BEHA Unitest CHB 7 User manual

Bedienungsanleitung
Best.-Nr. 93470 / 93480
Instruction Manual
Cat. No. 93470 / 93480
Mode d´emploi
Réf. 93470 / 93480
CHB 7
CHB 37
UNITEST®
PTDB93470-05.qxd 14.12.2005 9:56 Uhr Seite 1

2
Inhaltsverzeichnis Seite
1.0 Einleitung / Lieferumfang 3
2.0 Sicherheitsmaßnahmen 3
3.0 Bedienelemente und Anschlüsse 5
4.0 Durchführen von Messungen 6
4.1 Vorbereitung und Sicherheitsmaßnahmen 6
4.2 Durchführen von Strommessungen 7
4.2.1 Gleichstrommessung
(nur UNITEST Stromzange CHB 37)7
4.2.2 Wechselstrommessung 7
4.3 Durchführen von Spannungsmessungen 8
4.3.1 Gleichspannungsmessung 9
4.3.2 Wechselspannungsmessung 9
4.4 Durchführen von Frequenzmessungen 9
4.5 Durchführen von Widerstandsmessungen 10
4.6 Durchführen von Durchgangsprüfungen /
Diodenprüfungen 11
4.6.1 Durchgangsprüfung 11
4.6.2 Diodenprüfung 11
4.7 Echteffektivwertmessung (True RMS) / Crestfaktor
(nur UNITEST Stromzange CHB 37)11
4.8 MIN/MAX-Peak-Messung 12
5.0 Wartung 13
5.1 Batteriewechsel 13
6.0 Technische Daten 14
Auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung vermerkte
Hin-weise:
ACHTUNG ! Warnung vor einer Gefahrenstelle,
Bedienungsanleitung beachten.
VORSICHT ! Gefährliche Spannung.
Durchgängige doppelte oder verstärkte Isolierung ent-
sprechend Klasse II IEC 61140.
Kennzeichnung elektrischer und elektronischer Geräte (WEEE
Richtlinie 2002/96/EG).
Konformitätszeichen, bestätigt die Einhaltung der gültigen
Richtlinien. Die Anforderungen der EMV-Richtlinie
89/336/EWG und der Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG
mit den jeweils betreffenden Normen werden ebenfalls
eingehalten.
PTDB93470-05.qxd 14.12.2005 9:56 Uhr Seite 2

3
1.0 Einleitung / Lieferumfang
Die UNITEST Stromzangen CHB 7 und CHB 37 sind universell ein-
setzbare Vielfachinstrumente. Die Meßgeräte werden nach den
neuesten Normen IEC 61010, EN 61010 gebaut und gewährleisten
ein sicheres und zuverlässiges Arbeiten. Die Stromzangen sind im
handwerklichen und industriellen Bereich eine wertvolle Hilfe bei
allen Standardmeßaufgaben. Die UNITEST Stromzange CHB 37
ermöglicht zusätzlich die Messung des Echteffektivwertes (True
RMS). Dies ist vor allem bei nichtsinusförmigen Strömen und
Spannungen wichtig.
• Echteffektivwertmessung (True RMS)
(nur UNITEST Stromzange CHB 37)
• 33/4stellige, digitale LC-Anzeige mit Bargraph
• Automatische und manuelle Meßbereichswahl für Strom-,
Spannungs-, Widerstands- und Frequenzmessung
• Zangenöffnung 46 mm
• Auto-Power-Off-Funktion
• Integrierter Meßwertspeicher
• MIN/MAX-Wert-Funktion
• Nullabgleich/Relativ-Funktion
Die UNITEST Stromzangen CHB 7 und CHB 37 werden komplett
mit Meßleitungen geliefert. Überprüfen Sie nach dem Auspacken,
ob das Gerät und das Zubehör vollständig vorhanden ist.
Im Lieferumfang sind enthalten:
1 St.
UNITEST Stromzange CHB 7oder UNITEST Stromzange CHB 37
2 St. Meßleitungen mit Prüfspitzen (rot, schwarz)
1 St. Batterie 9 V IEC 6LR61
1 St. Bereitschaftstasche
1 St. Bedienungsanleitung
Weiteres Zubehör wie Meßleitungen, Prüfspitzen, Klemmen usw.
finden Sie im UNITEST-Hauptkatalog.
2.0 Sicherheitsmaßnahmen
Die UNITEST Stromzangen CHB 7 und CHB 37 wurden gemäß den
Sicherheitsbestimmungen für elektronische Meßgeräte gebaut,
geprüft und haben das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem
Zustand verlassen.
Um diesen Zustand zu erhalten, muß der Anwender die Sicher-
heitshinweise in dieser Anleitung beachten.
Die Bedienungsanleitung enthält Informationen und Hinweise,
die zu einer sicheren Bedienung und Nutzung des Gerätes
notwendig sind.
PTDB93470-05.qxd 14.12.2005 9:56 Uhr Seite 3

