Tescom SG 1 Series User manual

1
DOPSMERAA02666xml2
Gebrauchsanweisung
Originalausgabe
Zum späteren Gebrauch aufbewahren
Instructions for Use
Translation of original edition
Keep safely for use at a later date
GB
D
Druckminderer / Pressure Reducer
Serie / Series SG 1, SG 2 & SG 3
avrora-arm.ru
+7 (495) 956-62-18

2
INHALT
1 Allgemeines......................
1.1 Informationen zu dieser
Anleitung..............................3
1.2 Symbolerklärung....................3
1.3 Haftungsbeschränkung ...........4
1.4 Urheberschutz .......................4
1.5 Ersatzteile .............................4
1.6 Garantiebestimmungen...........5
1.7 Kundenservice.......................5
2 Sicherheit........................ 5
2.1 Bestimmungsgemäße
Verwendung..........................5
2.2 Grundsätzliche Gefahren........6
2.3 Verantwortung des Betreibers ..7
2.4 Personalanforderungen...........9
2.4.1 Qualifikationen.............9
2.4.2 Unbefugte..................10
2.4.3 Unterweisung .............10
2.5 Persönliche Schutzausrüstung 10
3 Transport, Verpackung
und Lagerung ............... 11
3.1 Sicherheitshinweise für den
Transport ............................11
3.2 Transportinspektion .............11
3.3 Verpackung.........................11
3.4 Lagerung ............................11
4 Installation, Betrieb und
Betriebsende................. 13
4.1 Sicherheitshinweise
für die Installation und
Erstinbetriebnahme...............13
4.2 Vorbereitungen....................13
4.3 Installation ..........................13
4.4 Betrieb................................14
4.5 Betriebsende .......................14
5 Wartung ....................... 15
5.1 Sicherheitshinweise für die
Wartung.............................15
5.2
Wartungsplan .......................15
6 Störungen..................... 15
6.1 Störungsbeseitigung .............15
7
Demontage und Entsorgung
......................................17
7.1 Sicherheitshinweise für die
Demontage und Wartung......17
7.2
Demontage...........................17
7.3 Entsorgung..........................18
8 Technische Daten........... 19
8.1 Maßzeichnung SG1.............19
8.2 Allg. Angaben SG1 .............20
8.3 Maßzeichnung SG2.............21
8.4 Allg. Angaben SG 2 ............22
8.5 Maßzeichnung SG 3............23
8.6 Allg. Angaben SG 3 ............24
9 Index............................ 25
D

D
3
1 Allgemeines
1.1 Informationen zu dieser Anleitung
Diese Anleitung ist ausschließlich für Druckminderer des Typs SG1, SG2 und SG3. Diese
Anleitung ermöglicht den sicheren und effizienten Umgang mit den Geräten. Die Anleitung
ist Bestandteil der Geräte und muss in unmittelbarer Nähe der Geräte für das Personal
jederzeit zugänglich aufbewahrt werden. Das Personal muss diese Anleitung vor Beginn
aller Arbeiten sorgfältig durchgelesen und verstanden haben. Grundvoraussetzung für
sicheres Arbeiten ist die Einhaltung aller angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungs-
anweisungen in dieser Anleitung. Darüber hinaus gelten die örtlichen Unfallverhütungs-
vorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen für den Einsatzbereich des Geräts.
Abbildungen in dieser Anleitung dienen dem grundsätzlichen Verständnis und können von
der tatsächlichen Ausführung abweichen.
1.2 Symbolerklärung
SICHERHEITSHINWEISE
Sicherheitshinweise sind in dieser Anleitung durch Symbole gekennzeichnet. Die Sicher-
heitshinweise werden durch Signalworte eingeleitet, die das Ausmaß der Gefährdung
zum Ausdruck bringen.
GEFAHR!
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort
weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation
hin, die zum Tod oder zu schweren Verlet-
zungen führt, wenn sie nicht gemieden wird.
WARNUNG!
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort
weist auf eine möglicherweise gefährliche
Situation hin, die zum Tod oder zu schweren
Verletzungen führen kann, wenn sie nicht
gemieden wird.
VORSICHT!
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort
weist auf eine möglicherweise gefährliche
Situation hin, die zu geringfügigen oder leich-
ten Verletzungen führen kann, wenn sie nicht
gemieden wird.
HINWEIS!
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort
weist auf eine möglicherweise gefährliche
Situation hin, die zu Sach- und Umweltschäden
führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.

