TESTO 545 User manual

Bedienungsanleitung de
testo 545
Beleuchtungsstärke-Messgerät
Instruction manual en

2
Inhalt
Die Geräte erfüllen laut Konformitätsbescheinigung die Richtlinien gemäß
89/336/EWG.
Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Erste Messung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Gerätebeschreibung
-Tastatur/ Anschlußbelegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
-Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Bedienstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-9
Aktuelle Messung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Einschalten, . . . . .10
Speichern, Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Messfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Meßwerte festhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Maximale Meßwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Minimale Meßwerte11
Punktuelle Mittelwertbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Zeitliche Mittelwertbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Messortauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Messbereichsumschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Speichereinstellung . . . . .15
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Manuelles / automatisches Speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Speicher auslesen oder Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Speicherinhalt löschen / Beispielausdrucke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
©1999 Copyright Testo AG
Es werden Urheberrechte an der im Produkt testo 545 enthaltenen Software und Softwarestruktur welt-
weit geltend gemacht.

3
Inhalt
Liebe Testo-Kundin,
lieber Testo-Kunde,
Ihre Entscheidung für ein Meßgerät von Testo war richtig. Jedes Jahr kaufen tausende Kunden
unsere hochwertigen Produkte. Dafür sprechen mindestens 7 gute Gründe:
1) Bei uns stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis. Zuverlässige Qualität zum fairen Preis.
2) Deutlich verlängerte Garantiezeiten von bis zu 3 Jahren - je nach Gerät!
3) Mit der fachlichen Erfahrung von über 40 Jahren lösen wir Ihre Meßaufgabe optimal.
4) Unser hoher Qualitätsanspruch ist bestätigt durch das Zertifikat nach ISO 9001.
5) Selbstverständlich tragen unsere Geräte das von der EU geforderte CE-Zeichen.
6) Kalibrier-Zertifikate für alle relevanten Meßgrößen. Seminare, Beratung und Kalibrierung vor Ort.
7) Auch nach dem Kauf lassen wir Sie „nicht im Regen stehen“.
Unser Service garantiert Ihnen schnelle Hilfe.
Vorwort
Gerätekonfiguration . . . .19
Stromsparfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Datum / Uhrzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Einheitenauswahl / Werks-Reset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Fehlermeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Bestelldaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23

4
Inbetriebnahme
Vor Inbetriebnahme unbedingt lesen!
Nicht an spannungsführenden Teilen messen!
Zulässige Lager- und Transporttemperatur sowie die zul. Betriebstemperatur
beachten (z. B. Meßgerät vor direkter Sonneneinstrahlung schützen)!
Das V24-Kabel (PC-Anbindung) kann zu jedem Zeitpunkt eingesteckt werden!
Bei angeschlossenem PC-Kabel ist kein gleichzeitiger Druckbefehl möglich.
Bei Öffnen des Gerätes, unsachgemäßer Behandlung oder Gewaltanwendung
erlöschen die Gewährleistungsansprüche!
Batterien einlegen
9V-Blockbatterie ist im Lieferumfang enthalten.
Batteriefach auf der Rückseite des Gerätes öffnen.
Blockbatterie einlegen. Polung beachten!
Batteriefach wieder schließen.
Weitere Informationen zur alternativen Stromversorgung,
Ladezustand, Batteriequalität stehen im Kapitel Stromver-
sorgung“.

5
Erste Messung
Einen schnellen Einstieg garantiert Gerätebeschreibung
und die Bedienstruktur.
Nach Einschalten des Meßgerätes erhalten Sie sofort aktuelle
Meßwerte. Trotzdem sollten Sie die im Gerät gespeicherten Daten
aktualisieren, bzw. definieren:
➾Datum/Uhrzeit:
➾Auto Off:
➾Einheiten:
Einige Dinge können nur über die PC-Software (siehe Bestelldaten)
eingestellt werden:
➾Meßortname (8 Zeichen)
➾Protokollkopf (24 Zeichen), z. B. Ihr Firmenname - wird
beim Ausdruck der Meßwerte mitgedruckt.
i
Gerätekonfiguration

