Thyracont VD81MC User manual

VD81MC / VD81MCIR
Kompakt-Vakuummeter
Compact Vacuum Meter
Betriebsanleitung
Operating Instructions

2
Inhalt
1Hinweise für Ihre Sicherheit ........................................................3
2Das VD81MC.................................................................................4
2.1 Zur Orientierung .......................................................................4
2.2 Lieferumfang.............................................................................4
2.3 Produktbeschreibung................................................................4
3Installation....................................................................................6
3.1 Hinweise zur Installation...........................................................6
3.2 Vakuumanschluss ....................................................................6
3.3 Elektrischer Anschluss..............................................................7
4Betrieb...........................................................................................8
4.1 Allgemeines..............................................................................8
4.2 Druckmessung..........................................................................9
4.3 Druckmessung mit Memoryfunktion..........................................9
4.4 Druckmessung mit Datenspeicherung....................................11
5Konfiguration..............................................................................12
5.1 Speicherrate...........................................................................12
5.2 Datenspeicher auslesen.........................................................12
5.3 Infrarotschnittstelle .................................................................13
5.4 Memoryfunktion......................................................................14
5.5 Nachjustieren..........................................................................15
5.6 Anzeige-Einheit ......................................................................16
5.7 Maximal-Betriebszeit ..............................................................17
6Wartung und Service .................................................................18
7Technische Daten.......................................................................19
Konformitätserklärung.......................................................................20
Hersteller/Manufacturer/Constructeur:
Thyracont Vacuum Instruments GmbH
Max Emanuel Straße 10
D 94036 Passau
Tel.: ++49/851/95986-0
Fax.: ++49/851/95986-40
Internet: http://www.thyracont.com

3
1 Hinweise für Ihre Sicherheit
¾Lesen und befolgen Sie alle Punkte dieser Anleitung
¾Informieren Sie sich über Gefahren, die vom Gerät ausgehen und Gefahren, die von
Ihrer Anlage ausgehen
¾Beachten Sie die Sicherheits- und Unfall-Verhütungsvorschriften
¾Prüfen Sie regelmäßig die Einhaltung aller Schutzmaßnahmen
¾Installieren Sie das VD81 unter Einhaltung der entsprechenden
Umgebungsbedingungen; die Schutzart ist IP40, d.h. die Geräte sind geschützt gegen
Eindringen von Fremdkörpern
¾Beachten Sie beim Umgang mit den verwendeten Prozessmedien die einschlägigen
Vorschriften und Schutzmaßnahmen
¾Berücksichtigen Sie mögliche Reaktionen zwischen Werkstoffen und Prozessmedien
¾Berücksichtigen Sie mögliche Reaktionen der Prozessmedien infolge der
Eigenerwärmung des Produkts
¾Gerät nicht eigenmächtig umbauen oder verändern
¾Informieren Sie sich vor Aufnahme der Arbeiten über eine eventuelle Kontamination
¾Beachten Sie im Umgang mit kontaminierten Teilen die einschlägigen Vorschriften
und Schutzmaßnahmen
¾Legen Sie beim Einsenden des Gerätes eine Kontaminiationsbescheinigung bei
¾Geben Sie die Sicherheitsvermerke an andere Benutzer weiter
Piktogramm-Definitionen
Gefahr eines elektrischen Schlages beim Berühren der
Kontakte
Gefahr von Personenschäden
Gefahr von Schäden an Gerät oder Anlage
Wichtige Information über das Produkt, dessen Handhabung
oder den jeweiligen Teil der Betriebsanleitung, auf den
besonders aufmerksam gemacht werden soll

