Swissvoice MP03 User manual

GSM Mobile Phone
MP03
Bedienungsanleitung
Mode d'emploi
Istruzioni per l'uso
User manual

Swissvoice MP03
Wichtiger Hinweis
• Ihr MP03 wird ohne eine SIM-Karte geliefert. Diese ist
notwendig, um mit dem Mobiltelefon zu telefonieren.
• Dieses Telefon ist nicht kompatibel mit einer SIM-Karte
3G. Kontaktieren Sie Ihren Netzbetreiber um sicherzu-
stellen, dass Sie eine SIM-Karte 2G besitzen.
Erstes Einschalten des Telefons
Nach dem Einlegen der SIM-Karte drücken Sie die Aufle-
getaste für ca. 3 s. Sie werden zur Eingabe einer offiziel-
len SOS-Telefonnummer aufgefordert. Die in Ihrem Land
gültigen SOS-Nummern entnehmen Sie bitte dem ent-
sprechenden Landes-Telefonnummernverzeichnis.
Geben Sie die gewünschten Informationen ein. Sie kön-
nen auch persönliche Notrufnummern eingeben (siehe
Kapitel "Notruffunktion").
Geben Sie danach die PIN ein und drücken Sie die
Gesprächstaste. Das Telefon bucht sich im Netz ein.
Drücken Sie , wählen Sie Einstellungen, dann Tele-
fon-Einstellungen, Zeit & Datum, Zeit einstellen oder
Datum einstellen und bestätigen Sie jeweils mit der
Gesprächstaste. Geben Sie dann die aktuelle Zeit und
das Datum ein und bestätigen Sie jeweils mit der
Gesprächstaste. Drücken Sie kurz die Auflegetaste -
das Telefon geht in den Bereitschaftszustand.
Sicherheitshinweise
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Telefon ist geeignet für das Telefonieren innerhalb
eines Mobiltelefonnetzes. Jede andere Verwendung gilt
als nicht bestimmungsgemäß. Eigenmächtige Verände-
rungen oder Umbauten sind nicht zulässig. Öffnen Sie das
Gerät in keinem Fall selbst und führen Sie keine eigenen
Reparaturversuche durch.

Swissvoice MP03
1
Schützen Sie Ihr Gehör
Hören Sie mit einer moderaten Laustärke.
Ständiges Radio-Hören bei hoher Lautstärke
kann Ihr Gehör nachhaltig beschädigen.
Anwendungsbereich
• Verwenden Sie das Telefon nicht in verbotenen Berei-
chen.
• Schalten Sie das Telefon in der Nähe medizinischer
Geräte aus (z. B. in Krankenhäusern).
• Verwenden Sie das Telefon nicht an Tankstellen oder in
der Nähe von Kraftstoffen oder Chemikalien.
• Erkundigen Sie sich vor dem Benutzen des Telefons in
Flugzeugen bei der Fluggesellschaft, ob Sie das Mobilte-
lefon betreiben dürfen.
• Zulässiger Temperaturbereich: -10°C bis 45°C.
Allgemeine Hinweise
• Vermeiden Sie Rauch, Staub, Erschütterungen, Chemika-
lien, Feuchtigkeit, Hitze oder direkte Sonneneinstrahlung.
Ihr Telefon ist nicht wasserdicht; halten Sie es trocken.
• Verwenden Sie ausschließlich Originalzubehör und Origi-
nalakkus. Versuchen Sie nicht, andere Produkte anzu-
schließen.
• Wenn Sie dasTelefon an andere Geräte anschließen
möchten, lesen Sie die Bedienungsanleitung zu diesem
Gerät, um detaillierte Sicherheitshinweise zu erhalten.
Versuchen Sie nicht, inkompatible Produkte anzuschlie-
ßen.
• Reparaturen an diesem Gerät dürfen nur von qualifizier-
tem Kundendienstpersonal durchgeführt werden.
• Halten Sie Ihr Telefon und seine Zubehörteile außerhalb
der Reichweite von Kindern.
• Die SIM-Karte kann entnommen werden. Vorsicht! Klein-
kinder könnten diese verschlucken.
• Der Rufton wird über den Lautsprecher wiedergegeben.
Nehmen Sie zuerst denAnruf an und halten Sie dann das

