
IS-68X000424-A 0715
Thermo Fisher Scientific
Eutech Instruments Pte Ltd
Blk 55, Ayer Rajah Crescent,
#04-16/24, Singapore 139949
Tel: (65) 6778-6876
eutech@thermofisher.com
www.eutechinst.com
verfälscht. In vielen Umgebungen ist der Lichtschutz nicht erforderlich,
da der Röhrchendeckel ausreicht, um Licht am Eintreten in die
Probenvertiefung zu hindern.
Aufgrund der hohen Qualität der Glasröhrchen ist eine Indizierung
nicht erforderlich. Richten Sie einfach die Markierung (Pfeil) am
Röhrchen mit der Markierung am Messgerät aus.
Hinweis: Schütteln Sie die Kalibrierstandards nicht, da der Einschluss
von Luft zu Messfehlern führt. Frieren Sie die Kalibrierstandards nicht
ein, da dies die Standards dauerhaft schädigt und ungenau macht.
Kalibriervorgang
Vorbereitung der Röhrchen mit den Kalibrierstandards
Vergewissern Sie sich, dass sich keine Kratzer oder Schrammen am
Glasröhrchen befinden. Wenn sich Schrammen am Röhrchen befinden,
welche die Trübungsmessung beeinträchtigen könnten, nehmen Sie ein
anderes Röhrchen. Bevor Sie die Standards zum ersten Mal verwenden,
spülen Sie die Innenseite des Röhrchens mit einer kleinen Menge
desselben NTU-Standards, mit dem das Röhrchen gefüllt werden soll.
1. Füllen Sie vorsichtig etwa 5 ml von den 60 ml der Standard-
Vorratslösung in das Röhrchen.
2. Verschließen Sie das Röhrchen und schwenken Sie es so, dass die
Innenseite komplett mit dem Standard gespült wird.
3. Gießen Sie den Standard aus dem Röhrchen und verwerfen Sie ihn.
4. Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3.
5. Füllen Sie unter Verwendung der oben genannten 60ml Standard-
Vorratslösung das Röhrchen vorsichtig bis über die Fülllinie und
verschließen Sie es.
6. Wiederholen Sie den Spül- und Füllvorgang mit den anderen drei Röhrchen.
Hinweis: Das Spülen des Röhrchens ist bei den Standards mit
niedrigen NTU-Werten besonders wichtig für die Präzision.
Verwenden Sie diese Kalibrierstandards täglich zur Überprüfung und
zur regelmäßigen Kalibrierung nach Bedarf. Unterscheidet sich der
abgelesene Messwert beim 20,0-, 100- oder 800-NTU Standard um
mehr als 10 % vom erwartetenWert,sollte die Lösung durch ein anderes
Aliquot aus der Kunststoffflasche ersetzt und die oben beschriebenen
Schritte erneut durchgeführt werden. Hinweis: Der zurückgelesene
Wert des 0,02-NTU-Standards sollte <0,1NTU betragen.
Kalibriersequenz
Erste Schritte
Dieses Gerät nutzt das nephelometrische Prinzip der Trübungsmessung und ist
so konstruiert, dass es die Kriterien der Normen ISO7027 und DIN 27027 erfüllt.
Entfernen Sie mit einem Schraubendreher die Schrauben von der
Batteriefachabdeckung und setzen Sie die (4) AAA-Batterien ein (im
Lieferumfang enthalten). Ziehen Sie die Schrauben fest, um eine
wasserfeste Abdichtung des Batteriefachs zu erhalten.
Funktionen des Tastenfelds
Trübungskalibrierung
Das TN-100 wurde vor der Auslieferung aus dem Werk kalibriert und
getestet. Das TN-100-Kit enthält (4) primäre Standards (0,02, 20,0
100 und 800 NTU), mit denen nach Bedarf die Kalibrierung des
Messgeräts überprüft oder das Messgerät erneut kalibriert werden
kann. Führen Sie, bevor Sie zum ersten Mal Proben messen, eine
Kalibrierung des Messgeräts mit den primären Standards durch. Im
Lieferumfang sind vier Röhrchen mit Standards enthalten, die mit der
Konzentration des jeweiligen Standards beschriftet sind. 800 NTU
(CAL 1), 100 NTU (CAL 2), 20,0 NTU (CAL 3), 0,02 NTU (CAL 4).
