Tenovis TB 510 User manual

TB 510
Bedienungsanleitung
Manual de manejo
User manual
Notice d’utilisation
Instruzioni per l’uso
Gebruiksaanwijzing
TB 510

TB 510
2
2 1
12

TB 510
3
D
Wichtige Hinweise 4..........
Alle Tasten auf einen Blick 5...
Inbetriebnahme 6............
Wie Sie Ihr Telefon bedienen 8.
Telefon einstellen 11...........
Wenn Sie nicht mehr weiter
wissen ... 14..................
Technische Daten 15..........
GB
Important notes 17............
All keys at a glance 18.........
Starting up 19................
Using your phone 21..........
Setting the telephone 24.......
And if you need help ... 27......
Technical data 28.............
F
Remarques importantes 30.....
Vue d’ensemble des touches 31.
Mise en service 32............
Utilisation du téléphone 34.....
Programmer le téléphone 37....
En cas de défaillance ... 40.....
Caractéristiques techniques 41..
E
Importante 43................
Vista general del teclado 44....
Puesta en funcionamiento 45...
Cómo manejar el teléfono 47...
Ajustar el teléfono 50..........
Si no encuentra solución ... 53..
Datos técnicos 54.............
I
Avvertenze importanti 56.......
Panoramica dei tasti 57........
Messa in funzione 58..........
Come usare il telefono 60......
Impostazione del telefono 63...
Quando non si sa come
procedere ... 66...............
Dati tecnici 67................
NL
Belangrijke aanwijzingen 69....
Welke functies hebben de
toetsen? 70..................
Ingebruikneming 71...........
Leer uw telefoon bedienen 73...
Telefoon instellen 76...........
Als u geen raad meer weet ... 79
Technische gegevens 80.......

TB 510 Deutsch
4
Wichtige Hinweise
Bitte beachten Sie
Dieses Telefon mit Tonwahl (MFV) entspricht den europäischen Vorschriften für
Sicherheit und elektromagnetischer Verträglichkeit.
Es ist europaweit für den Anschluß an öffentliche analoge Fernsprechnetze und
Telekommunikationsanlagen bestimmt.
Dieses Telefon entspricht bei bestimmungsgemäßer Verwendung den unten aufge-
führten europäischen Richtlinien. Damit die bestimmungsgemäße Verwendung si-
chergestellt ist, beachten Sie während der gesamten Gebrauchsdauer die Ausfüh-
rungen dieser Bedienungsanleitung.
Europäische Richtlinien, die diesem Telefon zugrunde liegen:
-- Niederspannungsrichtlinie 73/23/EG mit ihren geltenden Änderungen
-- EMV--Richtlinie 89/336/EG mit ihren geltenden Änderungen
-- Telekommunikations--Endgeräterichtlinie 98/13/EG mit ihren geltenden
Änderungen
Weitere Hinweise: siehe Kap. Technische Daten.
Telefon aufstellen
Wählen Sie einen Standort, an dem das Telefon vor direkter Sonneneinstrahlung
geschützt ist.
Wählen Sie den Montageort so, daß bei voll ausgezogener Telefonschnur jegliches
Telefonieren aus Feuchtzonen, wie z. B. Badewanne, Dusche und Waschbecken
nicht möglich ist.
Verwenden Sie für Ihr Telefon eine rutschfeste Unterlage, besonders bei neuen
oder mit Pflegemitteln behandelten Möbeln. Lacke oder Pflegemittel können Stoffe
enthalten, die die Füße Ihres Telefons aufweichen, und die aufgeweichten Geräte-
füße könnten auf der Oberfläche der Möbel unerwünschte Spuren hinterlassen.
Tenovis kann für derartige Schäden nicht haften.
Lieferumfang
Bitte kontrollieren Sie sofort nach dem Auspacken, ob alle Teile vollständig vorhan-
den sind.
Sie erhalten:
-- einen Telefonapparat
-- einen Hörer
-- ein gewendeltes Hörerkabel
-- ein Telefonanschlußkabel (UAE)
-- diese Bedienungsanleitung

