Sygonix 20812V User manual

Bedienungsanleitung
Touch-Codeschloss, IP65, AP
Seite 2 - 19
Gebruiksaanwijzing
Touch-Codeschloss, IP65, AP
Seite 58 - 79
Operating instructions
Touch-Codeschloss, IP65, AP
Seite 20 - 38
Mode d‘emploi
Serrure tactile à code, IP65, sur crépi
Seite 39 - 57
D
F
GB
NL

Die Haustechnik-Marke fürs ganze Haus. www.sygonix.com
2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung.............................................................................................................. 3
2. Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................................... 4
3. Symbol-Erklärung................................................................................................... 4
4. Lieferumfang .......................................................................................................... 4
5. Sicherheitshinweise .............................................................................................. 5
6. Bedienelemente und Anschlüsse........................................................................ 6
7. Montage und Anschluss ....................................................................................... 8
8. Programmierung.................................................................................................... 9
a) Programmiermodus starten/beenden.......................................................... 9
b) Mastercode ändern.........................................................................................10
c) Usercode programmieren bzw. ändern........................................................11
d) Speicher/Usercode löschen........................................................................... 12
e) Zeiteinstellung für Relais-Funktion .............................................................. 12
f) Schutz vor Falscheingaben aktivieren/deaktivieren..................................13
g) Auswahl der Schutzfunktion.........................................................................14
h) Betriebsmodus umschalten ..........................................................................15
i) Umschaltcode programmieren .....................................................................16
j) Alle Einstellungen auf die Werkseinstellung zurücksetzen ...................... 17
9. Bedienung .............................................................................................................18
10. Wartung und Reinigung.......................................................................................19
11. Entsorgung............................................................................................................19
12. Technische Daten.................................................................................................. 19
D

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforde-
rungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen,
müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hin-
weise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie
dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen
der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Kontakt:
Telefonnummer: 0180 5 665544*
E-Mail-Adresse: service@sygonix.com
Website: www.sygonix.com
* 0,14 €/Min. aus dem dt. Festnetz, maximal 0,42 €/Min. aus dem Mobilfunk-
netz, Preise aus dem Ausland können abweichen.

Die Haustechnik-Marke fürs ganze Haus. www.sygonix.com
4
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Codeschloss dient der Zutrittssicherung von Türen (z.B. eines Büros). Es
können maximal 99 Benutzer mit unterschiedlichen Codes gespeichert werden.
Das Codeschloss darf nur mit einer Spannung von 12 V/DC betrieben werden.
Das Produkt kann durch seine Bauart (IP65) im Innen- und Außenbereich mon-
tiert werden.
Durch die besonders flache Bauweise ist die Montage auch an vielen schwieri-
gen Einbauorten möglich, da nur ein Loch für das Anschlusskabel erforderlich
ist, jedoch kein Gehäuseausschnitt oder ein Unterputzgehäuse.
Das gesamte Produkt darf nicht verändert oder umgebaut werden. Die Sicher-
heitshinweise in dieser Bedienungsanleitung sind unbedingt zu beachten.
Eine andere Verwendung als die zuvor beschrieben ist nicht zulässig und kann
das Produkt beschädigen, was mit Risiken wie Kurzschluss, Brand, elektrischer
Schlag usw. verbunden ist.
3. Symbol-Erklärung
Dieses Symbol weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung,
Betrieb oder Bedienung hin.
Das „Pfeil“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
4. Lieferumfang
• Codeschloss
• 2 Spezialschrauben
• Schrauberbit für die beiden Spezialschrauben
• Bedienungsanleitung

5
5. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanlei-
tung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie!
Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Hand-
habung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht
werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt
die Gewährleistung/Garantie.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige
Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet.
Eine Wartung oder Reparatur ist nur durch eine Fachkraft oder Fach-
werkstatt zulässig, die mit den damit verbundenen Gefahren bzw.
einschlägigen Vorschriften vertraut ist.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände.
• Das Produkt darf im Innen- und Außenbereich montiert und betrieben
werden. Montieren Sie es aber niemals in oder unter Wasser, dadurch
wird es zerstört.
• Überschreiten Sie niemals die im Kapitel „Technische Daten“ angege-
bene Kontaktbelastbarkeit für das eingebaute Relais.
Schalten Sie mit dem Relais niemals z.B. die Netzspannung, dadurch
besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Der Betrieb in Umgebungen mit hohem Staubanteil, mit brennbaren
Gasen, Dämpfen oder Lösungsmitteln ist nicht gestattet. Es besteht
Explosions- und Brandgefahr!
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses
kann für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder
dem Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung
nicht beantwortet werden, so wenden Sie sich bitte an uns oder an
einen anderen Fachmann.

Die Haustechnik-Marke fürs ganze Haus. www.sygonix.com
6
6. Bedienelemente und Anschlüsse
12
34
56
78
90
#
AB
C
12
4
3
5
COM
NO
NC
1 LED für Normalbetrieb (Rot) bzw. Programmiermodus (gelb)
2 LED für Anzeige, dass das Relais aktiviert wurde (grün)
3 Tastenfeld
4 Anschlusskabel (7polig)
5 Öffnung für Piezosummer
Beispiel für externe Beschaltung:
A Türöffner-Taster (mehrere Taster sind parallel anschließbar)
B Türöffner-Typ „Fail-Secure“
Dieser gibt den Verschlussriegel nur dann frei, wenn seine Betriebsspan-
nung anliegt (übliche Bauart).
C Türöffner-Typ „Fail-Safe“
Dieser gibt den Verschlussriegel dann frei, wenn die Betriebsspannung fehlt
(seltene Bauart, wird z.B. für Fluchtweg-Türen verwendet, da bei Stromaus-
fall die Tür geöffnet werden kann).
Rot
Schwarz
Grün
Orange (NO)
Gelb (COM)
Weiss (NC)
Blau

7
Anschlüsse nach Farbe der Leitungen:
Rot Pluspol der Betriebsspannung (12 V/DC)
Schwarz Minuspol (GND/-)
Grün Steuereingang für externen Türöffner-Taster
Orange NO-Kontakt des internen Relais, Anschluss z.B. für Türöffner-Typ
„Fail-Secure“
Gelb COM-Kontakt des internen Relais
Weiß NC-Kontakt des internen Relais, Anschluss z.B. für Türöffner-Typ
„Fail-Safe“
Blau Steuerausgang für Sabotageschutz
• Der Umschaltkontakt (potentialfrei) des intern eingebauten Relais steht über
die orange, gelbe, und weiße Leitung zur Verfügung (Kontaktbelastbarkeit
siehe Kapitel „Technische Daten“ am Ende der Bedienungsanleitung), siehe
oben.
NO = „Normally open“ = Kontakt im Ruhezustand geöffnet
NC = „Normally closed“ = Kontakt im Ruhezustand geschlossen
COM = „Common“ = Mittelkontakt des Relais
• Wenn ausreichend Licht auf den Helligkeitssensor auf der Rückseite fällt,
liegt zwischen der roten und der blauen Leitung eine Spannung von 12 V/DC
an. Dies kann z.B. durch eine Alarmanlage ausgewertet werden, um bei Mani-
pulationsversuchen am Codeschloss eine Sirene auszulösen.
Beachten Sie, dass der direkte Anschluss eines Verbrauchers an der blauen
Leitung unzulässig ist, das Codeschloss wird dadurch beschädigt.

