Sygonix 1644463 User manual

Bedienungsanleitung
Überwachungskamera 1080p
Best.-Nr. 1644463 Seite 2 - 15
Operating Instructions
Surveillance camera 1080p
Item No. 1644463 Page 16 - 29
Notice d’emploi
Caméra de surveillance 1080p
N° de commande 1644463 Page 30 - 43
Gebruiksaanwijzing
Bewakingscamera 1080p
Bestelnr. 1644463 Pagina 44 - 57

Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung............................................................................................................................................................. 3
2. Symbol-Erklärung.................................................................................................................................................. 3
3. Bestimmungsgemäße Verwendung ...................................................................................................................... 4
4. Lieferumfang ......................................................................................................................................................... 4
5. Sicherheitshinweise............................................................................................................................................... 5
6. Montage ................................................................................................................................................................ 7
7. Anschluss.............................................................................................................................................................. 8
8. Zoom einstellen, Bild scharfstellen........................................................................................................................ 9
9. OSD-Menü aufrufen .............................................................................................................................................. 9
10. Beschreibung des Setup-Menüs ......................................................................................................................... 10
a) Untermenü „AE“ (Automatische Belichtung) ................................................................................................ 10
b) Untermenü „WB“ (Weißabgleich) ................................................................................................................. 10
c) Untermenü „DAY-NIGHT“ (Farbmodus) ....................................................................................................... 10
d) Untermenü „VIDEO SETTING“ (Bildeinstellungen).......................................................................................11
e) Untermenü „LANGUAGE“ (Sprache wählen)............................................................................................... 12
f) Untermenü „RESET“ (Zurücksetzen) ........................................................................................................... 12
g) Untermenü „SAVE-EXIT“ (Speichern + OSD-Menü verlassen).................................................................... 12
h) Untermenü „EXIT“ (OSD-Menü verlassen) .................................................................................................. 12
11. Beseitigung von Störungen ................................................................................................................................. 13
12. PegeundReinigung.......................................................................................................................................... 14
13. Entsorgung.......................................................................................................................................................... 14
14. Technische Daten................................................................................................................................................ 14
2

1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Be-
dienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme
und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung
hin, die unbedingt zu beachten sind.
DasPfeil-Symbolistzunden,wennIhnenbesondereTippsundHinweisezurBedienunggegebenwerden
sollen.
3

3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Kamera dient der Bild-Überwachung und Sicherung von uneinsehbaren bzw. kritischen Bereichen (z.B. Eingangs-
bereiche, Hofeinfahrten, Tiefgaragen, Treppenhäuser). Die Überwachungskamera darf nur mit einer stabilisierten
Gleichspannung von 12 V/DC betrieben werden. Das Produkt ist für den Betrieb im Innen- und Außenbereich geeignet
(IP66).
Bitte beachten Sie, dass Sie sich strafbar machen, wenn Sie fremde Personen ohne deren Wissen und Einverständnis
mit dieser Überwachungskamera beobachten. Beachten Sie die Bestimmungen und Vorschriften des Landes, in dem
Sie die Überwachungskamera einsetzen.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu er-
halten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern. Falls Sie das
Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann
eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie zum Beispiel Kurzschluss, Brand, Stromschlag, etc. hervorrufen. Le-
sen Sie sich die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusam-
men mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
4. Lieferumfang
• Überwachungskamera
• Sechskantschlüssel
• Montagematerial (3x Schrauben, 3x Dübel)
• Schraubendreher
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter oder scannen Sie den
abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.
4

5. Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie insbesondere
die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachgemäßen
Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch
resultierende Personen-/Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die
Gewährleistung/Garantie.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des
Produkts nicht zulässig.
• Die Überwachungskamera darf nur mit einer stabilisierten Gleichspannung von 12 V/DC betrieben wer-
den. Der Innenkontakt des Niedervolt-Rundsteckers muss Plus/+ führen, der Außenkontakt Minus/-.
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem gefährli-
chen Spielzeug werden.
• Das Produkt ist für den Betrieb im Innen- und Außenbereich geeignet (IP66). Es darf jedoch niemals in
oder unter Wasser betrieben werden, dadurch wird es zerstört.
• Die Verbindungsstecker am Anschlusskabel der Überwachungskamera sind nicht wasserfest oder was-
serdicht und müssen deshalb im trockenen Innenbereich liegen bzw. entsprechend geschützt werden.
• Stellen Sie sicher, dass das Anschlusskabel nicht gequetscht, geknickt oder durch scharfe Kanten be-
schädigt wird.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken Erschütterungen,
brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer
Höhe wird es beschädigt.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte, an die das
Produkt angeschlossen wird.
5

• Das IR-Licht ist für das menschliche Auge unsichtbar. Es ist deshalb nicht erkennbar, ob eine IR-LED
leuchtet oder nicht. Aufgrund der Intensität der eingebauten IR-LEDs besteht die Gefahr von Augenschä-
den, wenn Sie diese aus kurzer Entfernung (<2 m) betrachten.
Achtung, IR-LED-Licht!
Nicht in den IR-LED-Strahl blicken!
Nicht direkt oder mit optischen Instrumenten betrachten!
• Der Betrieb der Überwachungskamera ersetzt nicht die persönliche Aufsicht von Kindern oder Men-
schen, die besonderer Hilfe bedürfen, sondern dient lediglich der Unterstützung dieser Aufsicht.
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und schützen
Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das
Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen
Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den
Anschluss des Produktes haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem Fachmann bzw.
einer Fachwerkstatt durchführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden, wenden
Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an andere Fachleute.
6

6. Montage
• Markieren Sie durch die drei Befestigungslöcher des Montagerings hindurch die entsprechenden Positionen, wenn
Sie zur Befestigung des Montagerings Löcher bohren müssen.
Auch für die Durchführung des Anschlusskabels ist ein ausreichend großes Loch zu bohren, damit dieses unsicht-
bar und manipulationssicher unterhalb der Überwachungskamera verlegt werden kann.
Achten Sie beim Bohren bzw. Festschrauben darauf, dass Sie keine vorhandenen Kabel oder Leitungen
beschädigen.
Wählen Sie den Montageort so, dass dieser vor Manipulationsversuchen an der Überwachungskamera ge-
schützt ist. Die Überwachungskamera sollte deshalb in einer Mindesthöhe von 2,5 m montiert werden.
• Führen Sie das Anschlusskabel zunächst durch das entsprechende Loch, schützen Sie die Stecker dabei z.B. mit
einer kleinen Kunststofftüte o.ä. vor Staub und Schmutz.
Wenn das Anschlusskabel zu kurz ist (abhängig von der Mauerstärke bzw. Montageposition), so müssen
Sie eine geeignete Anschlussbox verwenden. Je nach Montageort der Überwachungskamera muss diese
Anschlussbox für die Montage im Außenbereich geeignet sein. In der Anschlussbox kann dann die Kabel-
verbindung für den Videoausgang bzw. die Stromversorgung platziert werden.
Verlegen Sie die Kabel so, dass diese vor Manipulation geschützt sind, beispielsweise in einem Kabelkanal,
einem Rohr o.ä.
• Befestigen Sie die Überwachungskamera mit drei geeigneten Schrauben (und ggf. Dübel) an der gewünschten
Position.
7

