Tchibo Cafissimo LATTE HD8603 User manual







DIE BEDIENUNGSANLEITUNG IST AUFMERKSAM ZU LESEN
BEDIENUNGSANLEITUNG
Inhalt
WICHTIG ........................................................................2
Sicherheitshinweise.................................................................................... 2
Achtung ...................................................................................................... 2
Hinweise..................................................................................................... 3
Übereinstimmung mit den Normen ........................................................... 3
GESAMTANSICHT DES GERÄTS..........................................4
AUFSTELLUNG ................................................................5
Vorbereitung............................................................................................... 5
Erste Inbetriebnahme ................................................................................. 5
Erste Inbetriebnahme oder nach längerer Nichtbenutzung......................... 5
Automatische Ausschaltung ....................................................................... 5
Einstellung der Ausgabehöhe ..................................................................... 5
KAFFEEZUBEREITUNG ....................................................6
Zubereitung von Kaee............................................................................... 6
Einstellung Kaeemenge in derTasse ......................................................... 6
Zurücksetzung auf voreingestellte Mengen ................................................ 7
MILCHKARAFFE ..............................................................7
Füllung der Karae......................................................................................7
Einsetzen/Abnehmen der Karae ............................................................... 7
CAPPUCCINO / AUFGESCHÄUMTE MILCH / LATTE MACCHIATO 8
Cappuccino.................................................................................................. 8
Einstellung Cappuccino-Menge in derTasse................................................ 8
Zurücksetzung auf voreingestellte Mengen ................................................ 8
Aufgeschäumte Milch ................................................................................. 8
Einstellung Menge aufgeschäumte Milch in derTasse................................. 9
Zurücksetzung auf voreingestellte Mengen ................................................ 9
Latte Macchiato........................................................................................... 9
Spülung Milchsystem................................................................................ 10
REINIGUNG UND WARTUNG...........................................10
Allgemeine Reinigung .............................................................................. 10
Abtropfschale und Auangbehälter für leere Kapseln............................... 10
Wassertank ............................................................................................... 11
Wöchentliche Reinigung Kaeesystem..................................................... 11
Wöchentliche Reinigung Milchkarae....................................................... 11
Monatliche Reinigung Milchkarae .......................................................... 12
ENTKALKEN..................................................................13
ANZEIGEN DES GERÄTS..................................................14
ENTSORGUNG...............................................................14
PROBLEMLÖSUNG.........................................................15
TECHNISCHE DATEN ......................................................15
KUNDENDIENSTZENTREN UND GARANTIE.......................16
HD8603
TC. No.: 301239
TC. No.: 300082
TC. No.: 300079
TC. No.: 301241
TC. No.: 300084
TC. No.: 300081
Deutsch

• 2 •
WICHTIG
Sicherheitshinweise
Das Gerät ist mit Sicherheitsvorrichtungen aus-
gestattet. Lesen Sie trotzdem aufmerksam die Si-
cherheitshinweise, um eventuelle Personen- und
Sachschäden zu vermeiden. Bewahren Sie diese
Bedienungsleitung zum späteren Nachlesen auf.
Wird das Gerät an andere übergeben, geben Sie
auch die vorliegende Bedienungsanleitung mit.
Der Begri ACHTUNG und dieses
Symbol weisen den Benutzer auf
Gefahrensituationen hin, die zu schweren
Verletzungen, Lebensgefahr, und/oder
Schäden am Gerät führen können.
Der Begri HINWEIS und dieses
Symbol weisen den Benutzer auf
Gefahrensituationen hin, die zu leichteren
Verletzungen und/oder Schäden am Gerät
führen können.
Achtung
• Schließen Sie das Gerät an einer
geeigneten Wandsteckdose an, deren
Netzspannung mit den technischen Daten
der Maschine übereinstimmt.
• Lassen Sie das Netzkabel nicht lose vom
Tisch oder der Arbeitsäche herab hän-
gen, und legen Sie es nicht auf heißen
Oberächen ab.
• Das Gerät, der Stecker und das Netzkabel
dürfen nicht in Wasser getaucht werden:
Stromschlaggefahr!
• Berühren Sie keine heißen Oberächen.
• Heben Sie das Gerät nicht am
Önungshebel für das Kapselfach hoch.
Fassen Sie es dafür immer am Gehäuse.
• Lassen Sie das Gerät während des Betriebs
nie unbeaufsichtigt.
• Das Gerät ist mit rutschfesten Füßen aus-
gestattet. Die Arbeitsächen sind mit ei-
ner Vielfalt von Lacken und Kunststoen
beschichtet und werden mit verschiedens-
ten Pegemitteln behandelt. Manche die-
ser Stoe können eventuell die Gerätefüße
angreifen und aufweichen. Legen Sie bei
Bedarf eine rutschfeste Unterlage unter
das Gerät.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steck-
dose:
- wenn Betriebsstörungen auftreten;
- wenn das Gerät für einen längeren
Zeitraum nicht benutzt wird;
- bevor das Gerät gereinigt wird.
ZiehenSieam Stecker, nichtam Netzkabel.
Den Stecker nicht mit nassen Händen
berühren.
• Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der
Netzstecker, das Netzkabel oder das Gerät
selbst defekt oder beschädigt sind.
• Am Gerät und am Netzkabel dürfen kei-
nerleiVeränderungen vorgenommen wer-
den. Alle Reparaturen müssen durch ein
von Saeco autorisiertes Kundendienstzen-
trum ausgeführt werden, um jede Gefahr
zu vermeiden.
• Das Gerät darf nicht von Kindern unter
8 Jahren benutzt werden.
• Das Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren
benutzt werden, wenn diese zuvor in die
korrekten Bedienung des Geräts einge-
wiesen wurden und die entsprechenden
Gefahren kennen oder durch einen Er-
wachsenen überwacht werden.
• Die Reinigung und die Wartung dürfen
nicht durch Kinder unter 8 Jahren und