Swissvoice MP03
2
Telefon an das Ohr. So vermeiden Sie die eventuelle
Schädigung des Gehörs.
• Verwenden Sie das Telefon während der Fahrt mit Kraft-
fahrzeugen oder Fahrrädern nur mit zugelassenen Frei-
sprecheinrichtungen und entsprechend positionierten Hal-
terungen. Vergewissern Sie sich, dass durch den Betrieb
des Telefons keine sicherheitsrelevanten Funktionen
gestört werden. Beachten Sie zwingend die gesetzlichen
und landes-spezifischen Vorschriften.
• Zu implantierten Herzschrittmachern sollte immer ein
Abstand von mindestens 20 cm eingehalten werden, um
eventuelle Störungen zu vermeiden. Sie sollten das ein-
geschaltete Telefon nicht in der Brusttasche tragen. Bei
Gesprächen halten Sie das Telefon an das vom Herz-
schrittmacher entgegengesetzte Ohr. Das Telefon muss
sofort ausgeschaltet werden, wenn Sie irgendwelche
Beeinträchtigungen spüren oder vermuten.
• Dieses Telefon ist hörgerätekompatibel. Tragen Sie ein
Hörgerät, sollten Sie sich trotzdem bei IhremArzt oder
beim Hersteller des Hörgeräts über eventuelle Beein-
trächtigungen durch Mobilfunkgeräte erkundigen.
• Verlassen Sie sich bei derAbsicherung für Notfälle nicht
allein auf das Mobilfunktelefon.Aus verschiedenen techni-
schen Gründen ist es nicht möglich, unter allen Umstän-
den eine sichere Verbindung zu garantieren.
Netzteil
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzteil, da
andere Netzteile das Telefon beschädigen können. Ver-
sperren Sie den Zugang zum Steckernetzteil nicht durch
Möbel oder andere Gegenstände.
Akkus
Werfen SieAkkus nicht ins Feuer. Verwenden Sie nur den
mitgeliefertenAkku oderAkkus des gleichenTyps!

Swissvoice MP03
3
Entsorgung
Wollen Sie Ihr Gerät entsorgen, bringen Sie es zur
Sammelstelle Ihres kommunalen Entsorgungsträ-
gers (z. B. Wertstoffhof). Das nebenstehende
Symbol bedeutet, dass Sie das Gerät auf keinen
Fall in den Hausmüll werfen dürfen!
Nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz
sind Besitzer vonAltgeräten gesetzlich gehalten,
alte Elektro- und Elektronikgeräte einer getrenn-
tenAbfallerfassung zuzuführen.Akkus entsorgen
Sie beim batterievertreibenden Handel sowie bei
zuständigen Sammelstellen, die entsprechende
Behälter bereitstellen.
Verpackungsmaterialien entsorgen Sie entspre-
chend den lokalen Vorschriften.
Informationen zur SAR
Ihr mobiles Gerät ist ein Funkempfangs- und -sendegerät.
Es wurde so konstruiert, dass es die von internationalen
Regelwerken empfohlenen Grenzwerte für die Exposition
durch elektromagnetische Felder nicht überschreitet.
Diese von der unabhängigen Kommission ICNIRP
herausgegebenen Empfehlungen beinhalten Sicherheits-
spannen, um den Schutz aller Personen unabhängig vom
Alter und allgemeinen Gesundheitszustand sicherzustel-
len.
Die Expositions-Empfehlungen für mobile Geräte
verwenden eine Maßeinheit, die als Spezifische
Absorptionsrate oder SAR bezeichnet wird. Der in den
ICNIRP-Empfehlungen dokumentierte SAR-Grenzwert
beträgt 2,0 Watt/Kilogramm (W/kg).
Der maximal gemessene Wert des vorliegenden Gerätes
entspricht 0,450 W/kg am Ohr oder in 15 mmAbstand
zum Körper.