4
Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, sind Vorsichts-
maßnahmen zu beachten, wenn mit Spannungen größer 120 V
(60 V) DC oder 50 V (25 V) eff AC gearbeitet wird. Diese
Werte stellen nach DIN VDE die Grenze der noch berührbaren
Spannungen dar (Werte in Klammern gelten für z.B. medi-
zinische oder landwirtschaftliche Bereiche).
Vergewissern Sie sich vor jeder Messung, daß die Meß-
leitungen und die Prüfgeräte in einwandfreiem Zustand sind.
Die Meßleitungen und Prüfspitzen dürfen nur an den vorge-
sehenen Handgriffen angefaßt werden. Das Berühren der
Prüfspitzen ist unter allen Umständen zu vermeiden.
Bei sämtlichen Arbeiten müssen die Unfallverhütungsvorschriften
der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen
und Betriebsmittel beachtet werden
Die Prüfgeräte dürfen nur in den spezifizierten Meßbereichen
eingesetzt werden.
Vor dem Öffnen müssen die Geräte ausgeschaltet und von allen
Meßkreisen getrennt werden.
Vermeiden Sie eine Erwärmung der Geräte durch direkte Sonnen-
einstrahlung. Nur so kann eine einwandfreie Funktion und eine
lange Lebensdauer gewährleistet werden.
Das Gerät darf nur unter den Bedingungen und für die Zwecke
eingesetzt werden, für die es konstruiert wurde. Hierzu sind be-
sonders die Sicherheitshinweise, die Technischen Daten mit den
Umgebungsbedingungen und die Verwendung in trockener
Umgebung zu beachten.
Die Betriebssicherheit ist bei Modifizierung oder Umbauten
nicht mehr gewährleistet.
Vor der Verwendung des Gerätes ist die Bedienungsanleitung auf-
merksam zu lesen und in allen Punkten zu befolgen.
Wird die Anleitung nicht beachtet oder sollten Sie es versäumen,
die Warnungen und Hinweise zu beachten, können ernste oder
lebensgefährliche Verletzungen bzw. Beschädigungen des Ge-
rätes eintreten.
PTDB93470-05.qxd 14.12.2005 9:56 Uhr Seite 4

5
3.0 Bedienelemente und Anschlüsse
1. Meßwertaufnehmer (Stromzange)
2. HOLD-Taste zum “Festhalten“ von Meßwerten
3. Meßart-Wahlschalter
4. Nullabgleich/Relativ-Funktion
5. Manuelle Meßbereichswahl
6. Digitale Anzeige
7. Eingangsbuchsen für Spannungs-, Widerstands-, Frequenz-
messung und Durchgangs- und Diodenprüfung
8. MIN/MAX-Wertfunktion /
Peak-Erfassung (nur UNITEST Stromzange CHB 37)
9. Griffbereich mit Griffschutzkragen
PTDB93470-05.qxd 14.12.2005 9:56 Uhr Seite 5

6
Auto-Power-Off
Die UNITEST Stromzangen CHB 7 und CHB 37 sind mit einer
Auto-Power-Off-Funktion versehen. Wurde nach 30 min. keine
Funktion getätigt, schalten sich die Geräte automatisch ab. Mit der
Taste “ “ können die Geräte wieder aktiviert werden. Die Auto-
Power-Off-Funktion verhindert ein zu schnelles Entladen der
Batterie, wenn die Geräte versehentlich eingeschaltet wurden. Die
Funktion wird ausgeschaltet, wenn während dem Einschalten der
Stromzange eine Taste (4,5 oder 8) gedrückt wird.
Relativwertmessung
Die UNITEST Stromzangen CHB 7 und CHB 37 sind mit einer
Relativwert-Funktion versehen. Hiermit können Sie während einer
Messung den aktuellen Wert auf 0 setzen und den relativen Wert
zur jeweiligen Messung ermitteln.
4.0 Durchführung von Messungen
4.1 Vorbereitung und Sicherheitsmaßnahmen
Batterien einlegen:
Bevor das Gerät in Betrieb genommen wird, müssen die Batterien
eingelegt werden. Dazu wird folgendermaßen vorgegangen:
4Das Gerät vom Meßkreis trennen und alle Meßleitungen
entfernen.
4Öffnen Sie das Gehäuse, indem Sie die 3 Schrauben auf der
Rückseite des Gerätes entfernen.
4Neue Batterie vom Typ 9 V IEC 6LR61 richtig gepolt einsetzen
und das Gehäuse wieder schließen. Achten Sie darauf, daß
keine Leitungen zwischen den Gehäusehälften eingeklemmt
werden.
4Nun können Sie mit den Messungen beginnen.
• Meßart-Wahlschalter auf die gewünschte Funktion stellen,
bevor Sie die Prüfspitzen mit dem Meßobjekt verbinden.
• Vor dem Umschalten auf eine neue Funktion oder in einem
anderen Meßbereich sind die Meßleitungen stets von den
Prüfobjekten zu entfernen.
• Verwenden Sie die Geräte nur in trockener und sauberer
Umgebung. Schmutz und Feuchtigkeit setzen die Isolations-
wiederstände herab und können insbesondere bei großen
Spannungen zu elektrischen Schlägen führen.
• Betreiben Sie die Geräte nur in den angegebenen Meß-
bereichen.
PTDB93470-05.qxd 14.12.2005 9:56 Uhr Seite 6

