
A. Einstellknopf drücken und halten bei bereits eingeschaltetem Sender
und Emplän9er.
*D,e F.nstellungen können nlcht vorgenommen werden. wenn kern S,gnalanliegl oder ein
Fehlerdes Sensors vorliegt. Beachten Sie die LEO Matrix unten.
1. Vollgas Einstellung)) (bürstenlose und Bürstenmotoren.)
lmmer durchrühren um sichezustellen, dass die Vollgasein-
stellng nit lhrem Sender marfronierl, wäs lür oplimale Sender
Le stuns §org1. Schalter
tJeq cne ABS oes Scndersoder andere Beschleunrgungs-
iunklronen abschallen.
- Scharlen Sie Sender und Empfänger i. dieser Reihenlo ge e n.
: E nste lknopld.ücken und halten. Die LED lelchlet in der Rer
.eniolgeFotr Grü. J Orange J Fot.Wenn die LED Rol leuch-
1el den Knopl ioslasen und die LED beginnl Fotzu blinken.
r Vollgas geben und den Einslellknopl einmal drücken. Bei
richliger Einstellung wnd die LEOzweifach blinken.
j Volle Bremse einstellen und den Anstellknopf einmal drü
cken. Bei toro*ler Einslellung wnd die LED ausgehe..
tAlle Einslellungen werden gespeiche.t wenn dre Einslell
prozedur beendet ist. Einzelne Werle können nichl separai
engestellt werden. Wiedeöolen Sie ab I um den Hoch-
punkl neu einzusiellen.
*D . E "s1"ll!nq rr r.l n cht g€spei.herl wenn der Fahreg-
:'rairenccesseilpsa!sgeschaietvr.d Esble'btdevor
henge Einslellung,
tEine Vednderung der Gasfunktion aß Sendo. kann zum
Kontollverlust lühren. lmmer die Einstell!n9 des Vollgas
p!nktes nach einerveränderunq durchlüh16n.
Empfängets
2. Einstellung der Anfangsbremse» (Nufim Brushtess Mode)
De Bremse einstellen. wenn der Gashebel aul Neutal steht. lmmer die
E'nste lungen beim Fahren des Modeles prülen. Beachie. Sie, dass diese Ernsle !ng beim
r.todus lür Bürslenmotoren . cht wnkt.
' Schahen sie Sender u.d Enpiänger n d eser Fe hen,olge ein,
: D.nckenund haltenSieden Einslellknopl. Lassen Sre de. E nslelknopilos. wenndieLEDbe-
t _.: grün zu leuchten. Die LEOwnddanngrun blhken. Zäh en Sie die Anzahl des Aufieuchlens
::'LED um de. Wert zu überprüien.Zum Eeisprel. 26al Aurleuchie. bedeulel Einslellung 2.
j l.ncken Sie den Eiostellknopl einmal um den Einstellwert ! m eiis zu eöohe.: iach der h6ch-
s:e. zähl (Wert 10) fälll er aul Numher 1 zurück.
: D.ücken Sie den Einstellknopt und hallen ihn lest um das Selup zu beende.. We.. dre LED
a'n. elchtet, was das Ende der Einstellung anzeigt ist der Einsiellknopl lreizlgeben.
3 :-:_se _sie ung .-- - :-,3-::: !.,:::
::-- :-s:s:- n:-e --e. E,- Fa.... LDe?r;iei.
ciEr.ariorr !a Ea-5-EEt r iff riLr ts,ie eac.te. Se .:ss aLe
S: *r !.n Sie Sender und Emplänger in dies€r Beihenrolge ein.
: :_-."en und halten Sie den Einslellknopl Lassen Sre den Einstellknopf los, wenn die LEo
::t __i crange zu leuchten, Oie LEO rnrd da.n ora.ge blinken. Zählen Sie die Anrahl des
:,' :,:\lens der LED um den Wert zu aberprüre.. ZLm Beispiel, 2mal Aulleucht€n bedeulel
: :. --g2
: :_-:.:. Sre den Einstellknopf einma !m d6. E isle wert um eins z! erhöF.- ^rch der
_:: :::-zahl(wert10)fällterauiNummer' 2r.!:i
-:_-:le.SredenEinslelknopru.dha:e- -^ ':s: -- .as Sei!. z! .::-..- ,'.e..d'eLED
:'i_l)'euchlel.wäsdasLnoedq E_!re --9a-z:; . -r': _:_- .__. r'o:-geoe_.