P
M1
bis
M4
TB 510
Deutsch
5
Alle Tasten auf einen Blick
Zifferntasten mit Buchstaben:
zum Wählen von Rufnummern und zum Eingeben von Kennziffern.
Stern und Raute:
für Sonderfunktionen.
Kurzwahl:
zum Wählen von gespeicherten Kurzwahlnummern.
Programmieren:
zum Einleiten und Beenden der Programmierung.
Während eines Gesprächs stummschalten des Mikrofons.
Wahlwiederholung:
Sie wählen hiermit die zuletzt gewählte Rufnummer.
Rückfrage:
leitet Rückfragen ein.
Funktionstasten:
für Sonderfunktionen (A-, B-, C-, D-Funktionen) Ihrer Telefonanlage
oder für Zielwahl.
In der Werkseinstellung sind diese Tasten als Sonderfunktionstasten
eingerichtet.
i
Die Beschriftung der Zifferntasten mit Buchstaben erlaubt das Wählen soge-
nannter Vanity-Nummern, sobald sie von Ihrem Netzbetreiber verfügbar sind.
Nähere Informationen erhalten Sie von Ihrem Netzbetreiber.
An einer Telefonanlage oder an einem öffentlichen analogen Fernsprechnetz
stehen Ihnen ggf. weitere, über Kennzahlen nutzbare, Funktionen zur Verfügung
(z. B. Codewahl, Anruf heranholen, Sammelanschluß, Konferenz).
Bitte beachten Sie hierzu die Bedienhinweise Ihrer Telefonanlage bzw. Ihres
Netzbetreibers.

TB 510 Deutsch
6
Inbetriebnahme
Telefon anschließen
Sie brauchen nur wenige Handgriffe, um Ihr Telefon anzuschließen. Danach können
Sie sofort telefonieren.
Bitte beachten Sie hierzu die Bedienhinweise Ihrer Telefonanlage bzw. Ihres Netz-
betreibers.
Hörer und Telefon mit gewendeltem Hörerkabel verbinden
Am unteren Ende des Hörers:
Den Stecker am kurzen Ende des gewendelten Hörerkabels in die Buchse ein-
rasten lassen. Achten Sie bitte darauf, daß der Stecker richtig einrastet, da die
Buchse sehr tief im Hörer sitzt.
Auf der Unterseite des Telefons:
Den Stecker am langen Ende des gewendelten Hörerkabels in die Buchse 1 einra-
sten lassen. Dann das Hörerkabel in die Führung hochkant eindrücken.
Telefon mit Telefonanschlußkabel anschließen
Auf der Unterseite des Telefons:
Einen Stecker des Telefonanschlußkabels in die Buchse 2 einrasten lassen. Dann
das Kabel in die Führung hochkant eindrücken.
Das analoge Telefon darf sowohl an den Anschluß eines öffentlichen Fernsprech-
netzes als auch an Telekommunikationsanlagen angeschlossen werden.
Belegung der Telefonanschlußbuchse: siehe Kap. Technische Daten.
An der Wandsteckdose:
Den anderen Stecker des Telefonanschlußkabels in die Universalanschlußeinheit
(UAE) einrasten lassen.
Für andere Wandsteckdosen muß ein gesondertes Anschlußkabel verwendet
werden.
Anschaltbare Zusätze
-- Sprechzeug für Handapparate--Schnittstelle (T1--Ausführung)
-- Zweithörer für Handapparate--Schnittstelle (T1--Ausführung)
-- Zweitwecker parallel zum Apparat über a/b--Schnittstelle