7
• Prüfen Sie die Geräte vor jeder Benutzung auf einwandfreie
Funktion (z.B. an einer bekannten Strom- bzw. Spannungsquelle).
• Achten Sie darauf, daß die Meßleitungen in einwandfreiem
Zustand sind.
4.2 Durchführen von Strommessungen
Messen Sie niemals Strom in nicht isolierten Meßkreisen mit
einer Nennspannung von mehr als 250 V !
Die Meßleitungen und Prüfspitzen dürfen nur an den dafür
vorgesehenen Handgriffen angefaßt werden. Das Berühren
der Prüfspitzen ist unter allen Umständen zu vermeiden.
4.2.1 Gleichstrommessung (nur UNITEST Stromzange CHB 37)
4Stellen Sie den Meßart-Wahlschalter (3) auf Stellung “ A“.
4Drücken Sie die Taste “ “ (4). Achten Sie darauf, daß
“000.0“ angezeigt wird.
4Der günstigste Meßbereich wird eingestellt. Wenn Sie den
Meßbereich manuell einstellen wollen, drücken Sie bitte die
Taste “ “.
4Öffnen Sie die Stromzange, und umschließen Sie den Stromleiter.
Achten Sie darauf, daß die Zange den Stromleiter vollständig
umschließt und kein Luftspalt vorhanden ist.
Um eine positive Anzeige zu erhalten, muß der Strom in Rich-
tung des Pfeils auf der Zange fließen.
Wenn die Anzeige während der Messung nicht einsehbar ist,
kann der Meßwert mit dem Schalter (2) “ HOLD“ festge-
halten werden. Danach wird die Zange vom Meßobjekt entfernt
und der auf der Anzeige gespeicherte Wert abgelesen.
4.2.2 Wechselstrommessung
4Stellen Sie den Meßart-Wahlschalter (3) auf Stellung “ A“.
4Der günstigste Meßbereich wird eingestellt.
Wenn Sie den Meßbereich manuell einstellen wollen, drücken
Sie bitte die Taste “ “.
4Öffnen Sie die Stromzange, und umschließen Sie den Strom-
leiter. Achten Sie darauf, daß die Zange den Stromleiter voll-
ständig umschließt und kein Luftspalt vorhanden ist.
Wenn die Anzeige während der Messung nicht einsehbar ist, kann
der Meßwert mit dem Schalter (2) “ HOLD“ festgehalten wer-
den. Danach wird die Zange vom Meßobjekt entfernt und der auf
der Anzeige gespeicherte Wert abgelesen.
PTDB93470-05.qxd 14.12.2005 9:56 Uhr Seite 7

8
Korrekte Strommessung
Keine korrekte Messung, die Anzeige ist gleich null.
Nach der ersten Kirchhoffschen Regel ist die Summe aller Ströme
gleich null. Jedoch läßt sich mit dieser Meßanordnung mit einer
empfindlichen Stromzange (z.B. UNITEST Leckstromzange CHB 3
Best.-Nr. 93481) der Ableitstrom des Verbrauchers messen.
4.3 Durchführen von Spannungsmessungen
Es dürfen nicht mehr als 600 V AC und 600 V DC an den
Eingangsbuchsen angelegt werden. Bei Überschreiten dieser
Grenzwerte droht eine Beschädigung des Gerätes und eine
Gefährdung des Bedieners.
Entfernen Sie die Prüfspitzen vom Meßobjekt, bevor Sie eine
andere Meßart auswählen.
PTDB93470-05.qxd 14.12.2005 9:56 Uhr Seite 8

9
Die Meßleitungen und Prüfspitzen dürfen nur an den dafür
vorgesehenen Handgriffen angefaßt werden. Das Berühren der
Prüfspitzen ist unter allen Umständen zu vermeiden.
4.3.1 Gleichspannungsmessung
4Stellen Sie den Meßart-Wahlschalter (3) auf “ “.
4Verbinden Sie die schwarze Meßleitung mit dem ”COM“-An-
schluß und die rote Meßleitung mit dem “+“-Anschluß.
4Verbinden Sie die Prüfspitzen mit dem Prüfobjekt. Lesen Sie
den Meßwert von der Anzeige ab.
4Der günstigste Meßbereich wird eingestellt.
Sollten Sie den Meßbereich manuell einstellen wollen, drücken
Sie bitte die Taste “ “.
Falls die Anzeige während der Messung nicht einsehbar ist, kann
der Meßwert mit dem Taster (2) “ “ festgehalten werden.
Danach werden die Meßleitungen vom Meßobjekt entfernt und der
auf der Anzeige gespeicherte Wert abgelesen.
4.3.2 Wechselspannungsmessung
4Stellen Sie den Meßart-Wahlschalter (3) auf “ “.
4Verbinden Sie die schwarze Meßleitung mit dem ”COM“-An-
schluß und die rote Meßleitung mit dem “+“-Anschluß.
4Verbinden Sie die Prüfspitzen mit dem Prüfobjekt. Lesen Sie
den Meßwert von der Anzeige ab.
4Der günstigste Meßbereich wird eingestellt.
Sollten Sie den Meßbereich manuell einstellen wollen, drücken
Sie bitte die Taste “ “.
Falls die Anzeige während der Messung nicht einsehbar ist, kann
der Meßwert mit dem Taster (2) “ “ festgehalten werden.
Danach werden die Meßleitungen vom Meßobjekt entfernt und der
auf der Anzeige gespeicherte Wert abgelesen.
4.4 Durchführen von Frequenzmessungen
Messen Sie niemals Strom in nichtisolierten Meßkreisen mit
einer Nennspannung von mehr als 250 V!
Es dürfen nicht mehr als 600 V AC und 600 V DC an den
Eingangsbuchsen angelegt werden. Bei Überschreiten dieser
Grenzwerte droht eine Beschädigung des Gerätes und eine
Gefährdung des Bedieners.
PTDB93470-05.qxd 14.12.2005 9:56 Uhr Seite 9

10
Entfernen Sie die Prüfspitzen vom Meßobjekt, bevor Sie eine
andere Meßart auswählen.
Die Meßleitungen und Prüfspitzen dürfen nur an den dafür
vorgesehenen Handgriffen angefaßt werden. Das Berühren der
Prüfspitzen ist unter allen Umständen zu vermeiden.
Mit den UNITEST Stromzangen haben Sie die Möglichkeit, in beiden
Meßarten (Wechselstrom- und Wechselspannungsmes-sung) die
Frequenz zu messen.
4Stellen Sie den Meßart-Wahlschalter (3) auf Frequenzmessung
“Hz“.
4Strommessung: Öffnen Sie die Stromzange, und umschließen
Sie den Stromleiter. Achten Sie darauf, daß die Zange den
Stromleiter vollständig umschließt und kein Luftspalt vorhan-
den ist.
Spannungsmessung: Verbinden Sie die schwarze Meßleitung
mit dem “COM“-Anschluß und die rote Meßleitung mit dem
“+“. Verbinden Sie die Prüfspitzen mit dem Prüfobjekt. Lesen
Sie den Meßwert von der Anzeige ab.
4Mit der Taste “ “ kann man die Eingangsempfindlichkeit
eingestellt werden.
Falls die Anzeige während der Messung nicht einsehbar ist, kann
der Meßwert mit dem Taster (2) “ “ festgehalten werden.
Danach werden die Meßleitungen vom Meßobjekt entfernt und der
auf der Anzeige gespeicherte Wert abgelesen.
4.5 Durchführen von Widerstandsmessungen
Der Prüfling muß spannungsfrei sein, messen Sie ggf. nach !
4Stellen Sie den Meßart-Wahlschalter (3) auf Widerstandsmes-
sung “V“.
4Verbinden Sie die schwarze Meßleitung mit dem “COM“-An-
schluß und die rote Meßleitung mit dem “+“-Anschluß.
4Verbinden Sie die Prüfspitzen mit dem Prüfobjekt. Lesen Sie
den Meßwert von der Anzeige ab.
4Der günstigste Meßbereich wird eingestellt.
Sollten Sie den Meßbereich manuell wählen wollen, drücken Sie
bitte die Taste “ “.
Falls die Anzeige während der Messung nicht einsehbar ist, kann
der Meßwert mit dem Taster (2) “ “ festgehalten werden.
Danach werden die Meßleitungen vom Meßobjekt entfernt und der
auf der Anzeige gespeicherte Wert abgelesen.
PTDB93470-05.qxd 14.12.2005 9:56 Uhr Seite 10