Die Haustechnik-Marke fürs ganze Haus. www.sygonix.com
8
7. Montage und Anschluss
Alle Anschlusskabel dürfen weder geknickt noch gequetscht werden.
Funktionsstörungen, Kurzschlüsse sowie ein Gerätedefekt können die
Folge sein.
Der Anschluss ist nur im spannungslosen Zustand zulässig.
• Über zwei Öffnungen kann das Codeschloss an der Wand oder einer ande-
ren Oberfläche montiert werden.
Verwenden Sie zum Festschrauben geeignete Schrauben und ggf. Dübel.
Achten Sie beim Bohren bzw. Festschrauben darauf, dass keine Kabel oder
Leitungen beschädigt werden.
Im Lieferumfang finden Sie zwei Spezialschrauben und ein passendes
Schrauberbit. Durch die Form des Schraubenkopfs ergibt sich ein zusätzlicher
Schutz vor Manipulationsversuchen.
• Wenn ausreichend Licht auf den Helligkeitssensor auf der Rückseite fällt,
liegt zwischen der roten und der blauen Leitung eine Spannung von 12 V/DC
an. Dies kann z.B. durch eine Alarmanlage ausgewertet werden, um bei Mani-
pulationsversuchen am Codeschloss eine Sirene auszulösen.
Beachten Sie, dass der direkte Anschluss eines Verbrauchers an der blauen
Leitung unzulässig ist, das Codeschloss wird dadurch beschädigt.
• Schließen Sie die Verbindungskabel entsprechend an. Die Beschaltung für die
einzelnen Kabel finden Sie im vorangegangenen Kapitel.
Die stabilisierte Betriebsspannung wird am roten (12 V/DC, Plus/+) und schwar-
zen Draht (GND/-) angeschlossen.
• Je nachdem, welches Türschloss Sie verwenden („Fail-Safe“ oder „Fail-Secu-
re“, siehe Kapitel 7), ist entweder das orange oder weiße Kabel zu verwenden.
• Schalten Sie die Betriebsspannung zu. Die linke LED blinkt abwechselnd gelb
und rot, die rechte LED blinkt grün.
Nach einigen Sekunden gibt das Codeschloss 3 Tonsignal ab und die linke LED
leuchtet rot (die rechte, grüne LED erlischt) und ist daraufhin betriebsbereit.
• Für einen ersten Funktionstest können Sie als Code „3333“ eingeben.
Daraufhin wird ein Tonsignal ausgegeben und das Türschloss wird für 5 Se-
kunden aktiviert; während dieser Zeit leuchtet die rechte LED (2) grün.
Diese Vorprogrammierung ist selbstverständlich änderbar, siehe Kapitel 8.

9
8. Programmierung
a) Programmiermodus starten/beenden
• Um den Programmiermodus zu starten, geben Sie zweimal nacheinander den
Mastercode ein (Grundeinstellung ab Werk „1234“).
MMMM MMMM
Anschließend leuchtet die linke LED gelb und das Codeschloss gibt 4 Signaltö-
ne aus. Das Codeschloss befindet sich jetzt im Programmiermodus.
Beispiel:
Sie können jetzt z.B. Usercodes programmieren oder andere Einstellungen
vornehmen.
• Um den Programmiermodus zu beenden, drücken Sie die Raute-Taste (#).
Beispiel:
Die linke LED leuchtet wieder rot (Normalbetrieb).
• Wenn keine Taste betätigt wird, so wird der Programmiermodus aus Sicher-
heitsgründen nach ca. 90 Sekunden automatisch verlassen, die linke LED
leuchtet wieder rot (Normalbetrieb).

