THEIS TCL 8000 User manual

TCL 8000
Gebrauchsanleitung (D)
Instruction manual (UK)
Instructions de service (F)

2

3
Gebrauchsanleitung DE
Vorwort
Der THEIS TCL 8000 ist ein vollautomatischer, motorisch
selbstnivellierender Kreuzlinienlaser. Der Laser sendet bis zu 4
vertikale und 4 horizontale Laserlinien mit sehr guter
Sichtbarkeit aus. Die Vertikallinien stehen in einem Winkel von
90°zueinander.
Ausgehend vom Kreuzungspunkt der Laserlinien wird
zusätzlich ein Laserpunkt auf den Boden projiziert und somit die
Aufstellung des Gerätes wesentlich vereinfacht.
Sowohl die mitgelieferte Laserbrille, als auch die Zieltafel
verbessern die Sichtbarkeit der Laserlinien.
Der Empfänger TEK (Option) wird bei Arbeiten in größerer
Entfernung oder bei zu großer Umgebungshelligkeit eingesetzt.
Alle Instrumente werden vor Auslieferung sorgfältig geprüft.
Damit Sie stets ein einsatzbereites Gerät haben, sollten
folgende Hinweise beachtet werden:
1. Das Gerät niemals nass im Behälter aufbewahren.
2. Genauigkeit vor jedem Einsatz überprüfen, da wir keine
Haftung für Dejustierung übernehmen können.
3. Hinweise zur Behandlung der Akkus beachten.
4. Laser-Austrittfenster des TCL 8000 und Sensorfenster des
Empfängers (Option) schonend behandeln.

4
1. Bedienungselemente / Anzeige
Laseraustritt
Vertikallinie 4x
Laseraustritt
Horizontallinie 4x
Fußschraube Seitenfeintrieb
360°
Laseraustritt Lotpunkt
Fuß
Akkufach
rückseitig
Tastatur
Ladestation
Teilkreis

5
Tastatur
Taste Vertikallinie V1
Taste Vertikallinie V2
Anzeige
Nivellierbetrieb
und
Neigung
Ein-/ Ausschalter
Taste Outdoorbetrieb
Taste
Horizontallinie
Batterie-Kontrollleuchte
Anzeige
Outdoorbetrieb Ein

6
2. Aufstellen
TCL 8000 auf einen stabilen, flachen Untergrund aufstellen
oder auf ein Stativ fest aufschrauben. Zuvor den Stativkopf
möglichst waagerecht ausrichten, da die Nivellierautomatik des
Kreuzlinienlaser max. einen Winkel von +/-3,5°ausg leichen
kann. Ohne Stativ kann das Gerät ggf. mit Hilfe der
Fußschrauben grob ausgerichtet werden.
3. Bedienung
Gerät einschalten. Betriebsanzeige leuchtet rot und 2
Horizontallinien leuchten. Die Nivellieranzeige (grün)
blinkt während der automatischen Nivellierung.
2 weitere Horizontallinien aktivieren.
2 Vertikallinien in X- Richtung und den Lotpunkt
aktivieren.
2 weitere Vertikallinien in Y- Richtung aktivieren und
Lotpunkt.
Durch Drücken der verschiedenen Tasten für Horizontal- bzw.
Vertikallinien können die Laserlinien auch wieder ausgeschaltet
werden.
Der Kreuzlinienlaser ist um 360°drehbar, so dass die
Laserlinien auf die gewünschten Ziele ausgerichtet werden
können. Mit dem Feinstellknopf des 360°Seitenfeintriebes ist
eine präzise Einstellung der Laserlinien möglich.
Mithilfe des Teilkreises lassen sich die Laserlinien
entsprechend ausrichten.