6
Gerätebeschreibung
Tastatur/Anschlußbelegung
Drucken
Ein/Aus
Speichern
Hold Max Min
Mittelwertbildung
Pfeiltasten
bewegen den
Cursor
Zurück zur aktu-
ellen Messung/
Meßortauswahl
Menü-Einstellung
bestätigen/
Funktion ausführen
Tastatur:

7
➡Die Symbole der Kopfzeile sind unten erklärt!
➡ Bezeichnung Eingangsbuchse und Meßgröße
➡ Anzeige des Meßwertes in Zeile 1
➡ Bezeichnung Meßort
➡ Zeit / Anzahl der Punkte zur Mittelwertbildung
➡ Anzeige der Meß-Funktionen
Symbol-Erklärungen:
Zähler für die Protokollnummer im Speicher.
Bei manueller Speicherung: Nummer der gespeicherten Einzel-
Messung.
Bei automatischer Speicherung: Nummer einer Meßreihe.
Dieser Zähler wird benötigt, um Einzelprotokolle oder eine
Meßreihe beim Auslesen des Speichers wiederzufinden.
Zähler für Speicherung eines Meßzyklus (wird nur bei automa-
tischer Speicherung benötigt). Hier kann man innerhalb einer
Meßreihe den einzelnen Meßzyklus wiederfinden.
Manuelle Speicherung einer Einzelmessung durch Betätigen der
Speicher-Taste .
Automatisches Speicherprogramm wurde eingestellt.
Betätigen der Speicher-Taste startet die Speicherung.
Symbol für das Auslesen des Speichers auf das Display.
Symbol für Löschen des Speicherinhaltes.
Wird dieses Symbol angezeigt, ist die Druck-Funktion aktiv.
Das Symbol blinkt während der Übertragung. Betätigen der
Druck-Taste führt zum Ausdruck auf dem Tischdrucker.
Anzeige der Batterie- bzw. AKKU-Kapazität.
Leuchtet kein inneres Segment mehr auf (Symbol blinkt), muß
die Batterie gewechselt oder der AKKU geladen werden.
Das Gerät schaltet sich automatisch nach 1 Minute aus.
Gerätebeschreibung
Display
M. 00
N. 0000

8
Bedienstruktur
4. Messbereichsumschaltung
Ausgewählte
Meßgröße
Lux Umschaltung Auflösung 1 Lux (Messbereich 32.000 Lux)
10 Lux (Messbereich 100.000 Lux) *
fc Umschaltung Auflösung 0,1 fc (Messbereich 3200 fc)
1 fc (Messbereich 10.0000 fc)
1.
Aktuelle Messung
Manuell oder automatisch
speichern, je nach Einstellung (5.)
Meßwerte drucken
2.
Meß-Funktionen
HOLD
Werte festhalten
MAX
Maximalwerte anzeigen
MIN
Minimalwerte anzeigen
MEAN•
Punktuelle Mittelwertbildung
Werte aufnehmen
Mittelwert bilden
Mittelwert rücksetzen
MEAN
Zeitliche Mittelwertbildung
Start und Ende
Mittelwert bilden
Mittelwert rücksetzen
ESC
LLooccaattiioonn
Manuell
speichern
Meßwerte
drucken
3.
Meßortauswahl
1... Auswahl
99 des Meßortes
*Angezeigten Wert mit 10 multiplizieren.

9
Bedienstruktur
5.
Speicher-
einstellungen
1.
Aktuelle Messung
gleich-
zeitig
Automatische Abschaltung
aktivieren - deaktivieren
Einstellung: Datum
Auswahl: Spannungsversorgung
Batterie - Akku
Einstellung: Uhrzeit
Einheitenauswahl
Lux fc
6.
Gerätekonfiguration
Werksreset
MAN
Manuelle
Speicherung
aktivieren
AUTO
Automatische
Speicherung
programmieren
• Anzahl der
Meßzyklen
auswählen
• Meßtakt
einstellen
OUT
Speicherinhalt
auslesen auf
Display mit
Druckmöglichkeit
CLEAR
Speicher löschen
Achtung:
Speicher wird
komplett gelöscht!
Hinweis:
Blinkende Anzeige ist aktiv und wird mit
bestätigt.

