Targa PG 3 B1 Product information sheet



V 1.1
Deutsch ...............................................................................................................2
English...............................................................................................................10
Français.............................................................................................................19
Nederlands .......................................................................................................31
Polski ................................................................................................................40
Česky ................................................................................................................49
Slovenčina ........................................................................................................57

PG 3 B1
2 - Deutsch
Inhaltsverzeichnis
1. Bestimmungsgemäße Verwendung................................................................ 3
2. Lieferumfang.................................................................................................. 3
3. Technische Daten ............................................................................................ 3
4. Sicherheitshinweise........................................................................................ 4
5. Urheberrecht .................................................................................................. 5
6. Montage......................................................................................................... 6
7. Vor der Inbetriebnahme................................................................................. 6
8. Inbetriebnahme.............................................................................................. 6
9. Wartung / Reinigung...................................................................................... 7
10. Lagerung bei Nichtbenutzung ...................................................................... 7
11. Umwelthinweise und Entsorgungsangaben.................................................. 8
12. Garantiehinweise......................................................................................... 8
Herzlichen Glückwunsch!
Mit dem Kauf des Picknick-Grills PG 3 B1, nachfolgend als Grill bezeichnet, haben Sie sich für ein
hochwertiges Produkt entschieden.
Machen Sie sich vor der ersten Inbetriebnahme mit dem Grill vertraut und lesen Sie diese
Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Beachten Sie vor allem die Sicherheitshinweise und
benutzen Sie den Grill nur, wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben und für die
angegebenen Einsatzbereiche.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung gut auf. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe
des Grills an Dritte ebenfalls mit aus.

PG 3 B1
Deutsch - 3
1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieser Grill ist ausschließlich zum Zubereiten von grillbaren Speisen geeignet. Der Grill darf
ausschließlich im Freien verwendet werden und niemals innerhalb von geschlossenen Räumen. Der
Grill ist nicht für den Einsatz in einem Unternehmen bzw. den gewerblichen Einsatz vorgesehen.
Benutzen Sie nur das vom Hersteller mitgelieferte Zubehör.
Bitte beachten Sie die Landesvorschriften bzw. Gesetze des jeweiligen Einsatzlandes.
2. Lieferumfang
Nehmen Sie den Grill und alle Zubehörteile aus der Verpackung. Entfernen Sie alle
Verpackungsmaterialien und überprüfen Sie, ob alle Komponenten vollständig und unbeschädigt
sind. Im Falle einer unvollständigen oder beschädigten Lieferung wenden Sie sich bitte an den
Hersteller.
Picknick-Grill mit Zubehör
Bedienungsanleitung mit Montagehinweisen
Diese Bedienungsanleitung ist mit einem ausklappbaren Umschlag versehen. Auf der Innenseite des
Umschlags sind der Grill und die mitgelieferten Teile mit einer Bezifferung abgebildet. Sie können
diese Umschlagseiten ausgeklappt lassen, während Sie weitere Kapitel der Bedienungsanleitung
lesen. So haben Sie immer eine Referenz zu den Teilen vor Augen. Die Ziffern haben folgende
Bedeutung:
1Standfuß
2Holzkohleschale
3Grillrost
4Verriegelungsbolzen
5Seitenteil
6Verriegelungsklammern
7Seitenblech
8Arretierungen
9Griffe (2 Stück - für Grillrost)
10 Stabilisierungsstrebe (2 Stück - für Grillrost)
3. Technische Daten
Abmessungen:
zusammengeklappt:
aufgebaut:
Grillfläche:
ca. 46 x 43 x 3 cm (B x H x T)
ca. 46 x 30 x 30 cm (B x H x T)
ca. 44 x 29 cm (B x T)
Gewicht gesamt: ca. 4,2 kg
Brennstoff Grillholzkohle
Änderungen der technischen Daten sowie des Designs können ohne Ankündigung erfolgen.

