Thyracont VD85 User manual

VD85
Kompakt-Vakuummeter / Datenlogger
Compact Vacuum Meter / Data Logger
Betriebsanleitung
Operating Instructions

2
vd85-220101
Inhalt
1Hinweise für Ihre Sicherheit..........................................................3
2Das VD85.........................................................................................4
2.1 Zur Orientierung .........................................................................4
2.2 Lieferumfang...............................................................................4
2.3 Produktbeschreibung .................................................................4
2.4 Übersicht ....................................................................................6
3Installation ......................................................................................7
3.1 Hinweise zur Installation.............................................................7
3.2 Vakuumanschluss ......................................................................7
3.3 Elektrischer Anschluss ...............................................................8
3.4 USB Schnittstelle........................................................................9
4Betrieb...........................................................................................10
4.1 Druckmessung .........................................................................10
4.2 Druckmessung mit Messwert-Speicherung..............................10
4.3 PC Mode...................................................................................12
5Konfiguration................................................................................13
5.1 Speicherrate.............................................................................13
5.2 Nachjustieren ...........................................................................14
5.3 Anzeige-Einheit ........................................................................15
5.4 Maximal-Betriebszeit................................................................16
5.5 Gasart-Korrekturfaktor..............................................................17
6Wartung und Service ...................................................................18
7Technische Daten ........................................................................20
Konformitätserklärung.........................................................................21
Hersteller:
Thyracont Vacuum Instruments GmbH
Max Emanuel Straße 10
94036 Passau, Germany
Tel.: +49 851 959860
email: info@thyracont-vacuum.com
Internet: http://www.thyracont-vacuum.com

3
vd85-220101
1 Hinweise für Ihre Sicherheit
➢Lesen und befolgen Sie alle Punkte dieser Anleitung
➢Informieren Sie sich über Gefahren, die vom Gerät ausgehen und Gefahren, die von
Ihrer Anlage ausgehen
➢Beachten Sie die Sicherheits- und Unfall-Verhütungsvorschriften
➢Prüfen Sie regelmäßig die Einhaltung aller Schutzmaßnahmen
➢Installieren Sie das VD85 unter Einhaltung der entsprechenden Umgebungsbedingun-
gen; die Schutzart ist IP40, d.h. die Geräte sind geschützt gegen Eindringen von
Fremdkörpern
➢Beachten Sie beim Umgang mit den verwendeten Prozessmedien die einschlägigen
Vorschriften und Schutzmaßnahmen
➢Berücksichtigen Sie mögliche Reaktionen zwischen Werkstoffen und Prozessmedien
➢Berücksichtigen Sie mögliche Reaktionen der Prozessmedien infolge der Eigenerwär-
mung des Produkts
➢Gerät nicht eigenmächtig umbauen oder verändern
➢Informieren Sie sich vor Aufnahme der Arbeiten über eine eventuelle Kontamination
➢Beachten Sie im Umgang mit kontaminierten Teilen die einschlägigen Vorschriften
und Schutzmaßnahmen
➢Legen Sie beim Einsenden des Gerätes eine Kontaminationsbescheinigung bei
➢Geben Sie die Sicherheitsvermerke an andere Benutzer weiter
Piktogramm-Definitionen
Gefahr von Personenschäden
Gefahr von Schäden an Gerät oder Anlage
Wichtige Information über das Produkt, dessen Handhabung
oder den jeweiligen Teil der Betriebsanleitung, auf den beson-
ders aufmerksam gemacht werden soll