Swissvoice MP03
4
Inhaltsverzeichnis
Wichtiger Hinweis
Erstes Einschalten des Telefons
Sicherheitshinweise
Telefon in Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Notruffunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Symbole im Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Telefon benutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Telefonbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Anrufliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
SMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Telefon einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Organizer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
FM-Radio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Rechner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Garantiebestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Rufnummer für technische Fragen (Deutschland) . . . . .23
Zulassung und Konformität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Telefon in Betrieb nehmen
Verpackungsinhalt prüfen
Zum Lieferumfang gehören:
• 1 Mobiltelefon MP03
• 1 Ladegerät
• 1 Netzteil
• 1Akkupack Li-Ion 3.7 V/1000 mAh
• 1 Kopfhörer
• 1 Bedienungsanleitung

Swissvoice MP03
5
SIM-Karte und Akku einsetzen
Vor der ersten Inbetriebnahme muss eine SIM-Karte ein-
gesetzt werden. Die SIM-Karte und die Kontakte sind sehr
empfindlich. Gehen Sie pfleglich damit um, vermeiden Sie,
die Kontaktflächen anzufassen und halten Sie die SIM-
Karte von Kleinkindern fern, sie könnten sie verschlucken.
Legen Sie die SIM-Karte vorsichtig ein wie
nebenstehend gezeigt. (Kontaktflächen
unten!Achten Sie auf die Position der
schräg angeschnittenen Ecke.)
Legen Sie dann denAkku wie nebenste-
hend abgebildet in das Fach (Schrift
oben/Metallkontakte unten).
Setzen Sie den Deckel anschlie-
ßend etwas unten überstehend
auf das Gehäuse und schieben
Sie ihn nach oben, bis er einrastet.Achten
Sie bitte darauf, dass der Deckel allseitig korrekt
geschlossen ist. Zum späteren Öffnen des Deckels drü-
cken Sie die Entriegelungstaste und ziehen den Deckel
nach unten ab.
Akku laden
Verbinden Sie das mitgelieferte
Ladegerät mit dem Gerät wie
nebenstehend gezeigt.
Stecken Sie das Ladegerät in
eine Netzsteckdose.
EinAkkuladesymbol erscheint im Display. Die Erstladung
kann bis zu 4 Stunden betragen. Ist derAkku voll aufgela-
den, entfernen Sie das Ladegerät aus dem Telefon und
der Netzsteckdose.
Hinweis: Wenn derAkku "sehr leer" ist, benötigt das
Gerät u. U. beim Wiederaufladen einige Minuten, bevor es
sich einschaltet.

Swissvoice MP03
6
Notruffunktion
Dieses Telefon ist mit einer komfortablen Notruffunktion
ausgestattet. Es können bis zu 5 persönliche Rufnummern
für einen Notruf eingetragen werden.
Notruffunktion ein-/ausschalten
Um die Notruffunktion ein- bzw. auszuschalten, drücken
Sie , wählen Sie Telefonbuch -> Notruf-Einstellun-
gen -> Notruf-Taste und schalten Sie die Funktion ein
oder aus.
Notrufnummern eintragen
• Drücken Sie , wählen Sie Telefonbuch -> Notruf-
Einstellungen und drücken Sie die Gesprächstaste.
• Wählen Sie Notruf-Nr und drücken Sie die
Gesprächstaste.
• Wählen Sie Anlegen um eine neue Notruf-Nummer
einzugeben oder Bearbeiten um eine bestehende Not-
ruf-Nummer zu ändern und drücken Sie die Gesprächs-
taste.
Hinweis: In diesem Menü können Sie auch Notruf-
Nummern löschen oder die Reihung ändern (die Rei-
henfolge der Notruf-Nummern).
Notrufnummern anrufen
Rote Taste auf der Rückseite des Gerätes drücken und
halten. Die erste persönliche Notruf-Nummer erscheint auf
dem Display und einAlarmton ertönt.
Wenn die erste persönliche Notruf-Nummer nicht antwor-
tet, wird die zweite persönliche Notruf-Nummer gerufen.
Alle persönlichen Notruf-Nummern (max. 5) werden nach-
einander angerufen und zwar maximal 3 mal hintereinan-
der. Die Notruf-Anruf-Schleife stoppt, sobald eine persönli-
che Notruf-Nummer antwortet.

Während eines Notrufes ist das Telefon gesperrt. Einge-
hendeAnrufe werden automatisch in dieAnrufliste aufge-
nommen (ohne zu klingeln).
Achtung:
• Wenn der Notruf bei einer angerufenen persönlichen
Notruf-Nummer von einemAnrufbeantworter entgegen-
genommen wird, gilt er als beantwortet und es werden
keine weiteren persönlichen Notruf-Nummern angeru-
fen. Die Notruf-SMS (siehe unten) wird jedoch an alle
gespeicherten Notrufnummern versandt.
• Bei gesperrter Tastatur verlangt das Telefon eine
Bestätigung, wenn Sie die rote Taste auf der Rückseite
drücken. Sie müssen die Tastensperre ausschalten, um
persönliche Notruf-Nummern anzurufen.
• Wenn keine SIM-Karte installiert ist und Sie die Notruf-
taste drücken, wird automatisch die Notrufnummer 112
gewählt (ausser in Deutschland).
Notruf-SMS
Eine Notruf-SMS wird an alle zuvor programmierten Not-
rufnummern gesendet.
Sie können die im Gerät werksseitig vorprogrammierte
Notruf-SMS benutzen oder eine eigene Notruf-SMS spei-
chern und versenden.
Notruffunktion abrechen
Um einen aktiven Notruf abzubrechen, drücken und halten
Sie die Auflegetaste so lange bis dasAlarmsignal
abbricht und im Display Verbindung beendet erscheint.
Swissvoice MP03
7

Swissvoice MP03
8
Bedienelemente
Gesprächstaste:
- Zum Wählen
und zur
Gesprächsan-
nahme
- Zum Öffnen der
Wahlwiederho-
lungsliste
Taste 1:
- Langes Drücken:
Direkter Zugriff
auf Netzanrufbe-
antworter
Taste Stern:
- Langer Tastendruck:
Schnellwahlspeicher M1
- Radio: Kanal-Scannen
Taste 0:
- Leerschlag einfügen
- Freisprechen einschalten
Taste Raute:
- Langer Tastendruck:
Schnellwahlspeicher M2
- Umschalten zwischen
Gross-/Kleinschreibung
und Ziffern
Notruftaste
Pfeiltasten
- Zum Bewegen in
Listen, Menüs und
Einstellungen
- Im Bereitschafts-
zustand:
-> Haupt-
menü öffnen
-> Telefon-
buch öffnen
Auflegetaste:
- Zum Beenden
oderAbweisen
eines Gespräches
- Rückkehr in den
Bereitschaftszu-
stand (bei Pro-
grammierungen)
- Zum Ein-/Aus-
schalten des
Gerätes

Swissvoice MP03
9
Symbole im Display
Akku-Ladezustand
Signalstärke Mobilfunknetz
Wecker
Neue Nachricht
Rufumleitung
VersäumteAnrufe
Lautlos
Roaming
Headset
Telefon benutzen
Allgemeines zur Bedienung des Telefons
Die Bedienung und Programmierung des Mobiltelefons
erfolgt über Menüs.
Benutzen Sie die Pfeiltasten / um in Menüs und
Listen (z. B. Telefonbuch) auf und ab zu blättern (scrollen).
Drücken Sie die Auflegetaste oder die Gesprächstaste,
um zum vorherigen oder zum nächsten Schritt zu gelan-
gen.
Bei der Texteingabe (z. B. Telefonbuch oder SMS) schal-
ten Sie mit der Taste #zwischen Gross- und Kleinbuchsta-
ben bzw. Zahlen um (Grossbuchstaben:ABC, Wortanfang
gross:Abc, Kleinbuchstaben: abc oder Zahlen: 123).
Benutzen Sie die Pfeiltasten / um den Cursor zu
bewegen und die Auflegetaste, um Zeichen zu löschen.

Swissvoice MP03
10
Telefon aus-/einschalten
Ausschalten: Drücken und halten Sie die Auflegetaste.
Nach kurzer Zeit wird das Display dunkel.
Einschalten: Drücken und halten Sie die Auflegetaste,
bis die Displaybeleuchtung eingeschaltet wird. Geben Sie
den PIN-Code ein und drücken Sie die Gesprächstaste.
Tastatursperre ein-/ausschalten
Einschalten: Schieben Sie den Schie-
beschalter an der rechten Seite des
Gerätes in die untere Position. Im Dis-
play erscheint das entsprechende
Symbol. Sie können weiterhin Gesprä-
che annehmen oder abweisen. Wäh-
rend eines Gesprächs ist die Sperre
aufgehoben.
Ausschalten: Schieben Sie den
Schiebeschalter wieder in die obere
Position.
Taschenlampe benutzen
Einschalten: Schieben Sie den Schie-
beschalter an der rechten Seite des
Gerätes in die obere Position.
Ausschalten: Schieben Sie den
Schiebeschalter wieder in die untere
Position.
Hinweis:
- Das Licht wird durch eine Hochleis-
tungs-LED erzeugt.
Leuchten Sie niemals direkt inAugen oder optische
Geräte.

Swissvoice MP03
11
- Bedenken Sie bitte, dass dieses sehr energieintensiv
ist und dadurch die Betriebsdauer desAkkus bis zur
nächsten Ladung stark herabgesetzt wird.
Telefonieren
Das Telefon muss eingeschaltet sein.
Eine Rufnummer wählen / Gespräch führen
• Geben Sie die Telefonnummer einschließlich der Län-
der- bzw. Ortsvorwahl ein. Für die Eingabe eines +vor
der Ländervorwahl drücken Sie die Taste zweimal
schnell hintereinander.
• Drücken Sie die Gesprächstaste um die Nummer zu
wählen.
• Zum Beenden der Verbindung drücken Sie die Auf-
legetaste.
Wahl mit Schnellwahltasten
• Drücken Sie die zuvor programmierte Schnellwahl-
taste während ca. 2 s. Die jeweils gespeicherte Ruf-
nummer wird gewählt. Zur Programmierung der
Schnellwahltasten s. „Einen Telefonbucheintrag auf
eine Schnellwahltaste speichern“.
Wahl mit Wahlwiederholung
• Drücken Sie die Gesprächstaste. Die zuletzt gewähl-
ten 20 Rufnummern werden angezeigt. Wählen Sie mit
/ einen Eintrag aus.
• Drücken Sie die Gesprächstaste, um die angezeigte
Nummer zu wählen.
Einen Anruf annehmen
• Wenn IhrTelefon klingelt, drücken Sie die Gesprächs-
taste.