• 3 •
Deutsch
ohne das Beisein eines Erwachsenen aus-
geführt werden.
• Das Gerät und dessen Netzkabel sollten
sich außerhalb der Reichweite von Kindern
unter 8 Jahren benden.
• Das Gerät kann von Personen mit
körperlichen, geistigen oder sensorischen
Einschränkungen bzw. mangelnden
Erfahrungen und Kenntnissen benutzt
werden, wenn sie zuvor in die korrekte
Bedienung des Geräts eingewiesen
wurden und die entsprechenden Gefahren
kennen oder durch einen Erwachsenen
überwacht werden.
• Kinder müssen beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
• Stecken Sie weder die Finger noch andere
Gegenstände in das Kapselfach.
Hinweise
• Das Gerät wurde nur für den Gebrauch im
privaten Haushalt entwickelt. Es ist z.B.
nicht für dieVerwendung in Kantinen oder
Personalküchen von Geschäften, Büros,
landwirtschaftlichen Betrieben oder
anderen Arbeitsbereichen vorgesehen.
• Stellen Sie das Gerät auf eine waagerech-
te, ebene und stabile Fläche.
• Stellen Sie das Gerät nicht auf heiße Flä-
chen oder in die Nähe von heißen Öfen,
Heizgeräten oder ähnlichen Wärmequel-
len.
• Legen Sie ausschließlich Tchibo Cassimo
Kapseln in das Kapselfach ein. Werden an-
dere Dinge hineingesteckt, kann das Gerät
beschädigt werden. Eine Reparatur wird in
diesem Fall nicht von der Garantie abge-
deckt!
• Lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Teile
des Geräts herausgenommen oder einge-
setzt werden.
• Keinesfalls heißes, kochendes oder koh-
lensäurehaltigesWasserindenTankfüllen.
Verwenden Sie ausschließlich kaltes Was-
ser.
• Verwenden Sie zum Reinigen keine scheu-
ernden oder ätzenden Mittel. Ein weiches,
feuchtesTuch ist ausreichend.
• Das Gerät muss regelmäßig entkalkt wer-
den.Es wirdamGerätangezeigt,wenndas
Entkalken erforderlich ist. Falls das Entkal-
ken nicht durchgeführt wird, funktioniert
das Gerät eventuell nicht störungsfrei.
Eine Reparatur wird in diesem Fall nicht
von der Garantie abgedeckt!
• Das Gerät darf keiner Temperatur unter
0 °C ausgesetzt werden. Das Restwasser
im Heizsystem kann gefrieren und das Ge-
rät beschädigen.
• Entleeren Sie den Wassertank, wenn das
Gerät für einen längeren Zeitraum nicht
verwendet wird. Das Wasser könnte ver-
unreinigt werden. Benutzen Sie bei jeder
Verwendung des Geräts frischesWasser.
• Benutzen Sie das Gerät nur, wenn der
Behälter für die leeren Kapseln und die
Abtropfschale eingesetzt sind.
Übereinstimmung mit den Normen
Dieses Gerät entspricht den Vorgaben der
Europäischen Richtlinie 2012/19/EU für
Elektro- und Elektronik-Altgeräte und der
Europäischen Richtlinie 2011/65/UE zur Be-
schränkung der Verwendung bestimmter
gefährlicher Stoe in Elektro- und Elektronik-
geräten.

• 4 •
Netzkabel
Anschluss Milchkarae
Dampfaustrittsönungen Milchkarae
Taste ON/OFF
(grün)
Ausgabetaste Espresso
(weiß)
Ausgabetaste Caè Crema
(gelb)
Ausgabetaste Filterkaee
(blau)
Hinweis-Lampe (orange)
Kaeeauslauf
Milchauslauf
Deckel Milchkarae
Milchbehälter
Bedienfeld
Abtropfschale
HerausnehmbarerWassertank
DeckelWassertank
Aufnahmebehälter
leere Kapseln
Kapselfach
Önungshebel Kapselfach
GESAMTANSICHT DES GERÄTS
Ausgabetaste Cappuccino
(weiß)
Ausgabetaste Aufgeschäumte Milch
(weiß)
Taste Spülung Milchsystem
(orange)

• 5 •
Deutsch
AUFSTELLUNG
Vorbereitung
Das Gerät aus der Verpackung nehmen und an einem geeigne-
ten Ort aufstellen.
Erste Inbetriebnahme
1- Den Wassertank aus seiner Aufnahme
herausnehmen.
2- Den Deckel vom Wassertank abneh-
men. Den Wassertank ausspülen und
mit frischem, kaltem Leitungs- bzw.
Trinkwasser füllen. Der im Tank an-
gegebene maximale Füllstand (MAX)
darf nicht überschritten werden.
3- Den Deckel wieder auf denWassertank
aufsetzen.
4- Den Tank wieder in seine Aufnahme einsetzen.
HeißesWasseroderandereFlüssigkeitenkönnenden
Tank und/oder das Gerät beschädigen. Schalten Sie
dasGerätnicht ein, wennkeinWasserimTank ist.Kontrollie-
ren Sie immer, dass der Wassertank ausreichend gefüllt ist.
5- Den Stecker in eine Wandsteckdose mit geeigneter Spannung
einstecken.
6-
Um das Gerät einzuschalten, drücken Sie einfach die
Taste ON/OFF
auf dem Bedienfeld.
7-
Die Hinweis-Lampe (orange) blinkt, wenn Wasser nachgefüllt
werden muss.
8-
Gehen Sie wie im nächsten Abschnitt beschrieben vor.
Erste Inbetriebnahme oder nach längerer
Nichtbenutzung
Der einfache, nachfolgend beschriebeneVorgang gewährleisteteine
optimale Ausgabe und muss ausgeführt werden:
- bei der ersten Inbetriebnahme;
- nach einem längeren Zeitraum der Nichtbenutzung des Geräts
(länger als 2 Wochen). Kontrollieren Sie in diesem Fall, ob eine
eventuell vorhandene Kapsel in den Kapselbehälter ausgewor-
fen wurde.
1- Den Wassertank ausspülen und mit
frischemTrinkwasser füllen.
2- Einen Becher unter den Kaeeauslauf
stellen, wie in der Abbildung gezeigt.
3- Die Taste Caè Crema (gelb)
drücken, ohne eine Kapsel
einzulegen.
4- Ist die Tasse voll, die Taste Caè Crema
drücken, um die Ausgabe abzu-
brechen, dann dieTasse leeren.
5- Die Schritte 2bis 5wiederholen, bis keinWasser mehr im Tank
ist.
6- Ist derWassertank leer, diesen erneut füllen und die Schritte von
2 bis 5 wiederholen.
7- Den Wassertank erneut füllen. Anschließend ist das Gerät be-
triebsbereit.
Automatische Ausschaltung
Nach einem Zeitraum von 9 Minuten nach der letzten Benutzung
schaltet das Gerät automatisch ab.
Um das Gerät wieder einzuschalten, drücken Sie einfach die
Taste ON/OFF
.
Das Gerät kann manuell ausgeschaltet werden. Drücken Sie dazu
die
Taste ON/OFF
.
Einstellung der Ausgabehöhe
Das Gerät ermöglicht die Verwendung verschiedener Tassengrößen
für die Ausgabe Ihrer Getränke.
Der Kaeeauslauf und die Abtropfschalekönnenverschobenwerden
und ermöglichen dadurch unterschiedliche Ausgabepositionen.
Für die Benutzung der gewünschtenTassen
oder Gläser beachten Sie bitte die folgen-
den einfachen Hinweise:
Espressotasse oder Tasse für Caè
Crema : Kaeeauslauf unten und Ab-
tropfschale in mittlerer Position.