4
vd85-220101
2 Das VD85
2.1 Zur Orientierung
Diese Betriebsanleitung ist gültig für Produkte mit der Artikelnummer
VD85.
Sie finden die Artikelnummer auf dem Typenschild. Technische Änderungen
ohne vorherige Anzeige sind vorbehalten.
2.2 Lieferumfang
Zum Lieferumfang gehören:
-VD85
-Staubschutzkappe
-Betriebsanleitung
-AlMn Batterieblock 9V
Lieferbares Zubehör:
-Schutzkoffer, VD8CASE
-Steckernetzteil 15V, VD8N4
-AlMn Batterieblock 9V, VD8ALK
-Windows-Software VacuGraph, VGR
-USB Schnittstellenkabel, WUSB0002
2.3 Produktbeschreibung
Das Kompakt-Vakuummeter VD85 dient zur Absolutdruck-Messung in gasförmi-
gen Medien im Bereich 1200 - 5,0x10-4 mbar.
Das Gerät ist mit einem Piezo/Pirani Kombinationssensor ausgerüstet und tem-
peraturkompensiert. Es kann an geeignete Flanschverbindungen angeschlossen
oder bei Verwendung geeigneter Batterien direkt im Vakuum betrieben werden.
Die Druckanzeige erfolgt über den gesamten Messbereich kontinuierlich.
Mit der integrierten Datenlogger-Funktion ist es möglich, bis zu 2000 Messwerte
im Gerät zu speichern. Über eine USB-Schnittstelle lassen sich gespeicherte
Messungen oder Messwerte online zu einem PC übertragen.
Messprinzip
Das VD85 arbeitet im Grobvakuumbereich mit einem internen piezoresistiven Si-
liziumsensor. Unter Einwirkung des Druckes verformt sich eine dünne Membran,
auf deren Rückseite eine Widerstands-Messbrücke aufgebracht ist. Die dabei
auftretende Verstimmung der Messbrücke ist ein Maß für den auf die Membran
wirkenden Absolutdruck.

5
vd85-220101
Für den Feinvakuumbereich wird ein interner Piranisensor verwendet, der die
Wärmeleitfähigkeit von Gasen zur Vakuummessung nutzt. Eine Wendel wird da-
bei in einer Messbrücke auf konstante Temperatur erwärmt. Die notwendige Brü-
ckenspannung ist ein Maß für den Absolutdruck.
Stabilisierungszeit
Die Messwertanzeige erfolgt direkt nach Einschalten des Geräts. Zur Aus-nut-
zung der vollen Genauigkeit im Feinvakuum kann es –z.B. nach extremen
Drucksprüngen- angebracht sein, eine Stabilisierungszeit von 2min zu beachten.
Messgenauigkeit
Durch den Einsatz zweier physikalischer Messverfahren ist eine hohe Auflösung
über den gesamten Messbereich nutzbar.
Das Gerät ist ab Werk abgeglichen. Verschmutzung, Alterung oder extreme kli-
matische Bedingungen können ein Nachjustieren erforderlich machen.
Die Messgenauigkeit kann daher unterhalb von 10-2 mbar reduziert sein.
Gasartabhängigkeit
Das Mess-Signal ist im Druckbereich unterhalb 15 mbar gasartabhängig. Das
Gerät ist auf N2bzw. trockene Luft abgeglichen, für He und CO sind die Abwei-
chungen unterhalb 0,5mbar zu vernachlässigen. Für andere Gase kann ein Kor-
rekturfaktor eingegeben werden, welcher im Bereich unter 15 mbar in die
Messwertanzeige eingreift und unterhalb 0,5 mbar eine korrekte Druckanzeige
erzeugt (s. Abschnitt 5.5).
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das VD85 dient ausschließlich der Totaldruckmessung in gasförmigen Medien
im Bereich 1200 - 5,0x10-4 mbar. Es darf nur an geeignete und hierfür vorgese-
hene Komponenten angeschlossen werden.
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Als nicht bestimmungsgemäß gilt der Einsatz zu Zwecken, die von oben genann-
ten abweichen, insbesondere:
-der Anschluss an Geräte oder Komponenten, die laut ihrer Betriebs-anlei-
tung hierfür nicht vorgesehen sind
-der Anschluss an Geräte mit berührbaren, spannungsführenden Teilen.
Bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz erlischt jeglicher Haftungs- und Ge-
währleistungsanspruch
Die Verantwortung im Zusammenhang mit den verwendeten Prozessmedien
liegt beim Betreiber.
Das Gerät ist nicht zum Einsatz in Verbindung mit Korrosivgas
vorgesehen. Aggressive Medien wie Halogenide, Kohlenstoff-
oder Sauerstoff-Plasmen können die Lebensdauer des Sen-
sors reduzieren!
Ölnebel, Staub und Kondensat beeinträchtigen die Funktion
des Sensors und können zum Ausfall führen!

