Ten-Haaft caro vision User manual

Innovative Mobile Technology
Vision
M
A
®
08/2011 Sprache / language / langue: deutsch / english / français
Bedienungsanleitung
Operating instructions / Manuel d’utilisation
i
s

Inhaltsverzeichnis / Table of content / Manuel d’utilisation
Deutsch 3
English 21
Français 39
2

Deutsch D
3

Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Einleitung 5
Bestimmungsgemäße Verwendung 6
Zur Besonderen Beachtung 8
Bedienung Satfinder
Satfinder - Bedien- und Anzeigeelemente 9
Bedienelemente zur Antennenausrichtung 9
Bedienvorgang Antennenausrichtung 10
Einstellungen Service Menü 13
Störungsanzeigen 13
Aufbau- und Gerätebeschreibung
Anschlüsse und Display 14
Empfang in fernen Ländern 15
Konformitätserklärung 17
Anhänge
Anhang Suchsatelliten 18
Hinweise zum Umweltschutz 20
D
4

D
Einleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für eine CARO®Vision MA aus dem Hause ten Haaft
entschieden haben.
Die manuelle Satanlage wurde speziell für den mobilen Einsatz entwickelt und wird
Ihnen auf den folgenden Seiten näher vorgestellt.
Voraussetzung für eine problemlose Verwendung der CARO®Vision MA ist die ord-
nungsgemäße Installation der Anlage, wie in der Montageanleitung beschrieben.
Zum Lieferumfang der CARO®Vision MA gehören neben der flachen Antenne, ein
stabiler Kurbelmast und der Satfinder.
Die äußerst robuste CARO®Flachantenne hat sich jahrelang im Einsatz bewährt, ist
hagelresistent und bietet einen guten Empfang.
Die intelligente Satellitenerkennung mit dem SATFINDER ist optisch sowie akustisch
unterstützt.
Jeder eingefleischte Reisemobil- und Wohnwagenbesitzer weiß, wie schwer die
manuelle Ausrichtung einer Satellitenantenne per Hand ist, vor allem im digitalen
Zeitalter. Daher lag unser Hauptaugenmerk während der Entwicklungsphase auf der
einfachen und schnellen Bedienung.
Vision
MA
®
5

Bestimmungsgemäße Verwendung
Die bestimmungsgemäße Verwendung Ihrer CARO®Vision MA ist der Einsatz in Rei-
semobilen, Wohnanhängern (Caravans) oder anderen Kraftfahrzeugen zum Empfang
von normgerechten Satellitenfernsehsignalen im Ku-Band (Frequenzband).
Das Produkt dient dazu, bei geparktem Trägerfahrzeug die eingebaute Antenne auf
einen der für Europa üblichen, geostationären, direkt strahlenden Fernsehsatelliten
manuell auszurichten.
Die Spannungsversorgung erfolgt in der Regel über die meisten handelsüblichen
Receiver. Optional ist ein Spannungskabel als Verbindung zum Zigarettenanzünder
beigelegt.
Dieses Produkt ist bestimmt für die Festmontage auf Wohnmobilen oder Caravans
mit einer Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 130 km/h.
Um einen zuverlässigen und sachgerechten Betrieb Ihrer CARO®Vision MA zu ge-
währleisten, ist ein anderer Einsatz als vorgegeben nicht zulässig.
Eine Veränderung des Gesamtgerätes durch Entfernen einzelner Komponenten
oder Hinzufügen anderer Komponenten ist unzulässig
Beim Einbau in das Kraftfahrzeug sind die einschlägigen, anerkannten Richt-
linien des KFZ-Gewerbes zu beachten und zu erfüllen. Die Montage des Mastes
und der Antenne hat unter genauer Beachtung der mitgelieferten Montagean-
leitung zu erfolgen.
Das Produkt bedarf keiner regelmäßigen Wartung. Die Gehäuse dürfen nicht
geöffnet werden.
Vermeiden Sie es, das Wohnmobil mit Sat-Anlage in einer Bürstenwaschanla-
ge, Waschstraße oder mit Hochdruckreinigern zu waschen.
Fahren Sie die Anlage bei starkem Wind oder Sturm ein.
Die Montage ist nur auf harten Fahrzeugdächern mit genügender Festigkeit
und Eigenstabilität zulässig.
Bei Unklarheiten oder Problemen wenden Sie sich bitte an den Hersteller oder
eine vom Hersteller anerkannte Fachwerkstatt.
ten Haaft GmbH
Oberer Strietweg 8 .DE-75245 Neulingen
Tel. +49 (0) 7237 4855-0 .Fax +49 (0) 7237 4855-50
.www.ten-haaft.com
DD
6

Lieferumfang:
Flachantenne mit rauscharmem LNB
Stabiler und leicht bedienbarer Kurbelmast
Satfinder
Bedienungsanleitung, Montageanleitung
Wichtige Daten:
Antennengröße 50 x 50 cm
Höhe ca. 19 cm
Gewicht ca. 8 kg
3 Jahre Garantie
DD
7

Zur Besonderen Beachtung
Wenn Sie ungewöhnliche Gerüche oder Rauch wahrnehmen, trennen Sie
den Satfinder von der Spannungsversorgung als auch vom Receiver und
lassen Sie ihn vom Fachmann überprüfen.
Um Störungen Ihres Fernsehgerätes oder der Satellitenempfangsanlage
zu vermeiden ist es sehr empfehlenswert, dass Sie Ihr Fernsehgerät im
Fahrzeug ‚erden‘. Verbinden Sie dazu nur die frei zugängliche Masse Ihres
Fernsehgerätes mit dem Fahrzeugchassis.
Vor dem Ausfahren der Antenne darauf achten, dass kein Gegenstand (Baumstamm,
Ast, Schild etc.) diesen Vorgang stört.
Vor Beginn jeder Fahrt überzeugen Sie sich als Führer des Kraftfahrzeuges durch
einen Blick auf die Außeneinheit bitte persönlich davon, dass die Antenne vollstän-
dig eingefahren ist.
In den verschiedenen Ländern gelten unterschiedliche gesetzliche Vor-
gaben für den Betrieb von Satellitenempfangsanlagen und elektrischen
sowie elektronischen Geräten im Allgemeinen. Als Benutzer einer solchen
Anlage sind Sie für die Einhaltung der jeweiligen Vorschriften selbst ver-
antwortlich.
Beachten Sie unbedingt, dass alle Teile dieser Anlage eine Gefahr für
Kinder darstellen können. So kann das Verschlucken von Kleinteilen wie
z.B. Batterien lebensgefährlich sein! Lassen Sie Kinder niemals unbeauf-
sichtigt mit dieser Anlage oder Teilen davon spielen. Achten Sie immer
darauf, dass sich während der Antennenbewegung keine Personen im
Aktionsradius der Antenne aufhalten.
Vor Fahrtantritt Antenne mit
Klemmelementen fixieren.
Bei Fahrt arretieren
Driving: Locking
Démarrage: Blocage
D
8

Satfinder - Bedien- und Anzeigeelemente
Bedienelemente zur Antennenausrichtung
Auf und Ab Bewegung:
Drehgriff mit Skala für die
Neigungswinkel-Einstellung
(Elevation) der Antenne.
Links Rechts Bewegung:
Handgriff für die Himmelsrich-
tungs-Einstellung (Azimut) der
Antenne.
Arretierungen bei Fahrt
oder starkem Wind.
Vor Ausrichtung der Anten-
ne lösen.
Vor der Fahrt Antenne auf
Anschlag eindrehen.
A
B
C
D
: ZURÜCK- Taste
: EIN / STANDBY- Taste
: OK / MENÜ WEITER Taste
: WEITER-Taste
Spannungsversorgung (optional falls Receiver
die Stromversorgung nicht übernimmt, Kabel mitgeliefert.)
F-Buchse: Kabel zum Receiver
F-Buchse: Kabel zur Antenne (LNB)
Buchse : für Servicezwecke
1
2
3
4
AD
B C
1
234
D
9