PG 3 B1
4 - Deutsch
4. Sicherheitshinweise
Vor der ersten Verwendung des Gerätes lesen Sie bitte die folgenden Anweisungen genau durch
und beachten Sie alle Warnhinweise, selbst wenn Ihnen der Umgang mit elektronischen und
Haushaltsgeräten vertraut ist. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig als zukünftige
Referenz auf. Wenn Sie das Gerät verkaufen oder weitergeben, händigen Sie unbedingt auch
diese Bedienungsanleitung aus. Sie ist Bestandteil des Gerätes.
Erläuterung der verwendeten Symbole
GEFAHR! Dieses Symbol, mit dem Hinweis „Gefahr“, kennzeichnet eine drohende
gefährliche Situation, die, wenn Sie nicht verhindert wird, zu schweren Verletzungen
oder sogar zum Tod führen kann.
WARNUNG! Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Hinweise für den sicheren
Betrieb des Grills und zum Schutz des Anwenders.
GEFAHR! Dieses Symbol kennzeichnet Gefahren für die Gesundheit durch
Verbrühen/Verbrennen..
Dieses Symbol kennzeichnet weitere informative Hinweise zum Thema.
Dieses Symbol weist darauf hin, dass die Bedienungsanleitung beachtet werden
muss.
Betreiben Sie den Grill nicht in geschlossenen und/oder bewohnbaren Räumen, z.B.
Gebäuden, Zelten, Wohnwagen, Wohnmobilen, Booten. Es besteht Lebensgefahr
durch Kohlenmonoxid-Vergiftung.
GEFAHR! Betreiben Sie den Grill nur außerhalb von geschlossenen Räumen. Ansonsten
besteht die Gefahr einer Kohlenmonoxidvergiftung, die in kürzester Zeit zum Tod führen
kann.

PG 3 B1
Deutsch - 5
GEFAHR! Betreiben Sie den Grill nur auf einem ebenen, wärmebeständigen, festen
Untergrund und nicht in der Nähe von brennbaren Materialien, Flüssigkeiten oder Gasen.
Lassen Sie ausreichend Abstand zu Wänden und anderen Gegenständen und lassen Sie
den Grill während des Betriebes und danach, solange dieser heiß ist, niemals
unbeaufsichtigt. Es besteht Brandgefahr!
GEFAHR!
V
erwenden Sie zum Anzünden oder Wiederanzünden ausschließlich
Anzündhilfen, die der europäischen Norm EN 1860-3 entsprechen. Verwenden Sie
niemals Benzin oder Brennspiritus. Sonst besteht die Gefahr von Verpuffungen oder
unkontrollierbaren Hitzeentwicklungen, die zu schlimmsten Verbrennungen oder Bränden
führen können. Es besteht Verletzungsgefahr und Brandgefahr!
GEFAHR! Sollte sich Fett auf dem Grill entzünden, löschen Sie dieses niemals mit
Wasser! Es besteht die Gefahr einer explosionsartigen Verpuffung. Benutzen Sie
stattdessen zum Löschen z. B. eine Löschdecke, mit der Sie den Brand ersticken.
GEFAHR!
V
erwenden Sie den Grill ausschließlich mit Holzkohle, niemals mit anderen
Brennstoffen. Es besteht Brandgefahr!
GEFAHR! Tragen Sie beim Grillen hitzebeständige Handschuhe gemäß PSA Verordnung
(Kategorie II bzgl. Hitzeschutz, DIN-EN 407). Benutzen Sie zum Wenden des Grillgutes
geeignetes Werkzeug, z.B. eine Grillzange, um Verbrennungen vorzubeugen. Es besteht
Verbrennungsgefahr.
GEFAHR! Lassen Sie vor einer Reinigung den Grill vollständig abkühlen. Es besteht
Verbrennungsgefahr!
WARNUNG! Halten Sie Kinder und Haustiere vom Grill fern.
WARNUNG! Befüllen Sie die Holzkohleschale (2) mit maximal 0,6 kg Grillholzkohle!
WARNUNG! Dieser Grill wird sehr heiß und darf während des Betriebes nicht bewegt
werden!
WARNUNG! Lassen Sie nach dem Grillen die restliche Grillholzkohle verglühen und
löschen Sie diese nicht mit Wasser.
WARNUNG! Stellen Sie sicher, dass die Grillholzkohle vollständig ausgebrannt und
abgekühlt ist, bevor Sie die Asche entfernen.
5. Urheberrecht
Alle Inhalte dieser Bedienungsanleitung unterliegen dem Urheberrecht und werden dem Leser
ausschließlich als Informationsquelle bereitgestellt. Jegliches Kopieren oder Vervielfältigen von
Daten und Informationen ist ohne ausdrückliche und schriftliche Genehmigung durch den Autor
verboten. Dies betrifft auch die gewerbliche Nutzung der Inhalte und Daten. Text und Abbildungen
entsprechen dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderungen vorbehalten.