Die Haustechnik-Marke fürs ganze Haus. www.sygonix.com
10
b) Mastercode ändern
Der Mastercode ist erforderlich für alle Programmierungen des Codeschlosses
und sollte deshalb entsprechend gewählt werden.
In der Werkseinstellung bei Lieferung (bzw. nach einem Reset) lautet der Mas-
tercode „1234“. Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir Ihnen dringend, diesen
Mastercode zu ändern, bevor das Codeschloss benutzt wird.
Der Mastercode kann 4...8stellig sein.
Beachten Sie:
Die Codelänge von Mastercode und Usercodes muss gleich sein.
Wenn Sie beispielsweise einen 5stelligen Mastercode programmieren,
müssen auch die Usercodes 5stellig sein.
Falls bereits Usercodes programmiert sind und Sie nachträglich die
Codelänge des Mastercodes verändern wollen (vorher z.B. 4stellig, neu
jetzt 5stellig), so setzen Sie das Codeschloss zuerst auf die Werksein-
stellung zurück (dabei gehen alle Programmierungen verloren).
Wir empfehlen Ihnen, den Mastercode aufzuschreiben und diesen Code an ei-
ner sicheren Stelle aufzubewahren.
Starten Sie wie in Kapitel 8. a) beschrieben den Programmiermodus, die gelbe
LED muss leuchten.
Geben Sie anschließend ein:
*00 „Neuer Mastercode“
Beispiel 1:
Der alte Mastercode wird auf „2222“ geändert.
Beispiel 2:
Der alte Mastercode wird auf „98765“ geändert.
Falls gewünscht, können Sie jetzt weitere Programmierungen vornehmen oder
mit der Raute-Taste (#) den Programmiermodus verlassen.

11
c) Usercode programmieren bzw. ändern
Es können bis zu 99 verschiedene Usercodes programmiert werden. In der
Werkseinstellung bei Lieferung ist für den Speicher „01“ der Usercode „3333“
vorprogrammiert. Dieser lässt sich selbstverständlich ändern.
Schreiben Sie sich alle Usercodes auf (Speichernummer und den darin program-
mierten Usercode). Sie sollten auch genau notieren, an wen Sie einen Usercode
weitergeben. So lässt sich später z.B. dieser Usercode gezielt ändern oder lö-
schen.
Beachten Sie:
Die Codelänge von Mastercode und Usercodes muss gleich sein.
Wenn Sie beispielsweise einen 5stelligen Mastercode programmiert
haben, müssen auch die Usercodes 5stellig sein.
Starten Sie wie in Kapitel 8. a) beschrieben den Programmiermodus, die gelbe
LED muss leuchten.
Geben Sie anschließend ein:
*XX „Usercode“ (XX = Speichernr. 01...19)
oder
*6YY „Usercode“ (YY = Speichernr. 20...99)
Beachten Sie, dass die Zahl „6“ nur bei der Speichernr. 20...99 einzugeben ist.
Beispiel 1:
Der Speicher „02“ wird mit dem Usercode „4444“ belegt.
Beispiel 2:
Der Speicher „35“ wird mit dem Usercode „5555“ belegt.
Falls gewünscht, können Sie jetzt weitere Programmierungen vornehmen oder
mit der Raute-Taste (#) den Programmiermodus verlassen.

Die Haustechnik-Marke fürs ganze Haus. www.sygonix.com
12
d) Speicher/Usercode löschen
Durch diese Programmierung lässt sich einer der 99 Usercode-Speicher bzw.
der darin enthaltene Usercode löschen.
Es ist auch das Löschen von allen 99 Speichern/Usercodes möglich (als Spei-
chernummer ist hier „00“ einzugeben).
Starten Sie wie in Kapitel 8. a) beschrieben den Programmiermodus, die gelbe
LED muss leuchten.
Geben Sie anschließend ein:
*50 XX (XX = Speichernr. 00...99)
Beispiel 1:
Der Speicher „35“ und der darin enthaltene Usercode wird gelöscht.
Beispiel 2:
Alle 99 Speicher und die darin enthaltenen Usercodes werden gelöscht.
Falls gewünscht, können Sie jetzt weitere Programmierungen vornehmen oder
mit der Raute-Taste (#) den Programmiermodus verlassen.
e) Zeiteinstellung für Relais-Funktion
Mit dieser Programmierung können Sie festlegen, wie lange das Relais aktiviert wird
(Werkseinstellung ist 5 Sekunden); einstellbar ist eine Zeit von 00...99 Sekunden.
Die Einstellung „00“ hat eine Sonderfunktion, hier wird das Relais dauerhaft
aktiviert, siehe Beschreibung unten.
Starten Sie wie in Kapitel 8. a) beschrieben den Programmiermodus, die gelbe
LED muss leuchten.
Geben Sie anschließend ein:
*20 TT (TT = Aktivierungszeit in Sekunden, 00...99)
Beispiel 1:
Das Relais wird für 2 Sekunden aktiviert, wenn später im Normalbetrieb ein rich-
tiger Usercode eingegeben wird (grüne LED leuchtet). Anschließend wird das
Relais wieder deaktiviert, die grüne LED erlischt.