TB 510
Deutsch
7
Inbetriebnahme
Werkseinstellung
Damit Sie nach dem Anschließen Ihr Telefon sofort nutzen können, sind die am
häufigsten vorkommenden Funktionen voreingestellt:
-- Wahlverfahren: Tonwahl (MFV) 90/90
-- Rückfragetastenfunktion: Flash (80 ms)
-- Tonruf: Lautstärke 4, Klang 1
-- Wahlpause nach AKZ / HAKZ: 1 Sekunden
-- Speicher von AKZ / HAKZ: Leer
-- Speicher für Kurzwahlziele: Leer
-- Funktionstasten M1 bis M4: A-, B-, C-, D-Funktionen
Diese Einstellungen gelten für den Betrieb an einer Nebenstellenanlage.
Diese Voreinstellungen können Sie -- entsprechend Ihren persönlichen Anforderun-
gen und Anschlußbedingungen -- durch Programmieren verändern.
Bitte beachten Sie hierzu auch die Bedienhinweise Ihrer Telefonanlage bzw. Ihres
Netzbetreibers.
Beschriftungsschilder
Zum Notieren Ihrer gespeicherten Kurzwahlziele und Funktionstasten sowie der
Rufnummern für Notruf und Feuer stehen Ihnen am Telefon Beschriftungsschilder
zur Verfügung.
Die Beschriftungsschilder für die Kurzwahlziele und Funktionstasten sowie für Not-
ruf und Feuer befinden sich über den Tasten bzw. unter dem Hörer.
Zum Beschriften:
Abdeckung am Eingriff mit dem Daumennagel nach oben herausziehen, danach
das Beschriftungsschild herausziehen.
Zum Wiedereinsetzen:
Ausgefülltes Beschriftungsschild einlegen, Abdeckung seitlich einschieben und an
der anderen Seite herunterdrücken, bis sie einrastet.

TB 510 Deutsch
8
Wie Sie Ihr Telefon bedienen
Jemanden anrufen
Hörer
abheben Rufnummer
eingeben
... Gespräch
führen
Rückfrage 3)
Gespräch
führen Rufnummer
eingeben
... Rückfrage
führen zurück zum
1. Gespräch
Wahlwiederholung
einleiten
(max. 20stellig) Hörer
abheben Gespräch
führen
Gezielte
Wahlwiederholung
speichern Hörer
abheben Rufnummer
eingeben
... Rufnummer
speichern
P
Hörer
auflegen
Gezielte
Wahlwiederholung
einleiten Hörer
abheben
P
Gespräch
führen
Wahlwiederholung
umspeichern als
Kurzwahlnummer
(max. 16stellig) Hörer
abhebenProgrammieren
einleiten
P
Kurzwahltaste
drücken
z. B. Wahlwiederh.
umspeichern Programmieren
beenden
P
Kurzwahlnummer
speichern
(max. 16stellig) Hörer
abheben Programm.
einleiten
P
Kurzwahltaste
drücken
z. B. Rufnummer
eingeben
... Programmieren
beenden
P1) 2)
Kurzwahlnummer
wählen
Hörer
abheben Kurzwalnummer
wählen
z. B. Gespräch
führen
1) Die Zeichen „*” und „#” können auch gespeichert werden.
2) ggf. erneut drücken, um eine weitere Rufnummer unter einer Zifferntaste zu
speichern.
3) Bitte beachten Sie hierzu die Bedienhinweise Ihrer Telefonanlage bzw. Ihres
Netzbetreibers.

TB 510
Deutsch
9
Inbetriebnahme
Wahlwiederholung
umspeichern als
Zielwahlnummer Hörer
abheben Programmieren
einleiten
P
Zielwahltaste
drücken
z. B. M1
Wahlwiederh.
umspeichern Programmieren
beenden
P
Zielwahlnummer
speichern
(max. 16stellig) Hörer
abheben Programm.
einleiten
P
Zielwahltaste
drücken
z. B. M1
Rufnummer
eingeben
... 1)
2) Programmieren
beenden
P
Zielwahlnummer
wählen
Hörer
abheben Zielwahltaste
drücken
z. B. M1
Gespräch
führen
Lautstärke des
Tonrufs während des
Klingelns einstellen Ihr Telefon
klingelt Hörer aufgelegt
lassen Einstellen
(1 bis 4)
z. B.
Lautstärke des
Tonrufs
programmieren Hörer
abheben Programmieren
einleiten
P
Einstellen
(1 bis 4)
z. B.
Klang des
Tonrufs
programmieren Hörer
abheben Programmieren
einleiten
P
Einstellen
(1 bis 4)
z. B.
Zeitweise
MFV-Puls/-Pausen-
länge ändern Gespräch
führen MFV--Puls /Pausen--
länge ändern
P P
MFV
Nachwahl
... Rückstellung:
Hörer auflegen
Stummschaltung
Gespräch
führen Hörer
ausschalten
P
Hörer wieder
einschalten
P
ggf.
1) Die Zeichen „*” und „#” können auch gespeichert werden.
2) M2 ggf. eine weitere Zielwahltaste (M1 bis M4) drücken, um eine weitere Ruf-
nummer zu speichern.

TB 510 Deutsch
10
Inbetriebnahme
In der Werkseinstellung sind die Funktionstasten M1 bis M4
als Sonderfunktionstasten eingerichtet. An einer Telefonanlage
stehen Ihnen evtl. Sonderfunktionen (A-, B-, C-, D-Funktionen)
zur Verfügung. Sie können diese Sonderfunktionen dann mit
einfachem Tastendruck ausführen.
Bitte beachten Sie auch hierzu die Bedienhinweise zu Ihrer
Telefonanlage.
Wenn Sie die Zielwahl nutzen möchten, können Sie die Bele-
gung der Funktionstasten M1 bis M4 umschalten. Sie können
unter jeder dieser Tasten eine Rufnummer (max. 16 Stellen)
dauerhaft speichern. Wenn unter einer Taste schon eine Num-
mer gespeichert ist, wird sie durch eine neu eingegebene
Nummer überschrieben. Diese Zielwahlnummern können Sie
mit einfachem Tastendruck wählen. Nachwahl ist möglich.
Je nach Telefonanlage müssen Sie hier eine Kennzahl einge-
ben oder die Taste „Rückfrage“ drücken. Sie können bis zu 3
Amtskennzahlen (AKZ) speichern. Jede dieser Kennzahlen
darf höchstens 3stellig sein.
Wenn Ihre Telefonanlage an eine weitere Telefonanlage ange-
schlossen ist, geben Sie eine Hauptanlagenkennzahl (HAKZ)
ein. Diese Kennzahl darf höchstens 3stellig sein. Diese HAKZ
erfahren Sie bei Ihrem zuständigen Systemverwalter.
Um sicherzustellen, daß Rufnummern von Ihrer Telefonanlage
korrekt gewählt werden, kann es notwendig sein, eine Wahl-
pause nach Amtskennzahlen / Hauptanlagenkennzahlen
(AKZ/HAKZ) einzustellen.
Funktionstasten
M1 bis M4:
-- A-,B-,C-,D-
Funktionen..
-- Zielwahl
Amtskennzahl
Hauptanlagen-
kennzahl
Wahlpause

TB 510
Deutsch
11
Telefon einstellen
Mit den nachfolgend beschriebenen Programmierungen können Sie Ihr Telefon ab-
weichend von der Werkseinstellung -- entsprechend Ihren persönlichen Anforderun-
gen und Anschlußbedingungen -- einstellen.
Alle Einstellungen Ihres Telefons können Sie in einem Programmierschritt durchfüh-
ren und erst am Ende die Programmtaste „P” drücken, um den Programmiervor-
gang abzuschließen.
Wenn Sie sich bei der Programmierung vertippt haben, können Sie
-- den Hörer auflegen und den Programmiervorgang wiederholen
-- oder Ihre Gesamtprogrammierung rückgängig machen und das Telefon in die
Werkseinstellung zurücksetzen (hierbei werden allerdings auch Ihre gespeicher-
ten Ziele gelöscht).
Amtskennzahlen / Hauptanlagenkennzahlen (AKZ / HAKZ) einstellen
(max. 3stellig) (Werkseinstellung: Leer)
abheben.
Pdrücken, um die Programmierung einzuleiten.
drücken.
.. 1. AKZ eingeben.
ggf. drücken.
.. ggf. 2. AKZ eingeben.
ggf. drücken.
.. ggf. 3. AKZ eingeben.
ggf. 2mal drücken.
.. ggf. HKZ eingeben.
Pdrücken, um den Programmiervorgang abzuschließen.