PG 3 B1
6 - Deutsch
6. Montage
Nehmen Sie den Grill und alle Zubehörteile aus der Verpackung und überprüfen Sie die
Vollständigkeit der Lieferung. Entfernen Sie alle Schutzfolien. Halten Sie das Verpackungsmaterial
von Kindern fern und entsorgen Sie es umweltgerecht.
Für die Montage des Grills wird kein Werkzeug benötigt.
Gehen Sie zur Montage des Grills folgendermaßen vor:
Drücken Sie gleichzeitig die zwei Verriegelungsbolzen (4) an den Grillaußenseiten ein und
klappen Sie den Standfuß (1) auseinander. Beachten Sie dazu Abbildung A.
Schwenken Sie nun die zwei Seitenteile (5) nach außen. Sichern Sie die Seitenteile (5) mit den
Verriegelungsklammern (6) an der Außenseite des Standfußes (1). Beachten Sie hierzu
Abbildung B.
Falten Sie nun die Holzkohleschale (2) auseinander, indem Sie die zwei Längsseiten
ausklappen. Stecken Sie anschließend die zwei Seitenbleche (7) von oben in die ausgeklappte
Holzkohleschale (2), bis diese hörbar einrasten. Beachten Sie hierzu Abbildung C.
Stellen Sie jetzt die Holzkohleschale (2) von oben in den montierten Standfuß (1). Für einen
sicheren Halt der Holzkohleschale (2) müssen die vier Arretierungen (8) in die entsprechenden
Aussparungen im Standfuß (1) greifen. Beachten Sie hierzu Abbildung D.
Falten Sie jetzt den Grillrost (3) auseinander. Schieben Sie anschließend auf der Unterseite die
zwei Stabilisierungsstreben (10) durch den Grillrost (3). Hängen Sie zuletzt die zwei Griffe (9)
an den vorgesehenen Stellen von oben in den Grillrost (3) ein. Beachten Sie hierzu
Abbildung E.
Legen Sie den Grillrost (3) auf den Standfuß (1). Achten Sie darauf, dass der Grillrost (3)
vorne und hinten sicher auf den Auflageblechen aufliegt. Beachten Sie hierzu Abbildung F.
7. Vor der Inbetriebnahme
Wir empfehlen, vor der ersten Inbetriebnahme den Grillrost (3) mit warmem Spülwasser
zu reinigen.
Heizen Sie den Grill vor der ersten Inbetriebnahme für mindesten 30 Minuten auf, um
mögliche Fertigungsrückstände zu verbrennen. Während dieser Zeit kann es zu
Geruchsentwicklung kommen, diese ist aber völlig normal.
8. Inbetriebnahme
GEFAHR! Betreiben Sie den Grill nur auf einem ebenen, wärmebeständigen, festen
Untergrund und nicht in der Nähe von brennbaren Materialien, Flüssigkeiten oder Gasen.
Lassen Sie ausreichend Abstand zu Wänden und anderen Gegenständen und lassen Sie
den Grill während des Betriebes und danach, solange dieser heiß ist, niemals
unbeaufsichtigt. Es besteht Brandgefahr!