Bedienvorgang Antennenausrichtung
Satellit auswählen:
Um den Satelliten zu ändern (z. B. auf Astra 1)
drücken Sie „ “ oder „ “ und bestätigen
Sie die Auswahl mit „ “.
Der letzte Standort erscheint im Display (z. B.
Schweiz) und kann ebenfalls mit „ “ oder
„ “ verändert und mit „ “ bestätigt
werden.
Informationsanzeige
Peilwinkel für die
Antenneneinstellung
Standort eingeben:
Voraussetzung für den Bedienvorgang:
Fahrzeug ist in waagerechter Position geparkt.
Receiver und TV eingeschaltet.
Im Normalfall liefert der Receiver die
Spannung für den Satfinder. Alternativ siehe
Kapitel Anschlüsse und Display.
EIN / STANDBY „ „ Taste kurz drücken, bis
eine Anzeige im Display erscheint.
1
2
3
D
10

Himmelsrichtung (Azimut):
Peilwinkel der Antenne mit Hebel einstellen.
Der Hebel kann durch los-
schrauben und drehen anders
positioniert werden.
Neigungswinkel (Elevation):
Peilwinkel der Antenne mit Drehgriff einstellen.
4
5
6Nach dem Ausrichten der Antenne auf die
Elevationswinkel kommen Sie mit „ “ in die
Sat-Suche.
Das Finden des gewünschten Satelliten wird
durch einen Piepton signalisiert und im Dis-
play erscheint die Signalstärkeanzeige.
Elevations-
winkel
hier ablesen
D
11

Eine Signaloptimierung erhalten Sie durch
eine Feineinstellung und unter Beachtung der
Signalstärke.
Lock erscheint dauerhaft im Display, wenn
eine Verbindung zum Satelliten hergestellt
ist.
Unterstützt wird dieser Vorgang durch ein
akustisches Signal (Piepton). Tonfolge steigt
mit der Signalstärke.
Abschluss:
Für einen sicheren Halt der Antenne, arretie-
ren Sie den Antennenmast.
Nachdem Sie den Satfinder über die
EIN / STANDBY-Taste „ “ ausgeschaltet
haben, können Sie Ihr Fernsehprogramm
genießen.
7
8
9
Neigungswinkel (Elevation) variieren, falls
beim ersten Drehen der Satellit nicht gefun-
den wird.
Anschließend langsam die Himmelsrichtung
(Azimuth) verändern. Gleichmäßig drehen.
D
12

Einstellungen Service Menü
Zugang zum Service Menü:
Voraussetzung: Satfinder ist im STANDBY Modus.
Taste B „ “ drücken und gedrückt halten, dann die Taste C „ “
zusammen mit der Taste B mindestens eine Sekunde gedrückt
halten.
Mit „ “ weiter zu den Einstellmöglichkeiten.
Einstellmöglichkeiten im Service Menü:
Spracheinstellung – Funktion:
Es stehen 13 Sprachen zur Auswahl. Deutsch, Englisch, Französisch,
Holländisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Schwedisch, Norwegisch,
Dänisch, Finnisch, Tschechisch, Polnisch.
DIMMER – Funktion / Hindergrundbeleuchtung:
Der Dimmer kann durch Dauerdruck stufenlos Aus bis maximale Helligkeit
eingestellt werden.
SUMMER - Funktion Summer Zustand ein/ aus:
Im Summer- Mode kann der Piepton an- und abgeschaltet werden.
Menüführung:
A „ “: ZURÜCK- Taste / D „ “: WEITER-Taste / C „ “: OK Taste
Störungsanzeigen
Bei einer Spannungsversorgung außerhalb des Bereiches 9V - 28V, z.B. Batterie
Tiefentladung, wird eine Fehlermeldung ausgegeben.
Der Sat-Finder arbeitet nicht, wenn ein Fehler vorliegt (Error-Mode).
D
13