D
4
TIPPS UND EMPFEHLUNGEN INFORMATION!
Dieses Symbol hebt nützliche Tipps und Empfeh-
lungen sowie Informationen für einen effizienten
und störungsfreien Betrieb hervor.
1.3 Haftungsbeschränkung
Alle Angaben und Hinweise in dieser Anleitung wurden unter Berücksichtigung der
geltenden Normen und Vorschriften, des Stands der Technik sowie unserer langjährigen
Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt.
In folgenden Fällen übernimmt der Hersteller für Schäden keine Haftung:
• Nichtbeachtung dieser Anleitung
• Bei einer von der bestimmungsgemäßen
abweichenden Verwendung
• Einsatz von nicht ausgebildetem Personal
• eigenmächtige Umbauten
• technische Veränderungen
• Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile
Der tatsächliche Lieferumfang kann aufgrund neuester technischer Änderungen von den
hier beschriebenen Erläuterungen und Darstellungen abweichen. Es gelten die im Lie-
fervertrag vereinbarten Verpflichtungen, die allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie
die Lieferbedingungen des Herstellers und die zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses
gültigen gesetzlichen Regelungen.
1.4 Urheberschutz
Die Inhalte dieser Anleitung sind urheberrechtlich geschützt. Ihre Verwendung ist im
Rahmen der Nutzung des Systems zulässig. Eine darüber hinausgehende Verwendung
ist ohne schriftliche Genehmigung des Herstellers nicht gestattet.
1.5 Ersatzteile WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch die Verwendung fal-
scher Ersatzteile! Durch die Verwendung
falscher oder fehlerhafter Ersatzteile können
Gefahren für das Personal entstehen sowie Be-
schädigungen, Fehlfunktionen oder Totalausfall
verursacht werden.
• Nur Originalersatzteile des Herstellers oder
vom Hersteller zugelassene Ersatzteile verwen-
den.
• Bei Unklarheiten stets Hersteller kontaktieren
GARANTIEVERLUST
Bei Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile
erlischt die Herstellergarantie. Ersatzteile sind
über Vertragshändler oder direkt beim Hersteller
zu beziehen. Siehe Kapitel 1.7 Kundenservice
dieser Gebrauchsanweisung.

D
5
1.6 Garantiebestimmungen
Für alle Produkte der TESCOM EUROPE GMBH & CO.KG gilt eine Gewährleistung von
24 Monaten. Beim Betrieb mit giftigen oder korrosiven Gasen gilt eine verkürzte Ge-
währleistung von sechs Monaten. Weiterhin verweisen wir auf den Abschnitt „Gewähr-
leistung“ in unseren Geschäftsbedingungen auf dem Lieferschein. Die Herstelleradresse
finden Sie in Kapitel 1.7 Kundenservice dieser Gebrauchsanweisung.
1.7 Kundenservice
Für technische Auskünfte steht Ihnen unser Kundenservice zur Verfügung:
ADRESSE Tescom Europe GmbH & Co. KG • An der Trave 23-25 23923 Selmsdorf
Telefon +49 38823 31-0 • Telefax +49 38823 31 -199
Internet www.tescom-europe.com
Zudem sind wir stets an Informationen und Erfahrungen interessiert, die sich aus der
Anwendung ergeben und für die Verbesserung unserer Produkte wertvoll sein können.
2 Sicherheit
Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über alle wichtigen Sicherheitsaspekte für den
Schutz von Personen sowie für den sicheren und störungsfreien Betrieb. Weitere aufga-
benbezogene Sicherheitshinweise sind in den Abschnitten zu den einzelnen Lebenspha-
sen enthalten.
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Druckminderer des Typs SG1, SG2 und SG3 dienen ausschließlich
zum Einsatz als Leitungs-, Entnahmestellen- oder Flaschendruckminderer
zum Reduzieren eines Eingangsdrucks auf einen vom Durchfluss unab-
hängigen Hinterdruck.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung aller Angaben in
dieser Anleitung.
Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende oder andersartige
Benutzung gilt als Fehlgebrauch.
WARNUNG!
Gefahr bei Fehlgebrauch!
Fehlgebrauch des Geräts kann zu gefährlichen
Situationen führen.
• Niemals den Druckminderer als Durchfluss-
regelelement oder als Absperrventil verwen-
den.
• Bei dem verwendeten Medium darauf ach-
ten, dass dieses mit den Materialien des
Druckminderers verträglich ist.