10
Einschalten / Speichern / Drucken
Aktuelle Messung
Batterie-/
Akkuspannung
Während der aktuellen Messung ist über Tastendruck die
Aktivierung folgender Funktionen möglich:
Meßwerte abspeichern.
Ob manuelle oder automatische Speicherung erfolgt,
ist von der Speichereinstellung (Kapitel 5) abhängig.
Ausdrucken der Meßwerte.
I/0
V
BAT
7.5
1
Location
Museum
Meßort
Zeile 1
Zeile 2
824
M.05
MAN
N.0017
Lux
Museum

11
Messfunktionen
Werte festhalten, Maximale Meßwerte, Minimale Meßwerte
Werte festhalten
siehe
punktuelle/zeitliche
Mittelwertbildung
Aktuelle Messung
Maximale Meßwerte
seit Meßbeginn.
Minimale Meßwerte
seit Meßbeginn.
824
HLD
Museum
M.05
MAN
N.0017
Lux
824
Lux
Museum
M.05
MAN
N.0017
x10
856
MAX
Museum
M.05
MAN
N.0017
Lux
612
MIN
Museum
M.05
MAN
N.0017
Lux
Hold
Max/Min
Mean
Hold
Max/Min
Mean
Hold
Max/Min
Mean
Hold
Max/Min
Mean
Meßwert speichern
Meßwert
ausdrucken
Max. Meßwert
speichern
Max. Meßwert
ausdrucken
Min. Meßwert
speichern
Min. Meßwert
ausdrucken
ESC
Location

Hold
Max/Min
Mean
12
Messfunktionen
Punktuelle Mittelwertbildung Mean•
Punktuelle Mittelwertbildung
Nur für Meßgröße der 1. Zeile.
824
0
OK MEAN
M.05
MAN
N.0017
Lux
823
5
MEAN
MEAN NNEW
M.05
MAN
N.0017
Lux
Werte aufnehmen.
Mittelwert bilden.
Mittelwert speichern.
Mittelwert ausdrucken.
Anzahl der auf-
genommenen Werte
Mittelwert
Aktuelle Messung
823
M.05
MAN
N.0017
Lux
Hold
Max/Min
Mean
Hold
Max/Min
Mean
Hold
Max/Min
Mean
neue Mittelwert-
bildung möglich.
ESC
Location
Hinweis zu den gespeicherten
oder gedruckten Protokollen:
1. Bei punktueller
Mittelwertbildung enhält das
Protokoll die Einzelwerte, den
Max-Wert, den Min-Wert und
den Mittelwert.
2. Bei zeitlicher Mittelwertbildung
enthält das Protokoll den Max-
Wert, den Min-Wert und den
Mittelwert.
Zurück zur aktuellen Messung.
ESC
Location

824
00:15
GO MEAN
M.05
MAN
N.0017
END MEAN
M.05
MAN
N.0017
00:10
➤
13
Messfunktionen
Zeitl. Mittelwertbildung Mean
823
00:05
MEAN NEW
M.05
MAN
N.0017
➤
➤
Zeitliche Dauer der
Mittelwertbildung
Mittelwert
Zeitliche Mittelwertbildung starten.
Zeitliche Mittelwertbildung been-
den.
Zeitliche Mittelwertbildung fortsetzen
oder
Mittelwert bilden.
Mittelwert speichern.
Mittelwert ausdrucken.
Neue Mittelwert-
bildung möglich.
Hold
Max/Min
Mean
Aktuelle Messung
824
M.05
MAN
N.0017
Hold
Max/Min
Mean
Hold
Max/Min
Mean
Hold
Max/Min
Mean
Hold
Max/Min
Mean
824
00:00
M.05
MAN
N.0017
➤
Hinweis zu den gespeicherten
oder gedruckten Protokollen:
1. Bei punktueller
Mittelwertbildung enhält das
Protokoll die Einzelwerte, den
Max-Wert, den Min-Wert und
den Mittelwert.
2. Bei zeitlicher Mittelwertbildung
enthält das Protokoll den Max-
Wert, den Min-Wert und den
Mittelwert.
Zurück zur aktuellen Messung.
ESC
Location oder
823