4
2 Das VD81MC
2.1 Zur Orientierung
Diese Betriebsanleitung ist gültig für Produkte mit den Artikelnummern
A VD81MC
A VD81MCIR (mit Infrarotschnittstelle)
Sie finden die Artikelnummern auf dem Typenschild. Technische Änderungen
ohne vorherige Anzeige sind vorbehalten.
2.2 Lieferumfang
Zum Lieferumfang gehören:
-VD81MC bzw. VD81MCIR
-Staubschutzkappe
-Betriebsanleitung
Lieferbares Zubehör:
-Schutzkoffer, AVD8CASE
-Steckernetzteil und wiederaufladbarer NiCd-Akku, AVD81NETZ
-Steckernetzteil 12V, AVD8N2
-AlMn Batterieblock 9V, AVD8ALK
-Einschraub-Schlauchwelle, AVD81SW1
-Anschluss-Set mit T-Stück DN16KF, AVD8ANS
Spezielles Zubehör f. VD81MCIR:
-IR-Adapter f. PC-Schnittstelle RS232, AVD8IRA
-Windows-Software VacuGraph, AVGR
2.3 Produktbeschreibung
Das Kompakt-Vakuummeter VD81 dient zur Absolutdruck-Messung im Bereich
1600 - 1 mbar.
Das Gerät ist mit einem internen, piezoresistiven Keramiksensor ausgestattet
und temperaturkompensiert. Es kann an geeignete Flansch-, Schraub- oder
Schlauchverbindungen angeschlossen oder bei Verwendung geeigneter
Batterien direkt im Vakuum betrieben werden.
Mit der integrierten Memory-Funktion ist es möglich, Minimal- und Maximalwerte
zu speichern und abzurufen.

5
Das Modell VD81MCIR mit Infrarot-Datenschnittstelle kann zudem
-Messdaten direkt zum PC übertragen (Online-Messung) oder
-Messdaten im Gerät speichern (Datenlogger) und anschließend per
Tastendruck zum PC übertragen
Messprinzip
Das Kompakt-Vakuummeter VD81 ist mit einer piezoresistiven Keramik-
Messzelle ausgerüstet. Unter Einwirkung des Druckes verformt sich eine dünne
Membran, auf deren Rückseite eine Widerstands-Messbrücke aufgebracht ist.
Die dabei auftretende Verstimmung der Messbrücke ist ein Maß für den auf die
Membran wirkenden Absolutdruck.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das VD81 dient ausschließlich der Totaldruckmessung im Bereich 1600 - 1
mbar. Es darf nur an geeignete und hierfür vorgesehene Komponenten
angeschlossen werden.
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Als nicht bestimmungsgemäß gilt der Einsatz zu Zwecken, die von oben
genannten abweichen, insbesondere:
-der Anschluss an Geräte oder Komponenten, die laut ihrer Betriebs-
anleitung hierfür nicht vorgesehen sind
-der Anschluss an Geräte, die berührbare, spannungsführende Teile
aufweisen.
Bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz erlischt jeglicher Haftungs- und
Gewährleistungsanspruch
Die Verantwortung im Zusammenhang mit den verwendeten Prozessmedien
liegt beim Betreiber.

6
3 Installation
3.1 Hinweise zur Installation
Keine eigenmächtigen Umbauten oder Veränderungen am Gerät
vornehmen!
Aufstellungsort: Innenräume
Für nicht vollklimatisierte Betriebsräume gilt:
Temperatur: +5°C ... +50°C
Rel. Luftfeuchte: 5 - 85%, nicht betauend
Luftdruck: 860 - 1060 hPa
3.2 Vakuumanschluss
Schmutz und Beschädigungen, insbesondere am Flansch,
beeinträchtigen die Funktion dieses Gerätes.
Beachten Sie bitte die beim Umgang mit Vakuumkomponenten
erforderlichen Regeln in Bezug auf Sauberkeit und Schutz vor
Beschädigung.
-Staubschutzkappe entfernen (wird bei Instandhaltungsarbeiten wieder
benötigt!)
-Vakuumanschluss über Kleinflansch DN16 ISO KF herstellen
-Spannelemente verwenden, die sich nur mit einem Werkzeug öffnen und
schließen lassen (z.B. Spannband-Spannring)
-Dichtringe mit Zentrierring verwenden
Bei Überdruck im Vakuumsystem > 1 bar
Versehentliches Öffnen von Spannelementen kann zu
Verletzungen durch herumfliegende Teile führen!
Bei Überdruck im Vakuumsystem 1,5 bis 4 bar
Bei KF-Flanschverbindungen können Elastomer-Dichtringe dem
Druck nicht mehr standhalten. Dies kann zu
Gesundheitsschäden durch ausströmende Prozessmedien
führen.