D
6
2.2 Grundsätzliche Gefahren
Im folgenden Abschnitt sind Restrisiken benannt, die vom Gerät auch bei bestimmungs-
gemäßer Verwendung ausgehen können. Um die Risiken von Personen- und Sachschä-
den zu reduzieren und gefährliche Situationen zu vermeiden, müssen die hier aufge-
führten Sicherheitshinweise und die Sicherheitshinweise in den weiteren Abschnitten
dieser Anleitung beachtet werden.
Gase GEFAHR!
Lebensgefahr durch Gase!
Durch Gase kann der Sauerstoff aus der Luft
verdrängt werden. Dies kann zum Erstickungs-
tod führen. Gase können giftig sein und beim
Einatmen zum Tod führen. Sauerstoff wirkt stark
brandfördernd.
Deshalb:
• Für ausreichende Belüftung sorgen.
• Sicherheitsdatenblätter des verwendeten Medi-
ums beachten.
• Bei Arbeiten mit gefährlichen Gasen
Gasüberwachungsanlagen einsetzen.
• Bei Arbeiten mit gefährlichen Gasen entspre-
chende Schutzausrüstung tragen.
• Der Einsatz von Tescom Armaturen in Sauer-
stoffanwendungen ist nur mit schriftlicher
Einverständniserklärung des Herstellers gestat-
tet.
• Sicherstellen, dass Abzugsöffnungen nicht
verstopfen können und bei Armaturen und
Anlagen mit Entlüftungsventilen giftige Gase
entsprechend abgeführt werden.
Öle und Fette WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch Verwendung von Ölen und Fetten!
Öl und Fett dürfen niemals an Gasregelanlagen
verwendet werden. Öl und Fett entzünden sich
leicht und können mit einigen unter Druck stehen-
den Gasen heftig reagieren.
Deshalb:
• Niemals Öle und Fette verwenden.
Anschluss externer Geräte WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch fehlende Schutzeinrichtungen!
Wenn Geräte an den Druckminderer ange-
schlossen sind, muss durch gesonderte Schutz-
einrichtungen sichergestellt sein, dass sich kein
gefährlicher Druck aufbauen kann.
Das Abblaseventil des Druckreglers (sofern
vorhanden) ist als Schutz für diese Geräte nicht
geeignet.

D
7
HINWEISE WARNUNG!
ZU FLASCHENDRUCKREGLER
Anschluss von Flaschendruckregler!
Bei Flaschendruckminderer muss der Eingangs-
anschluss direkt zum Flaschenventilanschluss
passen. Die Verwendung von Zwischenstücken
(Adaptern) ist nicht zulässig. Durch die Ausfüh-
rung des Eingangsanschlusses kann sich ein
maximal zulässiger Eingangsdruck ergeben,
der kleiner ist als der auf dem Regler angege-
bene maximale Eingangsdruck. Die System
komponenten sind hinsichtlich der Betriebsdrü-
cke und Materialien zu überprüfen. Beim
Wechsel der Gasart sollte der Druckminderer
ausreichend mit Inertgas gespült werden.
GERÄTEKENNZEICHNUNG
WARNUNG!
UND BESCHILDERUNG Gefahr bei unleserlicher Beschilderung!
Im Laufe der Zeit können Aufkleber und Schil-
der verschmutzen oder auf andere Weise
unkenntlich werden, so dass Gefahren nicht
erkannt und notwendige Bedienhinweise nicht
befolgt werden können. Dadurch besteht
Verletzungsgefahr.
Alle Sicherheits-, Warn- und Bedienungshinwei-
se in stets gut lesbarem Zustand halten.
Beschädigte Schilder oder Aufkleber sofort
erneuern.
2.3 Verantwortung des Betreibers
BETREIBER Betreiber ist diejenige Person, die das Gerät
zu gewerblichen oder wirtschaftlichen Zwe-
cken selbst betreibt oder einem Dritten zur Nut-
zung/ Anwendung überlässt und während des
Betriebs die rechtliche Produktverantwortung
für den Schutz des Benutzers, des Personals
oder Dritter trägt.
BETREIBERPFLICHTEN Das Gerät wird im gewerblichen Bereich ein-
gesetzt. Der Betreiber des Geräts unterliegt
daher den gesetzlichen Pflichten zur Arbeits-
sicherheit. Neben den Sicherheitshinweisen in
dieser Anleitung müssen die für den Einsatz-
bereich des Systems gültigen Sicherheits-, Un-
fallverhütungs- und Umweltschutzvorschriften
eingehalten werden.
DABEI GILT INSBESONDERE FOLGENDES:
• Der Betreiber muss sich über die geltenden
Arbeitschutzbestimmungen informieren und
in einer Gefährdungsbeurteilung zusätzlich

D
8
Gefahren ermitteln, die sich durch die speziellen
Arbeitsbedingungen am Einsatzort des Geräts
ergeben. Diese muss er in Form von Betriebsan-
weisungen für den Betrieb des Geräts umsetzen.
• Der Betreiber muss während der gesamten
Einsatzzeit des Geräts prüfen, ob die von
ihm erstellten Betriebsanweisungen dem
aktuellen Stand der Regelwerke entspre-
chen, und diese, falls erforderlich, anpassen.
• Der Betreiber muss die Zuständigkeiten für
Installation, Bedienung, Störungsbeseitigung,
Wartung und Reinigung eindeutig regeln
und festlegen.
• Der Betreiber muss dafür sorgen, dass alle
Personen, die mit dem Gerät umgehen,
diese Anleitung gelesen und verstanden
haben. Darüber hinaus muss er das Personal
in regelmäßigen Abständen schulen und
über die Gefahren informieren.
• Der Betreiber muss dem Personal die erforder-
liche Schutzausrüstung bereitstellen und das
Tragen der erforderlichen Schutzausrüstung
verbindlich anweisen. Weiterhin ist der
Betreiber dafür verantwortlich, dass das Gerät
stets in technisch einwandfreiem Zustand ist.
DAHER GILT FOLGENDES:
• Der Betreiber muss dafür sorgen, dass die in
dieser Anleitung beschriebenen Wartungsin-
tervalle eingehalten werden.
• Der Betreiber muss alle Sicherheitseinrich-
tungen regelmäßig auf Funktionsfähigkeit und
Vollständigkeit überprüfen lassen.

D
9
2.4 Personalanforderungen
2.4.1 Qualifikationen
Die verschiedenen in dieser Anleitung beschriebenen Aufgaben stellen unterschiedliche
Anforderungen an die Qualifikation der Personen, die mit diesen Aufgaben betraut sind.
WARNUNG!
Gefahr bei unzureichender Qualifikation von
Personen! Unzureichend qualifizierte Personen
können die Risiken beim Umgang mit dem Sys-
tem nicht einschätzen und setzen sich und
andere der Gefahr schwerer oder tödlicher
Verletzungen aus.
• Alle Arbeiten nur von dafür qualifizierten
Personen durchführen lassen.
• Unzureichend qualifizierte Personen aus
dem Arbeitsbereich fernhalten.
Für alle Arbeiten sind nur Personen zugelassen, von denen zu erwarten ist, dass sie
diese Arbeiten zuverlässig ausführen. Personen, deren Reaktionsfähigkeit beeinflusst ist,
z. B. durch Drogen, Alkohol oder Medikamente, sind nicht zugelassen. In dieser Anlei-
tung werden die im Folgenden aufgeführten Qualifikationen der Person für die verschie-
denen Aufgaben benannt:
GASFACHKRAFT: Ist aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung,
Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis
der einschlägigen Normen und Bestimmungen
in der Lage, Arbeiten an gastechnischen Anla-
gen auszuführen und mögliche Gefahren
selbstständig zu erkennen. Die Gasfachkraft
ist für den speziellen Einsatzort, in dem sie
tätig ist, ausgebildet und kennt die relevanten
Normen und Bestimmungen.
FACHPERSONAL: Ist aufgrund seiner fachlichen Ausbildung,
Kenntnisse und Erfahrung sowie Kenntnis der
einschlägigen Bestimmungen in der Lage, die
ihm übertragenen Arbeiten auszuführen und
mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen
und zu vermeiden.

D
10
2.4.2 Unbefugte
WARNUNG!
Lebensgefahr für Unbefugte durch Gefahren
im Gefahren- und Arbeitsbereich! Unbefugte
Personen, die die hier beschriebenen Anforde-
rungen nicht erfüllen, kennen die Gefahren im
Arbeitsbereich nicht. Daher besteht für Unbe-
fugte die Gefahr schwerer Verletzungen bis hin
zum Tod.
Unbefugte Personen vom Gefahren- und Ar-
beitsbereich fernhalten.
Im Zweifel Personen ansprechen und sie aus
dem Gefahren- und Arbeitsbereich weisen.
Die Arbeiten unterbrechen, solange sich Unbe-
fugte im Gefahren- und Arbeitsbereich aufhal-
ten.
2.4.3 Unterweisung
Der Betreiber muss das Personal regelmäßig unterweisen. Zur besseren Nachverfolgung
muss ein Unterweisungsprotokoll mit folgenden Mindestinhalten erstellt werden:
• Datum der Unterweisung
• Name des Unterwiesenen
• Inhalte der Unterweisung
• Name des Unterweisenden
• Unterschriften des Unterwiesenen und des
Unterweisenden
2.5 Persönliche Schutzausrüstung
Persönliche Schutzausrüstung dient dazu, Personen vor Beeinträchtigungen der Sicher-
heit und Gesundheit bei der Arbeit zu schützen. Das Personal muss während der
verschiedenen Arbeiten an und mit dem System persönliche Schutzausrüstung tragen.
Die Art der Schutzausrüstung wird über die Betriebsanweisungen des Betreibers für das
System definiert.

D
11
3 Transport, Verpackung und Lagerung
3.1 Sicherheitshinweise für den Transport
UNSACHGEMÄSSER HINWEIS!
TRANSPORT Sachschäden durch unsachgemäßen Trans-
port! Bei unsachgemäßem Transport können
Transportstücke fallen oder umstürzen. Da-
durch können Sachschäden in erheblicher
Höhe entstehen.
Beim Abladen der Transportstücke bei An-
lieferung sowie bei innerbetrieblichem Trans-
port vorsichtig vorgehen und die Symbole
und Hinweise auf der Verpackung beachten.
Verpackungen erst kurz vor der Montage
entfernen.
3.2 Transportinspektion
Die Lieferung bei Erhalt unverzüglich auf Voll-
ständigkeit und Transportschäden prüfen. Bei
äußerlich erkennbarem Transportschaden wie
folgt vorgehen:
• Lieferung nicht oder nur unter Vorbehalt
entgegennehmen.
• Schadensumfang auf den Transportunter-
lagen oder auf dem Lieferschein des Trans-
porteurs vermerken.
• Reklamation einleiten.
INFORMATION!
Jeden Mangel reklamieren, sobald er erkannt
ist. Schadenersatzansprüche können nur inner
halb der geltenden Reklamationsfristen geltend
gemacht werden.
3.3 Verpackung
ZUR VERPACKUNG Die einzelnen Packstücke sind entsprechend
den zu erwartenden Transportbedingungen
verpackt. Die Verpackung soll das Gerät bis
zur Montage vor Transportschäden, Korrosion
und anderen Beschädigungen schützen. Daher
die Verpackung nicht zerstören und erst kurz
vor der Montage entfernen.

D
12
UMGANG MIT HINWEIS!
VERPACKUNGSMATERIALIEN Gefahr für die Umwelt durch falsche Entsorgung!
Verpackungsmaterialien sind wertvolle Rohstof-
fe und können in vielen Fällen weiter genutzt
oder sinnvoll aufbereitet und wieder verwertet
werden. Durch falsche Entsorgung von Verpa-
ckungsmaterialien können Gefahren für die
Umwelt entstehen.
Verpackungsmaterialien umweltgerecht entsor-
gen.
Die örtlich geltenden Entsorgungsvorschriften
beachten. Gegebenenfalls einen Fachbetrieb
mit der Entsorgung beauftragen.
3.4 Lagerung
LAGERUNG DER PACKSTÜCKE Packstücke unter folgenden Bedingungen
lagern:
• Nicht im Freien aufbewahren.
• Trocken und staubfrei lagern.
• Keinen aggressiven Medien aussetzen.
• Vor Sonneneinstrahlung schützen.
• Mechanische Erschütterungen vermeiden.
• Lagertemperatur: -40 bis 60 °C.
• Relative Luftfeuchtigkeit: max. 98 %.
• Bei Lagerung länger als 3 Monate regelmä-
ßig den allgemeinen Zustand aller Teile und
der Verpackung kontrollieren. Falls erforder-
lich, die Konservierung auffrischen oder
erneuern.
HINWEIS!
Unter Umständen befinden sich auf den Packstü-
cken Hinweise zur Lagerung, die über die hier
genannten Anforderungen hinausgehen. Diese
entsprechend einhalten.