Swissvoice MP03
12
• Drücken Sie die Auflegetaste, um denAnruf abzuwei-
sen. DerAnrufer erhält den Besetztton (abhängig vom
Netzbetreiber).
Einstellen der Lautstärke
• Stellen Sie während eines Gesprächs mit den Tasten
+/ -auf der linken Seite des Gerätes die Lautstärke
ein. Die Einstellung wird gespeichert.
Einschalten des Lautsprechers (Freisprechen)
• Drücken Sie während eines Gesprächs die
Gesprächstaste, wählen Sie Freisprechen und drü-
cken Sie die Gesprächstaste. Der Lautsprecher wird
eingeschaltet und im Display erscheint das entspre-
chende Symbol.
• Zum Beenden der Verbindung drücken Sie die Aufle-
getaste.
Warnung:
Halten Sie das Gerät nicht an Ihr Ohr, wenn der Lautspre-
cher verwendet wird, da es sehr laut werden kann.
Ausschalten des Mikrofons
(Mute/Stummschaltung)
• Drücken Sie während eines Gesprächs die
Gesprächstaste, wählen Sie Stumm und drücken Sie
die Gesprächstaste. Das Mikrofon wird ausgeschaltet
und im Display erscheint das entsprechende Symbol.
• Zum Wiedereinschalten des Mikrofons drücken Sie die
Gesprächstaste, wählen Sie Stumm ausschalten und
drücken Sie die Gesprächstaste.
Ein Konferenzgespräch aufbauen
„Konferenz“ ist ein Netz-Leistungsmerkmal, das mehrere
Teilnehmer gleichzeitig miteinander telefonieren lässt
(abhängig vom Netzbetreiber).

Swissvoice MP03
13
• Rufen Sie den ersten Teilnehmer an.
• Drücken Sie die Gesprächstaste, wählen Sie Konfe-
renzgespräch.
• Geben Sie die Nummer des zweiten Teilnehmers ein
oder übernehmen Sie eine Nummer aus dem Telefon-
buch.
• Drücken Sie die Gesprächstaste.
• Sobald der zweite Teilnehmer antwortet, drücken Sie
die Gesprächstaste und wählen Sie Konferenz. Drü-
cken Sie erneut die Gesprächstaste.
• Sie sind nun mit Ihren beiden Gesprächsparttner ver-
bunden.
Hinweis:
Mit Wechsel können Sie zwischen den Teilnehmern hin-
und herschalten und mit jedem einzeln sprechen
(Makeln).
Telefonbuch
Sie können Namen und Rufnummern im internen Telefon-
buch (bis zu 300) und auf der SIM-Karte speichern.
Telefonbuch öffnen
Drücken Sie im Bereitschaftszustand
oder
Während eines Gesprächs drücken Sie die Gesprächs-
taste, wählen Sie Telefonbuch.
Belegten Speicherplatz prüfen
Um festzustellen, wie viele Namen und Rufnummern
gespeichert sind drücken Sie -> Telefonbuch -> Tel-
Buch Einstellungen -> Speicher belegt. Sie erhalten
Informationen über die noch verfügbaren Speicherplätze
sowohl intern als auch auf der SIM-Karte.

Swissvoice MP03
14
Einen neuen Telefonbucheintrag anlegen
• Drücken Sie -> Telefonbuch -> Neuer Eintrag
und drücken Sie die Gesprächstaste.
• Geben Sie den Namen und anschließend die Rufnum-
mer ein und drücken Sie jeweils die Gesprächstaste.
Aus dem Telefonbuch anrufen
• Drücken Sie um das Telefonbuch zu öffnen.
• Wählen Sie mit den Pfeiltasten einen Eintrag aus oder
geben zuerst denAnfangsbuchstaben des Eintrags ein.
• Drücken Sie die Gesprächstaste um die Nummer zu
wählen.
Einen Telefonbucheintrag ändern
• Drücken Sie um das Telefonbuch zu öffnen.
• Wählen Sie einen Eintrag aus, drücken Sie die
Gesprächstaste, wählen Sie Eintrag ändern und drü-
cken Sie die Gesprächstaste.
• Ändern Sie den Eintrag und drücken Sie anschließend
die Gesprächstaste.
Einen Telefonbucheintrag löschen
• Drücken Sie um das Telefonbuch zu öffnen.
• Wählen Sie einen Eintrag aus, drücken Sie die
Gesprächstaste, wählen Sie Löschen und drücken
Sie die Gesprächstaste.
Alle Telefonbucheinträge löschen
• Drücken Sie -> Telefonbuch -> Eintrag löschen
-> Alle. Wählen Sie, ob die Einträge im Telefon oder
auf der SIM-Karte gelöscht werden sollen und bestäti-
gen Sie Ihre Wahl.
Alle Telefonbucheinträge kopieren
• Drücken Sie -> Telefonbuch -> Eintrag kopie-
ren. Wählen Sie, ob die Einträge von der SIM-Karte