PG 3 B1
Deutsch - 7
GEFAHR!
V
erwenden Sie zum Anzünden oder Wiederanzünden ausschließlich
Anzündhilfen, die der europäischen Norm EN 1860-3 entsprechen. Verwenden Sie
niemals Benzin oder Brennspiritus. Sonst besteht die Gefahr von Verpuffungen oder
unkontrollierbaren Hitzeentwicklungen, die zu schlimmsten Verbrennungen oder Bränden
führen können. Es besteht Verletzungsgefahr und Brandgefahr!
Füllen Sie soviel Grillholzkohle in die Holzkohleschale (2), dass der Boden bedeckt ist.
Verteilen Sie nun 2-3 Feststoffanzündhilfen auf der Grillholzkohle und zünden Sie diese mit
einem Feuerzeug oder Streichhölzern an.
Wenn die Anzündhilfen richtig brennen, füllen Sie die Holzkohleschale (2) vorsichtig mit
Grillholzkohle auf. Achten Sie darauf, die Anzündhilfen nicht zu ersticken.
Den idealen Zustand der Glut erkennen Sie daran, dass sich auf der Grillholzkohle eine weiße
Ascheschicht bildet und die Anzündhilfen vollständig verbrannt sind.
Verteilen Sie die Grillholzkohle mit einem geeigneten Metallgegenstand gleichmäßig in der
Holzkohleschale (2).
Setzen Sie den Grillrost (3) auf und beginnen Sie mit dem Grillen.
Warten Sie noch kurze Zeit, bis der Grillrost (3) aufgeheizt ist und beginnen Sie dann mit dem
Grillen.
Entnehmen Sie das Grillgut, wenn der gewünschte Garpunkt/ Bräunungsgrad erreicht ist.
Guten Appetit!
9. Wartung / Reinigung
Warten Sie mit der Reinigung bis der Grill vollständig abgekühlt ist. Andernfalls besteht
Gefahr durch Verbrennungen!
Der Grill beinhaltet keine regelmäßig zu wartenden Teile. Für die normale Reinigung verwenden
Sie ein Spültuch und Wasser mit einem handelsüblichen Spülmittel. Verwenden Sie keine
aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel, um Beschädigungen zu vermeiden.
Für die Reinigung des Grillrostes (3) eignen sich ein Haushaltsschwamm und Spülmittel. Bei starken
Verkrustungen am Grillrost (3) ist es hilfreich, wenn dieser vor der Reinigung in Wasser eingelegt
wird, um die Verkrustungen aufzuweichen. Spülen Sie nach der Reinigung den Grillrost (3) mit
klarem Wasser ab, um Spülmittelreste zu entfernen.
10. Lagerung bei Nichtbenutzung
Demontieren Sie den Grill zunächst in umgekehrter Reihenfolge wie bei der Montage.
2 Seitenbleche (7), 2 Griffe (9) und 2 Stabilisierungsstreben (10) verstauen Sie in der
Holkohleschale (2) und klappen diese dann zu.
Den zusammengefalteten Grillrost (3) können Sie im oberen Teil des Standfußes, die
Holzkohleschale (2) im unteren Teil verstauen. Beachten Sie hierzu Abbildung G.
Klappen Sie nun den Standfuß (1) zusammen und lassen Sie die Verriegelungsbolzen (4)
einrasten

PG 3 B1
8 - Deutsch
11. Umwelthinweise und Entsorgungsangaben
Entsorgen Sie den Brennstoff, wenn dieser vollständig abgekühlt, bzw. ausgebrannt ist, in dafür
vorgesehen Gefäße aus nicht brennbarem Material.
Mit der ordnungsgemäßen Entsorgung des alten Gerätes vermeiden Sie Umweltschäden und eine
Gefährdung Ihrer persönlichen Gesundheit. Weitere Informationen zur vorschriftsgemäßen
Entsorgung des alten Gerätes erhalten Sie bei der Stadtverwaltung, beim Entsorgungsamt oder in
dem Geschäft, wo Sie das Gerät erworben haben.
Führen Sie auch die Verpackung einer umweltgerechten Entsorgung zu. Kartonagen
können bei Altpapiersammlungen oder an öffentlichen Sammelplätzen zur
Wiederverwertung abgegeben werden. Folien und Kunststoffe des Lieferumfangs
werden über Ihr örtliches Entsorgungsunternehmen eingesammelt und umweltgerecht
ntsorgt.
Beachten Sie die Kennzeichnung der Verpackungsmaterialien bei der Abfalltrennung,
diese sind gekennzeichnet mit Abkürzungen (a) und Nummern (b) mit folgender
Bedeutung:
1–7: Kunststoffe / 20–22: Papier und Pappe / 80–98: Verbundstoffe.
12. Garantiehinweise
Garantie der TARGA GmbH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Im Falle von Mängeln dieses
Produkts stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Produkts gesetzliche Rechte zu. Diese gesetzlichen
Rechte werden durch unsere im Folgenden dargestellte Garantie nicht eingeschränkt.
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den originalen Kassenbon gut
auf. Diese Unterlage wird als Nachweis für den Kauf benötigt. Tritt innerhalb von drei Jahren ab
dem Kaufdatum dieses Produkts ein Material- oder Fabrikationsfehler auf, wird das Produkt von uns
– nach unserer Wahl – für Sie kostenlos repariert oder ersetzt.
Garantiezeit und gesetzliche Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und
reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden und Mängel müssen sofort nach
dem Auspacken gemeldet werden. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind
kostenpflichtig.
Garantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitätsrichtlinien sorgfältig produziert und vor Auslieferung
gewissenhaft geprüft. Die Garantieleistung gilt für Material- oder Fabrikationsfehler. Diese Garantie
erstreckt sich nicht auf Produktteile, die normaler Abnutzung ausgesetzt sind und daher als
Verschleißteile angesehen werden können oder für Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen, z. B.
Schalter, Akkus oder die aus Glas gefertigt sind. Diese Garantie verfällt, wenn das Produkt

