Sygonix SY-5177732 User manual

Bedienungsanleitung
Sygonix WLAN Akku
Außenkamera Set
Best.-Nr. 2588866 Seite 2 - 36
Operating Instructions
Wi-Fi battery-powered
outdoor camera set
Item No. 2588866 Page 37 - 71

2
1 Inhaltsverzeichnis
1 Inhaltsverzeichnis ..........................................................................................2
2 Einführung .....................................................................................................4
3 Bestimmungsgemäße Verwendung...............................................................4
4 Merkmale und Funktionen .............................................................................5
5 Lieferumfang..................................................................................................6
6 Neueste Informationen zum Produkt .............................................................6
7 Symbolerklärung............................................................................................6
8 Sicherheitshinweise.......................................................................................7
8.1 Allgemein .................................................................................................7
8.2 Handhabung ............................................................................................7
8.3 Betriebsumgebung...................................................................................7
8.4 Betrieb .....................................................................................................8
9 Hinweise zur Überwachung...........................................................................9
9.1 Privatsphäre.............................................................................................9
9.2 Überwachungskameras...........................................................................9
10 Produktübersicht..........................................................................................10
11 Vorbereitung der Kamera.............................................................................12
11.1 Entfernen der Abdeckung der Kamera.................................................12
11.2 Erstes Auaden der Kamera................................................................12
11.3 Einsetzen der Speicherkarte................................................................12
11.4 Ein- und Ausschalten der Kamera .......................................................13
11.5 Status-LED...........................................................................................14
11.6 Zurücksetzen der Kamera auf die Werkseinstellungen........................14

3
12 Montage der Kamera und Solarzelle ...........................................................15
12.1 Montage der Kamera...........................................................................15
12.2 Montage der Solarzelle........................................................................16
12.3 Anschluss der Solarzelle an der Kamera.............................................17
13 Inbetriebnahme............................................................................................17
14 Konguration und Bedienung in der App .....................................................18
14.1 Installation der App .........................................................................18
14.2 Erster Start der App .............................................................................18
14.3 Hauptseite der App ..............................................................................19
14.4 Anlernen des Produkts.........................................................................21
14.5 Bedienung in der App ......................................................................25
14.6 Bedienseite der Kamera ...................................................................26
14.7 Einstellungen der Kamera ................................................................28
15 Fehlerbehebung...........................................................................................30
16 Reichweite ...................................................................................................32
17 Reinigung und Pege ..................................................................................33
18 Entsorgung ..................................................................................................33
19 Konformitätserklärung (DOC) ......................................................................34
20 Technische Daten ........................................................................................34
20.1 Spannungsversorgung Kamera...........................................................34
20.2 Solarzelle.............................................................................................35
20.3 Kamera ................................................................................................35
20.4 Funkmodul...........................................................................................35
20.5 Andere .................................................................................................36
20.6 Umgebungsbedingungen.....................................................................36

4
2 Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de
Österreich: www.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient zur Überwachung und Sicherung von nicht einsehbaren bzw.
kritischen Bereichen (z.B. Eingangsbereiche, Hofeinfahrten, Tiefgaragen).
Die Konguration und Bedienung erfolgt über eine der beiden App‘s „Smart Life -
Smart Living“ oder „Tuya Smart“. Diese kann auf einem Smartphone oder Tablet
mit AndroidTM oder Apple iOS Betriebssystem installiert werden. Für die Benutzung
ist ein kostenloser Account nötig. Dieser muss bei der Ersteinrichtung der App an-
gelegt werden.
Die Aufzeichnung des Videosignals ist auf eine Micro-SD-Karte (max. 64 GB, nicht
im Lieferumfang enthalten) möglich. Zusätzlich können Sie in der App Bilder und Vi-
deos aufnehmen, die über WLAN direkt in der App Ihres Smartphones oder Tablets
gespeichert werden. Während der Konguration wird die Kamera in Ihr bestehendes
WLAN-Netzwerk integriert.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich strafbar machen, wenn Sie fremde Personen ohne
deren Wissen und Einverständnis mit der Kamera beobachten. Beachten Sie die
Bestimmungen und Vorschriften des Landes, in dem Sie die Kamera einsetzen.
Die Spannungsversorgung des Produkts erfolgt über den fest eingebauten Akku.
Dieser wird im Betrieb über die beiliegende Solarzelle aufgeladen. Zusätzlich kann
dieser auch über ein USB-Netzteil (nicht im Lieferumfang enthalten) aufgeladen
werden.
Das Produkt hat den Schutzgrad IP66 und kann daher im Innen- und Außenbereich
verwendet werden.

5
Falls Sie das Produkt für andere als die zuvor genannten Zwecke verwenden, könnte
das Produkt beschädigt werden. Unsachgemäßer Gebrauch kann zu Kurzschluss,
Feuer oder anderen Gefährdungen führen.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforde-
rungen. Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie dieses Produkt nicht
umbauen und/oder verändern.
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie si-
cher auf. Geben Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an
Dritte weiter.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der
jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
AndroidTM ist eine eingetragene Marke der Google LLC.
4 Merkmale und Funktionen
H.265-Komprimierung
HD-Auösung 1920 x 1080 Pixel (1080p)
Speicherkarten-Einschub für eine SD-/SDHC-Speicherkarte (nicht im Lieferum-
fang enthalten, max. 64 GB) zur Aufzeichnung des Videosignals der Kamera
Kontinuierliche Aufnahme durch den Akku und die Solarzelle
6 integrierte IR-LEDs für Nachtsicht; diese schalten sich bei Dunkelheit
automatisch zu
Integriertes Mikrofon und Lautsprecher für Gegensprechfunktion zwischen Ka-
mera und App
Betrieb der Kamera im Innen- oder Außenbereich
Programmierung und Bedienung durch die Apps „Smart Life – Smart Living“
oder “Tuya Smart”
Unterstützung von Amazon Alexa und Google Home

6
5 Lieferumfang
Kamera
Halterung für die Kamera
USB-Kabel
Pin zur Bedienung des Ein-/Aus-
Tasters bzw. Reset-Tasters
Montage Material für die Kamera
Solarzelle mit 3 m USB-Kabel
Halterung für die Solarzelle
Montage Material für die Solarzelle
Bedienungsanleitung
6 Neueste Informationen zum Produkt
Laden Sie die neuesten Produktinformationen unter
www.conrad.com/downloads herunter oder scannen Sie den
abgebildeten QR-Code. Folgen Sie den Anweisungen auf der
Website.
7 Symbolerklärung
Folgende Symbole benden sich auf dem Produkt/Gerät oder im Text:
Das Symbol warnt vor Gefahren, die zu Verletzungen führen können.
Das Symbol warnt vor gefährlicher Spannung, die zu Verletzungen durch
Stromschlag führen kann.

7
8 Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und
beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Sollten Sie
die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweise
und Informationen für einen ordnungsgemäßen Gebrauch nicht
beachten, übernehmen wir keine Haftung für daraus resultierende
Verletzungen oder Sachschäden. Darüber hinaus erlischt in sol-
chen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
8.1 Allgemein
Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos herumliegen. Dieses könnte für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Falls Sie Fragen haben, die mit diesem Dokument nicht beantwortet werden
können, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an sons-
tiges Fachpersonal.
Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von
einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
8.2 Handhabung
Gehen Sie stets vorsichtig mit dem Produkt um. Stöße, Schläge oder das Her-
unterfallen aus geringer Höhe können das Produkt beschädigen.
8.3 Betriebsumgebung
Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, starken Stößen, brenn-
baren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
Schützen Sie das Produkt vor direkter Sonneneinstrahlung.
Vermeiden Sie den Betrieb in unmittelbarer Nähe von starken magnetischen
oder elektromagnetischen Feldern bzw. Sendeantennen oder HF-Generatoren.
Andernfalls besteht die Möglichkeit, dass das Produkt nicht ordnungsgemäß
funktioniert.