7
Falls der Arbeitsbereich der automatischen Nivellierung
überschritten wird, blinken die Laserlinien und die
Nivellieranzeige. Somit werden Fehlmessungen vermieden.
Bei Arbeiten im Außenbereich, in größerer Entfernung und bei
schlechter Sichtbarkeit der Laserlinien wird der Empfänger TEK
(Option) eingesetzt. Dabei muss die Taste Outdoorbetrieb
gedrückt werden. Eine weitere grüne LED zeigt die Aktivierung
des Outdoorbetriebes an.
Nach Beendigung der Vermessungsarbeiten Gerät
ausschalten.
Manueller Neigungsbetrieb
1. Laser einschalten
2. Alle benötigten Laserstrahlen einschalten
3. Taste ‚H’ für 3 Sekunden gedrückt halten. Die Anzeige
Nivellierbetrieb blinkt schnell. Der Laser befindet sich im
manuellen Betrieb der X-Achse.
4. Die Höhe der geneigten Laserlinie Y-Achse kann durch
Drücken der Tasten „V1“ und V2“ eingestellt werden.
5. Erneutes Drücken der Taste „H“, um die X-Achse zu
aktivieren. Die Anzeige Nivellierbetrieb blinkt nun langsam.
Der Laser befindet sich im manuellen Modus der Y-
Achse.
6. Die Höhe der geneigten Laserlinie Y-Achse kann durch
Drücken der Tasten „V1“ und „V2“ eingestellt werden.
7. Wenn der Laserstrahl blinkt, wurde der Endanschlag
(maximale Neigungsposition) erreicht. In diesem Fall den
Laserstrahl etwas zurückfahren.
8. Beenden des manuellen Modus durch langes Drücken (ca.
3 Sekunden) der Taste „H“.

8
4. Stromversorgung
4.1 TCL 8000
Wenn die Batteriekontrollleuchte blinkt, müssen die Akkus
geladen werden. Dazu Deckel des Akkufachs öffnen, Akkus
entnehmen und in die Ladestation zum Laden einlegen. Auf
richtige Polung achten! Wenn die Akkus fertig geladen sind,
leuchtet eine grüne LED an der Ladebox. Anschließend Akkus
wieder in Akkufach des Lasers einlegen. Dabei auf richtige
Polung achten (siehe Hinweis im Batteriefach). Es können auch
normale Alkaline Batterien verwendet.
Die alten Alkaline Batterien sachgemäß entsorgen und gegen
neue Batterien (Größe AA) ersetzen. Anschließend
Batteriedeckel wieder einsetzen.
4.2 Empfänger TEK
Wenn die Batteriekontrollleuchte blinkt, sollte die Batterie (9 V,
E-Block) gewechselt werden, da sonst die Reichweite
eingeschränkt sein kann.
Die Schraube des Batteriedeckels aufschrauben und den
Deckel abnehmen.
Alte Batterie sachgemäß entsorgen und bei neuer Batterie auf
richtige Polung achten (siehe Symbol im Batteriefach).
Anschließend Batteriedeckel wieder einsetzen.
5. Empfänger TEK
Empfänger durch Drücken der Taste Ein/Aus einschalten. Die
Betriebskontrollleuchte zeigt den eingeschalteten Zustand an.
Mit der Taste Mode die Fein- oder Grobeinstellung wählen
(Grundeinstellung ist Fein). Im Feinbereich leuchtet die LED. Im
Grobbereich ist die LED aus.
Das akustische Signal kann mit der Taste Horn ausgeschaltet
oder aktiviert werden (Grundeinstellung ist Horn Ein).
Zum Ausrichten oder Detektieren der Laserlinien wird das
Sensorfenster des TEK in Richtung des TCL 8000 orientiert.

9
Die Lage des Empfängers kann über die eingebauten Libellen
kontrolliert werden.
Die Zentrumslinie des TEK parallel zur Laserlinie ausrichten
und danach den Empfänger langsam Richtung Laserlinie
bewegen bis eine der Pfeilanzeigen leuchtet.
Den Empfänger dann solange zum Zentrum bewegen, bis
ständig nur die Zentrumsanzeige grün leuchtet.
Bei eingeschaltetem Horn ertönt bei Zentrumsanzeige ein
Dauerton. Bei Pfeilanzeige erkennt man an einem
unterschiedlich pulsierenden Ton, in welche Richtung der
Empfänger verschoben werden muss, um zum Zentrum zu
gelangen. Die beiden LED`s der Pfeilanzeigen leuchten zur
deutlichen Unterscheidung in unterschiedlichen Farben.
Pfeil- und Zentrumsanzeige sind auf der Vorderseite, der
Rückseite und auf einer Stirnseite des Empfängers angeordnet,
so dass die Ablesung in jeder Lage des Empfängers möglich
ist.
Trifft ca. 6 Minuten lang keine Laserlinie auf das Empfangsfeld
(Sensorfenster), schaltet der Empfänger ab. Bei
eingeschaltetem Horn ertönt dabei ein kurzer Ton.