:.stell!ng 6:8
ao." s5,- 90,.
19
B. Empfänger einschalten bei gedrücklem Einstettknopf
Einstellknopt.
4. Bückwärts Einstellurlg»
.:.stenlose und Bürslenmotoren)
l--.^!---._ -T de. Bückwärtsgang ein-
-:-:: ;:_. -s:-::e. beigedrncktem ffi
eDie LEO leuchtei abwechselnd Rot e Grün i Oränge + Bo1.
Wenn die LED Fol leuchtetdsn Einstellknopl loslassen,
-aDie LED gehtaus und blinktdann 1-maiim LEO Blitz Schemaom
die akluelle Einstellung anzuzeigen.
*Buchwarts schälter ledesmal zwischen ern Lnd aus um. wenn i
( 5. Accuabscha ltuog ), (büßrentose und Bursrenmotoren) tED
Benutzen, um 2wischen nied.iger (Lo) und hoher (Hi) Abschallung der Laduns des Accus zu
w4heln, !m Tielentladungen zu vemeiden. lmmer aut niedrig Go) setzen, wenn LF und NiCd
Accus veruendet weden.
I Empiängereinschallen bei gedrücklem Einslellknopf.
2 LED leuchtet in der Berhenlolge Rot J Grün J Orange - Rot. Den Einslel knopr loslassen,
wenn die LED Grün leuchtet.
I Die LED geht als und blinkt dann 1-mal im lED Blitz Schema um die aktuele Einste L,.g
I Die Accuabschahlunkt,on schanetjedesma zwlschen hoch (Hi)und niedng (Lo)um. we.n :
*Beachien Si€, dass die vetuendung der Unterspanouog*bschaltung mit hoher acs.-arrs-
pannuns (Hi) die Fähzeit des Modelles b€grenzen kann.
\6. Einstellung des Motormodus» (bürsrenlose und Bürsrenmororen)
Ourchnrhre.. um den ^,!od!s z!!rschen ernem bursten ose. !.d er.en [l.r.r.]: E,rs:
! Empfängereinschalten bei gedrücktem Einstellknopt
.2-LEO leucht€t in d€r F€ihenfolge Rot + Grün r Oränge r Bot. Den Einstellknopf loslassen,
wenn die LEO Orange leuchtel.
jLED Leuchret in der Rslhenlolge Orange + G.ün + Orange. Den Einsiellk.opl dru.te.. !e..
die LED Orange Leuchlet um don Brushless Modus anzuwäh e.. oderbeiGrün, um a!l oe. Brus-
hed Modus zu w€chseln.
! Die LED bllnkl OGnse um den Brushless Modus anzuzeigen oder grnn zum Anz. ger des
Brushed [,,lodus. Den Einstellknopl drücken. um den Modus2! besiätigen oderde. Fa"l.i.eg er
ausschalten um ihn zu löschen-
t D e LED geht aus und blinkl dann 1-ma im LEO Bitz Schema um die aktuelle El.sr€lu.! än-
iDiagramm der LED» Bestätigung der Einstellung
Wenn der Emplänqer einqeschallet wnd wnd die LEO die aktu-
elle Einslellunq du.ch die Faöe und Lenge der Blil2e anzeigen
und ermoglichl danir die Einstellung des Rückwärlsmodus. des
Unterspannunqsschulzes und des Motor Modus 2u uberprüren
Motor Einstel u.c lEO
Bü.sten ['c::i 3-in
:--
_, Nach d€rAnzoige deraktiven Einstellung gehtdieLEOaus undwechselizuruck z!rGasan2ei
se. Beachten Sie dieAnleitung zu.Gaseinslellung und die LEO Anzeisen.
--Wenn der i,lotor angesch lossen ist, istein Pieptonzu h6ren-
((VORSICHT)) (beachten Sie die folqende lnformalion vorsichiis.)
Längere Nulzung von Brushless Moloren be hohen Temperaiuren vetringert de L.s:-_,.