8
8.4 Betrieb
Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die
Sicherheit oder den Anschluss des Gerätes haben.
Sollte kein sicherer Betrieb mehr möglich sein, nehmen Sie das Produkt außer
Betrieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Sehen Sie UN-
BEDINGT davon ab, das Produkt selbst zu reparieren. Der sichere Betrieb ist
nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
– sichtbare Schäden aufweist,
– nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
– über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen
gelagert wurde oder
– erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.

9
9 Hinweise zur Überwachung
9.1 Privatsphäre
Es liegt in der Verantwortung des Benutzers sich mit sämtlichen geltenden Ge-
setzen und Vorschriften vertraut zu machen, die die Verwendung von Kameras
verbieten oder einschränken und diese einzuhalten.
Die Aufnahme und Verbreitung eines Bildes einer Person kann eine Verletzung
ihrer Privatsphäre darstellen, für die Sie möglicherweise haftbar gemacht
werden.
Bitten Sie um eine Genehmigung, bevor Sie Personen lmen, und zwar insbe-
sondere dann, wenn Sie Ihre Aufnahmen im Internet oder auf einem anderen
Medium aufbewahren und/oder die Bilder verbreiten möchten.
Verbreiten Sie keine abwertenden Bilder oder solche, die dem Ruf oder der
Würde einer Person schaden bzw. anderweitige Beeinträchtigungen nach sich
ziehen könnten.
9.2 Überwachungskameras
In Ihrem Land kann es gesetzlich vorgeschrieben sein, dass, sollten Sie
Überwachungskameras auf Ihrem Grundstück verwenden, ein entsprechender
Warnhinweis anzubringen ist. In solchen Fällen gilt es einen Aufkleber oder ein
Schild mit einem Warnhinweis anzubringen, und zwar an einer Stelle, an der
er/es für Personen, die Ihr Grundstück unbefugt betreten, gut sichtbar ist.
Auch sollten Sie Kameras nicht so ausrichten, dass sich die Überwachung
auf öffentliche Bereiche erstreckt und sich darin aufhaltende Personen auf
Videoaufnahmen identizieren lassen.

10
10 Produktübersicht
AStatus-LED
BKameralinse
CHelligkeitssensor
D 6 IR-LED‘s (je 3 links und
rechts) für Nachtsich
EMikrofon
FBewegungsmelder/PIR
GLautsprecher
HAnschluss und Bedienfeld
mit Gummiabdeckung
A
B
G
F
E
C
H
D

11
IGewindebohrung für die Kamera-
halterung
JReset-Taster “RESET”
KEin-/Aus-Schiebeschalter
“ON/OFF”
LUSB-Anschluss zum Laden
(USB Typ CTM); Anschluss für die
Solarzelle
MSD-Kartenslot
I
L
J
M
K

12
11 Vorbereitung der Kamera
Bevor Sie die Kamera montieren können, müssen Sie diese erst vorbereiten.
Generell ist es zu empfehlen die Kamera erst vollständig in Betrieb zu nehmen und
erst wenn alles funktioniert, zu montieren.
Wichtig:
Vor der Inbetriebnahme muss die Kamera zuerst mit einem USB-Netzteil auf-
geladen werden!
11.1 Entfernen der Abdeckung der Kamera
Die Gummiabdeckung an der Unterseite kann einfach herausgezogen werden.
Öffnen Sie die Gummiabdeckung vom Anschluss und Bedienfeld (H).
Achten Sie dabei aber darauf, dass Sie die Abdeckung nicht ganz herausziehen,
da diese in der Kamera eingehängt ist.
11.2 Erstes Auaden der Kamera
Schließen Sie den USB Typ CTM-Stecker des USB-Kabels aus dem Lieferum-
fang an der USB Typ CTM-Buchse der Kamera (L) an.
Den USB-Stecker Typ A schließen Sie an einem USB-Netzteil (5 V/DC, min. 2
A) an.
Stecken Sie das USB-Netzteil in eine ordnungsgemäße Netzsteckdose des öf-
fentlichen Versorgungsnetzes ein.
Die Kamera beginnt automatisch zu laden. Sie muss dazu nicht eingeschaltet
sein.
Beim ersten Auaden der Kamera lassen Sie diese für min. 4 Stunden laden.
11.3 Einsetzen der Speicherkarte
Wenn Sie mit der Kamera auch Aufnahmen erstellen wollen, muss zwingend
eine Micro-SD-Karte eingesetzt werden.
Setzen Sie diese vor der weiteren Inbetriebnahme ein. Es werden Micro-SD-/
SDHC-Speicherkarten mit max. 64 GB unterstützt.

