
88
Inbetriebnahme- und Betriebsanleitung
Übersetzung der Originalanweisungen
Beispiel für Typenschild
Sn:
YEAR
10
11
2
Pn:
mm
l/s
MODEL:
DISCHARGE
3~ 50 Hz
3
7
4
Q MAX:
CLASS IP
8
m
H MAX:
6
5
kW
P1
9
°C
AMB MAX
V
U
13
RPM
n
12
16
KG 7m
17
18
14 15
A
I
kW
P2
1
Sulzer Pump Solution Ireland Ltd.
Wexford, Ireland.
www.Sulzer.com
Made in China
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
Baujahr
Serienummer
Modellnummer
Typenbezeichnung
Druckstutzens
Förderhöhe
Frequenz
Maximum Förderstrom
Nenn-Eingangsleistung
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
Nenn-Ausgangsleistung
Spannung
Nennstrom
Drehgeschwindigkeit
Wirkungsgradklasse Motor
Schutzart
Umgebungstemperatur
Gewicht
Eintauchtiefe
Einsatzbereich
Die vorliegende Inbetriebnahme- und Betriebsanleitung gilt für die auf der Titelseite
angegebenen elektrischen Tauchmotorpumpen. Die Pumpen sind vorgesehen für das
Pumpen von Wasser, das abrasive Partikel enthalten kann.
cWARNUNG! Die Pumpe darf nicht in Bereichen, in denen
Explosions- oder Feuergefahr besteht, oder zum Pumpen von brenn-
baren Medien verwendet werden.
Die Pumpen entsprechen der EU-Maschinenrichtlinie. Siehe Typenschild.
Der Hersteller garantiert, daß bei einer neuen Pumpe im normalen Betrieb, wenn sie
ganz oder teilweise in das Fördermedium eingetaucht ist, der erzeugte Luftschallpegel
nicht über 70 dB(A) liegt.
mACHTUNG! Die Pumpe darf nicht in Betrieb genommen werden, wenn
sie teilweise zerlegt ist.
cACHTUNG! Wir empfehlen die Verwendung eines Erdschlussprüfers
(Fehlerstrom-Schutzschalters), wenn Personen mit der Pumpe oder
dem gepumpten Medium in Kontakt kommen.
Für den ständigen Einbau der Pumpen in Schwimmbecken gelten besondere
Richtlinien.
Produktbeschreibung
Einsatzgrenzen
Eintauchtiefe: bis maximal 7 m. Medientemperatur: bis maximal 40 °C.
Motor
Einphasiger Wechselstrommotor für 50 Hz.
Niveau-Schwimmerschalter
Lieferung mit einem angebauten Niveau-Schwimmerschalter geliefert werden.
Motorschutz
Pumpen mit einem eingebauten Betriebskondensator ausgerüstet. Die Thermoschal-
ter in der Motorwicklung schützen den Stator vor Überhitzung, in den sie bei ~ 125 °C
den Strom unterbrechen. Auf Wunsch können die Thermoschalter auch an ein externes
Schaltgerät angeschlossen werden (optional).
Stromkabel
10 m.H07RN8-F.
Gewicht (kg)
J4 J7 JS4 JS7 JS8
15,3 17,3 13,8 16,8 18,3
Handhabung
Die Pumpe kann vertikal oder horizontal transportiert und gelagert werden. Es ist darauf
zu achten, daß sie gut gesichert ist und nicht wegrollen kann.
mACHTUNG! Die Pumpe muß stets auf einer festen Standfläche ste-
hen, so daß sie nicht umkippen kann. Dies gilt für Handhabung,
Transport, Probelauf und Installation.
mACHTUNG! Die Pumpe darf nur am Hebegriff angehoben werden -
niemals am Motorkabel oder am Schlauch.
WICHTIG! Das Kabelende muß stets geschützt sein, so daß keine Feuchtigkeit
in das Kabel eindringen kann. Ist dies nicht der Fall, kann über das Kabel Was-
ser in den Anschlußraum oder in den Motor eindringen.
Wenn die Pumpe längere Zeit gelagert wird, ist sie vor Verschmutzung und Wärme zu
schützen.
Nach längerer Lagerung muß die Pumpe kontrolliert und das Laufrad von Hand
gedreht werden, bevor die Pumpe in Betrieb gesetzt wird. Bei der Kontrolle ist
besonderes Augenmerk auf die Dichtungen und die Kabeleinführung zu richten .