6
vd85-220101
Betriebsart
USB-Schnittstelle
Batterie wechseln
Druckanzeige
Refresh: 1.0s
1200 –5.0-4 mbar
"ur": < 5.0-4mbar
Maßeinheit
Mode
Taste
Batteriefach-
Deckel
Kleinflansch
DN16 ISO KF
Anschluss f.
Netzadapter
12…15V=, 50mA
Klinke 2,5mm
(+ an Spitze)
2.4 Übersicht

7
vd85-220101
3 Installation
3.1 Hinweise zur Installation
Keine eigenmächtigen Umbauten oder Veränderungen am Gerät
vornehmen!
Aufstellungsort: Innenräume
Für nicht vollklimatisierte Betriebsräume gilt:
Temperatur: +5°C ... +50°C
Rel. Luftfeuchte: 5 - 85%, nicht betauend
Luftdruck: 860 - 1060 hPa (mbar)
3.2 Vakuumanschluss
Schmutz und Beschädigungen, insbesondere am Flansch, be-
einträchtigen die Funktion dieses Gerätes.
Beachten Sie bitte die beim Umgang mit Vakuumkomponenten
erforderlichen Regeln in Bezug auf Sauberkeit und Schutz vor
Beschädigung.
-Staubschutzkappe entfernen (wird bei Instandhaltungsarbeiten wieder benö-
tigt!)
-Vakuumanschluss über Kleinflansch DN16 ISO KF herstellen; die Vakuum-
kammer sollte geerdet sein
-Metall-Spannelemente verwenden, die sich nur mit einem Werkzeug öffnen
und schließen lassen (z.B. Spannband-Spannring)
-Dichtringe mit Zentrierring verwenden
Bei Überdruck im Vakuumsystem > 1 bar
Versehentliches Öffnen von Spannelementen kann zu Verletzun-
gen durch herumfliegende Teile führen!
Bei Überdruck im Vakuumsystem 1,5 bis 4 bar
Bei KF-Flanschverbindungen können Elastomer-Dichtringe dem
Druck nicht mehr standhalten. Dies kann zu Gesundheitsschä-
den durch ausströmende Prozessmedien führen.

8
vd85-220101
3.3 Elektrischer Anschluss
Batteriebetrieb
Vor der Inbetriebnahme des Gerätes ist eine geeignete Batterie oder ein entspre-
chender Akku einzusetzen.
Dazu den rückseitigen Batteriefachdeckel nach unten abziehen und die Batterie
wie unten gezeigt einlegen. Den Batteriefachdeckel dann von unten wieder auf-
schieben, bis er einrastet.
Batterietypen:
-9V AlMn Blockbatterie Typ 6LR 61; Betriebsdauer max. 40h
-9V Lithium Blockbatterie; Betriebsdauer max. 100h
Schwache Batterieleistung wird durch die ‘’BAT’’-Anzeige links
oben im Display signalisiert. Ist die Batterie verbraucht, schaltet
das Gerät aus.
Bei der Entsorgung alter Batterien bitte Hinweis in Abschnitt 6
"Wartung und Service" beachten!
Wiederaufladbare Akkus sind zum Laden aus dem Gerät zu neh-
men und geeignete, handelsübliche Ladegeräte zu verwenden.
Betrieb mit Netzadapter
Das VD85 kann alternativ zum Batteriebetrieb mit einem externen Steckernetz-
teil (Zubehör) 12…15V versorgt werden.
Beim Betrieb des Gerätes mit Steckernetzteil muss der Vakuum-
flansch leitend mit dem Schutzleiter verbunden werden, z.B.
durch Kontakt zur geerdeten Vakuumkammer mittels Metall-
Spannelement!
Ansonsten kann es im Einzelfall zu Messwert-Schwankungen
kommen.

9
vd85-220101
Die Buchsen für Steckernetzteil und
USB liegen hinter einem Staub-
schutzdeckel.
Zum Öffnen den Deckel aufklappen
und ein kleines Stück herausziehen!
1:
2:
Klinkenbuchse 2,5mm
12…15 VDC
AGND
Eine eingelegte Batterie kann bei angeschlossenem Stecker-
netzteil im Gerät verbleiben.
Zum Aufladen von Akkus sind geeignete, handelsübliche Lade-
geräte zu verwenden.
3.4 USB Schnittstelle
1:
2:
3:
4:
5:
Minibuchse Typ B
VCC, +5V
Data –
Data +
GND
GND
Der USB-Anschluss kann mit einem PC verbunden werden, um z.B. in
Verbindung mit der Windows™ Software VacuGraphTM den Datenspeicher des
Vakuummeters auszulesen, Messungen zu dokumentieren oder das Gerät zu
konfigurieren.
2
1

10
vd85-220101
4 Betrieb
4.1 Druckmessung
1) Kurzzeit-Betrieb (Auto-Off Mode)
Mode-Taste drücken:
Im Display erscheint der momentan anlie-
gende Druck.
Das Gerät schaltet automatisch nach 20 Sekunden ab.
2) Dauerbetrieb (Cont Mode)
(Nur verfügbar bei ausgeschalteter Datenlogger-Funktion!)
Mode-Taste innerhalb 20 Sekunden ein zweites Mal drücken:
Im Display erscheint der momentan anlie-
gende Druck.
Das Gerät bleibt im Cont-Mode kontinuierlich in Betrieb, bis es von Hand ausge-
schaltet wird oder nach Ablauf der Maximal-Betriebszeit automatisch abschaltet
(s. Abschnitt 5.4).
Bei weiterem Tastendruck im Cont Mode er-
folgt Rückkehr zu 1) Auto-Off Mode.
4.2 Druckmessung mit Messwert-Speicherung
Zur Verwendung des VD85 als Druckanzeige mit Messwert-Speicherung ist die
Datenlogger-Funktion, wie in Abschnitt 5.1 beschrieben, zu aktivieren.
1) Kurzzeit-Betrieb (Auto-Off Mode)
Mode-Taste drücken:
Im Display erscheint der momentan anlie-
gende Druck.
Das Gerät schaltet automatisch nach 20 Sekunden ab.
MODE
mbar
MODE
mbar
MODE
mbar
MODE
mbar

11
vd85-220101
MODE
MODE
2) Gespeicherter Maximalwert:
Mode-Taste nochmals drücken:
Nach weiteren 2s erscheint der gespeicherte Maximaldruck:
Ohne weiteren Tastendruck erfolgt nach 4 Sekunden Rückkehr zu 1).
3) Gespeicherter Minimalwert:
Mode-Taste nochmals drücken:
Nach weiteren 2s erscheint der gespeicherte Minimaldruck:
Ohne weiteren Tastendruck erfolgt nach 4 Sekunden Rückkehr zu 1).
4) Gespeicherte Werte löschen:
Bei weiterem Tastendruck werden die bisher gespeicherten Min-/Max-Werte so-
wie der Inhalt des Datenspeichers gelöscht.
Ohne weiteren Tastendruck erfolgt nach 4 Sekunden Rückkehr zu 1).
5) Datenlogger Mode:
Im Display erscheint der momentan anlie-
gende Druck.
Der Messwertspeicher ist gelöscht. Das Gerät befindet sich im Datenlogger Mode
undspeichert ab sofort neu erfasste Extremwerte undggfs. bis zu 2000 Messwerte
mit der eingestellten Speicherrate (s. Abschnitt 5.1).
MODE
2s
2s
mbar
mbar
MODE
mbar