Setzen Sie die Lichtschutzabdeckung auf das Röhrchen, um zu
verhindern, dass Streulicht die Kalibrierung und die Probenmessung
Betriebsbedingungen
Umgebungstemp.
bei Betrieb 0 bis 50°C
Relative Luftfeuchte
bei Betrieb
0 bis 90%, nichtkondensierend,
bei 30°C
Lagertemp. -20 bis +60°C (nur Gerät)
Relative Luftfeuchte
bei Lagerung
0 bis 90%, nichtkondensierend,
bei 30°C
Verschmutzung Grad 2
Überspannung Kategorie II
Gewicht 200 g
Abmessungen (L x B x H) 15,5 x 6,8x 4,6cm
Erforderliche Batterien 4 x AAA (LR03) 1,5-V-Batterien
Vibrationen Versand/Handhabung gemäß
ISTA #1A
Stoß Fallprüfung in der Verpackung
gemäß ISTA #1A
Zertifikationen/Konformität FCC Teil 15 Klasse A, TÜV 3 in 1,
CE, RoHS
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
TN-100 Trübungsmessgerät
Messvorgang
1. Schalten Sie das Messgerät aus und legen Sie es auf eine ebene,
horizontale Fläche.
2. Setzen Sie das Probenröhrchen in die Probenvertiefung und
richten Sie die Röhrchenmarkierung mit der Markierung des
Messgeräts aus.
3. Drücken Sie das Röhrchen hinein, bis es einrastet.
4. SetzenSie dieLichtschutzabdeckungauf dasin die Probenvertiefung
eingesetzte Röhrchen.
5. Schalten Sie das Messgerät ein, indem Sie die Taste ON/OFF
drücken. Nach dem Hochfahren geht das Messgerät in den
Messmodus und auf der Anzeige blinkt “ ”. Auf der Anzeige
erscheint der gemessene Wert.
* Befindet sich das Messgerät nach der Kalibrierung im Modus
“”, ist es zur Messung bereit. Drücken Sie die Taste
READ/ENTER. Auf der Anzeige blinkt “ ”, bis der gemessene
Wert erscheint.
Hinweise:
• Geben Sie KEINESFALLS Flüssigkeit direkt in die Probenvertiefung
des Messgeräts. Verwenden Sie stets ein Röhrchen. Das Gerät
misst die Trübung einer Probe nur dann genau, wenn Röhrchen
verwendet werden, die mit dem schwarzen Deckel verschlossen
sind. Der schwarze Deckel dient sowohl als Verschluss wie auch als
hauptsächlicher Lichtschutz.
• Versuchen Sie KEINESFALLS, die Probenvertiefung zu reinigen. Dies
kann zur Beschädigung der Optik führen.
• Um die Batterien zu schonen, schaltet sich das Gerät 20Minuten
nach dem letzten Tastendruck automatisch ab.
Messsequenz
Anleitung zur Fehlersuche
Das Trübungsmessgerät TN-100 führt routinemäßig eine
Selbstdiagnose durch und generiert automatisch Meldungen mit
speziellen Diagnoseinformationen.
Routinewartung und -pflege
Der mitgelieferte Koffer ist optimal zum Schutz des Geräts geeignet.
Wenn Sie das Messgerät bei Nichtgebrauch nicht im mitgelieferten
Koffer aufbewahren möchten, achten Sie darauf, dass das Gerät
ausgeschaltet ist und dass sich ein sauberes Probenröhrchen mit
schwarzem Deckel in der Probenvertiefung befindet. So lässt sich
die Menge an Staub oder Schmutz, die sich auf der Optik des Geräts
absetzt, auf ein Minimum begrenzen.
Damit die Trübung einer Probe korrekt bestimmt werden kann, muss
ein Röhrchen verwendet werden, das frei von Schrammen, Flecken,
Kratzern und Bakterien ist. Probenröhrchen müssen mit äußerster
Vorsicht behandelt werden, um Kontaminationen und Beschädigungen
zu vermeiden, welche die optischen Eigenschaften des Glases
verändern könnten. Kratzer, Fingerabdrücke und Wassertröpfchen auf
dem Probenröhrchen oder im Innern der Probenvertiefung können
zu Störungen durch Streulicht führen und so ungenaue Messungen
verursachen.
Die Reinigung der Röhrchen erfolgt durch Abwaschen ihrer Innen- und
der Außenseite mit einer Reinigungslösung. Nach dem Reinigen sollten
die Röhrchen 8- bis 10-mal gründlich mit sauberem destillierten
Wasser gespült werden. So kann einer möglichen Ablagerung von
Reinigungsmittel und der Streifenbildung vorgebeugt werden.
Röhrchen können auch regelmäßig mit Säure gereinigt und mit
einem speziellen Silikonöl beschichtet werden, um kleine Kratzer
aufzufüllen und Unregelmäßigkeiten im Glas zu maskieren. Da das
zur Beschichtung erforderliche Öl dieselben Brechungseigenschaften
wie Glas haben sollte, empfehlen wir, das von uns bezogene Öl zu
verwenden. Es sollte jedoch nicht zu viel Öl aufgetragen werden, da
überschüssiges Öl Schmutz anziehen oder die Probenvertiefung des
Messgeräts verunreinigen könnte. Überschüssiges Öl sollte nach dem
Auftragen mit einem fusselfreien Tuch entfernt werden. Das Ergebnis
sollte eine Röhrchenoberfläche sein, die trocken wirkt, wobei aber alle
Unregelmäßigkeiten mit Öl gefüllt sind.
Probenröhrchen sollten stets oben oder am Deckel angefasst
werden, um Fingerabdrücke oder Flecken zu vermeiden. Nachdem
ein Röhrchen mit einer Probe gefüllt und verschlossen wurde, sollte
seine Außenseite mit einem sauberen, fusselfreien, saugfähigen Tuch
abgewischt werden, bis sie trocken ist. Gereinigte und getrocknete
Röhrchen sollten mit dem schwarzen Deckel verschlossen aufbewahrt
werden. Die Röhrchen können im Koffer gelagert werden. Während
des normalen Betriebs können Sie einen handelsüblichen Glasreiniger
zusammen mit einem fusselfreien Tuch oder Papiertuch verwenden,
um die Außenseite der Röhrchen zu reinigen.
Bestellinformationen
ECTN100IR
Wasserfestes trabgares Trübungsmessgerät
TN-100 mit einem Satz von 4
Kalibrierstandards (800, 100, 20,0 und
0,02NTU), Probenröhrchen, fusselfreies Tuch,
Silikonöl, Batterien und harter Koffer
ECTN100NOSTDS
Wasserfestes trabgares Trübungsmessgerät
TN-100, Probenröhrchen, fusselfreies Tuch,
Silikonöl, Batterien und harter Koffer
TN100CALKIT Kalibrierkit – Standardlösungen (0,02, 20,0,
100, 800NTU), 60ml und (4) Röhrchen
ECTN100CUVKT Packung von 3Probenröhrchen
ECTN100CUVKIT4 Packung von 4Probenröhrchen
ECSILICONEOIL Silikonöl (10 ml)
32X366401 Ersatz-Lichtschutzabdeckung
67X357201 Ersatz-Tuch
Zum Ein- und Ausschalten des Messgeräts. Das
Messgerät schaltet sich 20Minuten nach dem
letzten Tastendruck automatisch aus.
Zum Wechseln in den Kalibriermodus.
Drücken dieser Taste während der Kalibrierung
beendet den Kalibriermodus und startet den “ ”
-Standby-Modus.
Im Messmodus wird mit der Taste READ/ENTER
eine Messung durchgeführt.
Einzelmessungen: Wird die Taste gedrückt
und sofort wieder losgelassen (in weniger als
0,3Sekunden) blinkt auf der Anzeige 10-mal
“”, dann wird der gemessene Wert angezeigt.
Kontinuierliche Messungen: Wird die Taste
READ/ENTER gedrückt und festgehalten, führt
das Gerät eine kontinuierliche Messung durch, bei
der die Anzeige alle 2Sekunden aktualisiert wird.
Diese Funktion kann zur Indizierung von Röhrchen
verwendet werden. (Im Kalibriermodus ist diese
Funktion nicht verfügbar).
Nach dem Loslassen der READ/ENTER-Taste führt
das Gerät automatisch eine Einzelmessung durch.
Im Kaliebriermodus werden mit diesen Tasten die
Kalibrierpunkte schrittweise aufsteigend/absteigend
ausgewählt. Hinweis: Dieses Gerät arbeitet mit einer
automatischen Inkrementierungsfunktion. Nach der
Kalibrierung an einem Punkt wird automatisch der
nächste ausgewählt. Nach dem vierten Kalibrierpunkt
wird der Kalibriermodus automatisch beendet.
Siehe auch “Wiederherstellung der werkseitigen
Kalibrierung”.
Blinkt
Zum Bestätigen
ENTER drücken
Zum Bestätigen
ENTER drücken
Zum Bestätigen
ENTER drücken
Zum Bestätigen
ENTER drücken
Blinkt
Blinkt Blinkt
Blinkt
Standard CAL 1 in die
Probenvertiefung setzen und
“CAL” drücken
Standard
CAL 4 in die
Probenvertiefung
setzen
Standard CAL 2 in
die Probenvertiefung
setzen
Standard CAL 3 in
die Probenvertiefung
setzen
CAL 1
800 NTU
CAL 2
100 NTU
CAL 4
0,02 NTU
CAL 3
20,0 NTU
Messbereit
Messgerät einschalten bzw. aus dem
Standby-Modus aktivieren durch Drücken
und Loslassen von READ/ENTER
“” blinkt, bis ein stabiler Messwert
erreicht ist, dann wird dieser angezeigt
Setzen Sie das
Probenröhrchen in die
Probenvertiefung
Probe m.
unbekanntem
NTU-Wert
Meldung Bezeichnung Abhilfemaßnahmen
Kalibrierfehler. Das Messgerät
erkennt den 800-NTU-
Kalibrierstandard nicht.
Überprüfen Sie
den 800-NTU-
Kalibrierstandard.
Kalibrierfehler. Das Messgerät
erkennt den 100-NTU-
Kalibrierstandard nicht.
Überprüfen Sie
den 100-NTU-
Kalibrierstandard.
Kalibrierfehler. Das Messgerät
erkennt den 20,0-NTU-
Kalibrierstandard nicht.
Überprüfen Sie
den 20,0-NTU-
Kalibrierstandard.
Kalibrierfehler. Das Messgerät
erkennt den 0,02-NTU-
Kalibrierstandard nicht.
Überprüfen Sie
den 0,02-NTU-
Kalibrierstandard.
Allgemeiner Kalibrierfehler.
Das Signal ist nicht stark
genug, um die erforderliche
Auflösung zu erreichen.
Führen Sie eine
erneute Kalibrierung
mit allen (4) Standards
durch.
Übermäßiges Streulicht
detektiert.
Stellen Sie sicher, dass
das Röhrchen richtig in
der Probenvertiefung
sitzt. Verwenden Sie die
Lichtschutzabdeckung.
Lampenfehler. Gerät zur Reparatur
zurücksenden.
“Bereichsüberschreitung”; der
Messwert liegt oberhalb der
oberen Messbereichsgrenze.
Verdünnen Sie
die Probe.
Niedrige Batterieanzeige.
Die Batterien müssen
ersetzt werden.
Ersetzen Sie
die Batterien.
Auftragen eines dünnen
Silikonölfilms auf das
Probenröhrchen
Fülllinie
Probenvertiefung
Markierung
Flüssigkristallanzeige
Tastenfeld
Funktionen des Tastenfelds
Probenröhrchen
Lichtschutzabdeckung –
zum Abdecken des
Röhrchens
Richten Sie die Markierung
am Röhrchen mit
der Markierung am
Trübungsmessgerät aus
Wenn die Probe sehr kalt und die Luftfeuchte hoch ist, kann sich
am Röhrchen Feuchtigkeit niederschlagen. In diesem Fall kann
der abgelesene Trübungswert infolge der Lichtstreuung durch das
Kondensat am Röhrchen höher sein als die tatsächliche Trübung.
Um dieses Problem zu beseitigen, beschichten Sie das Röhrchen
mit einem Antibeschlagmittel oder lassen Sie für kurze Zeit warmes
Wasser über das Röhrchen laufen, um die Probe vor der Messung
zu erwärmen.
Verwendungszweck, Wartung und Vorsichtsmaßnahmen
Dieses Gerät ist für die Trübungsmessung an wässrigen Lösungen
konzipiert. Zur Routinepflege der Anzeige wischen Sie Staub oder Schmutz
mit einem feuchten Tuch ab. Falls erforderlich, kann auch warmes Wasser
oder ein mildes Reinigungsmittel auf Wasserbasis verwendet werden.
Verschüttete Flüssigkeit muss sofort vom Messgerät entfernt werden. Dabei
ist eine für die Art der Verschmutzung geeignete Reinigungsmethode zu
verwenden.
• Verwenden Sie dieses Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen.
• Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit ins Gerät eindringt.
• Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel (Lösungsmittel o. ä.).
• Im Innern befinden sich keine vom Bediener zu wartenden Teile.
Versuche, Teile im Innern des Geräts zu warten, können zum Erlöschen
der Garantie führen.
• WARNUNG: Eine Modifikation dieses Geräts ist nicht zulässig.
Wiederherstellung der werkseitigen Kalibrierung
1. Drücken Sie bei ausgeschaltetem Messgerät die s-Taste und
halten Sie sie gedrückt.
2. Schalten Sie das Messgerät mit der Taste ON/OFF (Ein/Aus)
ein. Lassen Sie die s-Taste los, wenn auf der Anzeige “ ”
(Benutzer-Reset) erscheint.
3. Die Anzeige zeigt etwa 2Sekunden lang “ ” und anschließend
“”.
4. Wählen Sie mit der s- oder der t-Taste “ ” oder “ ” aus.
= Zurücksetzen des Messgeräts auf die werkseitigen
Kalibrierwerte
= Beibehalten der letzten Kalibrierwerte
5. Drücken Sie zur Bestätigung die Taste READ/ENTER (Ablesen/
Eingabe).Bei Auswahl von“ ”wird das Messgerät zurückgesetzt.
Dabei wird “ ” angezeigt, um darauf hinzuweisen, dass eine
Ablesung im Messmodus erfolgt.
Trübungsmessung
Trübungsmessung
Gute Methoden sind eine entscheidende Voraussetzung für exakte
Trübungsmessungen. Die besten Ergebnisse erhalten Sie, wenn Sie
saubere Probenröhrchen verwenden, die Röhrchen korrekt in der
Probenvertiefung positionieren, das Röhrchen mit dem Lichtschutz
abdecken, die Standards richtig handhaben, die Röhrchen mit dem
mitgelieferten Tuch sauber und frei von Kratzern halten und das
Messgerät nach Bedarf kalibrieren.
Vorbereitung des Probenröhrchens
1. Nehmen Sie ein sauberes, trockenes Probenröhrchen.
2. Fassen Sie das Probenröhrchen nur am Deckel an, um
Fingerabdrücke auf dem Glas zu vermeiden.
3. Spülen Sie das Röhrchen mit etwa 10 ml der Probe, indem
Sie es mit dem schwarzen Schraubdeckel verschließen und
vorsichtig einige Male umschwenken. Verwerfen Sie die Probe und
wiederholen Sie den Spülschritt.
4. Füllen Sie das gespülte Röhrchen bis zu der am Röhrchen
angebrachten Markierung mit der Probe. Verschließen Sie das
Röhrchen mit dem mitgelieferten schwarzen Schraubdeckel.
5. Wischen Sie das Röhrchen mit dem mitgelieferten weichen,
fusselfreien Tuch ab. Achten Sie darauf, dass die Außenseite des
Röhrchens trocken, sauber und fleckenfrei ist.
6. Tragen Sie einen dünnen Film Silikonöl (mitgeliefert) auf das
Probenröhrchen auf (siehe nachstehendes Bild).
7. Verteilen Sie das Öl mit einem weichen Tuch gleichmäßig über die
gesamte Röhrchenoberfläche. Durch das Einölen des Röhrchens
werden kleine Kratzer aufgefüllt und Unregelmäßigkeiten im Glas
maskiert. Tragen Sie nicht zu viel Öl auf,
andernfalls können sich Schmutz und
Staub darin ansammeln.
8. Das Probenröhrchen ist nun bereit
zum Einführen in die Probenvertiefung
und zur Messung.
Vor dem Einschalten
das Röhrchen
mit Probe oder
Kalibrierungsstandard
einsetzen Alternativ
dazu im “ ”-Modus
READ/ENTER drücken
“
X.X
”
ist die
Software-
Versions-
nummer.
Röhrchen wird gerade im
Messmodus gemessen Messwert wird in “nephelometrischen
Trübungseinheiten (NTU)
”
angezeigt.
Ist kein Röhrchen vorhanden, wird die
“
”
-Fehlermeldung angezeigt.
Kalibrierungsstandards Batterieanzeige
© 2015 Thermo Fisher Scientific Inc.Alle Rechte vorbehalten. Alle anderenWarenzeichen sind Eigentum von Thermo Fisher Scientific bzw. nationalen Niederlassungen.
Thermo Scientific™Eutech™
Bedienungsanleitung für das wasserdichte Trübungsmessgerät TN-100
Thermo Scientific™Eutech™
Bedienungsanleitung für das wasserdichte Trübungsmessgerät TN-100