7
3.3 Elektrischer Anschluss
Batteriebetrieb
Vor der Inbetriebnahme des Gerätes ist eine geeignete Batterie oder ein
entsprechender Akku einzusetzten.
Dazu den rückseitigen Batteriefachdeckel nach unten abziehen und die Batterie
am Kabelstecker anschließen. Den Batteriefachdeckel dann von unten wieder
einschieben, bis er einrastet.
Batterietypen:
-9V AlMn Blockbatterie Typ 6LR 61; Betriebsdauer max. 2500h
-9V Lithium Blockbatterie; Betriebsdauer max. 5000h
-9V NiCd Akku 150mA; Betriebsdauer max. 500h
Betrieb mit Netzadapter
Das VD81 kann alternativ zum Batteriebetrieb mit einem externen
Steckernetzteil (12V) versorgt werden.
Bei Verwendung eines Steckernetzteils darf sich keine Batterie
im Gerät befinden. Der auftretende Ladestrom kann zur
Zerstörung der Batterie und Gesundheitsschäden durch
austretende Batteriesäure führen.

8
Betriebsart
IR-Schnittstelle (optional)
Batterie wechseln
Druckanzeige
Refresh: 1s
Maßeinheit
Mode Taste
Mode Taste Batteriefach-
Deckel
Kleinflansch
DN16 ISO KF
Anschluss f.
Netzadapter
12V=, 50mA
Klinke 3,5mm
(+ an Spitze)
4 Betrieb
4.1 Allgemeines

9
4.2 Druckmessung
1) Kurzzeit-Betrieb (Auto-Off Mode)
Mode-Taste drücken:
Im Display erscheint der momentan
anliegende Druck.
Die Anzeige erlischt automatisch nach 20 Sekunden.
2) Dauerbetrieb (Cont Mode)
Mode-Taste innerhalb 20 Sekunden ein zweites Mal drücken:
Im Display erscheint der momentan
anliegende Druck.
Das Modell VD81MCIR verfügt über eine serielle Infrarot-Schnittstelle. Ist diese -
wie im Abschnitt Konfiguration beschrieben- aktiviert, so überträgt das Gerät im
Cont-Modus Messwerte im Sekunden-Takt.
Das Gerät bleibt im Cont-Modus kontinuierlich in Betrieb, bis es von Hand
ausgeschaltet wird oder nach Ablauf der Maximal-Betriebszeit automatisch
abschaltet. (Zum Einstellen der Maximal-Betriebszeit siehe Abschnitt
Konfiguration.)
Bei weiterem Tastendruck im Cont Mode erfolgt Rückkehr zu
1) Auto Off Mode.
4.3 Druckmessung mit Memoryfunktion
Zur Verwendung des VD81 als Druckanzeige mit Extremwert-Speicherung ist die
Memory-Funktion, wie in Abschnitt Konfiguration beschrieben, zu aktivieren.
1) Kurzzeit-Betrieb (Auto-Off Mode)
Mode-Taste drücken (Auto-Off Mode).
Im Display erscheint der momentan
anliegende Druck.
Die Anzeige erlischt automatisch nach 20 Sekunden.
MODE
MODE
mbar
mbar
MODE
mbar
MODE

10
2) Gespeicher Maximalwert:
Ohne weiteren Tastendruck erfolgt nach 4 Sekunden Rückkehr zu 1).
3) Gespeicher Minimalwert:
Ohne weiteren Tastendruck erfolgt nach 4 Sekunden Rückkehr zu 1).
4) Gespeiche Werte löschen:
Bei weiterem Tastendruck werden die bisher gespeicherten Min-/Max-Werte
gelöscht (bei gleichzeitig aktivierter Datenspeicherung auch der Inhalt des
Datenspeichers).
Ohne weiteren Tastendruck erfolgt nach 4 Sekunden Rückkehr zu 1).
5) Memory-Modus:
Im Display erscheint der momentan
anliegende Druck.
Die gespeicherten Min-/Max-Werte sind gelöscht. Das Gerät befindet sich im
Memory-Modus, d.h. es speichert ab sofort neu erfasste Extremwerte.
(bei gleichzeitig aktivierter Datenspeicherung werden darüberhinaus Messwerte
entsprechend der eingestellten Speicherrate gespeichert)
Das Modell VD81MCIR verfügt über eine serielle Infrarot-Schnittstelle. Ist diese -
wie im Abschnitt Konfiguration beschrieben- aktiviert, so überträgt das Gerät im
Memory-Modus Messwerte im Sekunden-Takt.
Das VD81 bleibt im Memory-Modus kontinuierlich in Betrieb, bis es von Hand
ausgeschaltet wird oder nach Ablauf der Maximal-Betriebszeit automatisch
abschaltet. (Zum Einstellen der Maximal-Betriebszeit siehe Abschnitt
Konfiguration.)
Gerät ausschalten:
Zweifach-Tastendruck: Rückkehr nach 1) Auto Off.
MODE
mbar
MODE
MODE
mbar
MODE
mba
r
MODE
MODE