PG 3 B1
Deutsch - 9
beschädigt, nicht sachgemäß benutzt oder gewartet wurde. Für eine sachgemäße Benutzung des
Produkts sind alle in der Bedienungsanleitung aufgeführten Anweisungen genau einzuhalten.
Verwendungszwecke und Handlungen, von denen in der Bedienungsanleitung abgeraten oder vor
denen gewarnt wird, sind unbedingt zu vermeiden. Das Produkt ist nur für den privaten und nicht für
den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung,
Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht von unserer autorisierten Service-Niederlassung
vorgenommen wurden, erlischt die Garantie. Mit Reparatur oder Austausch des Produkts beginnt
kein neuer Garantiezeitraum.
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung Ihres Anliegens zu gewährleisten, folgen Sie bitte den folgenden
Hinweisen:
-Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihres Produktes sorgfältig die beigefügte
Dokumentation. Sollte es mal zu einem Problem kommen, welches auf diese Weise nicht
gelöst werden kann, wenden Sie sich bitte an unsere Hotline.
-Bitte halten Sie für alle Anfragen den Kassenbon und die Artikelnummer bzw. wenn
vorhanden die Seriennummer als Nachweis für den Kauf bereit.
-Für den Fall, dass eine telefonische Lösung nicht möglich ist, wird durch unsere Hotline in
Abhängigkeit der Fehlerursache ein weiterführender Service veranlasst.
Service
Telefon: 0800 5435111
E-Mail:
Telefon: 0820 201222
E-Mail:
Telefon: 0842 665 566
IAN: 311895
Hersteller
Bitte beachten Sie, dass die folgende Anschrift keine Serviceanschrift ist. Kontaktieren Sie zunächst
die oben benannte Servicestelle.
TARGA GmbH
Coesterweg 45
DE-59494 Soest
DEUTSCHLAND

PG 3 B1
10 - English
Contents
1. Intended use................................................................................................. 11
2. Package contents ......................................................................................... 11
3. Technical Data .............................................................................................. 11
4. Safety instructions ........................................................................................ 12
5. Copyright ..................................................................................................... 13
6. Assembly...................................................................................................... 14
7. Before initial use........................................................................................... 14
8. Initial use...................................................................................................... 14
9. Maintenance/cleaning.................................................................................. 15
10. Storing the device when not in use ............................................................. 15
11. Environmental and waste disposal information.......................................... 16
12. Warranty information ................................................................................ 17
Congratulations!
By purchasing the PG 3 B1 picnic barbecue, hereinafter referred to as the barbecue, you have
opted for a high-quality product.
Familiarise yourself with the barbecue before using it for the first time and read these operating
instructions carefully. Observe the safety instructions and only use the barbecue in the manner
described in these operating instructions and for the indicated fields of application.
Keep these operating instructions in a safe place. Hand over all documents in the event that you
pass on the barbecue to a third party.