• 6 •
Tasse für Filterkaee oder Cappucci-
no : Kaeeauslauf oben und Abtropf-
schale in äußerer Position.
Glas für aufgeschäumte Milch : Kaee-
auslauf oben und Abtropfschale in innerer
Position.
Espresso
(weiß) = „schwarze Kapsel“
Caè Crema (gelb) = „gelbe Kapsel“
Filterkaee
(blau) = „blaue Kapsel“
Cappuccino
(weiß) = „schwarze Kapsel“
Aufgeschäumte Milch (weiß) = keine Kapsel
KAFFEEZUBEREITUNG
Zubereitung von Kaee
VorderZubereitungeinesKaeesüberprüfenSie,ob
dieTasteOn/O unddieProdukttastendauerhaft
leuchten,undobsichgenug WasserimWassertank bendet.
KeineGegenständeoder die FingerindasKapselfach
stecken. Mit den Portionskapseln kann lediglich ein
einziger Kaee zubereitet werden. Die Kapseln dürfen nach
dem Gebrauch NICHT wieder verwendet werden. Bei der Zu-
bereitung eines Espresso oder eines Caè crema wird eine
kleine Menge Kaee vorgebrüht. Dieser Vorgang ist durch
einenkurzenStoppam AnfangdesBrühvorgangsbemerkbar.
DerAuangbehälterfür dieleerenKapselnsolltetäglich
geleertwerden.ÜberprüfenSievorEinsetzenderKapsel,
ob der Auangbehälter für die leeren Kapseln eventuell voll ist.
So erhalten Sie den besten Espresso von Ihrer Cassimo
Latte:Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutztwurde
und/oderdieTassekaltist,sollten SiedieseunterdenKaeeaus-
lauf stellen und die Taste Espresso drücken, ohne eine Kapsel
einzulegen. Auf diese Weise werden die Tasse und das Gerät
aufgewärmt. Leeren Sie anschließend die Tasse und folgen Sie
den nachstehenden Anleitungshinweisen ab Punkt 1.
Abb. 1 Abb. 2 Abb. 3
1- Eine Espressotasse, eine Tasse oder ein Glas unter den Kaee-
auslauf stellen, wie im Abschnitt “Einstellung der Ausgabehöhe”
beschrieben.
2- Den Hebel für die Önung des Kapselfachs nach oben führen
(Abb.1).
3- Eine Kapsel wie in der Abbildung gezeigt einsetzen (Abb.2).
4- Den Hebel nach unten führen, um das Kapselfach zu schließen
(Abb.3).
Falls beim Schließen des Kapselfachs ein Widerstand
zu spüren ist, überprüfen Sie, ob die Kapsel richtig
eingesetztwurde,undobder Kapselbehältereventuellvollist.
5- Drücken Sie die Taste (weiß) für die Zubereitung eines
Espresso, die Taste (gelb) für einen Caè Crema oder die
Taste (blau) für einen Filterkaee.
6- Die Kaeezubereitung wird automatisch beendet, wenn die
eingestellte Menge erreicht ist. Die Kaeezubereitung kann je-
doch auch durch Druck derTaste für das entsprechende Getränk
vorzeitig beendet werden.
7- Den Hebel nach oben führen, um die leere Kapsel in den ent-
sprechenden Auangbehälter für leere Kapseln auszuwerfen.
8- DieTasse oder das Glas vom Abtropfgitter nehmen.
Bei jeder Zubereitung läuft eine kleine Menge Spül-
wasserindie Abtropfschale.Diesesollteregelmäßig
geleert werden.
Wenn die Maschine während der Kaeezubereitung
stoppt, weil sich kein Wasser mehr im Wassertank
bendet, gehen Sie wie folgt vor: Füllen Sie den Wassertank
mit Wasser. Drücken Sie die Taste für das entsprechende Ge-
tränk. Sobald die gewünschte Menge Kaee in die Tasse ge-
laufen ist, drücken Sie die Taste für das entsprechende Ge-
tränk erneut, um die Zubereitung zu beenden.
Einstellung Kaeemenge in der Tasse
Die Menge Kaeepulver in jeder Kapsel ist für eine Tasse Espresso,
Caè Crema oder Filterkaee geschmacklich optimal abgestimmt
und entsprechend portioniert.
Sie haben aber die Möglichkeit, die
zubereitete Kaeemenge nach Ihrem Geschmack und der Größe der
Tassen oder Gläser individuell zu verändern.

• 7 •
Deutsch
Abb. 1 Abb. 2 Abb. 3
Bei jedem Druck der Taste Espresso , Caè Crema oder
Filterkaee gibtdas Geräteine programmierteKaeemenge aus.
Espresso etwa 40ml
Caè Crema etwa 125ml
Filterkaee etwa 125ml
Diese Menge kann nach Belieben für jedes einzelne Getränk neu
programmiert werden.
Programmierbare Mindestmenge: etwa 30 ml
Programmierbare Höchstmenge: etwa 250ml
(Filterkaee)
Programmierbare Höchstmenge: etwa 300ml (Caè
Crema, Espresso)
Im untenstehenden Beispiel wird die Neuprogrammierung für Espresso
beschrieben.
VorderZubereitungeinesKaeesüberprüfenSie,ob
dieTasteOn/O unddieProdukttastendauerhaft
leuchten,undobsichgenug WasserimWassertank bendet.
Die Neuprogrammierung der Espresso-Menge erfolgt auf
folgendeWeise:
1- Stellen Sie eine Espressotasse unter den Kaeeauslauf und passen
Sie ggf. die Höhe des Kaeeauslaufs oder die Position der Abtropf-
schale an (siehe Abschnitt „Einstellung der Ausgabehöhe“). Eine
neue Kapsel einsetzen, wie im vorigen Abschnitt beschrieben.
2- Die Taste Espresso 3 Sekunden lang gedrückt halten, bis
diese in kurzen Intervallen blinkt. Dann dieTaste loslassen.
3- Sobald die gewünschte Espresso-Menge zubereitet wurde, die
Taste Espresso erneut drücken.
Nun ist die Taste Espresso neu programmiert. Bei jeder nachfol-
genden Anforderung gibt das Gerät die neu programmierte Menge aus.
Die Mengen der anderen Getränke können auf die-
selbe Weise mit den Tasten Caè Crema (gelb)
oder Filterkaee (blau) neu programmiert werden.
Zurücksetzung auf voreingestellte Mengen
Um zu den Werkseinstellungen der Getränke zurückzukehren,
halten Sie die Taste ON/OFF und Filterkaee (blau) 5
Sekunden lang gedrückt, wenn sich das Gerät in Standby bendet.
Zur Bestätigung blinken alleTasten zwei Mal.
MILCHKARAFFE
Das Gerät ist mit einer Karae für die Zubereitung von Cappuccino,
aufgeschäumterMilchundandererGetränke mit Milch ausgestattet.
Füllung der Karae
Vor dem Gebrauch muss die Karae unter ießendem Wasser
gereinigt werden.
Füreinen CappuccinoguterQualitätsolltekalteMilch
(~5°C / 41°F) mit einem Fettgehalt von mindestens
1,5% verwendet werden. Je nach Geschmack kann sowohl
Vollmilch als auch fettarme Milch verwendet werden.
1- Nehmen Sie den Deckel der Karae ab (Abb.1).
2- Milch in die Karae einfüllen. Die Markierung MIN darf nicht
unterschritten und die Markierung MAX nicht überschritten
werden (Abb.2).
3- Setzen Sie den Deckel wieder auf die Karae und überprüfen
Sie, dass er fest sitzt (Abb.3).
Einsetzen/Abnehmen der Karae
FassenSiedieKaraenichtamDeckel,daersichlösen
könnte.
Die Karae wie beschrieben einsetzen und abnehmen.
Abb. 1 Abb. 2 Abb. 3
1- Die Karae an das Gerät annähern und dabei leicht anheben
(Abb.1).
2- Die Karae in das Gerät einsetzen und bis zum Anschlag nach
unten drücken (Abb.2).
3- Um die Karae zu entnehmen, wird sie leicht angehoben und
vorsichtig aus dem Anschluss am Gerät herausgezogen (Abb.3).

• 8 •
CAPPUCCINO / AUFGESCHÄUMTE
MILCH / LATTE MACCHIATO
Achtung! Beim Start können heiße Wasserspritzer aus-
treten: Verbrühungsgefahr! Wenn die Karae nicht ein-
gesetzt ist, dürfen keine Produkte mit Milch angewählt werden.
Cappuccino
VorderZubereitungdesCappuccinoüberprüfenSie,ob
die Taste On/O und die Produkttasten dauerhaft
leuchten, und ob sich genug Wasser im Wassertank bendet.
1- Legen Sie für die Zubereitung eines Cappuccino eine Kapsel Espres-
so (schwarz) ein, wie im Abschnitt Kaeezubereitung beschrieben.
2- Setzen Sie die Karae in das Gerät ein und überprüfen Sie, dass
ausreichendMilcheingefülltist,sicherstellen,dassder Füllstand
über der Anzeige MIN liegt.
3- Stellen Sie das Gerät so ein, dass eine Tasse für die Ausgabe der
aufgeschäumten Milch verwendet werden kann (siehe Abschnitt
„Einstellung der Ausgabehöhe“).
4- Eine Tasse unter den Kaee- und den
Milchauslauf stellen.
5- Drücken Sie dieTaste Cappuccino
.
6-
Die
Taste Cappuccino blinkt; das
Gerät wird aufgeheizt.
7- Nach Beendigung des Aufheizens läuft
die aufgeschäumte Milch direkt in die
Tasse. Das Gerät stoppt die Zubereitung, wenn die voreingestell-
te Menge erreicht ist. Die Ausgabe kann auch durch Druck der
Taste Cappuccino
vorzeitig beendet werden.
8-
Nach Beendigung der Milchzubereitung läuft der Espresso au-
tomatisch in die Tasse.
Die Ausgabe kann auch durch Druck der
Taste Cappuccino
vorzeitig beendet werden.
Nach der Zubereitung des Cappuccino leuchtet die
TasteSpülung aufundweistdarauf hin, dass das
Milchsystemgespültwerdenmuss.HierzubeachtenSie bitte
den Abschnitt„Spülung Milchsystem“ in diesem Kapitel.
Einstellung Cappuccino-Menge in der Tasse
Bei diesem Gerät haben Sie die Möglichkeit, die zubereitete
Cappuccino-Menge nach Ihren Wünschen und der Tassengröße
individuell zu verändern.
Vor der Zubereitung eines Cappuccino überprüfen
Sie, ob die Taste On/O und die Produkttasten
dauerhaftleuchten,und ob sichgenugWasserimWassertank
bendet.
Für die Programmierung der gewünschten Cappuccino-Menge
gehen Sie bitte wie folgt vor:
1- Die Kapsel Espresso in das entsprechende Fach einlegen.
2- Setzen Sie die Karae in das Gerät ein und überprüfen Sie, dass
ausreichendMilcheingefülltist,sicherstellen,dassder Füllstand
über der Anzeige MIN liegt.
3- DieTaste Cappuccino 3 Sekunden lang gedrückt halten, bis
diese in kurzen Intervallen blinkt. Dann dieTaste loslassen.
4- Sobald die gewünschte Milchmenge zubereitet wurde, dieTaste
Cappuccino erneut drücken. Das Gerät hat die gewünschte
Milchmenge gespeichert und beginnt mit der Zubereitung des
Espressos.
5- Sobald die gewünschte Espresso-Menge zubereitet wurde,
die Taste Cappuccino erneut drücken. Das Gerät hat die
gewünschte Espresso-Menge gespeichert.
Nun ist dieTaste Cappuccino neu programmiert. Bei jeder nachfol-
genden Anforderung gibt das Gerät die neu programmierte Menge aus.
Programmierbare Mindestmenge Espresso: etwa 30 ml
Programmierbare Höchstmenge Espresso: etwa 300 ml
Programmierbare Mindestmenge Milch: etwa 50 ml
Programmierbare Höchstmenge Milch: etwa 300 ml
Voreingestellte Mengen
Cappuccino etwa 90 ml Milch
etwa 40 ml Espresso
Zurücksetzung auf voreingestellte Mengen
Um zu den Werkseinstellungen der Getränke zurückzukehren,
halten Sie die Taste ON/OFF und Filterkaee (blau) 5
Sekunden lang gedrückt, wenn sich das Gerät in Standby bendet.
Zur Bestätigung blinken alleTasten zwei Mal.
Aufgeschäumte Milch
Vor der Zubereitung der aufgeschäumten Milch
überprüfen Sie, ob die Taste On/Off und die
Produkttastendauerhaftleuchten, undobsichgenugWasser
im Wassertank bendet.
Eswirddaraufhingewiesen,dass fürdasZubereiten
von aufgeschäumter Milch keine Kapsel eingelegt
werden muss.
1- Setzen Sie die Karae in das Gerät ein und überprüfen Sie, dass
ausreichend Milch eingefüllt ist, sicher-
stellen, dass der Füllstand über der An-
zeige MIN liegt.
2- Stellen Sie das Gerät so ein, dass ein Glas
für die Ausgabe der aufgeschäumten
Milch verwendet werden kann (siehe Ab-
schnitt „Einstellung der Ausgabehöhe“).

• 9 •
Deutsch
3- Ein Glas unter den Milchauslauf stellen.
4- KEINE Kapsel in das Kapselfach einlegen.
5- DieTaste Aufgeschäumte Milch drücken
.
6-
Die
Taste Aufgeschäumte Milch blinkt; das Gerät wird
aufgeheizt.
7- Nach Beendigung des Aufheizens läuft die aufgeschäumte Milch
direkt in dieTasse. Das Gerät stoppt die Zubereitung, wenn die vor-
eingestellte Menge erreicht ist. Die Ausgabe kann auch durch Druck
derTaste Aufgeschäumte Milch vorzeitig beendet werden.
NachderZubereitungder aufgeschäumtenMilchleuch-
tetdieTasteSpülung aufundweistdarauf hin,dass
das Milchsystem gespült werden muss. Hierzu beachten Sie
bitte den Abschnitt„Spülung Milchsystem“ in diesem Kapitel.
EinstellungMengeaufgeschäumteMilchinderTasse
Bei diesem Gerät haben Sie die Möglichkeit, die zubereitete Menge
der aufgeschäumten Milch nach Ihren Wünschen und der Glasgröße
individuell zu verändern.
Vor der Zubereitung der aufgeschäumten Milch
überprüfen Sie, ob die Taste On/Off und die
Produkttastendauerhaftleuchtenund ob sich genugWasser
im Wassertank bendet.
Bei der Programmierung der gewünschten Menge aufgeschäumter
Milch ist wie folgt vorzugehen:
1- Setzen Sie die Karae in das Gerät ein und überprüfen Sie, dass
ausreichendMilcheingefülltist,sicherstellen,dassder Füllstand
über der Anzeige MIN liegt.
2- Setzen Sie ein Glas unter den Milchauslauf, wie im Abschnitt
“Einstellung der Ausgabehöhe” beschrieben.
3- Die Taste Aufgeschäumte Milch 3 Sekunden lang gedrückt
halten, bis diese mit kurzen Intervallen blinkt. Dann die Taste
loslassen.
4- Sobald die gewünschte Milchmenge zubereitet wurde, dieTaste
Aufgeschäumte Milch erneut drücken.
Nun ist die Taste Aufgeschäumte Milch neu programmiert. Bei
jeder nachfolgenden Anforderung gibt das Gerät die neu program-
mierte Menge aus.
Programmierbare Mindestmenge Milch: etwa 50 ml
Programmierbare Höchstmenge Milch: etwa 300 ml
Voreingestellte Mengen:
Aufgeschäumte Milch: etwa 100 ml
Zurücksetzung auf voreingestellte Mengen
Um zu den Werkseinstellungen der Getränke zurückzukehren,
halten Sie die Taste ON/OFF und Filterkaee (blau) 5
Sekunden lang gedrückt, wenn sich das Gerät in Standby bendet.
Zur Bestätigung blinken alleTasten zwei Mal.
Latte Macchiato
Vor der Zubereitung eines Latte Macchiato überprüfen
Sie,obdieTasteOn/O und dieProdukttastendauer-
haft leuchten, und ob sich genug Wasser im Wassertank bendet.
1- Setzen Sie die Karae in das Gerät ein und überprüfen Sie, dass
ausreichend Milch eingefüllt ist, sicherstellen, dass der Füllstand
über der Anzeige MIN liegt.
2- Das Gerät so einstellen, dass ein Glas
für die Ausgabe eines Latte Macchiato
verwendetwerdenkann (siehe Abschnitt
„Einstellung der Ausgabehöhe“).
3- Ein Glas unter den Kaee- und den
Milchauslauf stellen.
4- KEINEKapselindas Kapselfacheinlegen.
5- Die Taste Aufgeschäumte Milch drü-
cken
.
6- DieTasteAufgeschäumteMilch blinkt; dasGerätwird aufgeheizt.
7- Nach Beendigung des Aufheizens läuft die aufgeschäumte Milch
direkt in dieTasse. Das Gerät stoppt die Zubereitung, wenn die vor-
eingestellte Menge erreicht ist. Die Ausgabe kann auch durch Druck
derTaste Aufgeschäumte Milch vorzeitig beendet werden.
BereitenSienursovielMilchzu,dass anschließend
noch der Kaee hinzugefügt werden kann.
Abb. 1 Abb. 2 Abb. 3
8- Den Hebel für die Önung des Kapselfachs nach oben führen
(Abb.1).
9- Eine Kapsel wie in der Abbildung gezeigt einsetzen (Abb.2).
10- Den Hebel nach unten führen, um das Kapselfach zu schließen
(Abb.3).
11- Drücken Sie die Taste (weiß) für die Zubereitung eines
Espresso, die Taste (gelb) für einen Caè Crema oder die
Taste (blau) für einen Filterkaee.
12- Die Kaeezubereitung wird automatisch beendet, wenn die
eingestellte Menge erreicht ist. Die Kaeezubereitung kann je-
doch auch durch Druck derTaste für das entsprechende Getränk
vorzeitig beendet werden.