13
Wenn Sie die Karte erst später einsetzen oder später wechseln wollen, darf
dies nicht im laufenden Betrieb der Kamera passieren. Schalten Sie die Kam-
era zuerst aus. Wird dies nicht beachtet, so kann das Dateisystem der Spei-
cherkarte beschädigt werden, wodurch vorhandene Aufzeichnungen verloren
gehen.
Schieben Sie die Micro-SD-Karte (mit den Kontakten zuerst) in den SD-Kar-
tenslot (M) ein, bis die Karte einrastet. Die SD-Karte muss dabei so ausge-
richtet sein, dass die Kontakte in Richtung USB Typ CTM-Buchse der Kamera
(L) zeigen.
Wenn Sie die Micro-SD-Karte wieder entfernen wollen, drücken Sie zuerst auf
die Karte, sodass diese mechanisch entriegelt wird. Anschließend ziehen Sie
die Karte aus dem Kartenslot (M) heraus.
11.4 Ein- und Ausschalten der Kamera
Um die Kamera einzuschalten, schieben Sie mit Hilfe des Pins den Ein-/Aus-
Schalter (K) nach links.
Die Kamera startet und die Status-LED (A) beginnt rot zu blinken.
Um die Kamera auszuschalten, schieben Sie den Ein-/Aus-Schalter (K) nach
rechts.
Die Status-LED (A) erlischt.

14
11.5 Status-LED
Farbe LED Status Funkiton
Rot blinkt Die Kamera bendet sich im Verbindungs-Modus
und wartet auf eine Verbindung zum Netzwerk
Rot leuchtet
dauerhaft
Es ist ein Fehler aufgetreten, bitte die Kamera neu
starten
Blau blinkt Die Kamera wird mit dem Netzwerk und der App
verbunden
Blau leuchtet
dauerhaft
Die Kamera ist online und mit der App verbunden
11.6 Zurücksetzen der Kamera auf die Werkseinstellungen
Um die Kamera zurückzusetzen, halten Sie den Taster „RESET“ (J), mit Hilfe
des Pins, für ca. 5 Sekunden gedrückt, bis die Kamera einen Zweifachton aus-
gibt. Lassen Sie dann die Taste wieder los.
Die Kamera startet neu. Sobald die Status-LED (A) wieder rot blinkt, ist der
Vorgang abgeschlossen.

15
12 Montage der Kamera und Solarzelle
12.1 Montage der Kamera
Montieren Sie die Kamera nur auf einer stabilen Oberäche, jedoch nicht
auf Metallächen oder in der Nähe von anderen elektrischen/elektronischen
Geräten.
Wählen Sie den Montageort so, dass dieser vor Manipulationsversuchen an
der Überwachungskamera geschützt ist. Die Überwachungskamera sollte
deshalb in einer Mindesthöhe von 2,5 m montiert werden.
Der Bewegungsmelder/PIR reagiert empndlich auf kalte und warme
Störungen. Montieren Sie die Kamera daher nicht im Bereich eines Lüfters
oder Klimaanlagen- bzw. Gerätekühlungsauslasses.
Vor einer festen Montage sollte die Kamera bereits eingerichtet und mit Ihrem
Smartphone verbunden sein. Außerdem sollten Sie zunächst überprüfen, ob
die Übertragung und der Netzempfang an der gewünschten Montagestelle
einwandfrei funktionieren.
Zahlreiche Umgebungsbedingungen haben negativen Einuss auf die erziel-
bare Reichweite und die Qualität des Mobilfunkempfangs. Beachten Sie dazu
das Kapitel „Reichweite“ weiter hinten in dieser Bedienungsanleitung.
Wir empfehlen Ihnen, beim Einsatz im Außenbereich einen vor Niederschlag/
Spritzwasser geschützten Ort zu wählen (z.B. unter einem Dachvorsprung), da
eine Tropfenbildung bzw. Spritzwasser auf der Frontscheibe der Funkkamera
zu einem verzerrten und unbrauchbaren Bild führt.
Falls zur Fixierung der Kamerahalterung (weiß) am Montageort Dübel erfor-
derlich sind (abhängig von der Beschaffenheit), so markieren Sie die genaue
Position der drei Bohrlöcher durch die Halterung hindurch.
Achten Sie beim Ausrichten der Halterung darauf, das die Öffnung des Kugel-
gelenks in die richtige Richtung zeigt. Im Prinzip kann diese in alle vier Rich-
tungen zeigen, je nachdem, wo Sie die Kamera hin schwenken wollen. Am
besten testen Sie vorab mit angeschraubter Kamera, welche Richtung für Ihre
Montage am sinnvollsten ist.