7. Anschluss
Die Überwachungskamera verfügt über ein Anschlusskabel mit zwei Steckverbindern am Ende.
Über den BNC-Verbinder steht das Videosignal zur Verfügung, um es z.B. auf einem DVR aufnehmen zu können.
Verwenden Sie einen passenden Adapter, wenn Sie kein BNC-Videokabel einsetzen können.
Über die Rundbuchse wird die Überwachungskamera mit der externen Stromversorgung verbunden (Gleichspannung,
12 V/DC). Zum Anschluss ist ein passender Rundstecker erforderlich, Außendurchmesser 5,5 mm, Innendurchmesser
2,1 mm. Der Außenkontakt des Rundsteckers muss Minus/- führen, der Innenkontakt Plus/+.
Bei falschem Anschluss oder falschen Spannungen wird die Überwachungskamera beschädigt, Verlust von
Gewährleistung/Garantie!
Wenn die Überwachungskamera im Außenbereich montiert und betrieben wird, so dürfen die beiden Steck-
verbinder nur an einer feuchtigkeitsgeschützten Stelle platziert werden. Beachten Sie dazu das Kapitel 6.
Wird dies nicht beachtet, so kommt es zu einer Korrosion der Steckverbinder!
KongurierenSie Ihren DVRundden daran angeschlossenenMonitor,damit dasBildder Überwachungskamera
dargestellt wird.
Wichtig!
Standardmäßig ist bei der Überwachungskamera die Betriebsart „AHD“ voreingestellt. Ihr DVR muss des-
halbentsprechendkonguriertseinbzw.einAHD-Videosignalunterstützen.AndernfallswirdkeinBildange-
zeigt bzw. nur Bildstörungen.
KongurierenSie Ihren DVRundden daran angeschlossenenMonitor,damit dasBildder Überwachungskamera
dargestellt wird.
Nach der korrekten Anzeige auf Ihrem Monitor können Sie die Überwachungskamera exakt ausrichten, damit sich der
gewünschte Bildausschnitt überwachen und auf Ihrem DVR aufzeichnen lässt.
Die IR-LEDs der Überwachungskamera werden bei Dunkelheit automatisch aktiviert. Für das menschliche Auge ist
das IR-Licht jedoch nicht sichtbar. Beachten Sie, dass das Bild auf einem angeschlossenen Monitor in der Nacht nicht
inFarbe,sonderninSchwarz/Weißdargestelltwird(imOSD-MenüderÜberwachungskamerakongurierbar).
8

8. Zoom einstellen, Bild scharfstellen
Die Überwachungskamera verfügt über ein manuell einstellbares Zoom-Objektiv; weiterhin ist eine Scharfstellung des
Bildesmöglich.AufderVorderseitederÜberwachungskamera(linksundrechtsnebendemObjektiv)bendensich
hierzu zwei versenkt angeordnete Schrauben, die über den beiliegenden kleinen Schraubendreher eingestellt werden
können. Wenden Sie beim Verdrehen keine Gewalt an!
Mit der „ZOOM“-Schraube kann der gewünschte Zoom-Bereich eingestellt werden, mit der „FOCUS“-Schraube lässt
sich das Bild scharfstellen.
In den beiden Endstellungen der „ZOOM“-Schraube (linker oder rechter Anschlag) lässt sich u.U. das Bild
konstruktionsbedingt nicht mehr mit der „FOCUS“-Schraube scharfstellen.
Drehen Sie dann die „ZOOM“-Schraube ein kleines Stück zurück und stellen Sie danach das Bild scharf.
9. OSD-Menü aufrufen
Die Überwachungskamera unterstützt als Besonderheit die sog. UTC-Funktion (UTC = „Up the coax“ = über das
Koaxialkabel). Das bedeutet, dass sich das OSD-Menü bequem direkt über den DVR aufrufen lässt, um Einstellungen
vorzunehmen.
Sowohl der Abruf des OSD-Menüs von der Überwachungskamera als auch die Übertragung der Einstellungen vom
DVR zurück zur Überwachungskamera erfolgen direkt über das Koaxialkabel, das zwischen Überwachungskamera
und DVR verlegt ist.
Wenn Sie einen DVR verwenden, der keine UTC-Funktion unterstützt, so muss ein externer OSD-Controller
verwendet werden, der zwischen Überwachungskamera und DVR gesteckt wird.
AnderÜberwachungskameraselbstbendetsichkeineMöglichkeit,dasOSD-MenüaufzurufenoderEin-
stellungen im OSD-Menü vorzunehmen. Dies ist nur über einen entsprechenden DVR oder einen geeigne-
ten OSD-Controller möglich.
Wie man das OSD-Menü in Ihrem DVR aufrufen kann (bzw. über einen externen OSD-Controller), ist in der jeweiligen
Bedienungsanleitung beschrieben. In der Regel verbirgt sich die Funktion beim DVR im Menüpunkt „PTZ“.
9