11
4.4 Druckmessung mit Datenspeicherung
Zur Verwendung des VD81MCIR als Datenlogger mit interner Speicherung von
knapp 1000 Messwerten ist die Speicherfunktion, wie in Abschnitt Konfiguration
unter Speicherrate beschrieben, zu aktivieren.
1) Kurzzeit-Betrieb (Auto-Off Mode)
Mode-Taste drücken (Auto-Off Mode).
Im Display erscheint der momentan
anliegende Druck.
Die Anzeige erlischt automatisch nach 20 Sekunden.
2) Datenspeicher löschen:
Bei weiterem Tastendruck wird der Datenspeicher gelöscht.
Ohne weiteren Tastendruck erfolgt nach 4 Sekunden Rückkehr zu 1).
3) Dauerbetrieb mit Datenspeicherung (Cont Mode)
Im Display erscheint der momentan
anliegende Druck.
Der Datenspeicher ist gelöscht und neue Messwerte werden entsprechend der
eingestellten Speicherrate im Datenspeicher abgelegt. Hierfür wird ein batterie-
unabhängiger Speicherbaustein verwendet.
Das Modell VD81MCIR verfügt über eine serielle Infrarot-Schnittstelle. Ist diese
-wie im Abschnitt Konfiguration beschrieben- aktiviert, so überträgt das Gerät im
Dauerbetrieb Messwerte im Sekunden-Takt.
Das Gerät bleibt kontinuierlich eingeschaltet, bis es von Hand ausgeschaltet wird
oder nach Ablauf der Maximal-Betriebszeit automatisch abschaltet. (Zum Ein-
stellen der Maximal-Betriebszeit siehe Abschnitt Konfiguration.) Die Speicherung
wird beendet, sobald der Speicher voll ist oder das Gerät abgeschaltet wird.
Gerät ausschalten, Datenspeichern beenden:
Zweifach-Tastendruck: Rückkehr nach 1) Auto Off.
MODE
mbar
MODE
MODE
MODE
mbar
MODE

12
5 Konfiguration
Um das VD81 in den Konfigurations-Modus zu schalten:
bei ausgeschaltetem Gerät die Mode-Taste
ca. 5 Sekunden gedrückt halten, bis die
Anzeige ‘’rAtE’’ erscheint.
5.1 Speicherrate
Um die Rate zur Messwertspeicherung beim VD81MCIR einzustellen, schalten
Sie das Gerät in den Konfigurationsmodus. Dazu bei ausgeschaltetem Gerät
Mode-Taste gedrückt halten, bis die Anzeige "rAtE" erscheint:
Nach weiteren 5s erscheint in der Anzeige die momentan eingestellte Rate zum
internen Speichern von Messwerten (Datalogging):
Bei "off" ist die interne Datenspeicherung
ausgeschaltet.
Die Speicherrate kann nun mit der Mode-
Taste verstellt werden: 0,1s / 1,0s / 10s / 1min
/ 10min und off.
Achtung: Eine Änderung der Einstellung "Speicherrate" führt
zwangsläufig zum Löschen des Datenspeichers. Gespeicherte,
noch nicht ausgelesene Messdaten gehen somit verloren.
Wird als Speicherrate 0,1s gewählt, so ist während des
Datenloggens keine gleichzeitige Online-Übertragung möglich.
Ohne weiteren Tastendruck schaltet das Gerät nach ca. 5 Sekunden in den
Messmodus (Auto-Off). Die zuletzt eingestellte Speicherrate wird übernommen.
5.2 Datenspeicher auslesen
Um die im VD81MCIR gespeicherten Messdaten auszulesen, schalten Sie das
Gerät in den Konfigurationsmodus. Dazu bei ausgeschaltetem Gerät Mode-Taste
gedrückt halten, bis die Anzeige "rAtE" erscheint.
MODE
5s
MODE
s
MODE
5s