TB 510 Deutsch
12
Telefon einstellen
Telefon an die Telefonanlage anpassen
abheben.
Pdrücken, um die Programmierung einzuleiten.
Kennzahl eingeben.
drücken.
z. B. Kennzahl „96“ eingeben für die Funktion „Flash = 250 ms“.
Folgende Kennzahlen können Sie hier eingeben:
-- MFV 90/90 *(Werkseinstellung): 92
-- MFV 90/140: 93
erneut drücken, um eine weitere Kennzahl einzugeben.
-- Flash = 80 ms *(Werkseinstellung): 94
-- Flash = 100 ms: 95
-- Flash = 250 ms: 96
*gilt für Integral TK--Anlagen
Pdrücken, um den Programmiervorgang abzuschließen.
Werkseinstellungen ändern
abheben.
Pdrücken, um die Programmierung einzuleiten.
drücken.
z. B. Kennzahl „251“ eingeben, um alle Kurzwahlspeicher zu löschen.
erneut drücken, um eine weitere Kennzahl einzugeben.

TB 510
Deutsch
13
Telefon einstellen
Folgende Kennzahlen können Sie hier eingeben:
Wahlpause
-- 1 Sekunde Pause nach AKZ / HAKZ
(Werkseinstellung): 020
-- 3 Sekunden Pause nach AKZ / HAKZ: 021
-- frei einstellbare Pause nach AKZ / HAKZ
und Pausenlänge 1 (1 Sek.) bis 0 (10 Sek.): 029
Wahlverfahren
-- MFV / Flash: 037
Speicher löschen
-- alle Speicher löschen und
rücksetzen in Werkseinstellung
(außer Rückfragetastenfunktion: Flash): 250
-- alle Kurzwahlspeicher löschen: 251
-- alle Zielspeicher löschen: 252
-- alle AKZ und HAKZ löschen: 253
-- alle Speicher löschen: 258
Funktionstasten M1 bis M4
-- MFV für A-, B-, C-, D-Funktionen
(Werkseinstellung): 92
-- MFV für 4 Ziele: 93
Pdrücken, um den Programmiervorgang abzuschließen.

TB 510 Deutsch
14
Wenn Sie nicht mehr weiter wissen ...
Nicht bei jeder Störung muß gleich ein Defekt vorliegen. Vielleicht hilft Ihnen
schon ein kleiner Hinweis, um das Telefon wieder funktionsfähig zu machen.
Probieren Sie unsere Tips anhand der Bedienungsanleitung aus!
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Hörer abgehoben,
kein Wählton. Telefonkabel oder Hörer-
kabel nicht richtig ange-
schlossen.
Telefonkabel und Hörerkabel
korrekt anschließen.
Keine Anrufe. Hörer nicht richtig aufge-
legt. Hörer richtig auflegen.
Tonruf ist zu leise einge-
stellt. Tonruf--Lautstärke höher stel-
len.
Zusätzlicher Wecker
klingelt nicht. Zusatzwecker kann nur
mit neuem Umschalter
betrieben werden.
Telefon und Zusatzwecker
über Umschalter T2 oder T4.
Zweites Telefon an
einemautomatischen
Wechselschalter
(AWADo) funktioniert
nicht (mehr) richtig.
Telefon kann nur mit
neuen Zusatzeinrichtun-
gen betrieben werden.
AWADo gegen Umschalter T2
oder T4 auswechseln.
Bei Telefonanlagen:
Keine bzw. falsche
Verbindung nach
Wahl aus einem
Speicher, z. B. bei
Kurzwahl.
AKZ / HAKZ nicht einge-
geben. AKZ / HAKZ eingegeben und
evtl. Pausenlänge einstellen.
Taste „R” funktioniert
nicht. Flash ist falsch einge-
stellt. Rückfragetastenfunktion um-
stellen.

TB 510
Deutsch
15
Technische Daten
Leitungsschnittstelle: Analog (a/b--Ader, polungsunabhängig)
Stromversorgung: über Telefonleitung
Ruffrequenz: 25 bis 60 Hz
Rufspannung: bei 25 Hz mindestens 32 Veff
bei 50 Hz mindestens 25 Veff
Schleifenstrom: mindestens 19 mA
Signaltaste: Flash
Wahlverfahren: MFV
Anschlußbuchse: Westernbuchse (UAE), Belegung a/b in der Mitte
Anschlußkabel: Western -- Western (UAE), 4--adrig
Betriebstemperatur: 0 bis 40C
Gewicht: ca. 550 g
Sprechzeug: T1--Ausführung
Zweithörer: T1--Ausführung
Zweitwecker: elektronischer Innenwecker oder
Starkstromanschalterelais an a/b
Belegung der Telefonanschlußbuchse (Ansicht von Telefonunterseite):
x kein Kontakt
1 nicht belegt
2 a--Leitung
3 b--Leitung
4 nicht belegt
x kein Kontakt
x1234x

TB 510 Deutsch
16
Technische Daten
Netzverträglichkeitserklärung
Für das Produkt: Analoges Telefon TB 510 / TB 510 Exp
Dieses Gerät wurde europaweit zur Anschaltung als einzelne Endeinrichtung
an öffentliche Fernsprechnetze gemäß der Entscheidung 1999/303/EG der
Kommission zugelassen.
Aufgrund der zwischen den öffentlichen Fernsprechnetzen verschiedener
Staaten bestehenden Unterschieden stellt diese Zulassung an sich jedoch
keine unbedingte Gewähr für einen erfolgreichen Betrieb des Gerätes an
jedem Netzabschlußpunkt dar.
Falls beim Betrieb des Gerätes Probleme auftreten, sollten Sie sich zunächst
an Ihren Fachhändler wenden.
Der Hersteller: Tenovis GmbH & Co. KG
Kleyerstraße 94
D--60277 Frankfurt am Main
Germany
erklärt, daß Ihm die im ETSI--Leitfaden EG 201121 veröffentlichten
Ratschläge und eventuelle Änderungen derselben bekannt sind und das
diese abhängig von Produktvariante und Softwareeinstellung implementiert
sind. Die Produktvarianten und Softwareeinstellungen, mit denen das Gerät
bauartbedingt in verschiedenen Ländern betrieben werden kann, sind im
folgenden aufgeführt:
Produktvarianten TB 510 / TB 510 Exp:
Deutschland, Belgien, Finnland, Griechenland, Luxemburg, Norwegen,
Österreich, Frankreich, Spanien, Italien, Schweiz, England, Portugal,
Schweden, Irland, Island, Niederlande, Dänemark
Beachten Sie bitte weiterhin, daß die Geräte einen Mindestschleifenstrom
von 19 mA benötigen. Die Ruferkennung arbeitet ab 30 Volt. Das
Parallelschalten mehrerer Telefone kann zu geringfügiger Dämpfung des
Sprachsignals führen. Für Leistungsmerkmale die nicht unter die in der
Entscheidung 1999/303/EG festgelegte Norm fallen übernimmt der Hersteller
keine Gewähr des erfolgreichen Betriebes.
Darüber hinaus sind dem Hersteller keine weiteren europäischen Netze
bekannt bei denen der Betrieb der Geräte bauartbedingt Schwierigkeiten
bereiten kann.