Swissvoice MP03
15
zum Telefon oder vom Telefon auf die SIM-Karte
kopiert werden sollen und wählen Sie Alle.
Einen Telefonbucheintrag auf eine Schnellwahl-
taste speichern
• Drücken Sie -> Telefonbuch, wählen Sie Kurz-
wahlen und drücken Sie die Gesprächstaste.
• Geben Sie Namen ein und Rufnummer ein und spei-
chern Sie mit der Gesprächstaste.
Anrufliste
kennzeichnet neue Einträge in derAnrufliste. Wenn
ein neuerAnruf eingegangen ist, wird „Anr. versäumt“ so
lange angezeigt, bis Sie die Gesprächstaste oder die
Auflegetaste drücken.
Anrufliste ansehen
• Drücken Sie , wählen Sie Anruflisten und drücken
Sie die Gesprächstaste.
• Wählen Sie mit / , ob Sie die Liste Versäumte
Anrufe, Gewählte Nummern oder Angenommene
Anrufe öffnen wollen. Wählen Sie Alle löschen, um
alleAnruflisten zu löschen.
• Unter Gesprächsdauer können Sie die Gesprächs-
dauer anzeigen:
- des letzten Gesprächs
- aller Gespräche
- der gewählten Nummern
- der angenommenenAnrufe
oder Sie können
- Alle Zähler zurücksetzen.
Hinweis:
Haben Sie innerhalb der Liste einen Eintrag ausgewählt,
drücken Sie die Gesprächstaste und wählen aus den fol-
genden Möglichkeiten:

Swissvoice MP03
16
- Anrufen: Die Rufnummer wird gewählt.
- Sende SMS: Eine SMS an diese Nummer senden.
- Details: Einzelheiten zu dem Eintrag werden angezeigt.
- Speichern in TelBuch: Der Eintrag wird im Telefonbuch
gespeichert.
- Löschen: Der Eintrag wird gelöscht.
SMS
Sie können Textmitteilungen (SMS/Short Message Ser-
vice) senden und empfangen. Empfangene SMS werden
entweder intern im Telefon (max. 150) oder auf der SIM-
Karte gespeichert. Ungelesene SMS werden im Postein-
gang gespeichert und durch gekennzeichnet. Wenn
eine neue SMS eingegangen ist, wird „Neue SMS“ so
lange angezeigt, bis Sie die Gesprächstaste (Anzeige
der SMS) oder die Auflegetaste drücken.
SMS-Menü
Nach Drücken von SMS haben Sie folgende Möglichkei-
ten:
- Neue schreiben: Eine neue SMS schreiben.
- Empfangene SMS: Öffnet die Liste der empfangenen
SMS.
- Gesendete SMS: Öffnet die Liste der gesendeten
SMS.
- Draftbox: Zugang zur Liste der Entwürfe.
- Vorlagen: Zugang zur Liste der Vorlagen.
- SMS löschen: Sie haben mehrere Löschmöglichkeiten,
siehe Kapitel "Nachrichten löschen"
- Nr.Anrufbeantw.: Geben Sie die Nummer Ihres Netz-
beantworters ein.
- Sv-Center Nr: Service-Center Nummer
- Statusbericht:Aktivieren/desaktivieren Sie die Emp-
fangsbestätigung per SMS.
- Speicher belegt:Anzeige des Speicherplatzes intern
(Telefon) und auf der SIM-Karte.

