Sygonix 2143108 User manual

Bedienungsanleitung
Netzteilkamera 1080P
Best.-Nr. 2143108
Seite
2 - 31
Operating Instructions
Home security camera
Item No. 2143108
Page
32 - 55

Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung...............................................................4
2. Symbol-Erklärung....................................................5
3. Bestimmungsgemäße Verwendung ........................6
4. Lieferumfang ...........................................................7
5. Merkmale und Funktionen.......................................8
6. Sicherheitshinweise.................................................9
a) Allgemeine Hinweise.........................................9
b) Elektrische Sicherheit .....................................12
c) Angeschlossene Geräte..................................14
d) Privatsphäre....................................................14
7. Bedienelemente ....................................................15
8. Bedienung.............................................................16
a) AuadeneinesMobilgeräts.............................16
b) Formatieren der microSD-Karte .....................16
c) Einsetzen einer microSD-Karte.......................17
d) Einstellen der Uhrzeit und des Datums...........18
e) Videoaufnahme...............................................21
2

f) Wiedergabe aufgezeichneter Videos..............23
g) Ändern der Einstellungen................................24
9. Problembehandlung..............................................27
10. PegeundReinigung............................................28
11. Entsorgung............................................................29
12. Technische Daten..................................................30
3

1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken
uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und
europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen sicheren Be-
trieb zu gewährleisten, müssen Sie als Anwender diese
Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem
Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur
Inbetriebnahme und Handhabung. Daran
sollten Sie auch denken, wenn Sie dieses
Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie
deshalb diese Bedienungsanleitung zum
Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de
Österreich: www.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
4

2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck weist
auf Gefahren für Ihre Gesundheit hin, z. B.
Stromschläge.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Drei-
eck weist auf wichtige Informationen in dieser
Bedienungsanleitung hin. Lesen Sie diese
Informationen immer aufmerksam.
Das Pfeilsymbol weist auf besondere
Informationen und Empfehlungen zur
Bedienung hin.
5

3. Bestimmungsgemäße Ver-
wendung
Bei diesem Produkt handelt es sich um eine Überwa-
chungskamera für den Heimgebrauch, die entweder für
eine permanente Videoüberwachung sorgen kann oder
ausschließlichbeiRegistrierungeinerBewegungmitder
Aufnahme beginnt. Das Gerät verfügt darüber hinaus
über ein integriertes Mikrofon zur Tonaufzeichnung und
erlaubt die Aktivierung eines Zeitstempels, mit dem der
Aufnahme Uhrzeit und Datum hinzugefügt werden. Sämt-
liche während des Betriebs erstellte Videoclips werden
auf einer microSD-Karte gespeichert und lassen sich
anschließend problemlos auf Ihrem Computer abspielen.
Das Produkt wird direkt an eine geeignete Steckdose an-
geschlossen und ist dank seines USB-A-Anschlusses in
der Lage, zusätzlich ein Mobilgerät aufzuladen. Beachten
Sie jedoch, dass Geräte, die einen Ladestrom von mehr
als 1000 mA benötigen, nicht daran angeschlossen wer-
den dürfen.
6

Das Gerät ist ausschließlich für den Innengebrauch be-
stimmt. Verwenden Sie es also nicht im Freien. Der Kon-
takt mit Feuchtigkeit, z. B. im Badezimmer, ist unbedingt
zu vermeiden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie
das Produkt nicht umbauen und/oder verändern. Sollten
Sie das Produkt für andere als die zuvor beschriebenen
Zwecke verwenden, kann das Produkt beschädigt wer-
den. Eine unsachgemäße Verwendung kann außerdem
zu Gefahren wie Kurzschlüsse, Brände oder elektrischen
Schlägen führen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung
sorgfältigdurchundbewahrenSiesiesicherauf.Reichen
Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanlei-
tung an Dritte weiter.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeich-
nungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle
Rechtevorbehalten.
4. Lieferumfang
• Überwachungskamera für den Heimgebrauch
• MicroSD-Kartenleser
• Bedienungsanleitung
7

1Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungs-
anleitungen über den Link
www.conrad.com/downloads herun-
ter oder scannen Sie den abgebil-
deten QR-Code. Befolgen Sie die
Anweisungen auf der Webseite.
5. Merkmale und Funktionen
• USB-Ladegerät
• Videoaufzeichnung zur Heimüberwachung
• Permanente Videoüberwachung oder Aufnahme
nach Bewegungserkennung
• Videoauösungmit1920x1080Pixel
• Integriertes Mikrofon zur Tonaufnahme
• Eine um 15° nach oben geneigte Linse zur Optimie-
rung des Aufnahmewinkels bei Montageorten in der
Nähe zum Boden
8

6. Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung
sorgfältig durch und beachten Sie insbe-
sondere die Sicherheitshinweise. Sollten
Sie die in dieser Bedienungsanleitung
aufgeführten Sicherheitshinweise und
Informationen für einen ordnungsge-
mäßen Gebrauch nicht beachten, über-
nehmen wir keine Haftung für daraus
resultierende Personen- oder Sachschä-
den. Darüber hinaus erlischt in solchen
Fällen die Gewährleistung/Garantie.
a) Allgemeine Hinweise
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten
Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial
nicht achtlos liegen. Dieses könnte an-
dernfalls für Kinder zu einem gefährli-
chen Spielzeug werden.
9

• SchützenSiedasProduktvorextremen
Temperaturen, direktem Sonnenlicht,
starken Stößen, hoher Feuchtigkeit,
Nässe, brennbaren Gasen, Dämpfen und
Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechani-
schen Beanspruchung aus.
• Verwenden Sie das Produkt niemals un-
mittelbar nachdem es von einer kalten in
eine warme Umgebung gebracht wurde.
Das dabei entstehende Kondenswasser
kann unter bestimmten Umständen zu ir-
reparablen Schäden am Produkt führen.
Darüber hinaus besteht die Wahrschein-
lichkeit eines lebensgefährlichen elektri-
schen Schlags.
Lassen Sie das Produkt deshalb vor dem
Anschließen und der Inbetriebnahme
zuerst einmal die Raumtemperatur
erreichen. Dies kann unter Umständen
mehrere Stunden in Anspruch nehmen.
10

• Sollte kein sicherer Betrieb mehr möglich
sein, nehmen Sie das Produkt außer
Betrieb und schützen Sie es vor unbeab-
sichtigter Verwendung. Der sichere Be-
trieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn
das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funkti-
oniert,
- über einen längeren Zeitraum unter
ungünstigen Umgebungsbedingun-
gen gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen
ausgesetzt wurde.
• Gehen Sie stets vorsichtig mit dem Pro-
dukt um. Stöße, Schläge oder sogar das
Herunterfallen aus geringer Höhe können
das Produkt beschädigen.
• Wenden Sie sich an einen Fachmann,
sollten Sie sich in Bezug auf die Arbeits-
weise, die Sicherheit oder das Anschlie-
ßen des Gerätes unsicher sein.
11

• Lassen Sie Wartungs-, Änderungs- und
Reparaturarbeiten ausschließlich von
einem Fachmann bzw. einer zugelassen
Fachwerkstatt ausführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in
dieser Bedienungsanleitung nicht be-
antwortet wurden, wenden Sie sich an
unseren technischen Kundendienst oder
anderes Fachpersonal.
b) Elektrische Sicherheit
• Schließen Sie das Produkt stets an eine
leicht zugängliche Netzsteckdose an.
• Als Spannungsquelle für das Produkt
darf nur eine ordnungsgemäße Netz-
steckdose verwendet werden, die an
das öffentliche Versorgungsnetz ange-
schlossen ist. Überprüfen Sie vor dem
Anschließen des Produkts, ob die darauf
angegebene Spannung mit der Ihres
Stromversorgers übereinstimmt.
• Das Produkt darf unter keinen Um-
ständen mit feuchten Händen an die
Netzsteckdose angeschlossen oder von
dieser getrennt werden.
12