PG 3 B1
English - 11
1. Intended use
This barbecue is suitable exclusively for preparing foods that can be grilled. The barbecue may
only be used outdoors and never in enclosed rooms. The barbecue is not intended for business or
commercial use. Only use the accessories provided by the manufacturer.
Please observe the national regulations and/or laws in the respective country of use.
2. Package contents
Unpack the barbecue and all of the accessories. Remove all packaging materials and check all of
the components for completeness and signs of damage. If any parts are missing or damaged,
please contact the manufacturer.
Picnic barbecue with accessories
Operating instructions with assembly information
These operating instructions also have a cover that can be unfolded. The inside of the cover
provides a schematic of the barbecue with the supplied parts and a number legend. This cover
page can remain unfolded while you read other sections of the operating instructions. It provides
you with a reference for the parts at all times. The numbers identify the following parts/functions:
1Stand
2Charcoal bowl
3Cooking grate
4Locking bolts
5Side part
6Locking clips
7Side plate
8Locking mechanism
9Handles (2x – for cooking grate)
10 Stabilising struts (2x – for cooking grate)
3. Technical Data
Dimensions:
Folded:
Set up:
Cooking surface:
Approx. 46 x 43 x 3 cm (W x H x D)
Approx. 46 x 30 x 30 cm (W x H x D)
Approx. 44 x 29 cm (W x D)
Weight Total: approx. 4,2 kg
Fuel Barbecue charcoal
The specifications and design are subject to change without notice.

PG 3 B1
12 - English
4. Safety instructions
Before using the device for the first time, please read the following instructions carefully and
observe all warnings, even if you are familiar with using electronic and household devices. Keep
these operating instructions in a safe place for future reference. If you give the device away or sell
it, please ensure that you also pass on this manual. They are part of the device.
Explanation of symbols used
DANGER! This icon, together with the word ‘Danger’, indicates an impending
dangerous situation that, if not prevented, can lead to serious injuries or even death.
WARNING! This icon indicates important information for the safe operation of the
barbecue and user safety.
DANGER! This icon indicates health hazards due to scalding/burning.
This icon indicates that further information on the topic is available.
This icon indicates that the operating instructions must be observed.
Do not operate the barbecue in enclosed and/or habitable rooms, for example in
buildings, tents, motor homes, mobile homes or boats. There is a risk of death due to
carbon monoxide poisoning.
DANGER! Never use the barbecue indoors. Otherwise you could be in danger of
carbon monoxide poisoning, which can lead to death in a very short time.
DANGER! Always place the barbecue on an even, heat-resistant, solid surface and not in
the vicinity of flammable materials, liquids or gases. Ensure a sufficient distance from walls
and other objects and never leave the barbecue unattended when in use and after use for
as long as it is still warm. There is a risk of fire!

PG 3 B1
English - 13
DANGER! Only light the barbecue with firelighters that conform to the requirements of
the European EN 1860-3 standard. Never use petrol or methylated spirits. There is
danger of deflagration or uncontrollable heat generation that can lead to serious burn
injuries or fire. There is a risk of injury and fire!
DANGER! Never use water to extinguish a grease fire on the barbecue! This can
cause an explosive deflagration. Instead, use a fire blanket to suffocate the fire.
DANGER! Only use the barbecue with charcoal. Do not use any other kind of fuel. There
is a risk of fire!
DANGER!
W
hen barbecuing, wear protective gloves in accordance with the PPE
Ordinance (Category II regarding thermal risks, DIN-EN 407). Use a suitable instrument
when barbecuing, such as barbecue tongs, to turn the food in order to prevent burns.
There is the risk of burn injuries.
DANGER! Allow the barbecue to cool completely before cleaning. There is the risk of
burn injuries.
WARNING! Keep children and pets away from the barbecue.
WARNING! Fill the charcoal bowl (2) with max. 0.6 kg of barbecue charcoal!
WARNING! The barbecue is very hot and must not be moved when in use!
WARNING! When you have finished barbecuing, allow the remaining barbecue
charcoal to burn out. Do not extinguish with water.
WARNING! Make sure that the barbecue charcoal is fully burned out and cooled down
before removing the ashes.
5. Copyright
All contents of these operating instructions are subject to copyright law and are provided to the
user solely as a source of information. Any form of copying or reproduction of data and information
without the express written permission of the author is prohibited. This also concerns commercial use
of the content and data. The text and illustrations correspond to the technical standards at the time
of printing. Subject to alterations.