Halten Sie d ie O be.flächenlern peralur mmer u nler 80 Grad. Bei der Nutzung des t,' ::.'s '. e -
bren.ungen verme den,
zweiS.hrilrelond:.S::^a2'aSr,.!'gdesNlolorsisldismaximaempfc_:_:--_:a-s'.--!
crößerevera..:.-_:e_ ::s -_ ^! speaell dieMaxmasteilung) kö.-:_ :- :,::-:- S:':-re.
brauch u.C U.e"::-_t'--':_ --. z! BeschädigunSen von Mo:c- :::: -_::..-:::.
r Unte.s:::,_. _ :-::3 s =:-'.eciing!nSen
Fäklö.:_ r, ; -_1:'s.::-_,_ G:n .ht- sowie Stra8e. --: ---:-:=_::,_ .r__:_ :- -::'-:
zung'--.:_ -_: ::_::- .:- _.ener Lerstlng und z- S:^:r.-':'':-
i 53.5.- :^:e.e' i::-s:: :'
DE*r 8eg er si ic_:.:-:=:::
senderaul rormaler r.'::-! :::: ::-
üUerrritzzungssctrurz: Unteöricht die
S.an.ungszullhr zum Molor wenn di€
:,s=_3__cslransistoren durch lange Benul-
:-_=_ :.e. Ubedasl lberhita werden. Oer
:a_1'eSrer muss dann abqekühlt werde.
u.o er wtrd automatisch wiederstarle..
Überlastschutz: Wenn eine Übe ast ent-
s:e-: \"ird der lt4otor automatisch abge-
--a lel !.d wird nchl von selbst wieder
s:3.te.. Oäbe isl sofon die Fernsteuerung
a-szuschaten. Suchen §ie nach Kurz-
s._ !ssen oder einer Beschädigunq am
l'::3' Jnd beheben Sie das Problem. Da-
_:-'-^ k6nne. Se die Fernsteuerung
r, ::. _ Betieb nehmen
,',:-:._ S. sch 3n lhren örtichen Ta
rezÜgrrch a ler Fragen. die
:.-_ ::_":! er 5elrefe.. einsc5l,eß ct:
_: :_ ::...:._ -.a Fe.a.ai!r:a.
FehlersL.he -beheo Sie ihn e.rEd d Had unlerEdBdfi
F.hbr l-ED
LEO blitrkt MolorislimMc.-s ?rS:-s.1r.. s:_._l,e':-_... <25e !.'b nden ode., wen n
abw4hehd nol beschädrgl.tao*ne.:.:-',.:'::::t:'-:-_:::_-:.-:-::-:_a-_s1._-:i:_:::':.emerngesleckten
und Gdn. Senso. Kutzschlu* i» oi§:e_ :s:_ _:::'
LEDblinkt Die Iemperaturabscharlurg rsl axlMe( ..2sg S: s =a--:.1 --' .=. -' .- ,- i . r'=!--:-::s:_ r::..narien.lm Falle
langsam rot häo,igeaAbschaltu.gen Blte d e Übe.§erzu.g, d e Kih !.! e : ! -. ---': -- = 1 . : :'=- r, -aa.'-: : -r :b.s überprulen.
LEO blinkt schnelt O e Über astfunktion isl aknv ed. fah.lregler ausschahen. Fe' eß- : _e . -'._'- _ _s_ -_: ^:_ _ _ :: n.^. -.
rot Fleparaturdurchiühren.
LED bli.kl rot. lJnle.spannunssschutz srakliviorl. Akku laden.
LEOblinktsrün Der Fahilreg er hal kehe. S g.a eingang. Üborprüien Sie den Senderschalte.. die V.. ^.-_a :i s: _:- =:-: :: !'
und Emptänger !nd das Freq!enzband bez ehungsweise die Verbindu.g zwrschei Se.cer -_. :-.':-,:='
Die I'Iolorkäbe s.C.._r !e.c!.c." oler der Motorisl delekt. Motoränsch üsse prüien und Lfr:._ i,:^_ _::r:-: !::-3:-._
las Ioda- !€\',e!1 sEh , Vollgaseinslellü.g rst ral*h. bzv. Sendere nslellungen wurden verände.t nach de. E . si. - - . :: -
Das Fahzelg Vollgaseinsleilungstlalsch.b2w.Sendereinsteliungenwudenverändert.achderEr_sts::_-.ce'!.,:ass::
lahnnEhl LEO Aaeige 'sl nohd Neue Einstelllng nach dem Wechseln des Sendeß dlrchlühren. lJb€rpn e. ob dre 9uc<n aa§;-_r: : _
-."ky.n. .,.g"*h.ltel
Knhllüfte. Eun nichr LED AEelqe Lsl normal Wenden Siean lhren ör ichen Tamiya-Händler
fEf TAMTYA 45070 TBLE,o.lSR 11::a::_