Betriebspannung:
Die Betriebsspannung wird in der Regel über die Buchse 2 (Receiver Anschluss) in
den Sat-Finder geführt.
Beim Betreiben an einem Sat-Receiver mit einem LNB Ausgangsstrom grösser
400 mA reicht diese Anschlussbelegung aus.
Kann der Sat-Receiver den geforderten LNB- Ausgangsstrom nicht
liefern, dann muss zusätzlich eine Stromversorgung an der Buchse 1
angeschlossen werden. Die Spannungsversorgung muss generell
in dem Bereich 9V bis 28V liegen. Im Stecker befindet sich eine 2A
Sicherung.
Anschlüsse und Display
Spannungsversorgung (optional falls Receiver
die Stromversorgung nicht übernimmt, Kabel mitgeliefert.)
F-Buchse: Kabel zum Receiver
F-Buchse: Kabel zur Antenne (LNB)
Buchse : für Servicezwecke
1
2
3
4
(ti lfllR i
FB h Kbl
3
1
234
In dem Suchmode werden im Display mehrere Informationen angezeigt:
Die Signalstärke des zu findenden Satellit mit alphanumerischer
Ziffernanzeige und mit Barcode- Pegelanzeige.
H/V-Symbol für horizontale oder vertikale Transponderfrequenz
HI-/LO-Symbol für HIGH- und LOW- Band
LOCK- Symbol für gefundenen Satelliten
(Mitgeliefert)
D
14

Empfang in fernen Ländern
In diesem Kapitel wird beschrieben wie man eine LNB Nachjustierung vornimmt
um in den Randgebieten der Ausleuchtungszone von Fernsehsatelliten den
Empfang zu optimieren. Dabei wird die LNB- oder die Antennenverschraubung
gelöst und um ein bestimmtes Winkelmaß gedreht.
Diese Optimierung ist nur in Randgebieten notwendig. Die Durchführung wird
nur technisch Versierten empfohlen.
Durch Verwendung der modernen Digitaltechnik vergrößert sich das Gebiet, in dem
ein bestimmter Satellit empfangen werden kann, zum Teil erheblich.
Allerdings ‚zielen‘ alle Satelliten, die ein für Mitteleuropäer interessantes Programm
aussenden, natürlich auch auf Mitteleuropa. Wenn sich die Empfangsanlage also
außerhalb dieser Gegend befindet, dann schaut die Antenne ‚von der Seite‘ auf den
Satelliten. Dieser Effekt nennt sich „Skew-Winkel“ oder auch „Polarisationsfehlwin-
kel“ und tritt insbesondere in Gegenden wie Portugal, Südspanien, Marokko, Grie-
chenland, Türkei und ganz extrem auf den Kanarischen Inseln auf.
Die Empfangselektronik kompensiert diesen Effekt meist ohne weiteres Zutun, aber
in manchen Fällen muss von Hand etwas ‚nachgeholfen‘ werden. Dieses ‚Nachhel-
fen‘ besteht darin, dass der LNB (Empfangskopf der Antenne) bzw. die komplette
Flachantenne um einige Grad gedreht werden muss.
Für die folgenden Tabellen und Winkelangaben gilt als Festlegung: Zur Bestimmung
der Drehrichtung schaut der Betrachter wie die Antenne in Richtung auf den Satel-
liten. Der Betrachter steht also hinter oder neben der Antenne. Gedreht wird jetzt
je nach Antennenmodell der LNB vor der Antenne (Oyster®), der LNB in der Antenne
(Cosmo®) oder die gesamte Antenne (CARO®).
Drehrichtungen IM UHRZEIGERSINN sind negativ (-).
Drehrichtungen GEGEN DEN UHRZEIGERSINN sind positiv (+).
Bei einer Drehung in „+“ Richtung wird der LNB-Körper / die Antenne UNTEN
nach RECHTS bewegt.
Bei einer Drehung in „-“ Richtung wird der LNB-Körper / die Antenne UNTEN
nach LINKS bewegt.
D
15