13
Mode-Taste nun mehrmals drücken, bis die Anzeige "PC" erscheint:
Nach weiteren 5s erscheint die Anzeige
Die Infrarotschnittstelle arbeitet nun im bidirektionalen Übertragungsmodus, d.h.
bei Anbindung an eine serielle PC-Schnittstelle können nun mit einer geeigneten
Software die im VD81 gespeicherten Messdaten ausgelesen werden.
Hierfür steht als Zubehör z.B. unser IR-Adapter AVD8IRA sowie unsere
VacuGraph-Software AVGR zur Verfügung.
Durch Drücken der Mode-Taste wird der Übertragungsmodus
beendet. Das Gerät kehrt in den Auto-off Messmodus zurück.
Der Betrieb mit aktiver IR-Schnittstelle erfordert zusätzlichen
Strombedarf und verkürzt somit die Batterielebensdauer.
Schalten Sie den Übertragungsmodus daher ab, sobald er
nicht mehr benötigt wird!
5.3 Infrarotschnittstelle
Die Infrarot-Schnittstelle des VD81MCIR kann zur kontinuierlichen Übertragung
von Messwerten an einen PC genutzt werden (Online-Messung).
Hierfür steht als Zubehör unser IR-Adapter AVD8IRA zum Anschluss an einen
seriellen PC-Port sowie unsere VacuGraph-Software AVGR zum Speichern und
Plotten der Messwerte zur Verfügung.
Die Kommunikation über die IR-Schnittstelle erfolgt gemäß Thyracont-
Schnittstellen-Protokoll (siehe gesonderte Beschreibung).
Schnittstellen-Parameter:
9600 Baud, 8 Datenbits / 1 Stopbit, no parity
ASCII-Code
Übertragungsrate: 1/s.
Um die Infrarotschnittstelle des VD81MCIR für die kontinuierliche Übertragung
von Messwerten zu aktivieren, schalten Sie das Gerät in den Konfigurations-
modus. Dazu bei ausgeschaltetem Gerät Mode-Taste gedrückt halten, bis die
Anzeige "rAtE" erscheint.
MODE
5s
MODE

14
Mode-Taste nun mehrmals drücken, bis die Anzeige "Ir" erscheint:
Nach weiteren 5s erscheint der momentane Status der IR-Schnittstelle:
Durch drücken der Mode-Taste kann die IR-
Schnittstelle ein- und ausgeschaltet werden.
Ohne weiteren Tastendruck schaltet das Gerät nach ca. 5 Sekunden in den
Messmodus (Auto-Off). Die letzte Einstellung wird übernommen.
Der Betrieb mit aktiver IR-Schnittstelle erfordert zusätzlichen
Strombedarf und verkürzt somit die Batterielebensdauer.
Schalten Sie den Übertragungsmodus daher ab, sobald er
nicht mehr benötigt wird. Bei längerem Einsatz empfehlen wir,
alternativ statt der Batterie ein externes Steckernetzteil zu
verwenden (Zubehör AVD8N2).
5.4 Memoryfunktion
Um die Memoryfunktion des VD81 zum Speichern von Minimal- und Maximal-
druck zu aktivieren, schalten Sie das Gerät in den Konfigurationsmodus. Dazu
bei ausgeschaltetem Gerät Mode-Taste gedrückt halten, bis die Anzeige "rAtE"
erscheint.
Mode-Taste nun mehrmals drücken, bis die Anzeige "Stor" erscheint:
Nach weiteren 5s erscheint der momentane Status der Memoryfunktion:
Durch drücken der Mode-Taste kann die
Memoryfunktion ein- und ausgeschaltet
werden.
MODE
MODE
5s
MODE
5s
MODE