D
13
4 Installation, Betrieb und Betriebsende
4.1 Sicherheitshinweise für die Installation und Erstinbetriebnahme
HINWEIS!
Installation und Erstinbetriebnahme dürfen nur
von ausreichend qualifiziertem, geschulten und
autorisierten Personen durchgeführt werden
(vgl. Abschnitt 2.4) unter der Verwendung von
Original- Ersatzteilen.
4.2 Vorbereitungen
AUSPACKEN • Das Gerät ist vorsichtig und mit Bedacht von
seiner Transportverpackung zu befreien.
• Zusätzliche Schutzverpackungen sind eben-
falls zu entfernen.
4.3 Installation • Handrad am Druckminderer bis zum An-
schlag gegen den Uhrzeigersinn drehen.
• Druckminderer anschrauben, Anschluss-
gewinde müssen zueinander passen.
• Bei Leitungs- und Entnahmestellendruck-
minderer:
- Durchflussrichtung beachten
- Interne Filter sind lediglich zum Schutz
gegen mögliche Verunreinigungen wäh-
rend der Installation. Es ist empfohlen,
externe Eingangsdruckfilter zu verwen-
den, außer in Reinstgassystemen.
- Alle gasförmigen Medien sollten frei sein
von Feuchtigkeit, um das Vereisen des
Reglers bei hohen Durchflussraten zu
verhindern.
• Bei Flaschendruckminderer:
- Keine Übergangsstücke zwischen Fla-
schenanschluss und Flaschenventil benut-
zen.
WARNUNG!
Kein Schmiermittel benutzen!
Durch die Benutzung von Schmiermittel wird
der Druckminderer verschmutzt und es besteht
die Gefahr des Ausbrennens bei der Verwen-
dung von Sauerstoff oder Lachgas.

D
14
HINWEIS!
Nach der Installation sollten die Eingangs- und
Ausgangsanschlüsse auf Dichtigkeit geprüft
werden.
4.4 Betrieb • Flaschendruckminderer:
- Flaschenventil langsam aufdrehen
- Zum Einstellen des Gebrauchsdruck das
Handrad im Uhrzeigersinn drehen. Dabei
den Druck am Hinterdruckmanometer
ablesen.
- Zum Reduzieren des Gebrauchsdrucks
das Handrad gegen den Uhrzeigersinn
drehen.
- Das Gas im System muss über die ange-
schlossenen Armaturen abfließen können.
• Leitungs- und Entnahmestellendruckminderer:
- Absperrventil auf der Vordruckseite langsam
öffnen.
- Zum Einstellen des Gebrauchsdruck das
Handrad im Uhrzeigersinn drehen.
- Zum Reduzieren des Gebrauchsdruck das
Handrad gegen den Uhrzeigersinn drehen
und gleichzeitig die Hinterdruckseite
entlüften.
HINWEIS!
Die Feineinstellung sollte immer in Richtung
Druckerhöhung erfolgen, um den genauen
Einstellpunkt zu erreichen.
WARNUNG!
Es ist darauf zu achten, dass die Geräte nicht
mit Drücken oberhalb ihrer zulässigen Nenn-
drücke belastet werden dürfen. Zulässige
Nenndrücke können dem Typenschild oder
dieser Anleitung entnommen werden.
4.5 Betriebsende • Flaschendruckminderer:
- Flaschenventil schließen.
- Restliches Gas verbrauchen oder vollstän-
dig ableiten.
- Handrad gegen den Uhrzeigersinn bis zum
Anschlag drehen.
- Druckminderer vom Flaschenventil ab-
schrauben. Der Druckminderer muss druck-
los sein, da sonst der Dichtring zerstört
werden kann.
• Leitungs- und Entnahmestellendruckminderer
- Absperrventil auf der Hochdruckseite
schließen.

D
15
- Restliches Gas ganz verbrauchen oder voll-
ständig ableiten.
- Handrad gegen den Uhrzeigersinn bis zum
Anschlag drehen.
5 Wartung
5.1 Sicherheitshinweise für die Wartung
HINWEIS!
Wartungsarbeiten dürfen nur von ausreichend
qualifiziertem, geschulten und autorisierten
Personen durchgeführt werden (vgl. Abschnitt
2.4) unter der Verwendung von Original-
Ersatzteilen.
5.2 Wartungsplan
Bei normaler Beanspruchung wird empfohlen, alle 6 Monate eine Inspektion durchzufüh-
ren, bei der das Gerät äußerlich auf Schäden untersucht und auf Funktion und Dichtig-
keit geprüft wird.
GEFAHR!
Beschädigte Geräte oder nicht einwandfrei
funktionierende Geräte dürfen nicht weiter
verwendet werden.
Weiterhin wird empfohlen, alle 6 Jahre eine Generalüberholung bei TESCOM EUROPE
durchführen zu lassen, die den Austausch aller Verschleißteile beinhaltet.
HINWEIS!
Bei ungewöhnlich starker Beanspruchung
können kürzere Wartungsintervalle erforderlich
sein.
6 Störungen
Im folgenden Kapitel sind mögliche Ursachen für Störungen und die Arbeiten zur ihrer
Beseitigung beschrieben. Bei vermehrt auftretenden Störungen die Wartungsintervalle
entsprechend der tatsächlichen Belastung verkürzen. Bei Störungen, die durch die nach-
folgenden Hinweise nicht zu beheben sind, den Hersteller kontaktieren, siehe Kapitel
1.7 Kundenservice
6.1 Störungsbeseitigung
WARNUNG!
Nur Originalteile verwenden.
Die Reparatur und Wartung des Geräts darf
nur mit Originalteilen von TESCOM erfolgen.
Durch die Verwendung falscher oder fehlerhaf-
ter Ersatzteile können Gefahren für das Perso-

D
16
nal entstehen sowie Beschädigungen, Fehl-
funktionen oder Totalausfall verursacht werden.
Die Sicherheitshinweise für die Demontage und
Entsorgung unter Kapitel 7.1 sind zu beachten
HINWEIS!
Reparaturarbeiten dürfen nur von ausreichend
qualifiziertem, geschulten und autorisierten
Personen durchgeführt werden (vgl. Abschnitt
2.4) unter der Verwendung von Original-
Ersatzteilen. Bei Störungen innerhalb der
Garantiezeit ist eine Rücksendung an den Her-
steller nach Rücksprache möglich. Den Geräten
ist ein Begleitpapier beizulegen. Der Vordruck
kann direkt beim Hersteller angefordert werden.
Die Herstelleradresse finden Sie in Kapitel 1.7
Kundenservice dieser Gebrauchsanweisung.
1.PROBLEM:
- Der Ausgangsdruck steigt nach dem
Schließen des Ventils weiter an, ohne dass
am Handrad gedreht wird.
MÖGLICHE URSACHE:
- Undichtigkeit am Ventilsitz. Die Ventileinheit
muss ersetzt werden.
2.PROBLEM:
- Undichtigkeit durch / oder am Ansatz der
Federhaube.
MÖGLICHE URSACHE:
- Ungenügendes Drehmoment an der Feder
haube. (Siehe Kapitel 8 Technische Daten).
Ziehen Sie die Federhaube mit dem erforder-
lichen Drehmoment nach.
- Wenn die Undichtigkeit andauert, befinden
sich eventuell Schmutz oder Beschädigungen
auf der Membran oder dem O-Ring. Ein
Tausch dieser Teile ist erforderlich.
3.PROBLEM:
- Der Ausgangsdruck fällt stark ab, obwohl
die Liefermenge innerhalb der spezifizierten
Werte liegt.
MÖGLICHE URSACHE:
- Der Einlassfilter ist verstopft. Die Ventileinheit
muss ersetzt werden.
HINWEIS!
Eine ausführliche Beschreibung der Reparaturan-
weisungen ist den Ersatzteilkits beigelegt und ist
zu beachten.