11
4.6 Durchführen von Durchgangsprüfungen/Diodenprüfungen
Der Prüfling muß spannungsfrei sein, messen Sie ggf. nach !
Nur UNITEST Stromzange CHB 37:
Mit der “ “-Taste können Sie zwischen akustischer
Durch-gangsprüfung “ “ und Diodenprüfung “ “
umschalten.
4.6.1 Durchgangsprüfung
4Stellen Sie den Meßart-Wahlschalter (3) auf Stellung
“ + .
(Bei der UNITEST Stromzange CHB 7 auf Stellung “ “)
4Drücken Sie die “ ”-Taste bis das “ “-Symbol in der
LC-Anzeige erscheint.
4Verbinden Sie die schwarze Meßleitung mit dem ”COM”-An-
schluß und die rote Meßleitung mit dem “+“-Anschluß.
4Verbinden Sie die Prüfspitzen mit dem Prüfobjekt.
Ist der Durchgangswiderstand kleiner als 40 V, ertönt ein Piepton.
4.6.2 Diodenprüfung
4Stellen Sie den Meßart-Wahlschalter (3) auf Stellung
“ + “.
4Drücken Sie die “ “-Taste, bis das “ “-Symbol in der
LC-Anzeige erscheint.
4Verbinden Sie die schwarze Meßleitung mit dem “COM“-An-
schluß und die rote Meßleitung mit dem “+“-Anschluß.
4Verbinden Sie die rote Prüfspitze mit der Anode der Diode und
die schwarze Prüfspitze mit der Kathode der Diode. Ist die Diode
in Ordnung wird die Vorwärtsspannung der Diode angezeigt.
4.7 Echteffektivwertmessung (True RMS) / Crestfaktor
(nur UNITEST Stromzange CHB 37)
Echteffektivwertmessung (True RMS):
Handelsübliche Stromzangen zeigen den Mittelwert an und sind
deshalb nur für Gleichströme/-spannungen und reine sinusförmige
Wechselströme/-spannungen geeignet.
Ist der Wechselstrom oder die Wechselspannung nichtsinusförmig,
z.B. durch Verzerrungen infolge einer Phasenanschnittsteuerung,
muß eine Echteffektivwertmessung (True RMS) durchgeführt
werden. Die UNITEST Stromzange CHB 37 ist geeignet zur
Echt-effektivwertmessung.
PTDB93470-05.qxd 14.12.2005 9:56 Uhr Seite 11

12
Die untenstehende Tabelle beinhaltet den Vergleich der Meßergeb-
nisse zwischen der UNITEST Stromzange CHB 37 mit Echteffek-
tivwertmessung und denen von Stromzangen mit Mittelwert- und
Spitzenwerterfassung:
Crestfaktor:
Der Crestfaktor oder Scheitelfaktor gibt das Verhältnis von
Spitzenwert zu Effektivwert eines Signals an. Diese Kenngröße ist
besonders bei Echteffektivwertmeßgeräten (UNITEST Stromzange
CHB 37) zu beachten. Obwohl der Meßwert innerhalb des gewähl-
ten Meßbereiches liegt, kann die UNITEST Stromzange CHB 37
übersteuert sein und falsche Meßwerte liefern, wenn das zu
messende Signal zu hohe Spitzenwerte aufweist.
4.8 MIN/MAX-Peak-Messung
Mit der Taste MIN/MAX haben Sie die Möglichkeit, den größten
bzw. kleinsten Wert einer Meßreihe zu erfassen. Drücken Sie die
MIN/MAX-Taste einmal, so sind Sie im MIN-Modus, d.h. der
kleinste Wert wird erfaßt, drücken Sie noch einmal, so sind Sie im
MAX-Modus, d.h. der größte Wert wird erfaßt. Wenn Sie ein
weiteresmal drücken, sind Sie wieder im Normalmodus.
Bei der UNITEST Stromzange CHB 37 haben Sie die Möglichkeit
der Spitzenwerterfassung im Wechselstrombereich. Dazu schalten
Sie das Gerät in den MAX-Modus und beginnen mit Ihrer Messung.
Eine Anwendung ist z.B. die Erfassung des Anlaufstromes bei
einem Wechselstrommotor.
PTDB93470-05.qxd 14.12.2005 9:56 Uhr Seite 12