• 10 •
13- Den Hebel nach oben führen, um die leere Kapsel in den ent-
sprechenden Auangbehälter für leere Kapseln auszuwerfen.
14- DieTasse oder das Glas vom Abtropfgitter nehmen.
Spülung Milchsystem
Nach der Zubereitung von Milch muss das System schnell gespült
werden, um stets eine umfassende Hygiene zu gewährleisten.
Das Aueuchten derTaste Spülung empehlt dem Benutzer die
Ausführung dieses Vorgangs. DieTaste leuchtet auf, bis die Spülung
des Systems vorgenommen und das Gerät ausgeschaltet wird.
Für die Spülung des Milchsystems ist wie folgt vorzugehen:
1- Sicherstellen, dass die Milchkarae eingesetzt wurde.
2- Ein Glas unter den Milchauslauf stellen.
3- DieTaste Spülung drücken.
Das Gerät gibt eine für die Spülung des Milchsystems ausreichende
Wassermenge aus. Nach Abschluss den Behälter entfernen.
Anschließend die Karae mit der restlichen Milch immer in den
Kühlschrank stellen.
Die Funktion Spülung Milchsystem trägt zur Erhal-
tung der optimalen hygienischen Bedingungen und
der Leistung des Geräts bei. Sie ist jedoch keinesfalls als
einzigeReinigungsmaßnahmederKaraeunddesMilchsys-
tems ausreichend. Die Wartung der Karae wie im Kapitel
„Reinigung und Wartung“ beschrieben vornehmen.
WährendderZubereitungvonMilch/Cappuccino kann
Dampf aus den Dampfaustrittsönungen des Geräts
austreten.EshandeltsichdabeinichtumeineBetriebsstörung.
REINIGUNG UND WARTUNG
Allgemeine Reinigung
1- Die Reinigung darf nur dann ausgeführt werden, wenn das Gerät
abgekühltist und der Netzsteckerausder Steckdosegezogenwurde.
2- Das Gerät keinesfalls in Flüssigkeiten tauchen.
3- Dieeinzigenabnehmbaren,spülmaschinengeeignetenBestandteile
sind: der Auangbehälter für leere Kapseln, die Abtropfschale, das
Abtropfgitter und die Gummiteile des Aufschäumsystems (siehe
Abschnitt:Wöchentliche Reinigung Milchkarae).
4- Für die Reinigung dürfen keine spitzen Gegenstände oder
ätzende Reinigungs- oder Lösungsmittel verwendet werden.
5- Für die Reinigung des Geräts darf nur ein weiches, feuchtesTuch
verwendet werden.
6- Das Gerät und dessen Bestandteile dürfen nicht in der Mikro-
welle oder in einem Backofen getrocknet werden.
Abtropfschale und Auangbehälter für leere
Kapseln
Nach ca. 8-10 Kaeezubereitungen muss der Auangbehälter für
leere Kapseln geleert werden.
KontrollierenSieregelmäßig,obderAuangbehälter
fürdie leerenKapselnunddieAbtropfschalevollsind,
umBetriebsstörungen und Schädenam Gerät zu vermeiden.
1- Die Abtropfschale herausnehmen, wie
in der Abbildung gezeigt.
2- Den Auangbehälter für leere Kapseln
herausnehmen, indem die Abtropf-
schale weiter nach außen gezogen
wird.
3- Den Schieberverschluss auf der linken
Seite des Kapselauangbehälters nach
oben führen und die Abtropfschale ab-
nehmen.
4- Die Abtropfschale leeren.
5- Den Auangbehälter für leere Kapseln
leeren.
6- Abtropfschale und Kapselbehälter
mit Wasser reinigen, abtrocknen und
anschließend wieder einsetzen.
7- Das Fach im Gerät reinigen.

• 11 •
Deutsch
2
1
1
8- Nachdem alle Teile gereinigt und
getrocknet wurden, wird der
Auangbehälter für leere Kapseln
wieder eingesetzt.
9- Nachfolgend wird die Abtropfschale
wieder eingesetzt.
Wassertank
Es wird empfohlen, denWassertank täglich zu reinigen:
- Den weißen Filter im Inneren des
Tanks herausnehmen und unter ie-
ßendem Wasser reinigen.
- Den weißen Filter wieder in seine
Aufnahme einsetzen, indem er leicht
angedrückt und gedreht wird.
- Den Wassertank ausspülen und mit
frischemTrinkwasser füllen.
Wöchentliche Reinigung Kaeesystem
Das Kaeesystem muss wöchentlich gereinigt werden, um eine
konstant hohe Kaee-Qualität zu gewährleisten.
Für diese einfache Reinigung gehen Sie bitte wie folgt vor:
1- Eine Tasse oder ein Glas unter den Kaeeauslauf stellen, wie im
Abschnitt “Einstellung der Ausgabehöhe” beschrieben.
2- Den Hebel für die Önung des Kapselfachs nach oben führen,
umdie eventuellimKapselfach vorhandene Kapsel zu entfernen
und keine Kapsel einlegen.
3- Drücken Sie die Taste (gelb) für die Zubereitung eines
Caè Crema.
4- Nach Ende der Ausgabe das restlicheWasser ausschütten.
Das Gerät ist einsatzbereit.
Wöchentliche Reinigung Milchkarae
Die Milchkarae muss, wenn sie benutzt wurde, wöchentlich
gereinigt werden. Diese Reinigung muss zusätzlich zur normalen
Spülung nach der Ausgabe der einzelnen Produkte mit Milch
vorgenommen werden.
1- Den Deckel von der Milchkarae abnehmen und beide Teile
unter lauwarmem ießendem Wasser reinigen.
2- Die Karae mit frischem, kaltem Leitungs- bzw.Trinkwasser bis
zum maximalen Füllstand (MAX) füllen und den Deckel wieder
aufsetzen.
3- Die Karae in das Gerät einsetzen und einen Behälter unter den
Milchauslauf stellen.
Achtung! Beim Start können heiße Wasserspritzer
austreten: Verbrühungsgefahr! Wenn die Karae
nicht eingesetzt ist, dürfen keine Produkte mit Milch ange-
wählt werden.
4- Bei eingeschaltetem Gerät die Taste Aufgeschäumte Milch
drücken
. Das Ende der Ausgabe abwarten.
5-
Die Taste
Spülung (orange) drücken
. Das Ende der Ausgabe
abwarten.
6-
Den Behälter leeren und die Karae abnehmen.
7-
Den Deckel abnehmen und das in der Karae vorhandeneWasser
ausschütten.
Nun kann die sorgfältige Reinigung der
TeiledesSystemsfürdie Aufschäumungder
Milch mit der folgenden Vorgehensweise
vorgenommen werden:
8-
Das auf dem Deckel der Karae
befestigte Rohr herausziehen.
9-
Auf die Seiten des Milchauslaufs (1) drü-
cken und diesen nach außen abziehen
(2).