D
17
7 Demontage und Entsorgung
Nachdem das Gebrauchsende des Geräts erreicht ist, muss das Gerät demontiert und
einer umweltgerechten Entsorgung zugeführt werden.
7.1 Sicherheitshinweise für die Demontage und Entsorgung
UNSACHGEMÄSSE DEMONTAGE WARNUNG!
Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Demontage!
Gespeicherte Restenergien, zurückgebliebe-
nes Gas, kantige Bauteile, Spitzen und Ecken
am und im Gerät oder an den benötigten
Werkzeugen können Verletzungen verursa-
chen.
DESHALB:
- Persönliche Schutzausrüstung tragen
- Gerät vor der Demontage aus der Anlage
ggf. mit Inertgas spülen
- Gerät fachgerecht ausbauen
- Bauteile fachgerecht demontieren.
- Bauteile sichern, damit sie nicht herab-
fallen.
7.2 Demontage • Handrad gegen den Uhrzeigersinn bis zum
Anschlag drehen.
• Federhaube vom Gehäuse trennen.
• Ventileinheit aus dem Gehäuse schrauben.
• Die Baugruppe Federhaube in seine Einzel-
teile zerlegen.
• Die Baugruppe Ventileinheit in seine Einzel-
teile zerlegen
HINWEIS!
Anschließend die Bauteile fachgerecht unter
Beachtung geltender örtlicher Arbeitsschutz-
und Umweltschutzvorschriften zerlegen.

D
18
7.3 Entsorgung HINWEIS!
Gefahr für die Umwelt durch falsche Entsorgung!
Durch falsche Entsorgung können Gefahren für
die Umwelt entstehen.
- Im Zweifel Auskunft zur umweltgerechten
Entsorgung bei der örtlichen Kommunalbe-
hörde oder speziellen Entsorgungsfachbetrie-
ben einholen.
HINWEIS!
Gefahr für die Umwelt durch falsche Handhabung von
umweltgefährdende Stoffen!
Bei falschem Umgang mit umweltgefährdenden
Stoffen, insbesondere bei falscher Entsorgung,
können erhebliche Schäden für die Umwelt
entstehen.
Die unten genannten Hinweise zum Umgang
mit umweltgefährdenden Stoffen und deren
Entsorgung stets beachten.
Wenn umweltgefährdende Stoffe versehentlich
in die Umwelt gelangen, sofort geeignete
Maßnahmen ergreifen. Im Zweifel die zustän-
dige Kommunalbehörde über den Schaden
informieren und geeignete zu ergreifende
Maßnahmen erfragen.
Sofern keine Rücknahme- oder Entsorgungver-
einbarung getroffen wurde, zerlegte Bestand-
teile der Wiederverwertung zuführen:
• Metalle verschrotten.
• Kunststoffelemente zum Recycling geben.
• Übrige Komponenten nach Materialbeschaff-
enheit sortiert entsorgen.

D
19
8 Technische Daten
8.1 Maßzeichnung Druckminderer SG1

D
20
8.2 Allgemeine Angaben Druckminerer SG1
Medienspektrum Alle Gase, die mit den Konstruktionsmaterialien
verträglich sind. Für sonstige Medien fragen Sie
den Hersteller
Max. Eingangsdruck 310 bar für Cv=0.06
207 bar für Cv=0.2
Regelbereiche 0 – 1.0 bar
0 – 1.7 bar
0 – 3.4 bar
0 – 8.6 bar
0 – 17,2 bar
Prüfdruck 150% des max. Eingangsdrucks
Dichtigkeit Ventilsitz: blasendicht
Außen: <=2x10-8mbar l/s He
Betriebstemperatur PCTFE: -40 °C bis +60 °C
Polyimide: -40 °C bis +121 °C
Durchflusskoeffizient Cv=0.06 für 310 bar Eingangsdruck
Cv=0.2 für 207 bar Eingangsdruck
Vordruckabhängigkeit Cv=0.06 < 0,4 %
Cv=0.2 < 1,5 %
Gewicht 1,1 kg ohne Zubehör
Drehmoment Spindelführung 203 Nm
Medienberührte Teile
Gehäuse 316 Edelstahl, Messing vernickelt
Membran 316 Edelstahl oder Neopren
Dichtung Teflon® oder Buna-N
Ventilsitz PCTFE, Polyimide
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Tescom Control Unit manuals