Empfang in fernen Ländern
Einstellung des LNBs in unterschiedlichen Gegenden:
Hinweis: Diese Tabelle enthält nur Richtwerte für den Skew-Winkel.
Korrekturen unter ca. 8° brauchen nicht unbedingt ausgeführt werden, solange
guter Empfang gewährleistet ist. Die „Feineinstellung“ des Skew-Winkels ermög-
licht häufig den Empfang von Satelliten in Gegenden, die eigentlich schon deutlich
außerhalb des Versorgungsgebietes liegen. Die eigentlichen Versorgungsgebiete der
einzelnen Satelliten können Sie unter www.lyngsat.com oder unter www.satcodx.com
nachlesen. Diese beiden Webseiten bieten ganz allgemeine, interessante Informatio-
nen über das Kanalangebot und die Reichweite des Satellitenfernsehens.
Land Astra I
19.2° Ost
Astra II
28.2° Ost
Astra III
23.5° Ost
Hotbird
13° Ost
Atlantic Bird
3 5° West
Deutschland und an-
grenz. Länder
0° +8° +4° -6° -23°
Frankreich +7° +14° +1° +2° -15°
Beneluxstaaten +3° +9° +6° -2° -16°
England +7° +12° +10° +3° -9°
Irland +11° +16° +13° +7° -6°
Portugal +22° +28° +25° +16° -4°
Südspanien, Gibraltar +20° +28° +24° +14° -8°
Skandinavien -6° -2° -4° -9° -19°
Griechenland -12° 0° -7° -20° -38°
Türkei, Ukraine, Weiß-
russland
-20° -11° -15° -26° -39°
Kanarische Inseln +39° +44° +42° +34° +12°
Marokko +23° +31° +27° +17° -8°
Italien, Sizilien -2° +8° +3° -8° -27°
Tunesien, Libyen +4° +15° +9° -4° -27°
Naher Osten -31° -19° -25° -38° ---
D
16

D
17
Konformitätserklärung
Wir, der Hersteller
ten Haaft GmbH
Oberer Strietweg 8
D-75245 Neulingen
Germany / Allemagne
erklären hiermit, dass folgendes Produkt
Caro Vision
den wesentlichen Anforderungen der folgenden Vorschriften entspricht und somit
ein CE-Zeichen in Übereinstimmung mit der EMV-Richtlinie 2004/108/EG trägt:
EN 61000-6-3 (2007) - Emission
EN 61000-6-1 (2007) – Störfestigkeit
Neulingen, den 15.03.2010
Roman Bittigkoffer
Geschäftsführer
Konformitätserklärung
Declaration of Confirmity
Déclaration de Conformité

Anhang Suchsatelliten
ASTRA 1:
Der Satellit sendet insgesamt über 50 frei empfangbare deutschsprachige Fernseh-
programme, darunter ausnahmslos alle großen privaten Sendeanstalten, die öffent-
lichrechtlichen und alle Dritten sowie zahllose Radioprogramme, darunter auch alle
öffentlichrechtlichen Radiosender aller deutschen Rundfunkanstalten. Er kann leider
in der Türkei, im östlichen Mittelmehr und im Osten Europas nicht oder nur sehr
eingeschränkt empfangen werden.
ASTRA 2:
ASTRA 2 deckt primär den englischsprachigen Raum in Europa ab. Die bekannten
englischsprachigen Nachrichtensender sind hier zu finden. Der Empfangsbereich ist
in verschiedene Zonen aufgeteilt. Nur auf den britischen Inseln und in Irland stehen
alle Programme zuverlässig zur Verfügung.
ASTRA 3:
ASTRA 3 sendet Programmpakete aus den Niederlanden, aus Tschechien und aus der
Slowakei. Südeuropa wird von den Astra 3 Signalen nicht zuverlässig erreicht.
HOTBIRD (auch „Eutelsat Hotbird“ genannt):
Wie ASTRA, so ist auch HOTBIRD ein ganzes Satellitensystem, nicht nur ein ein-
zelner Satellit. Insgesamt werden über 200 digitale Programme frei empfangbar in
verschiedenen Sprachen gesendet. Hotbird deckt wirklich ganz Europa ab - wenn
auch mit deutlich schwächeren Signalen als Astra. In Griechenland und der Türkei
ist Hotbird die einfachste Möglichkeit, deutsche Sender zu empfangen.
THOR und SIRIUS:
Diese Satelliten decken den nordeuropäischen Raum ab, sowohl vom Programman-
gebot als auch von der Ausleuchtzone. Viele, wenn auch nicht alle Programme von
Thor und Sirius sind bis hinunter nach Süddeutschland zu empfangen, wenn eine
ausreichend große Antenne verwendet wird. Nahezu alle Programme sind allerdings
verschlüsselt.
ATLANTIC BIRD 3:
Der Satellit versorgt primär Frankreich und Benelux, ist aber mit geeigneten Para-
bolantennen in ganz Europa problemlos zu empfangen. Er sendet einige französi-
sche Programme digital und unverschlüsselt aus.
D
18

