Team SWR 1180 P User manual


1.
Allgemeines
Bedienelemente
SWR 1180 P
,
Die maximale Funkreichweite, ist in der Hauptsa-
che abhängig von dem Antennentyp, Standort der
Antenne und der Antennenanpassung. Zur Mes-
sung der Antennenanpassung dient dieses Meß-
gerät.
Um einerseits die gesamte vom Funkgerät er-
zeugte Sendeleistung in Form von elektromagne-
tischen Wellen von der Antenne abstrahlen
,zu
können und andererseits dem Empfänger, die
gesamte von der Antenne aufgenommene HF-
Energie zuzuführen, muß die Antennenanlage
optimal an das Antennenkabel bzw. Funkgerät
angepaßt sein.
IT
Anpassung bedeutet, daß Funkgerät, Stecker,
Antennenkabel und Antenne die gleiche
An-
schlußimpedanz besitzen. Bei CB-Funkanlagen
sind
50R
(Ohm) Impedanz üblich.
Bei Fehlanpassung wird an der entsprechenden
-2-
3
.,
%___.
.-
+.
-.
I...
.
.
.fe*+:>,
;q
..

Stoßstelle, (Abweichung von der
50R
An-
schlußimpedanz) dem Antennenfußpunkt oder
den Kabelverbindungen, S.endeleistung reflektiert
und lauft über das Kabel zurück zum Funkgerät.
Dadurch entsteht eine Welligkeit des Span-
nungsverlaufes auf dem Antennenspeisekabel.
Die reflektierte Leistung ist so minimal wie
möglich
zu
halten, denn sie kann von der An-
tenne nicht abgestrahlt werden, was die
Funk-
reichweite reduziert
Eine absolute Anpassung l
/
werden. Mit dem
SWR
1180
Fehlanpassung gemessen
möglich verkleinert werden.
kann nicht erreicht
P
kann der Grad der
werden und wenn
4
_
.
.
2. Meßaufbau zur SWR- und Leistungs-
Messung (Bild
1)
Mit dem Stehwellenmeßgerät
SWR
1180
P
kann
gleichzeitig Leistung und
Stehwellenverhältnis
des Senders bzw. der Antennenanlage ermittelt
werden. Es kann für Mobil- und Feststationsan-
tennen verwendet werden. Zur Messung des
Stehwellenverhältnisses
oder der Sendeleistung
wird ein maximal 60cm langes Koaxialkabel
benötigt, um das Meßgerät in die Antennenleitung
einzuschleifen.
Das Funkgerät wird an der mit TX
gekennzeichneten Buchse
@
am
SWR
Meter
angeschlossen und die Antenne an der mit ANT
gekennzeichneten Buchse
0.
Soll die Antenne
überprüft oder eingestellt werden, sollte wenn
möglich die Antenne mit dem kurzen Adapterka-
bel an das’ Stehwellenmeßgerät angeschlossen
werden. Ansonsten wird das Meßergebnis bei

längeren Antennenkabel verfälscht. Nach der
Messung sollte das Meßgerät wieder aus der
Antennenleitung entfernt werden, da durch den
prinzipiellen Aufbau der
Stehwellenmeßgeräte,
zu
Störungen anderer Funkdienste kommen kann.
3.
=a
Messung des Stehwellenverhältnisses
und der Sendeleistung
Nachdem das Meßgerät wie unter Punkt 2
beschrieben in das Antennenkabel einge-
schleift wurde, kann mit der eigentlichen Mes-
sung begonnen werden.
Mit Schiebeschalter
8
(10
W/?
00 W] den
Meßbereich zur Leistungsmessung wählen.
CB-Funkgeräte besitzen üblicherweise eine
Ausgangsleistung von max. 4 Watt.
An dem linken Instrument (Bild 3) kann die
Sendeleistung abgelesen werden.
6
.
..
-:-..‘..
*
_
Einstellungen zur
Stehwellenmessung
3
3
=3
Schiebeschalter
0
[FWDIREF]
in Stellung
FWD bringen
Nun die Sendetaste am Funkgerät drücken.
Der Zeiger des Meßinstrumentes
@
sollte
nun ausschlagen.
Bei gedrückter Sendetaste den Zeiger des
Meßinstrumentes,
ZUf
Kalibrierung
des
Meßgerätes,
mit dem Regler
a
[CAL] in
Stellung [SET] (Ende der Skala) bringen.
Den Schalter
@
in Stellung [REF] bringen.
Bei weiterhin gedrückter Sendetaste kann nun
das
Stehwellenverhältnis
(SWR) direkt an der
oberen Skala des rechten Meßinstrumentes
@
abgelesen werden. (Bild 2)
Die Sendeleistung kann gleichzeitig am linken
Meßinstrument
@
abgelesen werden. (Bild 3)
7


\-
-
“
Skala zur Messung der relativen
Sendefeldstärke
Scale for measurement of the
:
relativ
transmitting
field-strength
Bild
/
Picture 3 Skala für die Leistungsmessung
Scale for power measurement
10
.
.
.
.._
Wird eine unverhältnismäßig hohe Sendeleistung
angezeigt, die wesentlich über der Nennleistung
des Funkgerätes liegt, kann ein defekt in dem
Antennensystem vorliegen, wie z.B. nicht ord-
!
nungsgemäß angeschlossene Stecker.
.
Feldstärkemessung
b.,
Zu diesem Zweck übernimmt das SWR 1180 P
die Funktion des Empfängers und empfängt über
die
aufiuschraubende
Zusatzantenne
@
die von
der Antenne des. Sendegerätes abgestrahlte
Energie. Mit dem Regler [CAL]
0
kann die Emp-
findlichkeit des Meßinstrumentes verändert wer-
den. Der Relativwert der abgestrahlten Sendere-
nergie wird an dem rechten Instrument
@‘
ange-
zeigt. Zur Durchführung der Messung muß das
Gerät aus der Antennenleitung entfernt werden
und in der Nähe der Sendeantenne plaziert wer
i.
11

