tic Medizintechnik SaneoVITAL TENS/EMS User manual

Bedienungsanleitung
Instruction for use
062020R6TIC
Massage (TENS/EMS)
durch sanft stimulierende Elektroimpulse
by gently stimulating electrical impulses
Hersteller / manufacturer:
Lieferant / distributor:
GmbH & Co. KG
Endelner Feld 9 ·46286 Dorsten ·Germany
+49 (0) 1805 . 18 15 18*.
+49 (0) 2369 . 20 85 10
www.saneostore.de
saneoline
saneoofficial
* (0,14 €/Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min.)
(0,14 €/min. from a German landline, other providers may differ)
2797


3
D
GB
Bedienungsanleitung
Instruction for use
D

4
D

1
D
Inhalt
Bildzeichen 2
Allgemeine Informationen 3
Wichtige Hinweise 4
... zu dieser Gebrauchsanweisung 4
... zur Zweckbestimmung/Bedienvorschriften 4
... zur Haftung und Gewährleistung 5
Klinischer Nutzen 5
Sicherheitshinweise 6
Kontraindikationen /
Anwendungsbeschränkungen 9
Gerätebeschreibung 10
Das SaneoVITAL TENS/EMS Massagegerät 10
Programmübersicht 11
Spezial-Massagen 12
1. Entspannungsmassage I 12
2. Entspannungsmassage II 12
3. Aktivierungsmassage 12
4. Strömungsmassage 13
5. Gesichtsmassage 14
6. Bauch-Beine-Po-Massage 15
7. Zirkulationsmassage 16
8. Venen-Massage 17
Wellness-Massagen 18
Lieferumfang 19
Zubehör 19
Geräteabbildung 20
Mögliche Displayanzeigen 22
SaneoVITAL bedienen 23
Anwendung vorbereiten 23
Elektroden platzieren 23
SaneoVITAL ein- und ausschalten 24
Programm einstellen 24
Stimulationsintensität wählen 25
Massage beenden, Reinigung 26
Batteriewechsel 26
Entsorgung 27
Technische Daten und Support 28
Inhaltsverzeichnis

2
DLesen Sie die Bedienungsanleitung vor der ersten Anwendung un-
bedingt durch und beachten Sie alle Hinweise.
Erdfreies Anwendungsteil Typ Body Floating. Das Produkt gewährt bei
zulässigem Ableitstrom Schutz gegen elektrischem Schlag.
Dieses Produkt trägt das Recyclingsymbol gemäß der EU-Richtli-
nie 2002/96/EG. Eine Entsorgung über den Haus-/Restmüll ist nicht
gestattet. Verantwortlicher Ansprechpartner für die Entsorgung ist der
Händler/Hersteller.
0000
Konformitätsnachweis in Bezug auf die Richtlinie 93/42/EWG vom 14.
Juni 1993 des Rates über Medizinprodukte inkl. der Änderungsrichtli-
nie 2007/47/EG vom 21.09.2007. Ist eine Benannte Stelle (4-stelliger
Zahlencode) mit angegeben, handelt es sich um ein Medizinprodukt
der Klasse IIa.
Hersteller
Herstellungsjahr
Seriennummer des Gerätes
Chargenbezeichnung
Verwendbar bis
Medizinprodukt
Kennzeichnet eine möglicherweise schädliche Situation.
Wenn sie nicht gemieden wird, können Sachschäden die
Folge sein.
Kennzeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation.
Wenn sie nicht gemieden wird, können Verletzungen die
Folge sein.
Anwenderinformation: gibt wichtige Hinweise, z. B. hin-
sichtlich der Konguration.
Bildzeichen