13
5.0 Wartung
Die Geräte benötigen bei einem Betrieb gemäß der Bedienungs-
anleitung keine besondere Wartung.
Sollten die Geräte durch den täglichen Gebrauch schmutzig ge-
worden sein, können sie mit einem feuchten Tuch und etwas
mildem Haushaltsreiniger gereinigt werden.
Verwenden Sie niemals scharfe Reiniger oder Lösungsmittel.
Um die angegebenen Genauigkeiten der Meßergebnisse zu erhalten,
sollten die Geräte regelmäßig durch unseren Werksservice kali-
briert werden. Wir empfehlen ein Kalibrierintervall von einem Jahr.
5.1 Batteriewechsel
Wenn in der linken Ecke der Anzeige das Symbol “ “ er-
scheint, muß die Batterie ausgetauscht werden.
Gehen Sie bitte wie folgt vor:
4Trennen Sie die UNITEST Stromzange CHB 7/UNITEST
Stromzange CHB 37 vom Meßkreis und entfernen Sie alle Meß-
leitungen.
4Schalten Sie das Gerät aus.
4Öffnen Sie das Gehäuse, indem Sie die drei Schrauben auf der
Rückseite lösen.
4Entfernen Sie die verbrauchte Batterie.
4Setzen Sie die neue Batterie vom Typ 9 V IEC 6LR61 richtig ge-
polt ein, und schließen Sie das Gehäuse wieder.
Achten Sie darauf, daß keine Leitungen zwischen den Gehäuse-
hälften eingeklemmt werden.
4Nun können Sie wie gewohnt mit den Messungen fortfahren.
Bitte denken Sie an dieser Stelle auch an unsere Umwelt.
Werfen Sie verbrauchte Batterien nicht in den normalen Haus-
müll, sondern geben Sie die Batterien bei Sondermülldeponien
oder Sondermüllsammlungen ab.
Es müssen die jeweils gültigen Bestimmungen bzgl. der
Rücknahme, Verwertung und Beseitigung von verbrauchten
Batterien beachtet werden.
Werden die Geräte über einen längeren Zeitraum nicht benutzt,
müssen die Batterien entnommen werden. Sollte es zu einer
Verunreinigung der Geräte durch ausgelaufene Batterien
gekommen sein, müssen sie zur Reinigung und Überprüfung
ins Werk eingesandt werden.
PTDB93470-05.qxd 14.12.2005 9:56 Uhr Seite 13

14
6.0 Technische Daten (Änderungen vorbehalten)
Anzeige: 33/4stellige, digitale LC-Anzeige mit
Anzeige der Funktionen und Symbole
Balkenanzeige: 40 Segmente
Bereichswahl: automatisch oder manuell
Polaritätsanzeige: automatisch, “-“-Anzeige für negative
Eingangssignale
Überlaufanzeige: »4« blinkt in der Anzeige,
zusätzlich Dauerton
Meßrate: 20 Messungen/s. (Balkenanzeige),
2 Messungen/s. (Digitalanzeige)
max. Leiterdurchmesser: ca. 46 mm
Überspannungskategorie: CAT III, 600 V
Verschmutzungsgrad: 2
Höhe über N.N. bis zu 2000 m
Batterieanzeige: Bei entleerter Batterie erscheint
“ “
Batteriekapazität: ca. 100 h
(UNITEST Stromzange CHB 37),
ca. 300 h
(UNITEST Stromzange CHB 7)
Stromversorgung: Batterie 9 V IEC 6LR61 (Alkaline)
Auto-Power-Off-Zeit: 30 min.
Bedienungstemperatur: 0° C … 50° C
Lagertemperatur: -10° C … 60° C
Feuchtigkeit: weniger als 70 % relative Luftfeuchte
Maße: 239 x 66 x 34 mm
Gewicht: ca. 365 g
Gleichstrom DC:
Meßbereich Auflösung Genauigkeit Überlastschutz
400 A 0,1 A 5(2,5% v.M. + 5 Digits) 1100 A
1000 A 1 A
Wechselstrom AC
(UNITEST Stromzange CHB 37 Crestfaktor 1 … 10):
Meßbereich Auflösung Genauigkeit Überlastschutz Frequenz
400 A 0,1 A 5(2,5% v.M. 1100 A 40 … 450 Hz
1000 A 1 A + 10 Digits)
PTDB93470-05.qxd 14.12.2005 9:56 Uhr Seite 14