PG 3 B1
14 - English
6. Assembly
Unpack the barbecue and all of the accessories, and verify that the package contents are
complete. Remove the protective film. Keep the packaging material away from children and
dispose of it in an environmentally-friendly manner.
No tools are required to assemble the barbecue.
Proceed as follows to assemble the barbecue:
Push in the two locking bolts (4) on the outside of the barbecue at the same time and unfold the
stand (1). See Figure A.
Now swing out the two side parts (5). Secure the side parts (5) with the locking clips (6) on the
outside of the stand (1). See Figure B.
Now unfold the charcoal bowl (2) by folding out the two long sides. Then slide the two side
plates (7) into the unfolded charcoal bowl (2) from above until you hear them engage. See
Figure C.
Now set the charcoal bowl (2) into the assembled stand (1) from above. To securely support
the charcoal bowl (2), the four locking mechanism (8) have to engage in the corresponding
recesses in the base (1). See Figure D.
Now unfold the cooking grate (3). Then push the two stabilising struts (10) on the bottom
through the cooking grate (3). Finally engage the two handles (9) in the cooking grate (3) from
above at the designated locations. See
Figure E.
Place the cooking grate (3) onto the stand (1). Make sure that the cooking grate (3) rests
securely on the support plates at the front and back. See Figure F.
7. Before initial use
We recommend cleaning the cooking grate (3) with warm dishwater before initial use.
Before using the barbecue for the first time, heat it for at least 30 minutes in order to
burn any possible production residues. Odours may develop during this time, but this is
completely normal.
8. Initial use
DANGER! Always place the barbecue on an even, heat-resistant, solid surface and not in
the vicinity of flammable materials, liquids or gases. Ensure a sufficient distance from walls
and other objects and never leave the barbecue unattended when in use and after use for
as long as it is still warm. There is a risk of fire!
DANGER! Only light the barbecue with firelighters that conform to the requirements of
the European EN 1860-3 standard. Never use petrol or methylated spirits. There is
danger of deflagration or uncontrollable heat generation that can lead to serious burn
injuries or fire. There is a risk of injury and fire!

PG 3 B1
English - 15
Fill the charcoal bowl (2) with enough barbecue charcoal to cover the base.
Place two or three solid firelighters on the barbecue charcoal and light them with a lighter or
match.
Once the firelighters are burning properly, carefully fill the charcoal bowl (2) with barbecue
charcoal. Make sure not to suffocate the firelighters.
The embers are in an ideal state when the barbecue charcoal forms a white layer of ash and
the firelighters are completely burned.
Distribute the barbecue charcoal evenly in the charcoal bowl (2) using a suitable metal
implement.
Put on the cooking grate (3) and start barbecuing.
Wait a short time until the cooking grate (3) is heated up and then begin barbecuing.
Remove the barbecued food once the desired cooking point/browning is achieved.
Enjoy!
9. Maintenance/cleaning
Wait until the barbecue has cooled down completely before cleaning. Otherwise, there is
a risk of burn injuries.
The barbecue does not contain any components that require regular maintenance. Use a dishcloth,
water and any commercially available washing up-liquid for routine cleaning. Do not use any
aggressive or scouring cleaning agents in order to prevent damage.
Use a household sponge and dish washing detergent to clean the cooking grate (3). If the cooking
grate (3) is heavily encrusted, it is helpful to soak it in water to soften the encrustations before
cleaning. After cleaning, rinse the cooking grate (3) with clean water to remove any detergent
residue.
10. Storing the device when not in use
First disassemble the barbecue in the reverse of the assembly sequence.
Put the 2 side plates (7), 2 handles (9), and 2 stabilising struts (10) into the charcoal bowl (2)
and then fold it up.
You can store the folded cooking grate (3) in the upper section of the stand, the charcoal bowl
(2) in the lower section. See Figure G.
Now fold up the stand (1) and let the locking bolts (4) engage.