• Trennen Sie das Produkt aus Sicherheits-
gründen während eines Gewitters stets von
der Netzsteckdose.
• Sollte das Produkt sichtbare Beschädi-
gungen aufweisen, sehen Sie von der
weiteren Verwendung unbedingt ab.
Bei Nichtbefolgung besteht Lebensge-
fahr durch einen elektrischen Schlag!
Unterbrechen Sie in einem solchen Fall
immer zuerst die Spannungsversorgung
zur Netzsteckdose, an der das Produkt
angeschlossen ist (am zugehörigen
Leitungsschutzschalter abschalten oder
Sicherung herausdrehen, anschließend
am FI-Schutzschalter abschalten, so
dass die Netzsteckdose allpolig von der
Netzspannung getrennt ist).
Erst jetzt kann das Produkt sicher von
der Netzsteckdose getrennt werden.
Entsorgen Sie anschließend das defekte
Produkt auf eine umweltfreundliche Art
und Weise.
13

c) Angeschlossene Geräte
• Beachten Sie auch die Sicherheits-
hinweise und Bedienungsanleitungen
anderer Geräte, die mit dem Produkt
verbunden sind.
• Geräte, die einen Ladestrom von mehr als
1000 mA benötigen, dürfen nicht daran an-
geschlossen werden.
d) Privatsphäre
• Es liegt in der Verantwortung des Be-
nutzers, sich aller geltenden Gesetze
und Vorschriften bewusst zu sein, die
die Verwendung von Kameras verbieten
oder einschränken, und die geltenden
Gesetze und Vorschriften einzuhalten.
14

7. Bedienelemente
12 34 5
6
7
8
1 Kameralinse
2 USB-Ladeanschluss(max.1000mA)
3 LED-Anzeige
4 Multifunktionstaste
5 Abdeckung des microSD-Kartensteckplatzes
6 MicroSD-Kartensteckplatz
7 Schalter zur Auswahl des Aufnahmemodus
„C“: Permanente Überwachung
„M“: Aufnahme bei Bewegungserkennung
8 DruckächezurTrennungdesNetzsteckers
15

8. Bedienung
a) Auaden eines Mobilgeräts
• Nehmen Sie ein USB-Kabel (nicht im Lieferumfang
enthalten) zur Hand und schließen Sie das eine Ende
an denUSB-Ladeanschluss Ihres Mobilgeräts und
das andere Ende an den USB-Ladeanschluss (2) der
Überwachungskamera an.
• Stecken Sie anschließend den Netzstecker der Über-
wachungskamera in die Netzsteckdose. Der Lad
vorgang beginnt daraufhin automatisch.
b) Formatieren der microSD-Karte
Durch das Formatieren werden sämtliche
auf der microSD-Karte gespeicherten Daten
gelöscht. Kopieren Sie deshalb vor dem For-
matieren stets alle wichtigen Daten auf einen
anderen Datenträger.
• Stecken Sie die Karte in ein Kartenlesegerät und
schließen Sie das Gerät an einen freien USB-An-
schluss Ihres Computers an.
16

• Formatieren Sie nun die Karte unter Verwendung des
FAT32-Dateisystems.
Informationen zur Durchführung
dieses Verfahrens nden Sie in der
Bedienungsanleitung Ihres Computers.
c) Einsetzen einer microSD-Karte
Die Kamera unterstützt ausschließlich microSD-
Karten der Klasse 10 mit einer Speicherkapazität
von bis zu 64 GB.
Stellen Sie zunächst einmal sicher, dass das
Gerät ausgeschaltet und von der Stromver-
sorgung getrennt ist. Das Einsetzen oder
Entfernen einer Speicherkarte während des
Betriebs kann zu Schäden sowohl an der Kar-
te als auch am Gerät führen.
Sollten Sie die Karte auf eine nicht vorgese-
hene Art und Weise einsetzen oder übermäßi-
ge Kraft dabei anwenden, kann dies Schäden
an der Speicherkarte und dem Kartensteck-
platz nach sich ziehen.
17