Umschaltung zwischen Messbereich sowie der Lux- oder
fc-Auflösung
Lux Lux x 10 / 0,1 fc fc
Die jeweils angewählte Auflösung blinkt.
➞Auswählen
➞ Auswahl bestätigen und zurück zur Messung.
Auflösung Messbereich
1 Lux 32.000 Lux
10 Lux *100.000 Lux
Messbereichsumschaltung
824
Lux
M.05
MAN
N.0017
Lux Lux
Die Messortbezeichnungen Location 1...99 sind werkseitig
vorgegeben.
Eigene Messortbezeichnungen (8-stellig) können nur über die PC-
Software in das Gerät gespielt werden.
/ Auswahl des Messortes.
➞ Auswahl bestätigen und zurück zur Messung.
14
Messortauswahl
824
Museum
M.05
MAN
N.0017
Lux 1. Aktuelle
Messung
0011
Location
Museum
EESSCC
Location
oder :
Werden im folgenden Messdaten gespeichert oder gedruckt, sind
diese fest mit dem ausgewählten Messort, bzw. Produktnamen
verknüpft.
Zurück zur
aktuellen Messung
Auflösung Messbereich
0,1 fc 3200 fc
1 fc 10.000 fc
*Angezeigten Wert mit 10 multiplizieren.

15
Speichereinstellungen
ÜBERSICHT
4 Speichereinstellungen sind möglich. Mit die gewünschte
Speichermöglichkeit anwählen:
MAN AUTO OUT CLEAR MAN ...
Entsprechend der vorgenommenen Auswahl erscheint in der
Kopfzeile das zugehörige Symbol. Die Funktion wird mit akti-
viert.
Um in den Speichereinstellungs-Modus zu gelangen Taste
drücken. Blinkendes Speichersymbol mit Taste be-
stätigen.
1. Aktuelle Messung
MEMORY
MAN
AUTO
OUT CLEAR
MAN AUTO AUTO OUT CLEAR MA
MEMORY
MEMORY
MEMORY
ESC
Location
ESC
Location
Meßgrößeneinstellungen
824
Museum
M.05
MAN
N.0017
Lux

16
Speichereinstellungen
Manuelles / automatisches Speichern
824
Lux
M.05 N.0017
AUTO
AUTO
MAN
Manuell Speichern:
Mit jedem Tastendruck wird ein einzelnes Meßprotokoll im
Gerät gespeichert. Es enthält Meßwerte, Meßort, Datum und
Uhrzeit. Der Zähler in der linken oberen Ecke des Displays zeigt
die Anzahl der gespeicherten Protokolle an diesem Meßort.
AUTO
Automatisches Speichern:
Bei dieser Speicherung nimmt das Gerät automatisch Meßwerte in
bestimmten Zeitabständen auf und speichert sie ab (=Logger-
Betrieb).
Dazu ist die Anzahl der zu speichernden Meßzyklen (CYCLE-N.)
und der Zeitabstand (CYCLE) zu programmieren:
1. Cycle-N.
Das Gerät bietet automatisch die maximal mögliche Anzahl
Meßzyklen an. Gewünschte Anzahl mit / / einstellen.
Eingestellten Wert mit bestätigen.
2. Cycle
Zeitabstand wählen, in dem die Meßwerte abgespeichert werden
sollen. Die jeweils blinkende Stelle kann mit den Tasten
verändert werden. Eingestellten Wert mit
bestätigen.
Mit Tastendruck startet die automatische Speicherung. Das
Symbol blinkt bis die programmierte Meßreihe aufgenommen ist.
AUTO OUT
MEMORY
MAN
MAN AUTO
MORY
6600
AUTO
CYCLE-N.
ESC
Location
00
01:300
AUTO
CYCLE h
min sec
M.06 N.0017
AUTO
Speichervorgang unterbrechen.
Startet die automatische
Speicherung erneut. Es wird eine wei-
tere Meßreihe aufgenommen.
ESC
Location
824
Lux
Museum
M.05
MAN
N.0017
Speicherung eines Protokolls mit zeitlicher oder punktueller
Mittelwertbildung :
Das Protokoll enthält MIN-Wert, MAX-Wert und Mittelwert der
Messung und bei punktueller Mittelwertbildung auch die Einzel-
werte.
Um in den Speichereinstellungs-Modus zu gelangen Taste
drücken. Blinkendes Speichersymbol mit Taste be-
stätigen.
i

17
Speichereinstellungen
Speicher auslesen oder Drucken
OUT
1. Speicherinhalt auslesen oder Drucken:
Blinkt in der Anzeige ”OUT” und die Taste betätigt, wird der
Ausdruck des gesamten Speicherinhalts gestartet. Abbruch des
Ausdrucks mit Taste .
2. Meßort auswählen:
Wird die Taste betätigt, erscheint im Display zunächst die
Auswahlmöglichkeiten, um den gewünschten Meßort auszu-
wählen. Mit den Tasten Meßort auswählen.
Wird an dieser Stelle mit ein Ausdruck gestartet, werden alle
Protokolle (Meßreihen und Zyklen) dieses Meßortes gedruckt.
Abbruch des Ausdrucks mit der Taste.
3. Protokoll auswählen:
Den oben ausgewählten Meßort mit bestätigen.
Der Zähler M.0x blinkt im Display.
Mit den Cursortasten die Protokoll-Nr. auswählen.
startet den Ausdruck des ausgewählten Meßprotokolls.
zeigt die Meßwerte im Display an.
Abbruch des Ausdrucks mit der Taste.
4. Meßzyklus auswählen (nur möglich, wenn ein Meßprotokoll
aus einer Meßreihe besteht):
Das oben ausgewählte Meßprotokoll mit bestätigen.
Der Zähler N.0x blinkt im Display.
Mit den Cursortasten den Meßzyklus auswählen.
startet den Ausdruck des ausgewählten Meßzyklus.
-Taste schaltet jeweils einen Schritt zurück.
ESC
Location
01:13
1998
M.05N.0017
Museum
01.01
824
M.05N.0017
Lux
824
Lux
M.05N.0017
OUT CLEAR
MEMORY
0011
Location
Kanal 1
ESC
Location
ESC
Location
ESC
Location
ESC
Location
ESC
Location
Um in den Speichereinstellungs-Modus zu gelangen
Taste drücken. Blinkendes Speichersymbol
mit Taste betätigen.
Abbruch des Ausdrucks mit der Taste.
i

18
Speichereinstellungen
Speicherinhalt löschen/ Beispielausdrucke
CLEAR Speicher löschen:
CLEAR MA
MEMORY
YES NO
CLEAR
NO YES
CLEAR
Speicher wird
nicht gelöscht. Speicher wird
komplett gelöscht.
Aktuelle Messung
MEMORY
MAN
MAN AUTO Lux
M.05
MAN
N.0017
°C
Um in den Speichereinstellungs-Modus zu gelangen Taste drücken. Blinkendes
Speichersymbol mit Taste bestätigen.
i
Firma Mustermann
31.08.1998 11:26:05
Museum
M.01
31.08.1998 11:20:05
1: 725 Lux
Info :
Ausdruck einer manuellen
Speicherung:
Drucktitel
Datum des Ausdrucks
Meßort
Meßprotokoll
Startzeit der Speicherung
Messrate
Ausdruck einer automatischen Speicherung:
Firma Mustermann
31.08.1998 11:27:32
Museum
M.05
31.08.1998 11:26:59
cycle 00:00:02
1:Lux
01 653
02 652
03 650
04 690
05 705
06 710
07 695
08 675
09 638
Info :
824

19
Gerätekonfiguration
Auto-off-Funktion: Ein- /Aus
Stromversorgung
gleich-
zeitig
AUTO-OFF
ON OFF AUTO-OFF
OFF ON
BAT AKKU
AKKU BAt
Stromsparfunktion / Stromversorgung
Die Taste ermöglicht das Wechseln zur aktuellen
Messung von jedem Menüpunkt.
ESC
Location
i
Die Taste muß während dem Einschalten ( -
Taste) für ca. 2 Sekunden betätigt werden.
Die jeweils blinkende Stelle kann mit den Tasten
verändert oder mit bestätigt werden.
Stromsparfunktion
Auto-OFF-Funktion ist eingeschaltet (”ON”)
Wird 5 Minuten keine Taste betätigt oder findet keine
Kommunikation mit dem PC statt, schaltet sich das Gerät
automatisch aus.
Ausnahmen:
-bei zeitlicher und punktueller Mittelwertbildung wird die
Funktion deaktiviert
- Automatischer Speicherbetrieb:
Die Funktion ist nur aktiv, wenn Speicherzyklen >1 min
programmiert sind.
- Das Gerät schaltet sich bei aktiver Funktion (Zyklus
>1 min) beim Meßzeitpunkt automatisch ein und wieder
aus. Dies geschieht auch, wenn nach Start des
Speicherprogramms das Gerät durch Betätigen der
Taste ausgeschaltet wird.
BAT: Batteriebetrieb mit 9-V-Blockbatterie, Alkali-Mangan
IEC 6LR61.
AKKU: Akkubetrieb mit Testo-Akku (Best.-Nr. 0515.0025),
Typ: Ni-MH IEC 6F22.
Leeren Akku im externen Ladegerät (Best.-Nr. 0554.0025)
laden.
Hinweis:
Bei ausgebauter Batterie / Akku erhält das Gerät die einge-
stellten Werte (Datum/Uhrzeit) und den Speicherinhalt für ca.
10 Minuten aufrecht. Danach gehen die Daten verloren.
Die Batterie-/Akkukapazität wird im Display angezeigt:
100 %
75 %
50 %
25 % (letztes Segment blinkt: Akku/Bat fast leer)
0 % (Batterie wechseln /Akku laden)
Gerät schaltet nach 1 Minute aus.

Lux fc
Die jeweils angewählte Meßgröße blinkt.
➞Auswählen
bestätigt die Auswahl.
Werks-Reset setzt alle Einstellungen innerhalb der
Gerätekonfiguration auf die Werkseinstellungen zurück:
- „AUTO OFF“ wird auf „ON“ gesetzt
- Messgrösse „Lux“ wird aktiviert
bestätigt die Auswahl und schaltet in die Anzeige der
aktuellen Messung.
Unit
Lux fc
Aktuelle Messung
20
Gerätekonfiguration
Einheit auswählen
Einheitenauswahl / Werks-Reset / Stromversorgung
Datum/Uhrzeit einstellen
01.01
199988
DATE
11:25
TIME
Datum einstellen
Die jeweils blinkende Stelle im Display kann eingestellt werden
-/= Wert scrollen/ = nächste Stelle -
Die jeweils blinkende Stelle im Display kann eingestellt werden
-/= Wert scrollen/ = nächste Stelle -
Uhrzeit einstellen
Other manuals for 545
6
Table of contents
Languages:
Other TESTO Measuring Instrument manuals

TESTO
TESTO 400 Manual

TESTO
TESTO 300 Pro Smoke Edition User manual

TESTO
TESTO 512-1 User manual

TESTO
TESTO 416 User manual

TESTO
TESTO 610 User manual

TESTO
TESTO 0564 5701 User manual

TESTO
TESTO 6448 User manual

TESTO
TESTO 512 User manual

TESTO
TESTO 330 User manual

TESTO
TESTO Smart Probes 805i Installation manual
Popular Measuring Instrument manuals by other brands

Prostat
Prostat CVM-780 user manual

Kyoritsu Electrical Instruments Works, Ltd.
Kyoritsu Electrical Instruments Works, Ltd. 6300 instruction manual

MH Corbin
MH Corbin NC300 Operation manual

In-situ
In-situ MP TROLL 9500 quick start guide

Delta
Delta DVP08NTC-S instruction sheet

Unit
Unit UT118A operating manual