10
TEK
Kerbe Zentrum
Zentrumslinie
Libelle
Anzeige
Feinbereich ein
Taste Horn
Taste Mode fein/grob
Austritt für akustisches
Signal (Horn)
Taste Ein / Aus
Pfeilanzeige LED rot
Pfeilanzeige LED orange
Betriebs- und Batteriekontrollleuchte
Zentrumsanzeige LED grün
Sensorfenster
Libelle
Schraube Batteriedeckel

11
6. Überprüfung der Justierung
6.1 Horizontallaserlinie
TCL 8000 wie unter 2. beschrieben einrichten und entlang einer
etwa 10 m langen Messstrecke jeweils in der X -und Y-Achse
ausrichten.
Am Ende der Messstrecke in Höhe der Horizontallaserlinie eine
Markierung vornehmen. Anschließend TCL 8000 ausgehend
von der X-Achse nacheinander um ca. 35°nach rechts und
danach um ca. 35°nach links drehen und überprüfen, ob sich
die Höhe der Laserlinie gegenüber der Markierung verändert.
Falls keine, oder nur eine unwesentliche (max. 2 mm)
Höhendifferenz festgestellt wird, ist die Justierung in Ordnung.
Gleiche Vorgehensweise für die Y –Achse. Falls größere
Abweichungen vorliegen, muss das Gerät von einem
Fachbetrieb überprüft und neu kalibriert werden.
6.2 Vertikallaserlinien
TCL 8000 wie unter 2. beschrieben einrichten. Dann an einer
absolut senkrechten Messstrecke von wenigstens 3m Höhe –
die zuvor durch einen Fuß- und Endpunkt definiert ist – eine
Ablotung vornehmen.
Den TCL 8000 in einem Abstand von ca. 1m vor dem Fußpunkt
rechtwinklig zur Messstrecke aufbauen, dabei die
Vertikallaserlinie so ausrichten, dass diese den Fußpunkt trifft.
Wenn die Linie auch den Endpunkt trifft, ist die Justierung in
Ordnung.
Die Prüfung für sämtliche Vertikallinien X und Y vornehmen.
Bei größeren Abweichungen Gerät von einem Fachbetrieb neu
kalibrieren lassen.
7. Lieferantenerklärung/Sicherheitshinweise
Das Gerät erfüllt die Forderungen folgender Richtlinien:
2006/95/EG, 2004/108/EG, sowie 2011/65/EU.
Zur Beurteilung des Erzeugnisses wurden folgende Normen
herangezogen:

12
EN 61010-1:2010, EN 61000-6-3:2007, EN 61000-3-3:2013
EN 61000-3-2:2006/A1:2009/A2:2009 und EN 301489-3
(V1.6.1)
Sicherheits - Hinweisschild befindet sich auf dem Gehäuse
des Gerätes.
Eingebaut ist ein gekapselter Laser Klasse 3R. Beim Öffnen
des Gerätes besteht deshalb die Möglichkeit, in den
Bereich höherer Leistungswerte als der Klasse 2 zu
gelangen. Laser nach Möglichkeit nicht auf Personen
ausrichten. Nicht in den Laserstrahl blicken, auch nicht mit
optischen Instrumenten.
Keine zu wartenden oder justierenden Teile im Inneren des
Gerätes.
Service darf nur von autorisierten Stellen ausgeführt
werden.
8. Garantie
Wir gewährleisten für unsere Erzeugnisse eine dem heutigen
Stand der Technik entsprechende Fehlerfreiheit in Material und
Werkarbeit. Sollten sich derartige Mängel beim praktischen
Gebrauch zeigen, so werden diese kostenlos behoben. Die
Garantiezeit beträgt 24 Monate ab dem Verkaufsdatum
(Rechnungsdatum). Für die Reparatur oder Umtausch sind
Gerät und/oder betroffene Teile unverzüglich nach Feststellung
des Mangels an THEIS zu senden.
Keine Garantieansprüche bestehen auf kostenlose Behebung
von Fehlern, die durch unsachgemäße Behandlung oder
Aufbewahrung entstanden sind sowie jegliche
Schadensersatzansprüche, insbesondere auch solche auf
mittelbare Schäden. Ferner erlischt jeder Garantieanspruch,
wenn technische Eingriffe von fremder Seite – also nicht durch
die Firma THEIS – vorgenommen werden.

13
9. Entsorgung
Elektrowerkzeug, Zubehör und Verpackung müssen einer
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Nur für EU-Länder:
Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll werfen!
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2012/19/EU über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte und ihrer Umsetzung in
nationales Recht müssen nicht mehr gebrauchsfähige
Messwerkzeuge getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
(WEEE - Reg.-Nr. DE 10598800)
Gemäß der Richtlinie 2006/66/EU müssen nicht mehr
gebrauchsfähige THEIS Lasergeräte oder verbrauchte
Akkus/Batterien recycelt werden oder können direkt abgegeben
werden bei Theis Feinwerktechnik GmbH.
Akkus/Batterien:
Batterien und Akkus sind Sondermüll und dürfen nicht in den
Hausmüll, ins Feuer oder Wasser gelangen.
THEIS FEINWERKTECHNIK GMBH
Zum Bolzenbach 26
35236 Breidenbach
Tel. 06465/67-0
Fax. 06465/67-25
Email: info@theis-feinwerktechnik.de

14
10. Technische Daten
TCL 8000
Laserklasse 2
Stromversorgung NiMH 4,8V; 2,6Ah
Wellenlänge 635nm
Genauigkeit ±1mm/ 10m
Ausgangsleistung < 1mW
Arbeitstemperatur -10 bis +50°C
Reichweite (Radius) ~ 10m
Betriebsdauer ~ 6 bis 25 h
mit Empfänger TEK ~ 50m
Ladezeit ~ 7 h
Selbstnivellierbereich ±3,5° Gewicht ~ 1,35 kg
Empfänger TEK
Genauigkeit: Fein 1mm
Betriebstemperatur 0 bis+40°C
Grob 2mm
Schutzart: IP 64
Batterie (Alkaline)
9V E-Block
Gewicht ~ 167g
Empfangsbereich 40mm
Maße
165,5x53x27mm
11. Zubehör
Standard:
Akku
Ladegerät/Ladebox
Laserbrille
Zieltafel
Gebrauchsanleitung
Schutzkasten mit Trageriemen
Optionen:
Empfänger TEK mit Befestigungsklammer
Kurbelstativ
Klemmstativ

15
Operating Instructions GB
Foreword
The THEIS TCL 8000 is a fully automatic, motor-driven self-
levelling cross line laser. The laser emits up to 4 vertical and
4 horizontal laser lines with very good visibility. The vertical
lines have an angle of 90°to one another.
Starting from the cross-point of the laser lines, a laser point is
projected additionally onto the ground thus facilitating the setup
of the device significantly.
Both, the laser glasses supplied and the target plate improve
the visibility of the laser lines.
The detector TEK (option) is used when working at larger
distances or if the ambient brightness is too intense.
All instruments are carefully inspected prior to delivery.
To ensure that your device is always ready for use, you should
observe the following information:
1. Never store the device in the case when it is wet.
2. Check the accuracy each time before using the laser,
since we cannot assume any liability for adjustment errors.
3. Observe the information on handling the battery.
4. Treat the laser beam window of the TCL 8000 and sensor
window of the optional detector with care.

16
1. Operating elements / Display
Laser exit
Vertical line 4x
Laser exit
Horizontal line 4x
Base screw Lateral fine-
adjustment 360°
Laser exit plummet point
Base
Battery
compartment
on the back
Keypad
Charging
station
Graduated
circle

17
Keypad
Vertical line V1 button
Ver
tical line V2 button
Levelling operation
and tilt display
ON/OFF switch
Outdoor
operation button
Horizontal line
button
Battery indicator light
Outdoor operation
ON indicator

18
2. Set-up
Set up the TCL 8000 on a stable flat surface or firmly screw it
onto a tripod. First align the tripod head horizontally as much as
possible since the automatic levelling feature of the cross-line
laser compensates an angle of max. +/-3.5°. When no t using
a tripod, the device can be aligned approximately by using the
base screws, if necessary.
3. Operation
Switch on the instrument. The operating indicator lights
up red and 2 horizontal lines light up. The levelling
indicator (green) flashes during automatic levelling.
Activate 2 additional horizontal lines.
Activate 2 vertical lines in X-direction and the plummet
point.
Activate 2 additional vertical lines in Y-direction and the
plummet point.
The laser lines can also be deactivated again by pressing the
various buttons for horizontal or vertical lines.
The cross-line laser can be rotated by 360°to the desired
targets. Precise adjustment of the laser lines is possible with
the fine-adjustment knob of the 360°later fine-adj ustment.
The laser lines can be aligned accordingly using the graduated
circle.
If the working range of automatic levelling is exceeded, the
laser lines and the levelling indicator flash. Faulty
measurements are thus avoided.

19
Use the detector TEK (option) when working outdoors, at larger
distances and with poor visibility of the laser lines. The outdoor
operation button must be pressed then. Another green LED
indicates the activation of the outdoor operation.
Switch off the instrument after finishing the surveying tasks.
Manual tilt mode
1. Switch on the laser
2. Activate all laser beams required.
3. Keep the 'H' button depressed for 3 seconds. The levelling
mode indicator flashes rapidly. The laser is in manual
mode of the X-axis.
4. The level of the tilted laser line Y-axis can be set by
pressing buttons “V1” and “V2”.
5. Press the “H” button again to activate the X-axis. The
levelling mode indicator now flashes slowly. The laser is in
manual mode of the Y-axis.
6. The level of the tilted laser line Y-axis can be set by
pressing buttons “V1” and “V2”.
7. The limit stop (maximum tilt position) has been reached
when the laser beam flashes. Move the laser beam slightly
back in this case.
8. Close the manual mode by pressing the “H” button long
(approx. 3 seconds).

20
4. Power supply
4.1 TCL 8000
The batteries must be charged as soon as the battery indicator
light flashes. Open the cover of the battery compartment,
remove the batteries and place them in the charge station for
charging. Observe the correct polarity! A green LED on the
charge box lights up when the batteries are fully charged. Now
insert the batteries again into the battery compartment of the
laser. Observe the correct polarity (see note in battery
compartment). Normal alkaline batteries can also be used.
Properly dispose of the old alkaline batteries and replace by
new batteries (size AA). Now insert the battery cover again.
4.2 Detector TEK
If the battery indicator light flashes the battery (9 V, block)
should be replaced since the range may otherwise be limited.
Unscrew the screw of the battery cover and remove the cover.
Properly dispose of the old battery and observe the correct
polarity of the new battery (see symbol in battery compartment).
Now insert the battery cover again.
5. Detector TEK
Switch on the detector by pressing the ON/OFF button.
The operating indicator light indicates the switched on state.
Use the Mode button to select the fine or coarse adjustment
(Fine is the default setting). The LED is lit in the fine range.
The LED is off in the coarse range.
The acoustic signal can be deactivated or activated using the
Horn button (Horn On is the default setting).
To align or detect the laser lines, the sensor window of the TEK
is aligned in the direction of the TCL 8000. The position of the
detector can be checked via the integrated levels.
Table of contents
Languages:
Other THEIS Laser Level manuals
Popular Laser Level manuals by other brands

Centre Point
Centre Point CP-R10G instruction manual

ADA INSTRUMENTS
ADA INSTRUMENTS 3D Liner 2V Green operating manual

SMART MAX GEOSYSTEMS
SMART MAX GEOSYSTEMS DE2A manual

Bosch
Bosch GIM 60 L Professional Original instructions

Johnson
Johnson 40-6515 instruction manual

Black & Decker
Black & Decker Crosshair BDL400S instruction manual