TB 510
English
17
Important notes
Please note
This telephone with tone dial (DTMF) meets the European requirements for safety
and electromagnetic compatibility.
It is designed to be connected to public analog telephone networks and telecom-
munications systems throughout Europe.
When used properly, this telephone conforms to the European directives listed
below. In order to ensure that this telephone is used properly, observe the instruc-
tions in this user manual during the entire service life of the telephone.
This telephone conforms to the following European directives:
-- Low--voltage Directive 73/23/EC with its valid modifications
-- EMC Directive 89/336/EC with its valid modifications
-- Telecommunications terminal Directive 98/13/EC with its valid modifications
For more information, see the “Technical data” section.
Positioning the telephone
Choose a location where the telephone is protected from direct sunlight.
Make sure to install the telephone in a location from which it cannot be used in
moist areas such as the bath, shower or washbasin, even when the telephone cord
is fully extended.
Place the telephone on a non--slip surface, especially if the furniture is new or has
recently been cleaned. Enamels or cleaning agents may contain substances which
soften the base parts of your telephone, and the softened bases can leave undesir-
able marks on the furniture. Tenovis cannot assume liability for damages of this
kind.
Items delivered
Please check that you have received all the parts when you first unpack the device.
You should receive:
-- Telephone
-- Handset
-- Coiled handset cord
-- Connecting cable (UAE)
-- This user manual

P
M1
to
M4
TB 510 English
18
All keys at a glance
Digit keys with letters
For dialing call numbers and entering codes.
Star and Hash
For special functions.
Speed dial
Dials speed--dial numbers stored in memory.
Programming
Initiates or terminates programming.
Also mutes the microphone during a call.
Redial
Dials the most recently called number.
Refer--back
Initiates a refer--back (consultation).
Function keys
For destination dialing or for special functions (A, B, C, D functions) of your
telephone system.
These keys are set as special--function keys by default.
i
The labeling of the digit keys lets you dial vanity numbers, if they are enabled by
your network provider. Please contact your network provider for more details.
A telephone system or public telephone network may provide additional func-
tions (such as code dial, call pick--up, hunt group, conference), which you can
also access by entering codes.
You can find more information in the operating instructions of your telephone
system or from your network provider.

TB 510
English
19
Starting up
Connecting the telephone
It takes only a few steps to connect your telephone. You can then begin to make
calls right away.
You can find more information in the operating instructions of your telephone system
or from your network provider.
Connecting the handset and telephone with the coiled handset cable
At the lower end of the handset:
Insert the plug on the short end of the coiled handset cable into the socket until it
engages. Make sure that the plug is tightly engaged, as the socket is deep in
the handset.
On the bottom of the telephone:
Insert the plug on the long end of the coiled handset cable into socket 1 until it en-
gages. Then press the handset cable vertically into the guide.
Connecting the telephone with the connection cable:
On the bottom of the telephone:
Insert one plug of the telephone connection cable into socket 2 until it engages.
Then press the handset cable vertically into the guide.
An analog telephone can be connected to a public telephone network or a telecom-
munications system.
For information on the configuration of the telephone connection socket, see the
“Technical data” section.
On the wall socket:
Insert the other plug of the telephone connection cable into the all--purpose connec-
tion unit until it engages.
If you have a different type of wall socket, you will need to use an adapted connect-
ing cable.
Optional components
-- Headset for handset interface (T1 model)
-- Parallel handset for handset interface (T1 model)
-- Ringer parallel to the unit via the a/b interface

TB 510 English
20
Starting up
Factory settings
The most commonly used functions are pre--set so that you can begin to use your
telephone immediately.
-- Dialing method: Tone dial (DTMF) 90/90
-- Refer--back key function: Flash (80 ms)
-- Ringer: Volume 4, tone 1
-- Dial pause after ELC/LDC: 1 second
-- ELC/LDC memory: Empty
-- Speed--dial memory: Empty
-- Function keys M1 to M4: A, B, C, D functions
These settings apply to operation with a private branch exchange.
You can modify these default settings to suit your individual requirements and con-
nection conditions.
Also make sure to observe the operating instructions of your telephone system or
network provider.
Labels
The labels on the telephone can be used to note down speed--dial and function
keys as well as emergency numbers.
These labels are located above the keys or beneath the handset.
To label:
Remove the cover by pulling it up at the contact using your thumbnail; then pull out
the label.
To re--insert:
Insert the filled--out label, slide in the cover laterally and press down the other side
until it engages.
Table of contents
Languages:
Other Tenovis IP Phone manuals