Installation
Sicherheitsvorkehrungen
Um die Unfallgefahr bei Wartungs- und Installationsarbeiten zu mindern, ist mit äußers-
ter Vorsicht zu arbeiten. Seien Sie sich stets der Gefahr von Stromunfällen bewußt.
mACHTUNG! Die Hebevorrichtung muß stets nach dem Pumpen-
gewicht bemessen sein. Siehe Abschnitt ”Produktbeschreibung”.
Pumpeninstallation
Die Kabel sind so zu verlegen, daß sie nicht geknickt oder eingeklemmt werden.
Kabel anschließen. Druckleitung anschließen. Schläuche, Rohre und Ventile müssen
entsprechend der Pumpenförderhöhe dimensioniert sein. Pumpe auf eine feste Stand-
fläche stellen, auf der die Pumpe nicht umkippen oder einsinken kann. Die Pumpe kann
auch mit etwas Abstand vom Boden am Hebegriff aufgehängt werden.
Elektrischer Anschluß
Die Pumpe muß an Anschlüsse bzw. Anlaßvorrichtungen angeschlossen werden, die
an überflutungssicherer Stelle angeordnet sind.
cACHTUNG! Alle elektrischen Anlagen müssen stets geerdet sein.
Dies gilt sowohl für die Pumpe als für etwaige Überwachungsvor-
richten.
cACHTUNG! Die Elektroinstallation muß den nationalen und lokalen
Vorschriften entsprechen.
Überzeugen Sie sich davon, daß die Netzspannung, die Frequenz, die Anlaßvorrichtung
und die Anlaßmethode mit den Angaben auf dem Motor-Typenschild übereinstimmen.
Wichtig! Eine 230V-Pumpe kann mit einer Spannung von 220 bis 240 V betrieben
werden.
Die Elektroinstallation muß unter der Aufsicht eines autorisierten Elektrikers vorgenom-
men werden.
Betrieb
Vor der Inbetriebnahme:
Die Drehrichtung der Pumpe kontrollieren (siehe
Abbildung). Wenn die Pumpe anläuft, übt sie einen
Ruck entgegen dem Uhrzeigersinn aus (von oben
gesehen).
Anlaufruck
mACHTUNG! Der Anlaufruck kann stark sein. Bei der Kontrolle der
Drehrichtung nicht am Pumpengriff festhalten. Darauf achten, daß
die Pumpe stabil gelagert ist und sich nicht drehen kann.
cACHTUNG! Bei einem Stecker, der keine Phasentauschvorrichtung
hat, darf die Umkehrung der Drehrichtung nur von einer autorisi-
erten Person vorgenommen werden.
m
die Pumpe auf zu laufen; sie läuft dann jedoch automatisch wieder
an, nachdem sie sich abgekühlt hat.
Service und Wartung
cACHTUNG! Vor Beginn irgendwelcher Arbeiten ist sicherzustellen,
daß die Pumpe von der Stromversorgung getrennt ist und nicht unter
Spannung gesetzt werden kann.
Durch regelmäßige Kontrollen und vorbeugende Wartung erhöht sich die Betriebs-
zuverlässigkeit. Die Pumpe sollte alle sechs Monate kontrolliert werden, bei schwieri-
gen Einsatzbedingungen entsprechend öfter.
Wenn Sie eine Generalüberholung der Pumpe durchführen lassen wollen, wenden Sie
sich bitte an eine autorisierte Sulzer-Werkstatt oder an Ihren Sulzer-Händler.
mACHTUNG!
Wenn ein Kabel beschädigt ist, muß es ausgetauscht werden.
mACHTUNG! Ein verschlissenes Laufrad hat oft scharfe Kanten.
Achten Sie darauf, daß Sie sich nicht daran verletzten.
mACHTUNG Das Ölgehäuse kann unter Druck stehen. Deshalb ist
beim Entfernen des Ölverschlusses ein Tuch über diesen zu halten,
um ein Herausspritzen des Öls zu vermeiden.
Für den Fall, dass ein Sulzer Produkt entsorgt werden muss, kann es an
Sulzer zurück gegeben werden oder den lokalen Vorschriften entspre-
chend entsorgt werden.
15975345-00 Technische Änderungen vorbehalten
DE