15
Ohne weiteren Tastendruck schaltet das Gerät nach ca. 5 Sekunden in den
Messmodus (Auto-Off). Die letzte Einstellung wird übernommen.
5.5 Nachjustieren
Das Gerät ist ab Werk abgeglichen. Einsatz unter anderen klimatischen Bedin-
gungen, extreme Temperaturschwankungen, Alterung oder Verschmutzung
können ein Nachjustieren erforderlich machen.
Zum Nachjustieren schalten Sie das Gerät in den Konfigurationsmodus. Dazu
bei ausgeschaltetem Gerät Mode-Taste gedrückt halten, bis die Anzeige "rAtE"
erscheint.
Mode-Taste nun mehrmals drücken, bis die Anzeige "CAL" erscheint:
Abgleich Atmosphärendruck
Nach weiteren 5s erscheint die Anzeige:
Mode-Taste drücken, es erscheint der momentan gemessene
Atmosphärendruck:
Per Tastendruck kann der Referenzwert
eingestellt werden: der Anzeigewert springt
nach jedem Tastendruck alternierend um
1mbar weiter nach oben bzw. unten.
Nach 5s ohne weiteren Tastendruck wird der zuletzt eingestellte Wert
übernommen, die Justierung ist abgeschlossen und das Gerät schaltet in den
Messmodus (Auto-off).
Ein Nachjustieren auf Atmosphärendruck ist nur möglich, wenn
der vom Gerät angezeigte Druck größer 800 mbar ist.
Anderenfalls findet keine Justierung statt und die
Fehlermeldung "Err" erscheint.
MODE
5s
MODE
mbar
MODE
mbar

16
Abgleich Nullpunkt
Zum Nachjustieren des Nullpunkts muss der tatsächliche
Druck im Sensor kleiner 0,1 mbar sein!
Der angezeigte Druck muss kleiner als ca. 100 mbar sein,
anderenfalls findet keine Justierung statt und die
Fehlermeldung "Err" erscheint.
Gerät wie oben beschrieben in den Konfigurationsmodus schalten und Mode-
Taste mehrmals drücken, bis die Anzeige "CAL" erscheint.
Nach weiteren 5s erscheint die Anzeige:
Nach weiteren 5s erscheint die Anzeige:
Durch drücken der Mode-Taste erfolgt die Nullpunkt-Justierung
und das Gerät schaltet in den Messmodus (Auto-off).
5.6 Anzeige-Einheit
Um die Anzeige-Einheit einzustellen, schalten Sie das Gerät in den
Konfigurationsmodus. Dazu bei ausgeschaltetem Gerät Mode-Taste gedrückt
halten, bis die Anzeige "rAtE" erscheint.
Mode-Taste nun mehrmals drücken, bis die Anzeige "unit" erscheint:
Nach weiteren 5s erscheint in der Anzeige die momentan eingestellte Einheit:
Per Tastendruck kann zwischen "mbar",
"Torr" und "hPa" gewählt werden.
5s
5s
MODE
MODE
mbar
5s
MODE Tor
r

17
Ohne weiteren Tastendruck schaltet das Gerät nach ca. 5 Sekunden in den
Messmodus (Auto-Off). Die zuletzt eingestellte Masseinheit wird übernommen.
5.7 Maximal-Betriebszeit
Im Dauerbetrieb, d.h. im Cont- oder Memory-Modus, bleibt das Gerät einge-
schaltet, bis eine maximale Einschaltzeit abgelaufen ist. Um diese Maximal-
betriebszeit einzustellen, nach der Das Gerät in jedem Fall automatisch
abschaltet, das VD81 in den Konfigurationsmodus schalten. Dazu bei ausge-
schaltetem Gerät Mode-Taste gedrückt halten, bis die Anzeige "rAtE" erscheint.
Mode-Taste nun mehrmals drücken, bis die Anzeige "hour" erscheint:
Nach weiteren 5s erscheint in der Anzeige die momentan eingestellte
Maximalbetriebszeit:
Per Tastendruck eine Zeit von 1h bis 24h
oder cont (keine Abschaltung) einstellen.
Ohne weiteren Tastendruck schaltet das Gerät nach ca. 5 Sekunden in den
Messmodus (Auto-Off). Die zuletzt eingestellte Maximalbetriebszeit wird
übernommen.
MODE
5s
MODE