HISPASAT:
HISPASAT deckt insbesondere die Iberische Halbinsel und die Kanarischen Inseln ab,
ist aber auch in Italien, Frankreich, Benelux etc. gut zu empfangen. Das Program-
mangebot ist auf den spanischen Raum zugeschnitten.
EUTELSAT W3A:
Der Satellit mit dem insgesamt bei weitem größten Empfangsgebiet. Neben ganz
Europa wird auch der Nahe Osten ausgeleuchtet. Allerdings sind die Signale insge-
samt deutlich schwächer als bei den anderen Satelliten.
EUTELSAT W2:
Dieser Satellit sendet verschiedene Programmpakete kleinerer europäischer Staaten,
liefert aber ein relativ schwaches Signal.
HELLAS SAT 2:
HELLAS SAT 2 sendet einige griechische Programme und ein großes Programmange-
bot aus osteuropäischen Staaten wie z.B. Bulgarien oder der Ukraine.
EUROBIRD 9:
EUROBIRD 9 sendet einige italienische, schwedische und diverse andere Programme
mit europaweiter Reichweite aus.
Türksat:
Türksat sendet hauptsächlich türkische Programme und deckt mit seinen zwei Aus-
leuchtzonen fast den kompletten Europäischen und Arabischen Raum ab.
Telstar:
Dieser Satellit sendet europaweit einige Sender in verschiedenen Europäischen und
Arabischen Sprachen aus.
Amos:
Der Satellit versorgt mit seinen Programmpaketen Rumänien, Ungarn und die Uk-
raine. Amos ist über den mittleren und östlichen Teil von Europa zu empfangen.
D
19

Hinweise zum Umweltschutz
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den
normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem
Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen
Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der Ge-
brauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wieder-
verwertung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von
Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt. Bitte
erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
Altfahrzeugverordnung - ELV
Der Receiver ist als Zubehör zur Verwendung auf Kraftfahrzeugen zertifiziert und
vorgesehen. Die Entsorgung kann demgemäß im Rahmen der Altfahrzeug-Verord-
nung (Europäische Altfahrzeugrichtlinie ELV, 2000/ 53/EG; für Deutschland: Altfahr-
zeugV) zusammen mit dem Kraftfahrzeug erfolgen. Der Receiver enthält keine der
gemäß Richtlinie als umweltschädlich eingestuften Stoffe.
Abschließend wünschen wir Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen ten Haaft Produkt!
D
20
Table of contents
Languages:
Other Ten-Haaft Antenna manuals

Ten-Haaft
Ten-Haaft Oyster V Vision User manual

Ten-Haaft
Ten-Haaft Oyster CYTRAC DX Premium User manual

Ten-Haaft
Ten-Haaft Oyster SAT-DOM 50 ST User manual

Ten-Haaft
Ten-Haaft OYSTER V PREMIUM User manual

Ten-Haaft
Ten-Haaft CARO Digital MA User guide

Ten-Haaft
Ten-Haaft OYSTER 70 User manual

Ten-Haaft
Ten-Haaft Oyster Premium User guide

Ten-Haaft
Ten-Haaft Premium OYSTER 65 User guide

Ten-Haaft
Ten-Haaft Premium OYSTER 60 User manual

Ten-Haaft
Ten-Haaft Oyster User guide