10. Beschreibung des Setup-Menüs
a) Untermenü „AE“ (Automatische Belichtung)
In diesem Menü können Sie abhängig von der Umgebungshelligkeit und den Umgebungsbedingungen am Montageort
die Belichtung einstellen. Verschiedene Modi stehen zur Verfügung, um auch bei Gegenlicht ein optimales Bild zu
bekommen.
„BRIGHTNESS“: Bildhelligkeit einstellen
„EXPOSURE MODE“: Belichtungsmodus wählen (möglich ist „GLOBE“ = automatische Einstellung, „CENTER“ = Be-
lichtung wird abhängig von der Helligkeit in der Bildmitte berechnet, „BLC“ = manuelle Einstellung bei Gegenlicht,
„FLC“=manuelleEinstellungbeiAuicht)
„GAIN“: Verstärkungsfaktor für die Belichtung
„RETURN“ = Untermenü verlassen, zurück ins vorherige Menü
b) Untermenü „WB“ (Weißabgleich)
Hier kann der automatische oder manuelle Weißabgleich ausgewählt werden.
„ATW“: Automatischer Weißabgleich
„MWB“: Manueller Weißabgleich (bei „RGAIN“ lässt sich der rote Farbanteil einstellen, bei „BGAIN“ der blaue)
„RETURN“ = Untermenü verlassen, zurück ins vorherige Menü
c) Untermenü „DAY-NIGHT“ (Farbmodus)
Normalerweise wechselt die Überwachungskamera automatisch zwischen der Farbdarstellung am Tag und der Dar-
stellung eines Schwarz-/Weiß-Bildes in der Nacht. Sie können diese Automatik in diesem Untermenü jedoch auch
abschalten.
„EXT“ bzw. „AUTO“: Automatischer Wechsel, abhängig von der Umgebungshelligkeit
„COLOR“: Farbdarstellung
Der IR-Filter bleibt bei dieser Einstellung auch in der Nacht aktiviert, wodurch das IR-Licht der eingebauten
IR-LEDs prinzipbedingt nicht genutzt werden kann.
10

„B/W“: Schwarz-/Weiß-Darstellung
Der IR-Filter bleibt bei dieser Einstellung auch tagsüber deaktiviert. Dies kann zu einem ausgewaschenen
Bild führen.
„RETURN“ = Untermenü verlassen, zurück ins vorherige Menü
d) Untermenü „VIDEO SETTING“ (Bildeinstellungen)
Hier sind alle Funktionen zusammengefasst, die zur Bildeinstellung dienen.
„CONTRAST“: Kontrast
„SHARPNESS“: Bildschärfe
„COLOR GAIN“: Farbsättigung
„DNR“: Rauschunterdrückung
„TRANSFERMODE“:VideoausgangssignalderÜberwachungskamerawählen(„AHD“=„AnalogueHighDenition“=
HD-Videosignal, „CVBS“ = analoges Standard-Video-Signal, „CVI“ = „Composite Video Interface“, „TVI“ = „Transport
Video Interface“)
In der Betriebsart „CVBS“ liefert die Überwachungskamera ein analoges Standard-Videosignal, welches auf
fast jedem herkömlichen Überwachungsmonitor darstellbar ist und sich auf entsprechenden DVRs aufzeich-
nen lässt.
IndenBetriebsarten„AHD“,„CVI“und„TVI“liefertdieÜberwachungskameraeinhochauösendesVideo-
signal, das eine viel bessere Bildqualität liefert als „CVBS“. Sie benötigen jedoch einen speziellen DVR, um
dieseshochauösendeVideosignalansehenundaufzeichnenzukönnen.
Grundeinstellung der Überwachungskamera ist „AHD“.
„FORMAT“: Umschaltung zwischen PAL und NTSC
„DWDR“: Dynamikbereich-Funktion; Aufhellung dunkler Bereiche bei schwierigen Umgebungsbedingungen
„RETURN“ = Untermenü verlassen, zurück ins vorherige Menü
11