16
Achten Sie darauf, dass beim Bohren von den Montagelöchern bzw. beim
Festschrauben keine vorhandenen Kabel oder Leitungen beschädigt werden.
Setzen Sie, falls nötig, die 3 Dübel in die Bohrlöcher ein.
Befestigen Sie die Halterung mit den beiliegenden 3 Schrauben an der ge-
wünschten Stelle.
Nehmen Sie die Kamera zur Hand und drehen Sie die Gewindebohrung (I) auf
das Gewinde der Kamera-Halterung auf.
Drehen Sie die Rändelmutter auf dem Gewinde der Kamera-Halterung gegen
die Gewindebohrung (I) der Kamera, um diese zu kontern.
12.2 Montage der Solarzelle
Montieren Sie die Solarzelle nur auf einer stabilen Oberäche.
Wählen Sie den Montageort so, dass dieser vor Manipulationsversuchen an
der Solarzelle geschützt ist. Die Solarzelle sollte deshalb in einer Mindesthöhe
von 2,5 m montiert werden.
Die Solarzelle kann max. 3 m von der Kamera entfernt montiert werden (ab-
hängig von der Länge des USB-Anschlusskabels).
Falls zur Fixierung für die Halterung der Solarzelle (schwarz) am Montageort
Dübel erforderlich sind (abhängig von der Beschaffenheit), so markieren Sie die
genaue Position der drei Bohrlöcher durch die Halterung hindurch.
Falls die Halterung an einer Wand montiert wird, muss diese so ausgerichtet
sein, dass zwei der drei Befestigungsbohrung nach oben zeigen. Dies gewährt
die beste Stabilität. Bei der Halterung für die Solarzelle kann das Kugelgelenk
nachträglich frei eingestellt werden.
Achten Sie darauf, dass beim Bohren von den Montagelöchern bzw. beim
Festschrauben keine vorhandenen Kabel oder Leitungen beschädigt werden.
Setzen Sie, falls nötig, die 3 Dübel in die Bohrlöcher ein.
Befestigen Sie die Wandhalterung mit den beiliegenden 3 Schrauben an der
gewünschten Stelle.

17
Nehmen Sie die Solarzelle zur Hand und drehen Sie die Gewindebohrung auf
das Gewinde der Kamera-Halterung auf.
Drehen Sie die Rändelmutter auf dem Gewinde der Solarzellen-Halterung ge-
gen die Gewindebohrung der Solarzelle, um diese zu kontern.
Um das Kugelgelenk auszurichten, öffnen Sie durch Drehen die Befestigung
des Kugelgelenks und richtet Sie dieses wie gewünscht aus.
Richten Sie die Solarzelle so aus, dass die Sonnenstrahlen am besten im
90°-Winkel auf die Solarzelle treffen. Stellen Sie den gewünschten Winkel der
Solarzelle ein.
12.3 Anschluss der Solarzelle an der Kamera
Entfernen Sie den Gummistopfen in der Mitte der Gummiabdeckung.
Führen Sie den USB Typ CTM-Stecker des USB-Kabels der Solarzelle durch
die Gummiabdeckung hindurch und schließen Sie diesen an der USB Typ CTM-
Buchse der Kamera (L) an.
13 Inbetriebnahme
Um die Kamera in Betrieb zu nehmen, schieben Sie mit Hilfe des Pins, den Ein-/
Aus-Taster (K) nach links.
Warten Sie bis die Status-LED (A) rot zu blinken beginnt.
Die Kamera sollte bereits, wie in Kapitel 11 “Vorbereitung der Kamera” be-
schrieben, aufgeladen sein. Außerdem muss gegebenenfalls eine SD-Spei-
cherkarte eingelegt sein.
Setzen Sie die Gummiabdeckung wieder in das Anschluss- und Bedienfeld der
Kamera auf und drücken diese hinein.
Fahren Sie jetzt mit der Konguration in der App fort.