15
Frequenz (Hz) (Strombereich):
Meßbereich Auflösung Genauigkeit Empfindlichkeit Überlastschutz
100 Hz 0,01 Hz 5(0,5% v.M. 5 A 1100 A
1 kHz 0,1 Hz + 5 Digits)
Zusätzlicher Crestfaktorfehler bei nichtsinusförmigen Signalen
(nur UNITEST Stromzange CHB 37):
Crestfaktor Zusätzlicher Fehler (in % v.M.)
> 1 - 3 0,5 %
3 - 5 1 %
5 - 10 6 %
Zusätzlicher Crestfaktorfehler bei nichtsinusförmigen Signalen
(nur UNITEST Stromzange CHB 37):
Crestfaktor Zusätzlicher Fehler (in % v.M.)
> 1 - 3 0,5 %
3 - 5 1 %
5 - 10 6 %
Gleichspannung DC:
Meßbereich Auflösung Genauigkeit Eingangsimpedanz Überlastschutz
400 mV 0,1 mV > 1000 MV
4 V 0,001 V 5(1 % ca. 11 MVDC 1100 V
40 V 0,01 V v. M. AC 800 V
400 V 0,1 V + 2 Digits) ca. 10 MV
600 V 1 V
Frequenz (Hz) (Spannungsbereich):
Meßbereich Auflösung Genauigkeit Empfindlichkeit Überlastschutz
99,99 Hz 0,01 Hz
999,9 Hz 0,1 Hz 5(0,1 % 100 mV 600 V eff
9,999 kHz 0,001 kHz v. M.
99,99 kHz 0,01 kHz + 2 Digits)
800 kHz 0,1 kHz 1 V
Wechselspannung AC:
Meßbereich Auflösung Genauigkeit Eingangsimpedanz Überlastschutz Frequenz
4 V 0,001 V 5(1,5 % ca. 11 MV
40 V 0,01 V v. M. DC 1100 V 40 …
400 V 0,1 V + 5 Digits) ca. 10 MVAC 800 V 450 Hz
600 V 1 V 5(1,5%v.M.+5D)
PTDB93470-05.qxd 14.12.2005 9:56 Uhr Seite 15

16
Peak-Hold-Funktion (Wechselstrom):
(nur UNITEST Stromzange CHB 37, nur manuelle Bereichswahl)
Meßbereich Auflösung Genauigkeit (50…60 Hz) Überlastschutz
400 A 0,1 A 5(3% v.M. +10 Digits) AC 1100 A
1000 A 1 A
Durchgangsprüfung:
Meßbereich Signalton Leerlaufspannung Überlastschutz
< 40 V< 0,5 V 600 V eff.
Widerstand:
Meßbereich Auflösung Genauigkeit Leelaufspannung Überlastschutz
400 V0,1 V 5(1,5%v.M+5D)
4 kV0,001 kV
40 kV0,01 kV5(1,5% v.M. < 0,5 V DC 600 V eff.
400 kV0,1 kV+ 3 Digits)
4 MV0,001 MV
40 MV0,01 MV5(2%v.M+3D)
Peak-Hold-Funktion (Wechselspannung):
(nur UNITEST Stromzange CHB 37, nur manuelle Bereichswahl)
Meßbereich Auflösung Genauigkeit (50…60 Hz) Eingangsimpedanz Überlastschutz
4 V 0,001 V 5(3 % ca. 11 MV
40 V 0,01 V v. M. DC 1100 V
400 V 0,1 V + 10 Digits) ca. 10 MVAC 800 V
600 V 1 V
Diodenprüfung:
Meßbereich Auflösung Genauigkeit Überlastschutz
< 0,001 V 5(1,5% v.M. + 2 Digits) 600 V eff.
Ansprechzeit Spitzenwerterkennung: < 100 ms
24 Monate Garantie
UNITEST-Geräte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle.
Sollten während der täglichen Praxis dennoch Fehler in der Funktion
auftreten, gewähren wir eine Garantie von 24 Monaten (nur gültig
mit Rechnung).
Fabrikations- oder Materialfehler werden von uns kostenlos
be-seitigt, sofern das Gerät ohne Fremdeinwirkung und ungeöffnet
an uns zurückgesandt wird. Beschädigungen durch Sturz oder
falsche Handhabung sind vom Garantieanspruch ausgeschlossen.
Treten nach Ablauf der Garantiezeit Funktionsfehler auf, wird unser
Werksservice Ihr Gerät unverzüglich wieder instandsetzen.
Änderungen vorbehalten !
PTDB93470-05.qxd 14.12.2005 9:56 Uhr Seite 16

17
Clamp Meter CHB 7
Clamp Meter CHB 37
Instruction Manual CHB 7 Order No. 93470 E
CHB 37 Order No. 93480 E
Contents Page
1.0 Introduction / Scope of Supply 18
2.0 Safety 18
3.0 Controls and Connections 20
4.0 Operation 21
4.1 Preparation and safety measures 21
4.2 Current Measurements 22
4.2.1 DC current measurements
(only UNITEST Clamp Meter CHB 37) 22
4.2.2 AC current measurements 22
4.3 Voltage measurements 23
4.3.1 DC voltage measurements 24
4.3.2 AC voltage measurements 24
4.4 Frequency measurements 24
4.5 Resistance measurements 25
4.6 Continuity / Diode tests 26
4.6.1 Continuity testing 26
4.6.2 Testing diodes 26
4.7 True RMS measurements / crest factor
(only UNITEST Clamp Meter CHB 37)26
4.8 MIN/MAX and peak value measurements 27
5.0 Maintenance 28
5.1 Changing the battery 28
6.0 Technical data 29
Important advice on safety matters, both on the instrument and
in the Instruction Manual:
WARNING ! Warns of a potential danger, observe the advice
given in the Instruction Manual.
DANGER ! Indicates a dangerously high voltage.
Double insulated, protection class II IEC 61140.
Symbol for the marking of electrical and electronic equipment
(WEEE Directive 2002/96/EC).
Conformity symbol, the instrument complies with the valid
directives. It complies with the EMC Directive (89/336/EEC)
and the Low Voltage Directive (73/23/EEC) with their valid
standards.
UNITEST®
PTDB93470-05.qxd 14.12.2005 9:56 Uhr Seite 17

18
1.0 Introduction / Scope of Supply
The UNITEST CHB 7 and CHB 37 Clamp Meters are universal,
multi-purpose IEC 61010 and EN 61010 electrical measuring
instruments. They comply with the standards and provide a safe
and reliable operation. The clamp meters are a valuable tool for all
sorts of measurements in both trade and industry. The UNITEST
Clamp Meter CHB 37 can, in addition, be used to measure true
RMS values; this is particularly important for currents and voltages
which do not conform to a true sine-wave.
• True RMS measurements (only UNITEST Clamp Meter CHB 37)
• 33/4digit liquid-crystal display
• Choice of automatic or manual range selection for current,
resistance and frequency measurements
• Clamp opening 46 mm
• Switches off automatically
• Integral memory for readings
• Evaluates MIN / MAX values
• Zero-Setting / relative value function
The UNITEST Clamp Meter CHB 7, and Clamp Meter CHB 37 are
supplied complete with leads. After unpacking, check that the
instrument is complete, and that all accessories are present.
Scope of supply:
1 pc. UNITEST Clamp Meter CHB 7 or
UNITEST Clamp Meter CHB 37
2 pc. test leads with probes (red/black)
1 pc. battery 9V IEC 6LR61
1 pc. holster
1 pc. instruction manual
Further accessories, such as test leads, probes, connectors, etc.,
are listed in the main catalogue.
2.0 Safety
The UNITEST Clamp Meter CHB 7, and Clamp Meter CHB 37
have been manufactured and tested to comply with the safety
regulations for electronic measuring equipment and left our works
in a safe condition.
To maintain this condition, the user must observe the safety
instructions contained in this Instruction Manual.
PTDB93470-05.qxd 14.12.2005 9:56 Uhr Seite 18

19
The Instruction Manual contains information and advice that
is essential for safe operation and use of the instrument.
Before use study the Instruction Manual carefully, and follow
it in all details, Failure to follow the instructions, or neglecting
warnings can lead to serious injury, and damage to the
instrument.
To avoid electric shock, safety measures must be observed
when working with voltages higher than 120 V (60 V) DC or
50 V (25 V) RMS AC. These are the values of threshold
contact voltages given by DIN VDE. The values in brackets
apply to medical and agricultural applications.
Before each measurement make sure that the test leads and
the instrument are undamaged.
Only handle test leads and probes on the grips provided.
Avoid touching probes under any circumstance.
The relevant safety regulations for electrical plant and
equipment must be observed during all operations.
The instrument must only be used in the specified ranges.
Before opening the instrument, it must be disconnected
from all circuits.
Protect the instrument from prolonged exposure to direct
sunlight.
The instrument may only be used under those conditions
and for those purposes for which it was built. For this
reason, in particular the safety references as well as the
technical data including environmental conditions and the
usage in dry environments must be followed at all times.
When modifying or changing the instrument, the operational
safety can no longer be guaranted.
PTDB93470-05.qxd 14.12.2005 9:56 Uhr Seite 19

20
3.0 Controls and Connections
1. Induction coil (clamp)
2. Data hold button, to store results
3. Selector switch, for type of measurement
4. Zero setting / relative value function
5. Manual range selector button
6. Digital display
7. Input socket, for measuring voltage and resistance, and for
continuity and diode testing
8. MIN / MAX value / peak value function (only UNITEST Clamp
Meter CHB 37)
9. Hand-hold area incl. Barrier
PTDB93470-05.qxd 14.12.2005 9:56 Uhr Seite 20
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other BEHA Test Equipment manuals

BEHA
BEHA TELARIS LOOP User manual

BEHA
BEHA UNITEST 93408 User manual

BEHA
BEHA UNITEST 2000 alpha User manual

BEHA
BEHA Unitest Telaris Fi/RCD User manual

BEHA
BEHA Amprobe 2100-Alpha User manual

BEHA
BEHA UNITEST Telaris Erde User manual

BEHA
BEHA UNITEST DR100 User manual

BEHA
BEHA UNITEST M-Indicator 9062 User manual

BEHA
BEHA Amprobe Testfix User manual

BEHA
BEHA UNITEST TELARIS ISO User manual