e) Untermenü „LANGUAGE“ (Sprache wählen)
Stellen Sie hier die Sprache für das OSD-Menü ein.
f) Untermenü „RESET“ (Zurücksetzen)
Um alle Einstellungen auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, wählen Sie dieses Untermenü aus; bestätigen Sie
dann die Auswahl.
g) Untermenü „SAVE-EXIT“ (Speichern + OSD-Menü verlassen)
Wenn Sie im OSD-Menü Einstellungen vorgenommen haben, so können Sie sie hier speichern.Anschließend wird das
OSD-Menü automatisch verlassen.
h) Untermenü „EXIT“ (OSD-Menü verlassen)
Um das OSD-Menü zu verlassen, wählen Sie dieses Untermenü aus; bestätigen Sie dann die Auswahl.
Falls Sie das OSD-Menü über „EXIT“ verlassen (und nicht über „SAVE-EXIT“, siehe Abschnitt g), werden die
bisherigen Einstellungen zwar scheinbar übernommen. Bei Unterbrechung der Spannungs-/Stromversor-
gung der Überwachungskamera gehen die Einstellungen jedoch verloren.
12

11. Beseitigung von Störungen
Kein Kamerabild (oder nur Bildstörungen)
• Stellen Sie auf dem DVR oder Monitor den richtigen Eingangskanal ein.
• Prüfen Sie die Spannungs-/Stromversorgung der Überwachungskamera.
• Prüfen Sie die Kabelverbindungen der Überwachungskamera.
• DieÜberwachungskameraliefertinderGrundeinstellungeinhochauösendesAHD-Videosignal.Dieseskannnur
von geeigneten DVRs dargestellt werden.
Nur Schwarz-/Weiß-Kamerabild
• Prüfen Sie die Einstellungen im OSD-Menü.
• Je nach Einstellung schaltet die Überwachungskamera in der Nacht automatisch auf ein Schwarz-/Weiß-Bild um
(gleichzeitig werden die IR-LEDs aktiviert).
Bild zu hell
• Prüfen Sie die Einstellungen im OSD-Menü, setzen Sie die Überwachungskamera ggf. auf die Werkseinstellungen
zurück.
• Richten Sie die Überwachungskamera nicht auf die Sonne oder auf eine Leuchte aus.
• Wählen Sie im Setup-Menü entsprechende Einstellungen aus, z.B. für den Weißabgleich usw.
13

12. Pege und Reinigung
Trennen Sie das Produkt vor jeder Reinigung von der Stromversorgung.
Verwenden Sie ein trockenes, faserfreies Tuch zur Reinigung des Produkts.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere chemische Lösungen, da
dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion beeinträchtigt werden kann.
Richten Sie niemals den Wasserstrahl eines Gartenschlauchs oder eines Hochdruckreinigers auf die Überwachungs-
kamera.
13. Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am
Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
14. Technische Daten
Bildsensor....................................... 8,5 mm (1/3“), CMOS, 2 Megapixel
Auösung........................................ 1920 x 1080 Pixel
TV-System...................................... PAL/NTSC
Signalausgang................................ umschaltbar zwischen AHD, CVBS, CVI, TVI
Konguration .................................. über den DVR (via UTC-Funktion, siehe Kapitel 9)
Video-Ausgangssignal.................... 1,0 Vpp, 75 Ohm
Video-Ausgang............................... BNC
Lichtempndlichkeit ........................ 0 Lux (IR ein) bzw. 0,01 Lux (IR aus, F1.2)
14