3
D
Liebe Kundin, lieber Kunde,
vielen Dank für Ihr Vertrauen und Ihre Entscheidung für dieses
hochwertige Qualitätsprodukt der
tic Medizintechnik GmbH & Co. KG.
Mit dieser Gebrauchsanweisung führen wir Sie durch die Hand-
habung und Anwendungsmöglichkeiten des TENS/EMS Massa-
gesystems SaneoVITAL.
Bitte bewahren Sie die Gebrauchsanweisung immer zusammen
mit dem Gerät auf.
Geräteeigenschaften
·17 Massageprogramme
·Timerfunktion
·Großes LC-Display: vollständige und übersichtliche
Funktions- und Parameterdarstellung
·Automatische Abschaltung nach Programmende
·Einfache Bedienung
·Batterieüberwachung
·Automatische Elektrodenerkennung
·Verriegelungsfunktion der Stromstärke
·Gürtelclip für mehr Mobilität
Anwendungshäugkeit
Solange keine Nebenwirkungen wie z. B. Hautreizungen
auftreten, können Sie das Gerät bei Bedarf mehrmals
täglich anwenden.
Allgemeine Informationen

4
D... zu dieser Gebrauchsanweisung
Bitte lesen Sie vor dem Erstgebrauch diese Gebrauchsan-
weisung.
Diese Gebrauchsanweisung ist Bestandteil des Gerätes und
muss dem Anwender jederzeit zur Verfügung stehen. Auszüge
sind nicht gestattet.
Beachten Sie bitte unbedingt die Hinweise zum bestimmungs-
gemäßen Gebrauch (Seite 4), die Sicherheitshinweise (Seite
6) und die Kontraindikationen (Seite 9).
... zur Zweckbestimmung/Bedienvorschriften
Das SaneoVITAL ist ein Heimtherapiegerät zur Stimulation
unterschiedlicher Nervenfasern:
1. Stimulation motorischer Nerven, um die Muskeln zur Arbeit
bzw. Lockerung anzuregen (elektrische Muskelstimulation
EMS). Der Nutzen ist abhängig von den Stimulationspara-
metern.
2. Stimulation bestimmter sensibler Nervenfasern, um eine
schmerzlindernde Wirkung zu erzielen (transkutane elektri-
sche Nervenstimulation TENS).
Hauptsächlich dient das SaneoVITAL zur Linderung von
Schmerzen sowie zur Beseitigung oder Verringerung von
unangenehmen Gefühlszuständen, die durch Muskelverspan-
nungen oder psychischen Stress überwiegend im Rücken-,
Nacken- und Schulterbereich auftreten. Ein weiteres Indika-
tionsgebiet des SaneoVITAL Geräts sind Durchblutungsstö-
rungen mit unterschiedlichen Ursachen.
Die Elektrostimulation mit dem SaneoVITAL hat folgende mög-
liche Nutzen:
·die positive Einwirkung auf die Muskeleigenschaften ist
signikant
·Gelenke und Sehnen werden kaum beansprucht
·eine einhergehende Ermüdung des Herz-Kreislauf-Systems
und der Psyche bleibt aus
Wichtige Hinweise

5
D
·den Muskeln kann ein höheres Arbeitspensum auferlegt
werden
Der größte Nutzen wird erzielt, wenn die Elektrostimulation mit
dem SaneoVITAL ergänzt wird durch:
·eine gesunde und ausgewogene Ernährung
·regelmäßige Bewegung
·eine ausgeglichene Lebensweise
Als nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch gilt jede Anwen-
dung, die in der Gebrauchsanweisung nicht oder als nicht
zulässig beschrieben wird.
Es darf nur vom Hersteller autorisiertes Zubehör verwendet
werden (z. B. TENS-Elektroden).
... zur Haftung und Gewährleistung
Ab dem Tag der Auslieferung gilt für das SaneoVITAL Massa-
gegerät und das Zubehör (außer Verbrauchsmaterialien) eine
Gewährleistung von 24 Monaten. Während dieser Zeit kann
das Gerät/Zubehör durch den Hersteller kostenlos repariert
oder ersetzt werden.
Nichtbestimmungsgemäßer Gebrauch, das Nichtbeachten
dieser Gebrauchsanweisung sowie eigenmächtige Verände-
rungen am System, schließen die Haftung des Herstellers für
daraus resultierende Sachschäden und Personenschäden
aus. