4"-Eandlauf
Lau{werk: 3-Hotoren-Laufwerkr 2 geregelte
AC-hlickelmotoren, t halI-kommutierter
Capstan-Hotor, elektronisch geregelt
Bandgeschwindigkeiten: 9.3/19r 1913€} oder A-5/38 cm/=
über interne DIP-Schalter wählbar
TBleranz der Sollgeschw. | +/- 0.27.
Bereich varispeed: -537....+507. der Nominalgeschwindigkeit
Tonhähenschwänkungen: Kerndurchmesser ) 18 cm:
(bewertet nach DIN 45507) bei 9.5 crnls < O. 1 7.
(Nur Normal Play, Reverse bei 19 cmls < O-n7 Z
Play nicht spezifiziert) bei 5B cmls < O.t15 7.
Kerndurchme5ser ) 6cm
bei ?.3 em/s < A.t 7.
bei 19 cmlg < E.l 7-
bei 38 cmls < O.l 7-
Schl up{ :
Startzeit nach DIN:
Umspul zei t:
max. 8.7 7
rnax. 5OO nrg E 38 cm,/s
ca. 13O sec für ll00m Eand
ca. 9O gec {ür 76Om Band
I'lax. Spulengrösser O 265 mm
Lau{werkgteuerung: über uP-Logik gesteuert, unter Einbe-
Eiehung von Bandendschalterr Statug
der Zähterrolle sowie dPr Bandzughebelposition
Tape-Dump und Faderstart mögliEh
Eandzähler: Echtzeit-Anzeige in Std. l'lin. Sek.
entsprechend der gewählten Bandgeschw.
Eenauigkeitz Q.237.
Zero-Locatorr Address-Locator und
Schleifenbetrieb m6gl ich
Entzerrungen: NAB und üCIR als steckbare Eingätze
i n Auf nahne- ltnd trli edergabe-El ektroni k
NAB ?.3 cmlg= 98 - SlBtr Ps
t9 cm/== 5O - 31BB ps
SEl cml=: 5O - 31BO ;rs
trCIR 9,5 cm./g: 9O - 51€}O ps
Li cm/=z 7O ps
3El cmls: 35 ps
Frequenzgang: bei 9.5 c,n/e: 3BHz..l2kHz +/- ?dB
{über Band" bei -2O VU) SOHz...BkHz +,/- ldB
bei 1? cmls: 3OHz..18kHz +l- ?dE
SOHz. . l?kHz +,/- 1dB
bei 38 crn./g: 3OHz..?ZkHz +/- ?dB
1OOHz. . l6kHz +/- ldB
Frequenzganq für
Sync-Ni edergabe: bei 9.5 cm/s: ltrOHz. . .SkHs +2./-i dF
bei 19 cmls: lOOHz. . .8kHz +2./-S dB
bei 38 cm./s: lOOHz..lZkHz +2/'3 dB
Vol I aussteuerung: 514 nlrlb/rnn entspricht 6 dB über OVU
Au=steuerungsanz ei ge: Bar-Greph-Hetten. ?4-stellig' kombi-
niert VU/PEAK, ohne Höhenanhebung
Klirrfaktor (k3 G lkHz): 9.5 crn/g: <l.O 7. bez- 400 nhlb/m
19 cm/g; {1.O 7. bez. 514 nWb/m
SEl cm,/s: <O'e 7. bez. 514 nl{b/m

sTUDtrR Rd/OX c?74 15
5t örspannurngsabstände :
CCIR-Versi t]nen:
NAB-Versi onen:
9.5 cmlg:
19 cm/g:
SEl cm,/s:
9-i cm/s=
19 cml=:
SEl cm.1s:
I ineer/A-bewertet IECl79
> 32 / 57 dB (40ünülb/m)
> =4 t 6B dB t5l4nhib,/m]
> 'JS / 6? dF (514nhlb/m]
1 inear/A-bewertet IEC179
j 32 / 57 dB t4oonlrlb/m)
> 3ä / 61 dB t5l4nhjb,/m)
> 5b / 61 dB (514nlrlb/m)
Uebersprechdämp{ung:
ElkHz zwischen NachbarsPuren: 755 dB
Löschdämpfung:
€lkHz be! 1? cm/gl be5ser -75 dE
bei 3g trmle: besser -70 dF
Eingänge pro Hanalr
tü dEr-r=B-775V)
XLR
LINE IN:
CAL (DCIR):
CAL TNAFi:
UbICAL:
Lei tunq sy{ntn. ! traf ol ost
Eingangsimpedanz -} 5O kDhm
*1OdBu..+10dBu A ?57 ntrlb./m
ab t{erk auf 0dBu eingestellt
-1OdBu,.+1OdBu E 237 nhlb/m
ab lrlerk asf +4dBu eingestel lt
.nax. Emp+ i ndl i chkei t
50 mV f är 257 nklb/mr utnab-
hängig von CAL-EINSTELLUNE
Ausgänge pro Kanal:
XLR
Jack-Euchse ff 6.3mm
E} -peI . DIN-Br-tchge
LINE ÜUT:
l"lax, FegeI :
Leitung syrnm. ! tra*o1os,
ilnpedanz {150 Ohm)
Pegel mit Jlrtnper in 3 Stufen
einstel.lbar: _18/ O/ +4 dBu
e 2il7 nldb/m
min- Lagt 5OB Ohm
+2?dEu an 6ü0 Ohn symm. Last
+lgdBu än 6DO ohm asym. Last
PHONES :max. 9 V; (6.4V e 257 nhlb/m)
Irnpedanz = 75 Ohmr kurz-
schl ussf egt
HONITSR :n-773V@?.57nWb./m
Impedanz = lk0hm
Peri pheri e-AnschI üsse: R5-2s2:
Para1 lel-Renrote: t?S-pol D-Stetrker)
(seriel1e Schnittstelle) an
7-po1. Eluchse {ür Handfern-
bedienung oder externem Locator
Zugriff zu Faderstärt'ext.
Synchronisation des C-l"lotorsn
Audio deg Honitor-Zwei ges
inkl. Fremdspeisung 24 V DC
FADEF/SYNC:
I'IONITOR:
Stromversorgung:
(Spannungswähl er )lt]OV. 12OV! 14OV, 2OOV! 228V. 24OV
50...6D Hz, max. 125 W
Netzsi trherunq !
Netzanschl ugs: ltrO..148V: T 3.154i 208,.24OV: T 1.64
S-po1ig mit Schutzerde
Betri ebsbedi ngungen:
U.ngebun gstemp er at ur
reI. Luf tfeurchti gkeit
(DrN 4004t1)
+10.,.+ 4O'C
Hlagse F
Fetri ebsl age: beliebig zwischen horizontal und
verti kal
Gewi cht (l"lasse) :23 kg inkl. mont. Rackhtinkel
Table of contents
Languages:
Other STUDER REVOX Recording Equipment manuals