13
Beispiel 2:
Wenn sich das Codeschloss wieder im Normalbetrieb befindet, wird das Relais
nach der Eingabe eines beliebigen korrekten Usercodes dauerhaft aktiviert, die
grüne LED leuchtet. Das Deaktivieren des Relais erfolgt, wenn nochmals ein be-
liebiger korrekter Usercode eingegeben wird (dies kann auch ein anderer User-
code sein als beim Aktivieren des Relais), die grüne LED erlischt.
Falls gewünscht, können Sie jetzt weitere Programmierungen vornehmen oder
mit der Raute-Taste (#) den Programmiermodus verlassen.
f) Schutz vor Falscheingaben aktivieren/deaktivieren
Hiermit lässt sich programmieren, ob das Codeschloss auf Falscheingaben mit
einer Tastensperre reagieren soll oder nicht (Grundeinstellung: Deaktiviert).
Wenn die Schutzfunktion aktiviert wird, so sperrt das Codeschloss für die Dauer
von ca. 30 Sekunden jede Eingabe, sofern entweder ein Code 5x falsch einge-
geben wurde oder 20 Ziffern in Folge mit keinem Code übereinstimmen.
Welcher Schutz verwendet wird (5 Code-Falscheingaben oder 20 fal-
sche Ziffern), können Sie wie in Kapitel 8 g) beschrieben auswählen.
Starten Sie wie in Kapitel 8. a) beschrieben den Programmiermodus, die gelbe
LED muss leuchten.
Geben Sie anschließend ein:
*51
Jeder Aufruf der Programmierung schaltet die Schutzfunktion ein oder aus.
Beispiel:
Wenn die Schutzfunktion ausgeschaltet war, wird sie jetzt eingeschaltet (oder
umgekehrt).
Prüfen Sie die Funktion nach dem Verlassen des Programmiermodus, ob
sie aktiviert oder deaktiviert ist, da es keine separate Anzeige dafür gibt.
Falls gewünscht, können Sie jetzt weitere Programmierungen vornehmen
oder mit der Raute-Taste (#) den Programmiermodus verlassen.

Die Haustechnik-Marke fürs ganze Haus. www.sygonix.com
14
g) Auswahl der Schutzfunktion
Starten Sie wie in Kapitel 8. a) beschrieben den Programmiermodus, die gelbe
LED muss leuchten.
Wie schon in Kapitel 8 f) beschrieben, können Sie zwischen zwei verschiedenen
Schutzfunktionen auswählen:
• Nach der Eingabe von 20 aufeinander folgenden falschen Zahlen, die zu
keinem gespeicherten Code passen, wird ein Warnton ausgegeben und das
Codeschloss sperrt das Tastenfeld für die Dauer von 30 Sekunden.
*53 0
Beispiel:
• Nach der Eingabe von 5 falschen Codes wird ein Warnton ausgegeben und
das Codeschloss sperrt das Tastenfeld für die Dauer von 30 Sekunden.
*53 1
Beispiel:
Falls gewünscht, können Sie jetzt weitere Programmierungen vornehmen oder
mit der Raute-Taste (#) den Programmiermodus verlassen.