18
6 Wartung und Service
Vorsicht bei kontaminierten Teilen!
Es kann zu Gesundheitsschäden kommen. Informieren Sie
sich vor Aufnahme der Arbeiten über eine eventuelle
Kontamination. Beachten Sie beim Umgang mit kontaminierten
Teilen die einschlägigen Vorschriften und Schutzmaßnahmen.
Das Gerät ist wartungsfrei. Äußerliche Verschmutzungen können mit einem
feuchten Tuch beseitigt werden.
Sollte wider Erwarten ein Schaden an Ihrem VD81 auftreten, senden Sie das
Gerät bitte mit einer Kontaminationserklärung zur Reparatur an uns.
Das Gerät ist nicht zur kundenseitigen Reparatur vorgesehen!
Batterie/Akku-Betrieb
Schwache Batterieleistung wird durch die ‘’batt’’-Anzeige links oben im Display
signalisiert. Der Betrieb des Gerätes ist noch möglich. Ist die Batterie verbraucht,
schaltet das Gerät aus. In diesem Falle ist, wie in Abschnitt Installation
beschrieben, eine neue Batterie einzusetzen.
Wiederaufladbare Akkus sind zum Laden aus dem Gerät zu nehmen. Für den
Ladevorgang können geeignete, handelsübliche Ladegeräte verwendet werden.
Netzteil-Betrieb
Bei Verwendung eines Steckernetzteils darf sich keine Batterie im Gerät
befinden.
Ein eingesetzter Akku wird mit Erhaltungsladung versorgt (Ladestrom 10mA).
Fehlermeldungen und Störungen
Problem Mögliche Ursache Behebung
Messwertabweichung zu
groß Alterung, Verschmutzung,
extreme Temperaturen,
falsche Justierung
Nachjustieren
Anzeige "or" Messbereich überschritten (Druck > 1600mbar)
Fehlermeldung "Err" Justierung bei falschem
Druck durchgeführt
Messwertabweichung über-
steigt den Justierbereich
Anzeigedruck muss bei
Atmosphärenabgleich
>800mbar, bei Nullabgleich
<100mbar sein
Gerät zur Reparatur
einschicken
Fehlermeldung "Err1" Sensor defekt Gerät zur Reparatur
einschicken

19
7 Technische Daten
Messprinzip piezoresistiv
Messbereich 1600 - 1 mbar (1200 - 1 Torr)
Max. Überlast 4 bar abs.
Genauigkeit < 0.3 % f.s. (v. Skalenendwert)
Materialien mit
Vakuumkontakt Edelstahl, Al2O3Keramik, Viton
Messzyklus 1s (0,1s bei entsprechender Einstellung Speicherrate)
Einstellzeit 20ms
Betriebs-
temperatur 0...50 oC
Lagertemperatur -20...+60
oC
Spannungs-
versorgung 9V Batterie (Akku)
oder 12V Steckernetzteil (Mini-Klinke, Pluspol an Spitze)
Leistungs-
aufnahme ca. 2mW (getaktet)
+25mW bei aktiver IR-Schnittstelle
Betriebsdauer Li-Batterie: <5000h
6LR61Alkali:<2500h
NiCd Akku 150mA: <500h
Anzeige LCD 12mm
Anschluss DN16KF, G1/4 weibl.
Abmessungen 60 x 120 x 25 mm (ohne Flansch)
Schutzart IP 40
Gewicht ca. 200g (inkl. Batterie)

20
Konformitätserklärung
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Thyracont Measuring Instrument manuals
Popular Measuring Instrument manuals by other brands

KLEIBER
KLEIBER KS 740-LO Operation manual

ABB
ABB Relion 670 series Product guide

MONARCH INSTRUMENT
MONARCH INSTRUMENT ACT-3X User manual and reference guide

PCB Piezotronics
PCB Piezotronics IMI Sensors 625B61 Installation and operating manual

MULTISPAN
MULTISPAN EPM-13N operating manual

Keysight
Keysight N6854A Configuration guide