• 12 •
Monatliche Reinigung Milchkarae
Um die Ablagerung von Milchrückständen
im gesamten System zu vermeiden und die
optimaleLeistungderKaraelangfristig zu
gewährleisten, empfehlen wir, monatlich
einen Reinigungszyklus mit dem separat
erhältlichen „Saeco Milk Circuit Cleaner“
auszuführen.
ÜberprüfenSievordem StartdesReinigungszyklus,ob
die Taste On/O und die Produkttasten dauerhaft
leuchten, und ob sich genug Wasser im Wassertank bendet.
1- Den Deckel von der Milchkarae abnehmen und beide Teile
unter lauwarmem ießendem Wasser reinigen.
2- Die Karae bis zum maximalen Füllstand (MAX) mit frischem
lauwarmemTrinkwasser füllen.
3- Das Reinigungsprodukt in die Milchkarae füllen und es
vollständig auösen.
4- Den Deckel auf die Karae setzen, diese in das Gerät einsetzen
und einen Behälter unter den Milchauslauf stellen.
Achtung! Beim Start können heiße Wasserspritzer
austreten: Verbrühungsgefahr! Wenn die Karae
nicht eingesetzt ist, dürfen keine Produkte mit Milch ange-
wählt werden.
Die bei der Reinigung zubereitete Lösung darf
keinesfalls getrunken werden.
5- Bei eingeschaltetem Gerät die Taste Aufgeschäumte Milch drü-
cken
. Das Ende der Ausgabe abwarten.
6-
Den Behälter leeren und wieder unter den Milchauslauf stellen.
7-
Die Schritte 5 und 6 wiederholen, bis die Milchkarae leer ist.
Danach zu Schritt 8 übergehen.
8-
Die Karae aus dem Gerät herausnehmen und sorgfältig unter
frischemWasser reinigen.
9-
DieMilchkaraebiszumFüllstand(MAX)mitfrischemTrinkwasser
füllen und wieder in das Gerät einsetzen.
10- Bei eingeschaltetem Gerät die Taste Aufgeschäumte Milch
drücken
. Das Ende der Ausgabe abwarten.
11-
Die Taste
Spülung (orange) drücken
. Das Ende der Ausgabe
abwarten.
12-
Den Behälter leeren und wieder unter den Milchauslauf stellen.
13-
Die Schritte von 10 bis 12 wiederholen, bis die Milchkarae leer
ist. Danach zu Schritt 14 übergehen.
14-
Die Milchkarae herausnehmen und reinigen, wie im Absatz
„Wöchentliche Reinigung der Milchkarae“ beschrieben.
12-
Den Deckel der Karae unter lauwar-
mem ießendem Wasser reinigen.
Den Deckel der Karae nicht in
der Spülmaschine reinigen,
dadurch könnte sich die Farbe ändern.
13-
Den Deckel des Milchauslaufs önen.
14-
Den unteren Teil des Auslaufs
herausziehen.
15-
Alle Teile unter lauwarmem ießendem
Wasser reinigen. Die Gummiteile des
Aufschäumsystems sind spülmaschi-
nengeeignet. Nach der Reinigung alle
Teile in umgekehrter Reihenfolge wie-
der einbauen.
10-
Den Auslauf aus dem Anschlussstück
herausziehen.
11-
Das Anschlussstück aus dem Gummi-
schlauch herausziehen.