15
h) Betriebsmodus umschalten
Starten Sie wie in Kapitel 8. a) beschrieben den Programmiermodus, die gelbe
LED muss leuchten.
Sie können zwischen zwei Betriebsmodi wählen:
• Normalmodus:
Nach der Eingabe eines richtigen Usercodes wird das Relais für die program-
mierte Zeit (siehe Kapitel 8. e) aktiviert und anschließend automatisch wieder
deaktiviert.
*52 0
Beispiel:
• Umschaltmodus:
Hier ist zusätzlich zum Normalmodus (siehe Beschreibung oben) der soge-
nannte Umschaltcode aktiv. Nach der Eingabe des Umschaltcodes (Program-
mierung siehe Kapitel 8. i) wird das Relais dauerhaft aktiviert. Erst nach der
erneuten Eingabe des Umschaltcodes wird das Relais wieder deaktiviert.
Während das Relais über den Umschaltcode aktiviert ist, haben weitere Ein-
gaben von Usercodes keine Wirkung! Das Relais kann ausschließlich mit dem
Umschaltcode wieder deaktiviert werden, jedoch nicht mit einem der vorhan-
denen Usercodes!
*52 1
Beispiel:
Falls gewünscht, können Sie jetzt weitere Programmierungen vornehmen oder
mit der Raute-Taste (#) den Programmiermodus verlassen.

Die Haustechnik-Marke fürs ganze Haus. www.sygonix.com
16
i) Umschaltcode programmieren
Der Umschaltcode ermöglicht es, das Relais dauerhaft zu aktivieren (solange,
bis der Umschaltcode erneut eingegeben wird). Beachten Sie dazu das voran-
gegangene Unterkapitel 8. h).
Beachten Sie, dass die Codelänge von Mastercode, Usercodes und
Umschaltcode gleich sein muss. D.h. wenn Sie einen 5stelligen Master-
code programmieren, muss auch der Umschaltcode 5stellig sein.
Starten Sie wie in Kapitel 8. a) beschrieben den Programmiermodus, die gel-
be LED muss leuchten.
Geben Sie anschließend ein:
*54 BBBB
Beispiel:
Der Umschaltcode wird auf „9999“ programmiert.

17
j) Alle Einstellungen auf die Werkseinstellung zurücksetzen
Wenn Sie den Mastercode (oder andere Usercodes bzw. den Umschaltcode)
vergessen haben oder das Codeschloss neu programmieren wollen, so können
Sie das Codeschloss auf die Werkseinstellung zurücksetzen. Alle Einstellungen
(Mastercode, Usercodes usw.) gehen dabei verloren.
Gehen Sie wie folgt vor:
• Trennen Sie das Codeschloss für einige Sekunden von der Betriebsspannung.
• Schließen Sie das Codeschloss wieder an die Betriebsspannung an. Der Piezo-
summer gibt einige Signaltöne von sich, um den Start anzuzeigen.
Drücken Sie während dieser Zeit die Taste „#“ genau 5 x.
Beispiel:
• Das Codeschloss löscht jetzt alle Einstellungen, dies kann ein paar Sekunden
dauern.
Anschließend ist das Codeschloss in der Werkseinstellung betriebsbereit; die
Werkseinstellungen sind wie folgt:
Mastercode: 1234
Usercode: Speicher 01 = 3333
Aktivierungszeit für Relais: 5 Sekunden
Schutz vor Falscheingaben: Deaktiviert
Betriebsmodus: Normalmodus
Umschaltcode: Nicht vorhanden