3
3
3
den. Wird nun die Sendetaste
betgtigt
schlagt
das
rechte
Instrument
aus
und
zeigt die relative
1.
Sendeenergie an. Erfolgt kein
Instrumentenaus-
schlag,
mun
die Empfindlichkeit des
Mef3werkes
durch
Rechtsdrehen des CAL-Reglers
erh6ht
I
werden oder das MeBinstrument
naher
an die
/
Antenne gestellt werden.
I
Die Antenne des
Mef3gerstes
nicht
in direkten
?*
Kontakt mit der Sendeantenne des
Funkgerti-
tes
bringen.
Vorgehensweise
zur,
.Messung
der
relatiyen
Sen-
defeldstarke.
Introduction
Aufstellen des
Meager3tes
im Nahbereich der
Sendeantenne (ca. 1 m).
Nun die Sendetaste
driicken
und mit dem
CAL-
Regler den
Zeiger
des rechten lnstrumentes in
Mittelstellung
bringen.
Sender
bzw.
Antenne neu Abgleichen
urn
den
Zeigerausschlag
zu
vergrdfiern.
12
2.
f7
.
The
SW/?
7
780
P Test instrument, is a compact
two function test meter to indicate the condition of
any CB antenna system and transmitter with
ap
impedance of
50R.
With the
SWR
1180
P it is
possible to measure the Standing Wave Ratio
(SWR) the relative output power of the transmit-
ter and the relative field strength of radiated po-
wer from the antenna. This test-instrument is de-
signed to be used for base stations or mobile
operations.
SWR Function
Testing for the SWR or Standing Wave Ratio,
provides the operator of the Transceiver a good
indication of the condition of his antenna and
antenna lead cable. In order to get the maximum
of power radiated from the antenna, the
coax-
cable
and the antenna should be matched to the
transmitter. Because a perfect
math
is never
.
.
_-
-
_
.-,
_,
.,
_..
f.,
,....
_
-._
.*
13

achieved the amount of mismatch can be meas-
ured by measuring the amount of Standing
Waves that exist in the coax of the antenna feed
line. Measuring of the Standing Waves can be
accomplished by sampling the forward
,,FWD”
power and the reflected
“REF”
power and com-
paring them and then expressing this difference
as a ratio of reflected to forward power. At the
table 1 are some examples of amount power loss
for
a
Standing Wave Ratio.
3. SWR and Power Measurement (Picture 1)
Do not turn on the transmitter, while the an-
tenna and test meter are disconnected.
To use this Standing Wave Ratio meter, it must
be connected in the antenna feet line. To do this,
a short length of coaxial cable is required
pre’f-
erably no longer than 2 feet.
With the transmitter off, disconnect the antenna
coax cable from the transmitter and
14
._
..^.T.
--
_.
-..
--..._.I.__
,_____
__
.._
. . . . . . . . .
connect that coax cable to the jack of the SWR meter
marked with ANT.
Connect the short coax cable between the transmitter
/
and the TX-jack of the SWR meter.
1
If a long antenna coax cable is used and the antenna
should be matched, the measurement is more exact
if the short coax cable connected between the anten-
<-
na and the ANT jack at the SWR meter. Because
than has the antenna coax cable no influence for the
measurement.
Is the meter properly connected, select the
ri,ght
measuring area. For measuring of standard CB
transmitter with 4 Watt RF power, place the sli-
ding switch
8
[
1
OW/l
OOW] to the 1 OW position.
Place the sliding switch
0
[FWD/REF]
to the
FWD position.
During the transmitter is now switched on, set the
pointer with the knob
0
[CAL] to full scale de-
flection, [SET] mark on the meter.
_’
15
-
_..
_.^
_-.
-.
--~-
“l...l-...~_.__.
1..
.

i
3
While the transmitter is on, place the
.
sliding
switch
@
to position [REF] and read at the right
meter on the upper scale
@.
This is the Standing
Wave Ratio (Picture 2)
ing for an improvement in the SWR, than outwards if
no improvement is noticed. Select a center channel
at the transmitter for the measurements.
3.
=
At the left meter it is
pQssible
to read the relative
‘.
output power of the transmitter.
If the SWR is above 2 :1 the Antenna may need
tuning or there may be a problem in the antenna
system (connectors).
Abnormally high measured power, above the rated
power of the transmitter could indicate a faulty an-
tenna system. Check all connectors for unsatisfac-
tory connections.
Several antennas provide a means for tuning by ei-
ther a slide adjustment or a control at the base. For
sliding antennas, sliding
l/4”
each time and repeat-
ing the SWR measurement steps after each adjust-
ment. First moving the antenna inwards and watch
Field Strength Measurement
This meter has a function
.as
a
sm’all
receiver, ~
which detect radiated, energy from the radio-
:
antenna. The energy will picked up by a small ~
whip antenna
0.
The sensitivity of the field ~
strength meter
@
can be adjusted by the CAL- ~
control CD. For
ihe
field strength measurement the
~
meter must be disconnected from the antenna
feed
line.and
placed close to the radio-antenna.
Do not touch the small antenna of the meter to
the ratio-antenna at the test.
Turn on the transmitter and adjust with the CAL-
control the pointer of the right meter to a center
position. It may be necessary to re;positiofi the
meter to
obtair;
an indication.
16
17

Table of contents
Languages: