- 13 -
• Es wird empfohlen, die Küchenhaube schon vor sämtlichen Kochvor-
gängen der Speisen einzuschalten.
Es wir weiterhin empfohlen, das Gerät nach Beendigung des Kochvor-
ganges noch 15 Minuten weiterlaufen zu lassen, um die vollständige
Entlüftung der Kochdämpfe zu gewährleisten.
Das einwandfreie Funktionieren der Küchenhaube hängt entscheidend
von der Sorgfalt ab, mit der die Wartungsarbeiten durchgeführt wer-
den, insbesondere die des Fettfilters und die des Aktivkohlefilters.
• Die Fettfilter haben die Aufgabe, die Fettpartikel in der Abluft zu binden;
die Stärke der Verschmutzung hängt daher von der Häufigkeit des
Gebrauchs der Küchenhaube ab. Um eine mögliche Brandgefahr zu
verhindern, muss der Filter in jedem Fall spätestens alle zwei Monate
auf die folgende Weise gereinigt werden:
- Der Abzugshaube die Filter entnehmen und mit Wasser und einem
flüssigen Neutralreiniger abwaschen. Wenn notwendig, einweichen
lassen.
- Dann gründlich mit lauwarmem Wasser abspülen und abtrocknen
lassen.
- Die Filter können auch in der Geschirrspülmaschine gewaschen
werden.
Nach mehrmaligem Waschen der Aluminiumfilter können
Farbveränderungen auftreten. Daraus resultiert jedoch kein Anspruch
auf einen kostenlosen Ersatz der Paneele.
• Die Aktivkohlefilter dienen dazu, die Luft zu reinigen, die wieder in
den Raum zurückgeführt wird. Die Filter sind weder waschbar noch
wiederverwertbar und müssen spätestens alle vier Monate ausge-
wechselt werden. Die Sättigung der Aktivkohle hängt ab von der mehr
oder minder langen Benutzungsdauer der Küchenhaube, von der Art
der zubereiteten Speisen und von der Regelmässigkeit, mit der die
Reinigung des Fettfilters durchgeführt wird.
• Alle auf dem Lüftergehäuse und den anderenTeilen der Haube ange-
sammelten Rückstände sind regelmässig mit Spiritus oder neutralem
Flüessigkeitsreiniger ohne Scheuermittel zu entfernen.
• Die Beleuchtung der Dunstabzugshaube sind geplant um während
dem Kochvorgang gebraucht zu werden. Sie sind nicht vorgesehen um
als generelle Beleuchtung zu dienen und vor allem für eine lang
dauernende Beleuchtung; in diesem Falle könnten Sie durchbrennen.
Aus diesem Grund schalten Sie bitte das Licht aus am Ende des
Kochvorgangs.
• Austausch der Halogenlampen (Abb. 22).
Nehmen Sie zum Austausch der Halogenlampe B die Glasabdeckung
C(an den kleinen Schlitzen anheben) ab.
Tauschen Sie die Lampe durch eine desselbenTyps aus.
Achtung:FassenSiedieHalogenlampenichtmitbloßenHändenan.
BEDIENUNG: (Abb.18)
Taste A = schaltet die Beleuchtung ein/aus.
Taste B = schaltet die Haube ein/aus.Das Gerät schaltet sich in der
ersten Saugstärke ein.Wenn die Haube eingeschaltet ist, die Taste
eine halbe Sekunde lang drücken, um sie abzuschalten. Ist die Haube
in der ersten Saugstärke eingeschaltet, ist es zum Abschalten nicht
erforderlich, dieTaste zu drücken.Verringert die Geschwindigkeit des
Motors.
Display C = zeigt die gewählte Motorgeschwindigkeit und die Aktivie-
rung der Timer-Funktion an.
Taste D = schaltet die Haube ein. Erhöht die Geschwindigkeit des
Motors. Wenn man, während die Haube in Betrieb ist, auf die 3°
Geschwindigkeit drückt, stellt sich für 10 Minuten automatisch die
“Intensiv-Stufe” ein, dann geht die Haube wieder auf die Geschwindig-
keit zurück, welche vorher in Betrieb war. Während der Funktion “In-
tensiv-Stufe” leuchtet das Display auf.
Taste E = DerTimer steuert die Zeit der Funktionen.Ab der Aktivierung
derTaste bleiben diese für 15 Minuten eingeschaltet und werden dann
ausgeschaltet.Der Timer kann durch erneuten Druck auf dieTaste E
deaktiviert werden. Bei aktivierter Timer-Funktion muss auf dem
Display der Dezimalpunkt auf Blinklicht geschaltet sein. Befindet sich
die Dunstabzugshaube auf Intensivstufe, kann der Timer nicht aktiviert
werden.
Wird bei ausgeschaltetem Gerät dieTaste Efür 2 Sekunden gedrückt,
wird die Funktion "Clean Air" aktiviert. Diese bewirkt das Einschalten
des Motors für 10 Minuten jede Stunde auf der ersten Leistungsstufe.
Während dieser Funktionsweise muss auf dem Display eine
Rotationsbewegungderperipheren Segmente angezeigt sein. NachAblauf
dieser Zeit schaltet der Motor ab und auf dem Display muss die Fix-
Anzeige des Buchstaben "C" ersichtlich sein, und zwar so lange, bis nach
weiteren 50 Minuten der Motor erneut für 10 Minuten startet, und so weiter.
• Sättigung der Fett- und Aktivkohlefilter: (Abb.18)
- Blinkt das Display Cbei Änderung der Betriebsgeschwindigkeit mit
dem Buchstaben F(Bsp. 1 und F), müssen die Fettfilter gereinigt
werden.
- Blinkt das Display Cbei Änderung der Betriebsgeschwindigkeit mit
dem Buchstaben A(Bsp. 1 und A), müssen die Kohlefilter
ausgetauscht werden.
Nachdem der gesäuberte Filter wieder eingesetzt wurde, muss der
elektronische Speicher neu aktiviert werden, indem man dieTaste A
für circa 5 Sek. gedrückt hält bis die Blinkanzeige Foder Aauf dem
Display Cerlischt.
• BEDIENUNG: ELEKTRONISCHE (Abb. 19 A):
A = Taste BELEUCHTUNG
B = Taste OFF/ERSTE GESCHWINDIGKEIT
C = Taste ZWEITE GESCHWINDIGKEIT
D = Taste DRITTE GESCHWINDIGKEIT
E = TasteTIMER AUTOMATISCHES ANHALTEN nach 15 Minuten (*)
F = Taste RESET KONTROLLEUCHTE SÄTTIGUNG FILTER
Wenn die Kontrolleuchte “Sättigung Filter” aufblinkt, so müssen die
Fettfilter gewaschen werden.
Wenn die Kontrolleuchte ohne zu blinken aufleuchtet, so müssen die
Fettfilter gewaschen und die Aktivkohlefilter ausgewechselt werden
(bei der Version mit Umwälzung).
Anschließend die Resettaste drücken.
• BEDIENUNG: (Abb.20) DER BELEUCHTUNG - (Abb. 19 A) ELEK-
TRONISCHE die SimboLbezeichnungen sind folgend wiedergege-
ben:
A=Taste BELEUCHTUNG
B= Taste OFF
C = Taste ERSTE GESCHWINDIGKEIT
D = Taste ZWEITE GESCHWINDIGKEIT
E=Taste DRITTE GESCHWINDIGKEIT
F =TIMER AUTOMATISCHES ANHALTEN nach 15 Minuten (*)
•Wenn Ihr Gerät mit der Funktion INTENSIVE Geschwindigkeit
ausgestattet ist, etwa zwei Sekunden lang dieTaste Edrücken, dann
wird diese aktiviert (dann wird diese) 10 Minuten lang aktiviert, danach
kehrt es zu der zuvor eingestellten Geschwindigkeit zurück.
Wenn die Funktion aktiv ist, blinkt die LED.Um sie vor Ablauf der 10
Minuten zu unterbrechen, wieder dieTaste Edrücken.
•Wenn die Taste Fzwei Sekunden lang gedrückt wird (bei ausge-
schalteter Haube), wird die Funktion “clean air”aktiviert.Diese Funk-
tion bewirkt das Anschalten des Motors für 10 Minuten pro Stunde mit
der ersten Geschwindigkeit. Sofort nach der Aktivierung der Funktion
startet der Motor mit der 1. Geschwindigkeit für die Dauer von 10
Minuten, während dieser Zeit müssen dieTaste F und die Taste C
gleichzeitig blinken. Nach Ablaufen dieser Zeit geht der Motor aus, und
die Led derTaste F leuchtet fest weiter, bis der Motor nach weiteren 50
Minuten mit der ersten Geschwindigkeit neu startet und die Leds F und
Cwieder anfangen, 10 Minuten lang zu blinken, und so weiter. Durch
Drücken jeder beliebigenTaste außer den Lichtern kehrt die Haube
sofort zu ihrem normalen Funktionieren zurück (Beispiel: Wenn ich
die Taste D drücke, wird die Funktion “clean air” deaktiviert, und der
Motor geht sofort in die 2.Geschwindigkeit;wenn dieTaste B gedrückt
wird, wird die Funktion deaktiviert)
(*) Die Funktion "Timer automatisches Anhalten" verzögert das An-
halten der Haube, die 15 Minuten mit der zum Zeitpunkt der Einschal-
tung dieser Funktion gewählten Betriebsgeschwindigkeit weiterläuft.
• Sättigung der Fett- und Aktivkohlefilter: (Abb.19B - Abb.20)
- Leuchtet dieTaste Aalle 2 Sek. auf, müssen die Fettfilter gereinigt
werden.
- Leuchtet die Taste Aalle 0,5 Sek. auf, müssen die Kohlefilter
ausgetauscht werden.
Nachdem der gesäuberte Filter wieder eingesetzt wurde, muss der
elektronische Speicher neu aktiviert werden, indem man dieTaste A
für circa 5 Sek. gedrückt hält bis diese aufhört zu blinken.
• BEDIENUNG: (Abb.21A) DER BELEUCHTUNG (Abb.21B) ELLIP-
TISCH
die SimboLbezeichnungen sind folgend wiedergegeben:
A=Taste BELEUCHTUNG
B= Taste OFF
C = Taste ERSTE GESCHWINDIGKEIT
D = Taste ZWEITE GESCHWINDIGKEIT
E=Taste DRITTE GESCHWINDIGKEIT
G= MOTORKONTROLLEUCHTE
FÜR SCHÄDEN, DIE AUF DIE NICHTBEACHTUNG DER OBEN
GENANNTEN ANWEISUNGEN ZURUCKZUFÜHREN SIND,
WIRD KEINERLEIVERANTWORTUNG ÜBERNOMMEN.