• EntfernenSie zunächst diesich auf derder Rück-
seite der Überwachungskamera bendliche Abde-
ckung desmicroSD-Kartensteckplatzes (5), um den
microSD-Kartensteckplatz (6) freizulegen.
• Setzen Sie dann vorsichtig eine microSD-Karte in
den microSD-Kartensteckplatz ein und drücken Sie
diese hinein, bis sie ein Klicken hören. Achten Sie
darauf, dass Sie die Karte richtig herum einsetzen.
• Bringen Sie anschließend die Abdeckung des mi-
croSD-Kartensteckplatzes (5) wieder an.
Möchten Sie die microSD-Karte entfernen,
drücken Sie leicht darauf, bis Sie ein Klicken
hören, und lassen sie gleich wieder los, damit
sie ausgeworfen wird.
d) Einstellen der Uhrzeit und des
Datums
• Setzen Sie eine microSD-Karte in die Überwa-
chungskameraein.InformationendazundenSieim
Abschnitt „Einsetzen einer microSD-Karte“.
• Stecken Sie dann den Netzstecker der Überwa-
chungskamera in die Netzsteckdose.
• Warten Sie nun fünf Sekunden lang, bis die
18

LED-Betriebsanzeige (3) erlischt, ziehen Sie den
Netzstecker und schließen Sie die Überwachungska-
mera anschließend wieder an.
Auf der microSD-Karte wird jetzt eine
TextdateimitdemNamen„TIME“erstellt.
• Entfernen Sie die microSD-Karte wieder aus der
Überwachungskamera. Stecken Sie dann die
microSD-Karte in das beiliegende Kartenlesegerät
und schließen Sie das Gerät an einen freien USB-
Anschluss Ihres Computers an.
• RufenSieaufIhremComputerdenDatei-Browserder
microSD-Karteauf,suchenSienachderTextdateimit
dem Namen „TIME“ und öffnen Sie sie. Suchen Sie
nunindergeöffnetenTextdateinachderZeilefürdie
Datums-/Uhrzeiteinstellung und stellen Sie Datum
(Tag/Monat/Jahr) und Uhrzeit (24-Stunden-Format)
ein.
Eine korrekte Einstellung sähe beispielsweise so aus:
„Time_set=Y01/03/2019 12:30:00“.
Damit die Änderung der Datums-/Uhrzeiteinstellung
wirksam wird, müssen Sie außerdem das „N“ in der
Einstellungszeile manuell mit einem „Y“ ersetzen. „Y“
steht für das Ändern der Datums-/Uhrzeiteinstellung,
während „N“ bedeutet, dass keine Änderung
vorgenommen werden soll.
19

Informationen zum Ändern zahlreicher
weitererEinstellungenndenSieimAbschnitt
„Ändern der Einstellungen“.
• Sind Sie mit Datums- und Uhrzeiteinstellung zufrie-
den, speichern Sie die Textdatei auf der microSD-
Karte.
• Stecken Sie die microSD-Karte nun wieder in den
Kartensteckplatz der Überwachungskamera und
schließen Sie die Kamera an die Netzsteckdose.
- Die Überwachungskamera schaltet sich dar-
aufhin automatisch ein und die Änderung der
Datums- und Uhrzeiteinstellungen ist erfolgreich
abgeschlossen.
Führen Sie den obigen letzten Schritt
innerhalb von 30 Minuten aus, nachdem
die Einstellungen für Datum und Uhrzeit auf
der microSD-Karte gespeichert wurden. Die
Einstellungen gehen andernfalls verloren und
müssen erneut angepasst werden.
20
Table of contents
Languages:
Other Sygonix Security Camera manuals

Sygonix
Sygonix SY-3181234 User manual

Sygonix
Sygonix 43171S User manual

Sygonix
Sygonix 420TVL User manual

Sygonix
Sygonix 377206 User manual

Sygonix
Sygonix 2269265 User manual

Sygonix
Sygonix 1420408 User manual

Sygonix
Sygonix WF 90 User manual

Sygonix
Sygonix 754369 User manual

Sygonix
Sygonix 2268106 User manual

Sygonix
Sygonix 752002 User manual

Sygonix
Sygonix 43525S User manual

Sygonix
Sygonix 377204 User manual

Sygonix
Sygonix 2544174 User manual

Sygonix
Sygonix 751729 User manual

Sygonix
Sygonix 540 TVL User manual

Sygonix
Sygonix SY-4479734 User manual

Sygonix
Sygonix CCD User manual

Sygonix
Sygonix SY-VS-400 User manual

Sygonix
Sygonix 2203065 User manual

Sygonix
Sygonix 51246R1 User manual