Brennweite...................................... 2,8 - 12 mm (einstellbar)
Blickwinkel horizontal ..................... 90° - 26°
Blickwinkel vertikal.......................... 85° - 21°
Rauschabstand (S/N-Ratio)............ > 52 dB (AGC aus)
Verschlusszeit................................. automatisch/manuell (PAL: 1/50 - 1/100000 s, NTSC: 1/60 - 1/100000 s)
Weißabgleich.................................. automatisch/manuell
Betriebsspannung........................... 12 V/DC (stabilisiert)
Stromaufnahme.............................. max. ca. 450 mA (IR ein)
Anschluss ....................................... Rundbuchse (Außen-Ø 5,5 mm, Innen-Ø 2,1 mm, Außenkontakt führt Minus/
GND, Innenkontakt führt Plus/+)
IR-LEDs.......................................... 3x High-Power-IR-LED-Array (automatische Aktivierung bei einer
Umgebungshelligkeit unter ca. 5 - 10 Lux)
IR-Reichweite ................................. max. 30 m
IR-Wellenlänge............................... 850 nm
Schutzgrad ..................................... IP66
Montageort ..................................... Innen-/Außenbereich
Umgebungsbedingungen ............... Temperatur: -20 °C bis +50 °C
Kabellänge...................................... ca. 50 cm
Abmessungen (Ø x H).................... 133 x 90 mm
Gewicht........................................... ca. 570 g (incl. Kabel)
15

Table of contents
Page
1. Introduction.......................................................................................................................................................... 17
2. Explanation of symbols ....................................................................................................................................... 17
3. Intended use........................................................................................................................................................ 18
4. Package contents................................................................................................................................................ 18
5. Safety information ............................................................................................................................................... 19
6. Assembly............................................................................................................................................................. 21
7. Connection .......................................................................................................................................................... 22
8. Adjusting Zoom, Focusing the Image.................................................................................................................. 23
9. Select OSD menu................................................................................................................................................ 23
10. Description of the setup menu............................................................................................................................. 24
a) "AE" (automatic exposure) submenu ........................................................................................................... 24
b) "WB" (white balance) submenu.................................................................................................................... 24
c) "DAY-NIGHT" (colour mode) submenu......................................................................................................... 24
d) "VIDEO SETTING" submenu ....................................................................................................................... 25
e) "LANGUAGE" submenu............................................................................................................................... 25
f) "RESET" submenu....................................................................................................................................... 26
g) "SAVE-EXIT" submenu ................................................................................................................................ 26
h) "EXIT" submenu........................................................................................................................................... 26
11. Troubleshooting................................................................................................................................................... 27
12. Care and cleaning ............................................................................................................................................... 28
13. Disposal............................................................................................................................................................... 28
14. Technical data ..................................................................................................................................................... 28
16

1. Introduction
Dear customer,
Thank you for purchasing this product.
This product complies with statutory national and European regulations.
To ensure that the product remains in this state and to guarantee safe operation, always follow the instructions in this
manual.
These operating instructions are part of this product. They contain important information on setting up and
using the product. Do not give this product to a third party without the operating instructions.
Therefore, retain these operating instructions for reference!
All company and product names are trademarks of their respective owners. All rights reserved.
If there are any technical questions, please contact:
International: www.conrad.com/contact
United Kingdom: www.conrad-electronic.co.uk/contact
2. Explanation of symbols
The symbol with an exclamation mark in a triangle is used to highlight important information in these operat-
ing instructions. Always read this information carefully.
The arrow symbol indicates special information and advice on how to use the product.
17

3. Intended use
This camera is intended for video monitoring and protecting secluded or critical areas (e.g. entrance areas, driveways,
underground car parks, stairways). The surveillance camera is only intended to be used with a stabilised direct current
of 12 V/DC. The product is designed for operation indoors and outdoors (IP66).
Please bear in mind that it is prohibited by law to observe strangers with this surveillance camera without their knowl-
edge and consent. Observe the rules and regulations of the country where you are using the surveillance camera.
This product complies with statutory national and European regulations. To ensure that the product remains in this state
and to guarantee safe operation, always follow the instructions in this manual.
For safety and approval purposes, you must not rebuild and/or modify this product. Using the product for purposes
other than those described above may damage the components. In addition, improper use can cause hazards such
asashortcircuit,reorelectricshock.Readtheinstructionscarefullyandstoretheminasafeplace.Onlymakethis
product available to third parties together with its operating instructions.
4. Package contents
• Surveillance camera
• Hex wrench
• Installation material (3x screws, 3x wall screw-plugs)
• Screwdriver
• Operating instructions
Up-to-date operating instructions
To download the latest operating instructions, visit www.conrad.com/downloads or scan the QR code on this page.
Follow the instructions on the website.
18

5. Safety information
Read the operating instructions and safety information carefully. If you do not follow the safety
information and information on proper handling in these operating instructions, we will assume
no liability for any resulting personal injury or damage to property. Such cases will invalidate the
warranty/guarantee.
• Theunauthorisedconversionand/ormodicationoftheproductisnotpermissibleforsafetyandap-
proval reasons.
• The surveillance camera is only intended to be used with a stabilised direct current of 12 V/DC. The inner
contact of the round low-voltage plug should be plus/+, the outer contact minus/-.
• The device is not a toy. Keep it out of the reach of children and pets.
• Do not leave packaging material lying around carelessly. It may become a dangerous toy for children.
• The product is designed for operation indoors and outdoors (IP66). However, it must never be used in or
under water, as this may destroy the interior components.
• The connector plugs on the surveillance camera's connection cable are not waterproof or watertight and
must therefore be placed in a dry indoor area or be protected accordingly.
• Ensure that the connection cable does not get pinched, kinked or damaged by sharp edges.
• Protecttheproductfromextremetemperatures,directsunlight,strongjolts,ammablegases,vapours
and solvents.
• Always handle the product carefully. Jolts, impacts or a fall even from a low height may damage the
product.
• Do not place the product under any mechanical stress.
• Always observe the safety and operating instructions of any other devices which are connected to the
product.
19

• The IR light is invisible to the human eye. It is therefore not possible to tell whether an IR LED is on or
not. Due to the intensity of the in-built IR LEDs, there is a risk of damage to the eye if you look at it from
a short distance (<2 m).
Attention: IR LED light!
Do not look directly into the IR LED light!
Do not look into the beam directly or with optical instruments!
• The use of this surveillance camera does not replace the personal supervision of children or people who
require special assistance, but serves only as a support to this supervision.
• If it is no longer possible to operate the product safely, stop using it and prevent unauthorised use. Safe
operation can no longer be guaranteed if the product:
- is visibly damaged,
- is no longer working properly,
- has been stored for extended periods in poor ambient conditions or
- has been subjected to any serious transport-related stress.
• Always comply with the accident prevention regulations for electrical equipment when using the product
in commercial facilities.
• Consult a technician if you are not sure how to use or connect the product.
• Maintenance,modicationsandrepairsmustbedonebyatechnicianoraspecialistrepaircentre.
• If you have questions which remain unanswered by these operating instructions, contact our technical
support service or other technical personnel.
20
Table of contents
Languages:
Other Sygonix Security Camera manuals

Sygonix
Sygonix 1486625 User manual

Sygonix
Sygonix Starlight 720P User manual

Sygonix
Sygonix 2143108 User manual

Sygonix
Sygonix SY-3561086 User manual

Sygonix
Sygonix SY-4479734 User manual

Sygonix
Sygonix 2544174 User manual

Sygonix
Sygonix 20815Q User manual

Sygonix
Sygonix 1420054 User manual

Sygonix
Sygonix SY-3181234 User manual

Sygonix
Sygonix 1911204 User manual

Sygonix
Sygonix 752002 User manual

Sygonix
Sygonix 1434557 User manual

Sygonix
Sygonix 2269265 User manual

Sygonix
Sygonix 1545962 User manual

Sygonix
Sygonix 754273 User manual

Sygonix
Sygonix 377206 User manual

Sygonix
Sygonix UH-730 User manual

Sygonix
Sygonix 43128C User manual

Sygonix
Sygonix CCD User manual

Sygonix
Sygonix 43525S User manual