Die Haustechnik-Marke fürs ganze Haus. www.sygonix.com
18
9. Bedienung
• Das Relais muss sich im Normalbetrieb befinden (rote LED leuchtet) und nicht
im Programmiermodus (gelbe LED leuchtet).
• Bei Eingabe eines richtigen Usercodes wird das Relais für die eingestellte Zeit
(siehe Kapitel 8. e) aktiviert, die grüne LED leuchtet.
Nach Ablauf der Zeit wird das Relais wieder deaktiviert, die grüne LED erlischt.
Haben Sie in Kapitel 8. e) eine Zeit von „00“ Sekunden eingestellt, bleibt das
Relais so lange aktiviert, bis Sie erneut einen richtigen Usercode eingeben.
• Bei Eingabe eines Umschaltcodes (siehe Kapitel 8. i), sofern programmiert,
wird das Relais dauerhaft aktiviert (grüne LED leuchtet).
Die Eingabe eines richtigen Usercodes hat nun keine Wirkung. Erst wenn der
Umschaltcode erneut eingegeben wird, erfolgt die Deaktivierung des Relais.
• Bei Ausfall der Betriebsspannung bleiben alle Daten erhalten.
Nach Rückkehr der Betriebsspannung blinkt die linke LED abwechselnd gelb
und rot, die rechte LED blinkt grün.
Nach einigen Sekunden gibt das Codeschloss 3 Tonsignal ab und die linke
LED leuchtet rot (die rechte, grüne LED erlischt).
Das Codeschloss ist daraufhin wieder betriebsbereit.
Wir empfehlen Ihnen, für das Türschloss eine redundante Stromversorgung
einzusetzen, so dass die Betriebsspannung (12 V/DC) bei einem Stromausfall
z.B. über einen Akku weiterhin vorhanden ist; gleiches gilt selbstverständlich
auch für eine ggf. vorhandene Alarmanlage.

19
10. Wartung und Reinigung
Dieses Gerät ist für Sie wartungsfrei. Für eine gelegentliche Reinigung ist ein
sauberes, trockenes, weiches Tuch zu verwenden.
Setzen Sie keine aggressiven Reinigungsmittel ein, diese können zu Verfärbun-
gen führen oder die Tastenbeschriftungen beschädigen.
11. Entsorgung
Elektrische und elektronische Produkte dürfen nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den
geltenden gesetzlichen Vorschriften.
12. Technische Daten
Spannungsversorgung ...............12 V/DC
Stromaufnahme ...........................max. 100 mA (Ruhestrom ca. 30 mA)
Datenerhalt bei Stromausfall......ja
Relaiskontakt................................1 x Umschaltkontakt (NC/NO), potentialfrei
Relais-Belastbarkeit .....................30 V/DC, 1 A (ohmsche Last)
Montageort ...................................Innen-/Außenbereich
Schutzgrad....................................IP65
Abmessungen...............................145 x 43 x 10 mm (H x B x T)
Gewicht ..........................................115 g (incl. Kabel)

The home technology brand for the entire house. More information at www.sygonix.com
20
Table of Contents
Page
1. Introduction........................................................................................................... 21
2. Intended Use........................................................................................................ 22
3. Explanation of Symbols ......................................................................................22
4. Scope of Delivery.................................................................................................. 22
5. Safety Information............................................................................................... 23
6. Control Elements and Connections................................................................... 24
7. Installation and Connection...............................................................................26
8. Programming........................................................................................................ 27
a) Starting/Terminating Programming Mode.................................................. 27
b) Changing Master Code..................................................................................28
c) Programming or Changing User Code ........................................................29
d) Deleting Memory/User Code ........................................................................30
e) Time Settings for Relay Function ..................................................................31
f) Activate/Deactivate Protection from Incorrect Input................................. 32
g) Selecting the Protection Function...............................................................33
h) Switching the Operating Mode.....................................................................34
i) Programming the Switching Code...............................................................35
j) Resetting all Settings to Factory Settings..................................................36
9. Operation .............................................................................................................. 37
10. Maintenance and Cleaning.................................................................................38
11. Disposal.................................................................................................................38
12. Technical Data ......................................................................................................38
GB
Table of contents
Languages:
Other Sygonix Door Lock manuals