18
14 Konguration und Bedienung in der App
14.1 Installation der App
Öffnen Sie auf Ihrem Smartphone den jeweiligen App-
Store. Bei AndroidTM öffnen Sie „Google Play“. Falls Sie ein
Gerät von Apple verwenden, öffnen Sie den „App Store“
von Apple.
Suchen Sie nach der App „Smart Life - Smart Living“
(blauer Hintergrund mit Haus-Symbol) oder „Tuya Smart“
(roter Hintergrund mit weißem t) und installieren Sie diese.
Alternativ können Sie auch einfach unten den entsprechen-
den QR-Code scannen oder auf den Namen tippen. Sie
werden dann auf die entsprechende Store Seite weiterge-
leitet. Der jeweilige QR-Code funktioniert unter AndroidTM
und Apple iOS.
Smart Life - Smart Living Tuya Smart
Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich auf die App „Smart Life - Smart
Living“. Die Konguration und Bedienung mit der App „Tuya Smart“ ist aber
nahezu identisch.
14.2 Erster Start der App
Öffnen Sie die zuvor installierte App „Smart Life - Smart Living“.
Wenn Sie noch kein kostenloses Konto erstellt haben, registrieren Sie sich und
folgen Sie dabei allen Anweisungen.
Melden Sie sich jetzt mit Ihrem Konto in der App an.
Falls Sie mehrere Geräte verwenden, legen Sie am besten zuerst ein Prol für
Ihr Zuhause an. Hier können Sie dann auch z.B. mehrere Räume anlegen usw.
Die entsprechende Einstellungsseite erreichen Sie in der App mit dem Button
ganz unten rechts.

19
14.3 Hauptseite der App
Hier erhalten Sie einen kurzen Überblick über die Bedienfunktionen auf der Haupt-
seite der App.
A1 A14
A6
A4
A2
A13
A5
A3
A8
A10
A11
A12
A9
A7

20
A1 Öffnet ein kleines Menü, in welchem Sie das Prol bzw. die Familie auswäh-
len können. Außerdem können Sie von hier direkt in die Familienverwaltung
wechseln.
A2 Wechselt auf die Ansicht des jeweiligen Raums.
A3 Wechselt auf die Ansicht für alle Geräte.
A4 Fügt ein neues Gerät hinzu; gleich zu setzen mit A14.
A5 Wechselt auf die Hauptseite der App (diese Ansicht).
A6 Wechselt zum Menü Szene; hier können Aufgaben und Automatisierungen
erstellt werden.
A7 Wechselt zum Menü Smart; hier können Sie zusätzliche smarte Features
nutzen.
A8 Wechselt zu Ihrem Prol und den Einstellungen.
A9 Öffnet direkt die Raumverwaltung.
A10 Wechselt zur Einstellungsseite für die Gerätereihenfolge.
A11 Wechselt die Ansicht der Geräte und Gruppen in der Hauptansicht zwischen
einer Listenansicht und einer Rasteransicht (Icons nebeneinander).
A12 Die 3 Punkte öffnen das kleine Menü, siehe Punkt A9, A10 und A11.
A13 Wechselt auf den jeweiligen Punkt im Menü Smart (vorher rechts/links
wischen).
A14 Fügt ein neues Gerät hinzu; gleich zu setzen mit A4.
Um diese Ansicht zu aktualisieren, wischen Sie einfach nach unten.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Sygonix Outdoor Camera manuals