Swissvoice MP03
17
Eine SMS schreiben und senden
• Drücken Sie SMS, wählen Sie Neue schreiben und
drücken Sie die Gesprächstaste.
• Schreiben Sie Ihre SMS (max. 160 Zeichen) mit den
Zifferntasten. Weitere Hinweise für Texteingaben s.
Abschnitt „Allgemeines zur Bedienung des Telefons“.
• Haben Sie den Text eingegeben, drücken Sie die
Gesprächstaste, wählen Sie Senden und drücken Sie
die Gesprächstaste.
• Geben Sie die Empfänger-Rufnummer mit der Länder-
bzw. Ortsvorwahl ein und drücken Sie die Gesprächs-
taste.
oder
• Wählen Sie eine Rufnummer aus dem Telefonbuch.
Drücken Sie dazu die Gesprächstaste, wählen Sie
einen Eintrag aus und drücken Sie die Gesprächs-
taste. Der Sendestatus wird angezeigt.
Hinweis:
Wollen Sie Ihre SMS nicht senden sondern als Entwurf für
spätere Verwendung speichern, wählen Sie Als Vorlage
speichern.
Soll eine Kopie der gesendeten SMS im Postausgang
gespeichert werden, wählen Sie Speichern und senden.
Kann die Nachricht nicht gesendet werden wird sie wieder
im „Schreib-Modus“ dargestellt.
Im Menü Neue SMS haben Sie auch folgende Möglichkei-
ten:
- Senden
- Speichern und senden
- Text löschen
- Ziffern einfügen
- Name&Nr einfügen
- Vorlage einfügen

Swissvoice MP03
18
- Als Vorlage speichern
- Save to Draftbox:Als Entwurf speichern
- Einstellung Texteingabe: Wählen Sie Gross- oder
Kleinschreibung oder Ziffern.
Nachrichten lesen
• Drücken Sie SMS, wählen Sie Empfangene SMS und
drücken Sie die Gesprächstaste.
• Wählen Sie mit / eine eingegangene Nachricht
aus.
• Drücken Sie die Gesprächstaste, um die Nachricht
anzuzeigen.
• Drücken Sie erneut die Gesprächstaste, um das Menü
Option zu öffnen. Sie haben folgende Möglichkeiten:
- Antworten: Sie können eineAntwort direkt an die
Absenderrufnummer schreiben.
- Nr anrufen: Sie können denAbsender der SMS
direkt anrufen.
- SMS löschen: Sie können die SMS löschen.
- Weiterleiten: Sie können die SMS ggf. ändern/
ergänzen und an eine andere Empfängernummer
versenden.
- Speichern in TelBuch: Sie können dieAbsender-
rufnummer im Telefonbuch speichern.
Nachrichten löschen
• Drücken Sie SMS, wählen Sie SMS löschen und drü-
cken Sie die Gesprächstaste.
• Wählen Sie dann:
- Alle SMS, um alle Nachrichten zu löschen.
- Empfangene SMS, um den Posteingang zu
löschen.
- Gesendete SMS, um den Postausgang zu löschen.
- Draftbox, um die Entwürfe zu löschen.
- Vorlagen, um die Vorlagen zu löschen.
Other manuals for MP03
1
Table of contents
Languages:
Other Swissvoice Cell Phone manuals

Swissvoice
Swissvoice C50s User manual

Swissvoice
Swissvoice D38 Instruction manual

Swissvoice
Swissvoice SV29 User manual

Swissvoice
Swissvoice S 510 User manual

Swissvoice
Swissvoice B24 Instruction manual

Swissvoice
Swissvoice G50 User manual

Swissvoice
Swissvoice S28 Instruction manual

Swissvoice
Swissvoice S24 Instruction manual

Swissvoice
Swissvoice MP03 User manual