• 13 •
Deutsch
Das Gerät darf keiner Temperatur unter 0 °C ausge-
setztwerden,da das WasserindenSystemengefrie-
ren kann (auch wenn der Tank geleert wurde).
ENTKALKEN
Das Entkalken dauert ca. 25 Minuten.
Während der normalen Benutzung bilden sich im Inneren des Geräts
Kalkablagerungen, die regelmäßig entfernt werden müssen. Wer-
den diese Kalkablagerungen nicht beseitigt, kann es imWasser- und
Kaeesystem zu Verstopfungen kommen. Das Gerät zeigt automa-
tisch an, dass das Enkalken vorgenommen werden muss, wenn die
Service-Lampe (orange) dauerhaft aueuchtet.
Falls die Entkalkung nicht durchgeführt wird, funktio-
niert das Gerät eventuell nicht mehr störungsfrei. Eine
entsprechendeReparaturistNICHTdurchdieGarantieabgedeckt.
Eswirdempfohlen,denEntkalkervonSaeco (separat
erhältlich) zu verwenden, der speziell auf die tech-
nischen Eigenschaften des Geräts abgestimmt wurde und so
dessenLeistunglangfristig erhältundumfassendeSicherheit
für den Verbraucher gewährleistet. Die Entsorgung des Ent-
kalkungsmittels muss gemäß den Vorgaben des Herstellers
und/oderdenimBenutzerlandgeltendenVorschriftenerfol-
gen. Auch das Entkalkungsmittel Durgol ist auf die techni-
schen Merkmale des Geräts abgestimmt.
Achtung! Das Entkalkungsmittel und die bis zum
Abschluss des Zyklus zubereiteten Produkte dürfen
keinesfalls getrunken werden. Keinesfalls darf Essig als
Entkalker verwendet werden.
1- Schalten Sie das Gerät mit derTaste On/O aus.
2- Überprüfen Sie, dass die Karae korrekt eingesetzt ist und sich
keine Kapseln im Fach benden.
3- Nehmen Sie den Wassertank, die Abtropfschale und den Auf-
fangbehälterfürdie leerenKapseln heraus und leeren Sie sie aus.
4- Den Inhalt der Flasche mit dem Entkalkungsmittel in den
Wassertank einfüllen und bis zum Füllstand (MAX) mit frischem
Wasser auüllen.
5- Den Wassertank wieder einsetzen.
6- Die Abtropfschale vollständig in das Gerät einschieben und den
Kaeeauslauf nach oben klappen.
7- Einen Behälter, der mindestens einen Liter fasst, unter den Kaf-
fee- und Milchauslauf stellen.
8- Gleichzeitig die Tasten ON/OFF (grün) und Cappuccino
(weiß) 3 Sekunden lang drücken, dann loslassen.
9- Das Gerät zeigt den Start des Vorgangs mit der dauerhaft
aueuchtenden
Service-Lampe (orange)
an. Auch die Taste
Espresso
(weiß) leuchtet dauerhaft auf, um die erste Phase
des Entkalkens anzuzeigen.
Während des Entkalkens wird die Funktion der Taste
On/O (grün) unterdrückt. Wird das Netzkabel ge-
zogen, wird der Entkalkungszyklus bei erneutem Einschalten
desGerätinderPhasefortgesetzt,indererunterbrochenwurde.
10- Die Taste Espresso (weiß)
drücken, um die Ausgabe des
Entkalkungsmittels zu starten.
Das Gerät gibt das Entkalkungsmittel in gleichmäßigen
Schüben aus dem Kaeeauslauf und der Karae aus.
Die Taste
Espresso (weiß)
blinkt während der gesamten ersten Phase.
Bei Bedarf kann der Zyklus durch Drücken der Taste
Spülungkurzzeitigunterbrochenwerden .Umden
Entkalkungsvorgangfortzusetzen,drückenSiedieTasteerneut.
11- Ist kein Entkalkungsmittel im Gerät mehr vorhanden, blinkt die
Service-Lampe (orange)
.
12- Leeren Sie den Behälter, in den die Entkalkungslösung gelaufen
ist, sowie die Abtropfschale. Setzen Sie die Abtropfschale wieder
ein, und stellen Sie den Behälter wieder unter die Kaee- und Mil-
chausläufe.
DieTaste Cappuccino
leuchtet automatisch auf.
13- Den Wassertank herausnehmen und bis zum Füllstand (MAX)
mit frischemTrinkwasser füllen. Den Tank wieder in das Gerät ein-
setzen.
14- Die
Taste Cappuccino
drücken, um den Spülzyklus zu
starten.
Das Gerät gibt das Spülwasser abwechselnd über den Kaeeaus-
lauf und die Milchkarae aus. Die Taste
Cappuccino
blinkt
während der gesamten Phase.
Falls während des Spülzyklus der Wassertank nicht
bis zum Füllstand MAX gefüllt ist, blinkt die Ser-
vice-Lampe (orange). Das bedeutet, dass ein neuer Zyklus
ausgeführt werden muss, indem der Vorgang ab Schritt 13
wiederholt wird.
15- Ist auch dieser zweite Spülzyklus beendet, blinken alle Tasten
fünfmal und das Gerät wird ausgeschaltet.
16- Den Behälter für das Auangen des Spülwassers leeren.
17-
Die Abtropfschale leeren.
18- Den Wassertank ausspülen und erneut bis zum Füllstand (MAX)
füllen.
19- Die Milchkarae ausspülen.
20- Wenn das Gerät wieder eingeschaltet wird, können wieder
Getränke zubereitet werden.

• 14 •
ENTSORGUNG
Gemäß der Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektro-
nik-Altgeräte (EEAG), und insbesondere Anhang IX:
Das Symbol mit dem durchgestrichenen
Mülleimer auf dem Gerät oder auf seiner
Verpackung gibt an, dass das Produkt
zum Ende seines Betriebslebens getrennt
vom Hausmüll entsorgt werden muss.
Der Benutzer muss das außer Betrieb ge-
nommene Gerät daher entsprechenden
Entsorgungsstellen für Elektro- und Elek-
tronikmüll zuführen oder es beim Kauf
einer neuen, gleichwertigen Vorrichtung
zurückgeben. Die geeignete Entsorgung über dieWertstotrennung
und die Zuführung des außer Betrieb genommenen Geräts in das
Recycling, die Aufbereitung und die umweltgerechte Entsorgung
tragen zurVermeidung von möglichen negativen Auswirkungen auf
die Umwelt und die menschliche Gesundheit bei und ermöglichen
die Wiederverwendung der Materialien, aus denen das Gerät be-
steht. Die ungesetzliche Entsorgung des Produkts durch den Besitzer
zieht die Verhängung von Verwaltungsstrafen gemäß der geltenden
Gesetzgebung nach sich.
ANZEIGEN DES GERÄTS
- Langsam blinkend
Gerät in Aufheizphase.
- Dauerhaft leuchtend
Der Spülzyklus der Milchkarae muss
durchgeführt werden.
- Dauerhaft leuchtend
Das Gerät muss entkalkt werden. Siehe
Kapitel Entkalkung in dieser Bedienungs-
anleitung.
- Langsam blinkend
Den Wassertank mit frischem Trinkwasser
füllen und das gewünschte Getränk wählen.
Das System wird automatisch entlüftet und
die Hinweis-Lampe wird ausgeschaltet.
WennwährendderZubereitungdasWasserausgeht,
füllenSiedenTankwiederaufunddrückenSieerneut
die Produkttaste, ohne die Kapsel zu ersetzen. Sobald die
gewünschte Menge des gewählten Getränks zubereitet
wurde, erneut die Produkttaste drücken, um die Ausgabe
manuell zu beenden.
Alle gleichzeitig blinkend
Kontaktieren Sie bitte unsere
Cassimo-Hotline. Weitere Kontakt-
Informationen nden Sie im Kapitel
„Kundendienstzentren und Garantie“ in
dieser Bedienungsanleitung.
This manual suits for next models
6
Table of contents
Languages:
Other Tchibo Coffee Maker manuals

Tchibo
Tchibo Cafissimo PICCO User manual

Tchibo
Tchibo Esperto Pro User manual

Tchibo
Tchibo Cafissimo Pure Dimensions and installation guide

Tchibo
Tchibo Esperto Caffe User manual

Tchibo
Tchibo Cafissimo CLASSIC User manual

Tchibo
Tchibo Cafissimo 370 635 User manual

Tchibo
Tchibo Qbo ESSENTIAL User manual

Tchibo
Tchibo CAFISSIMO MINI Guide

Tchibo
Tchibo 398 498 Installation guide

Tchibo
Tchibo 377042 User manual