PG 3 B1
16 - English
11. Environmental and waste disposal information
Dispose of the fuel in the containers made of incombustible materials provided once the fuel has
completely cooled down or burned out.
By properly disposing of the old device, you can avoid environmental damage and health hazards.
Further information regarding proper disposal of the old device can be obtained from your local
authority or the shop where you purchased the device.
Make sure the packaging is disposed of in an environmentally friendly manner.
Cardboard packaging can be put out for waste-paper collection or taken to public
collection points for recycling. The plastic packaging used for your device is
collected by your local waste management company and disposed of in an
environmentally-friendly manner.
Please note the markings on the packaging material when disposing of it, it is
labelled with abbreviations (a) and numbers (b), the meanings of which are as
follows:
1–7: plastic / 20–22: paper and cardboard / 80-98: composite

PG 3 B1
English - 17
12. Warranty information
Warranty of TARGA GmbH
Dear Customer,
This device is sold with three years warranty from the date of purchase. In the event of product
defects, you have legal rights towards the seller. These statutory rights are not restricted by our
warranty as described below.
Warranty conditions
The warranty period commences upon the date of purchase. Please keep the original receipt in a
safe place as it is required as proof of purchase. If any material or manufacturing faults occur within
three years of purchase of this product, we will repair or replace the product free of charge as we
deem appropriate.
Warranty period and legal warranty rights
The warranty period is not extended in the event of a warranty claim. This also applies to replaced
and repaired parts. Any damage or defects discovered upon purchase must be reported
immediately when the product has been unpacked. Any repairs required after the warranty period
will be subject to charge.
Scope of warranty
The device was carefully manufactured in compliance with stringent quality guidelines and
subjected to thorough testing before it left the works. The warranty applies to material and
manufacturing faults. This warranty does not cover product components which are subject to normal
wear and which can therefore be regarded as wearing parts, or damage to fragile components
such as switches, rechargeable batteries or components made of glass. This warranty is void if the
product is damaged, incorrectly used or serviced. To ensure correct use of the product, always
comply fully with all instructions contained in the user manual. The warnings and recommendations
in the user manual regarding correct and incorrect use and handling of the product must always be
observed and complied with. The product is solely designed for private use and is not suitable for
commercial applications. The warranty is rendered void in the event of incorrect handling and
misuse, if it is subjected to force, and also if any person other than our authorised service
technicians interfere with the device. No new warranty period commences if the product is repaired
or replaced.
Submitting warranty claims
To ensure speedy handling of your complaint, please note the following:

PG 3 B1
18 - English
-Before using your product for the first time, please read the enclosed documentation
carefully. Should any problems arise which cannot be solved in this way, please call our
hotline.
-Always have your receipt, the product article number as well as the serial number (if
available) to hand as proof of purchase.
-If it is not possible to solve the problem on the phone, our hotline support staff will initiate
further servicing procedures depending on the fault.
Service
Phone: 0800 404 7657
Phone: 1890 930 034
Phone: 800 62230
Phone: 8009 4409
IAN: 311895
Manufacturer
Please note that the following address is not a service address. First contact the service point stated
above.
TARGA GmbH
Coesterweg 45
DE-59494 Soest
GERMANY
Table of contents
Languages:
Other Targa Grill manuals
Popular Grill manuals by other brands

Kenmore
Kenmore 141.16326 Operator's manual

Nexgrill
Nexgrill XH-300A-3310 Assembly and operating instructions

RevoAce
RevoAce GBC1748WS owner's manual

Char-Broil
Char-Broil 463268407 Product guide

Tramontina
Tramontina TCP-380 instruction manual

General
General GCCB-24 SERVICE, INSTALLATION AND OPERATION MANUAL

Viking
Viking VGBQ412-2RTN Specifications

Lincat
Lincat Lynx 400 GG1R Installation, operating and servicing instructions

Milantoast
Milantoast 16000 Instructions for use

Char-Broil
Char-Broil The Big Easy user guide

Brinkmann
Brinkmann Grill Zone 6355-T owner's manual

Jenn-Air
Jenn-Air 720-0063-LP instructions