12
vd85-220101
Zur Speicherung der Messwerte wird ein batterieunabhängiger Speicherbaustein
verwendet, die gespeicherten Extremwerte gehen dagegen bei einem Batterie-
wechsel verloren.
Die Speicherung wird beendet, sobald der Speicher voll ist, das Gerät abgeschal-
tet oder via USB an den PC angeschlossen wird (s. Abschnitt 4.3).
Das VD85 bleibt im Datenlogger Mode kontinuierlich in Betrieb, bis es von Hand
ausgeschaltet wird oder nach Ablauf der Maximal-Betriebszeit automatisch ab-
schaltet (s. Abschnitt 5.4).
Gerät ausschalten:
Zweifach-Tastendruck: Rückkehr nach 1) Auto Off.
4.3 PC Mode
Für die Übertragung von Messdaten kann das VD85 über eine USB Schnittstelle
mit dem PC verbunden werden.
Die VacuGraph™Windows™Software (Zubehör) unterstützt dabei sowohl das
Erfassen aktueller Druckwerte (Online-Messung) als auch das Auslesen des
VD85 Messwert-Speichers. Die Messwerte werden als Diagramm dargestellt und
können zur weiteren Analyse als Textdatei exportiert werden.
Die separat gespeicherten Extremwerte für Minimal- und Maximaldruck können
nicht zum PC übertragen werden.
Desweiteren lassen sich über die VacuGraph Software bequem alle Gerätepara-
meter wie Speicherrate, Anzeigeeinheit oder Gasart-Korrekturfaktor konfigurie-
ren.
Das VD85 schaltet in den PC Mode, sobald eine Kabelverbindung mit einer
freien USB-Schnittstelle am PC hergestellt wurde:
Das Gerät ist nun bereit für die bidirektionale Datenübertragung. Die Kommuni-
kation erfolgt gemäß Thyracont Protokoll, ausführliche Detailinformationen hierzu
finden Sie in einer gesonderten Beschreibung.
Wenn das VD85 in den PC Mode schaltet, werden die aktuelle
Messwertanzeige sowie eine evtl. laufende Datenaufzeichnung
beendet!
Nach Trennung der USB Kabelverbindung schaltet das VD85 in den Auto-Off-
Mode.
MODE
MODE

13
vd85-220101
5 Konfiguration
Um das VD85 in den Konfigurations-Mode zu schalten:
Bei ausgeschaltetem Gerät die Mode-Taste
ca. 5 Sekunden gedrückt halten, bis die An-
zeige ‘’rAtE’’ erscheint.
5.1 Speicherrate
Um die Speicherrate einzustellen und damit die Datenlogger-Funktion des VD85
zu aktivieren, schalten Sie das Gerät in den Konfigurationsmode. Dazu bei aus-
geschaltetem Gerät die Mode-Taste gedrückt halten, bis die Anzeige "rAtE" er-
scheint:
Nach weiteren 5s erscheint in der Anzeige die momentane Einstellung der Spei-
cherrate. Diese kann nun mit Hilfe der Mode-Taste geändert werden:
off, HiLo, 1,0s / 2,0s / 10s / 1min / 10min und trig.
Bei "off" ist die interne Datenspeicherung aus-
geschaltet.
Bei "HiLo" werden nur Druck-Minimum und
Maximum gespeichert. Die Werte können am
Display angezeigt, nicht jedoch zum PC über-
tragen werden!
Messwertspeicherung alle 1,0 Sekunden.
…Bei "trig" werden neue Messwert immer nur
dann gespeichert, wenn sich der aktuelle Wert
um mindestens 2 Digits vom letzten gespei-
cherten Wert unterscheidet (z.B. 2,3→2,5).
Dadurch kann die Datenmenge reduziert und
der Speicher optimal ausgenutzt werden.
Bei aktiviertem Datenlogger werden parallel auch die Extremwerte erfasst.
MODE
5s
5s
5s
MODE
s
MODE
MODE
MODE

14
vd85-220101
Über die USB Schnittstelle des VD85 können Speicherraten zwi-
schen 1,0s und 6000s frei eingestellt werden. Die zuletzt auf
diese Weise eingestellte Speicherrate wird nach der Einstellung
"trig" ebenfalls am VD85 zur Auswahl angezeigt.
Ohne weiteren Tastendruck schaltet das Gerät nach ca. 5 Sekunden in den
Messmode (Auto-Off). Die zuletzt eingestellte Speicherrate wird übernommen.
5.2 Nachjustieren
Das Gerät ist ab Werk abgeglichen. Einsatz unter anderen klimatischen Bedin-
gungen, extreme Temperaturschwankungen, Alterung oder Verschmutzung kön-
nen ein Nachjustieren erforderlich machen.
Hierzu schalten Sie das Gerät in den Konfigurationsmode. Dazu bei ausgeschal-
tetem Gerät Mode-Taste gedrückt halten, bis die Anzeige "rAtE" erscheint.
Mode-Taste nun mehrmals drücken, bis die Anzeige "CAL" erscheint:
Abgleich Atmosphärendruck
Nach weiteren 5s erscheint die Anzeige:
Mode-Taste drücken, es erscheint der momentan gemessene Atmosphären-
druck:
Per Tastendruck kann der Referenzwert ein-
gestellt werden: der Anzeigewert springt nach
jedem Tastendruck alternierend um 1mbar
weiter nach oben bzw. unten.
Nach 5s ohne weiteren Tastendruck erfolgt die Justierung:
dies dauert einige Sekunden, während-des-
sen erscheint die Anzeige "CALI".
Danach schaltet das Gerät in den Messmode (Auto-off).
MODE
5s
MODE
mbar
MODE
mbar
5s

15
vd85-220101
Ein Nachjustieren auf Atmosphärendruck ist nur möglich, wenn
der vom Gerät gemessene Druck größer 800 mbar ist. Anderen-
falls findet keine Justierung statt und die Fehlermeldung "Err" er-
scheint.
Abgleich Nullpunkt
Zum Nachjustieren des Nullpunkts muss der tatsächliche Druck
im Sensor kleiner 1 x10-4 mbar sein!
Der angezeigte Druck muss kleiner als ca. 4x10-2 mbar sein, an-
derenfalls findet keine Justierung statt und die Fehlermeldung
"Err" erscheint.
Gerät wie oben beschrieben in den Konfigurationsmode schalten und Mode-
Taste mehrmals drücken, bis die Anzeige "CAL" erscheint.
Nach weiteren 5s erscheint die Anzeige:
Nach weiteren 5s erscheint die Anzeige:
Der Justiervorgang dauert einige Sekunden,
währenddessen erscheint die Anzeige
"CALI".
Ist die Justierung abgeschlossen schaltet das Gerät in Auto-Off-Mode.
5.3 Anzeige-Einheit
Um die Anzeige-Einheit einzustellen, schalten Sie das Gerät in den Konfigurati-
onsmode. Dazu bei ausgeschaltetem Gerät Mode-Taste gedrückt halten, bis die
Anzeige "rAtE" erscheint.
Mode-Taste nun mehrmals drücken, bis die Anzeige "unit" erscheint:
5s
5s
MODE
MODE

16
vd85-220101
Nach weiteren 5s erscheint in der Anzeige die momentan eingestellte Einheit:
Per Tastendruck kann zwischen "mbar", "Torr"
und "hPa" gewählt werden.
Ohne weiteren Tastendruck schaltet das Gerät nach ca. 5 Sekunden in den
Messmode (Auto-Off). Die zuletzt eingestellte Maßeinheit wird übernommen.
5.4 Maximal-Betriebszeit
Im Dauerbetrieb, d.h. im Cont- oder Datenlogger-Mode, bleibt das Gerät einge-
schaltet, bis eine maximale Einschaltzeit abgelaufen ist. Um diese Maximalbe-
triebszeit einzustellen, nach der das Gerät in jedem Fall automatisch abschaltet,
das VD85 in den Konfigurationsmode schalten. Dazu bei ausgeschaltetem Gerät
Mode-Taste gedrückt halten, bis die Anzeige "rAtE" erscheint.
Mode-Taste nun mehrmals drücken, bis die Anzeige "hour" erscheint:
Nach weiteren 5s erscheint in der Anzeige die momentan eingestellte Maximalbe-
triebszeit:
Per Tastendruck eine Zeit von 1h bis 24h oder
cont (keine Abschaltung) einstellen.
Ohne weiteren Tastendruck schaltet das Gerät nach ca. 5 Sekunden in den
Messmode (Auto-Off). Die zuletzt eingestellte Maximalbetriebszeit wird übernom-
men.
mbar
5s
MODE
Torr
MODE
5s
MODE

17
vd85-220101
5.5 Gasart-Korrekturfaktor
Das Mess-Signal des Pirani-Sensors im VD85 -und somit die Druckanzeige des
Geräts unterhalb 15mbar- ist gasartabhängig. Das VD85 ist ab Werk auf N2bzw.
trockene Luft abgeglichen, für He und CO sind die Abweichungen unterhalb
0,5 mbar zu vernachlässigen. Für andere Gase kann ein Korrekturfaktor einge-
geben werden, welcher im Bereich unter 15 mbar in die Messwertanzeige ein-
greift und unterhalb 0,5 mbar eine korrekte Druckanzeige erzeugt. Die Mess-
werte des Piranisensors werden dabei im Gerät mit dem Korrekturfaktor multipli-
ziert.
Korrekturfaktor Pirani:
Ar 1,6 CO20,89 He 1,0 Ne 1,4
CO 1,0 H20,57 N21,0 Kr 2,4
Um die Einstellung des Gasart-Korrekturfaktors zu ändern, das VD85 in den
Konfigurationsmode schalten. Dazu bei ausgeschaltetem Gerät Mode-Taste ge-
drückt halten, bis die Anzeige "rAtE" erscheint.
Mode-Taste nun mehrmals drücken, bis die Anzeige "corr" erscheint:
Nach weiteren 5s erscheint in der Anzeige der momentan eingestellte Gasart-Kor-
rekturfaktor:
Der Einstellbereich beträgt 0,20 bis 8,00.
Per Tastendruck kann der Wert nun inkre-
mentiert werden. Hält man die Taste hierbei
gedrückt, wird der Wert automatisch mit Be-
schleunigung weiter hochgezählt und
beginnt nach 8.00 wieder bei 0.20.
Ohne weiteren Tastendruck schaltet das Gerät nach ca. 5 Sekunden in den
Messmode (Auto-Off). Der zuletzt eingestellte Wert des Gasart-Korrekturfaktors
wird übernommen.
Ist ein Korrekturfaktor ungleich 1,00
eingestellt, wird dies am unteren
Display-Rand durch das Symbol "S1"
angezeigt!
5s
MODE
MODE
mbar
S1

18
vd85-220101
6 Wartung und Service
Vorsicht bei kontaminierten Teilen!
Es kann zu Gesundheitsschäden kommen. Informieren Sie sich
vor Aufnahme der Arbeiten über eine eventuelle Kontamination.
Beachten Sie beim Umgang mit kontaminierten Teilen die ein-
schlägigen Vorschriften und Schutzmaßnahmen.
Das Gerät ist wartungsfrei. Äußerliche Verschmutzungen können mit einem
feuchten Tuch beseitigt werden.
Sollte wider Erwarten ein Schaden an Ihrem VD85 auftreten, senden Sie das Ge-
rät bitte mit einer Kontaminationserklärung zur Reparatur an uns.
Das Gerät ist nicht zur kundenseitigen Reparatur vorgesehen!
Fehlfunktionen des Gerätes, die auf Verschmutzung oder Wen-
delbruch zurückzuführen sind, fallen nicht unter die Garantie.
Fehlermeldungen und Störungen
Problem
Mögliche Ursache
Behebung
Messwertabweichung zu
groß
Alterung, Verschmutzung,
extreme Temperaturen, fal-
sche Justierung
Nachjustieren
Anzeige "or"
Messbereich überschritten
(Druck > 1200mbar)
Anzeige "ur"
Messbereich unterschritten
(Druck < 5x10-4mbar)
Fehlermeldung "Err"
Justierung bei falschem
Druck durchgeführt
Messwertabweichung über-
steigt den Justierbereich
Anzeigedruck muss bei At-
mosphärenabgleich
>800mbar, bei Nullabgleich
<4x10-2mbar sein
Gerät einschicken
Fehlermeldung "Err1"
Sensor defekt
Gerät einschicken

19
vd85-220101
Wichtige Hinweise zur Entsorgung
Thyracont WEEE Reg.Nr.: DE 79715790
Gemäß WEEE-Richtlinie 2012/19/EU und ElektroG3, dem Gesetz über das In-
verkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von
Elektro- und Elektronikgeräten, darf dieses Gerät nicht im normalen, unsortierten
Abfall entsorgt werden. Bezüglich der Altgeräte-Rücknahme wenden Sie sich
bitte an unseren Service bzw. senden Sie das Gerät mit einer beigelegten Konta-
minationsbescheinigung zur kostenlosen Entsorgung an uns zurück. Alternativ
können Sie Ihre Altgeräte auch an dafür vorgesehenen Sammelstellen abgeben.
Sofern sich im Gerät Batterien oder Akkus befinden, die nicht mehr leistungsfä-
hig sind, müssen diese entnommen und ordnungsgemäß nach den gültigen nati-
onalen Richtlinien entsorgt werden. Der Endnutzer ist gesetzlich zur Rückgabe
gebrauchter Batterien verpflichtet, sie dürfen nicht im normalen, unsortierten Ab-
fall entsorgt werden. Batterien oder Akkus können Schadstoffe oder Schwerme-
talle enthalten, die auf den Batterien abgebildeten Symbole haben folgende
Bedeutung:
Pb - Batterie enthält mehr als 0,004 Masseprozent Blei
Cd - Batterie enthält mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium
Hg - Batterie enthält mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber
Das nebenstehende Symbol weist darauf hin, dass die gekenn-
zeichneten Produkte nicht im normalen, unsortierten Abfall ent-
sorgt werden dürfen, sondern bei hierfür eingerichteten
Sammelstellen abgegeben werden müssen.

20
vd85-220101
7 Technische Daten
Messprinzip
Piezoresistiv / Wärmeleitfähigkeit Pirani
(Pirani gasartabhängig)
Materialien mit Vakuum-
kontakt
Edelstahl 1.4307, Gold, Nickel, Wolfram, Glas, Viton®
Messbereich
1200 - 5,0x10-4 mbar (900 - 5,0x10-4 Torr)
zulässige Überlast 2 bar abs.
Auflösung
1200 - 1000 mbar: 1 mbar
1000 - 1 mbar: 0,1 mbar
< 1 mbar: 2stellige Mantisse, mit einer Nachkommastelle
Genauigkeit
1200 - 40 mbar: 0.3% v. Skalenendwert
40 - 2,0x10-3 mbar: 10% v. Messwert
Messzyklus
1,0 s
Speicherrate
1 … 6000 s
Umgebungstemperatur
+5...+50 oC
Lagertemperatur
-20...+60 oC
Spannungsversorgung
9 V Batterie oder 12…15 VDC extern
Elektrischer Anschluss
Klinkenbuchse 2,5 mm für Steckernetzteil
Leistungsaufnahme
ca. 110 mW (getaktete Messung)
Betriebsdauer
Li-Batterie: <100 h, 6LR61Alkali: <40 h
Serielle Schnittstelle
Mini-USB, Typ B, 5polig, weiblich, Virtual Com Port Protokoll
Vakuumanschluss
Kleinflansch DN16 ISO KF
Anzeige
LCD 12 mm
Schutzart
IP 40
Gewicht
ca. 230 g (inkl. Batterie)
Table of contents
Languages:
Other Thyracont Measuring Instrument manuals
Popular Measuring Instrument manuals by other brands

Harbor Freight Tools
Harbor Freight Tools CEN-TECH 93293 Assembly & operating instructions

Seametrics
Seametrics AG3000 Series instructions

Beckhoff
Beckhoff EL3681 Documentation

Extech Instruments
Extech Instruments 407445 instruction manual

Entes
Entes MPR-1 Series user manual

VDO
VDO A2C59519487 instruction sheet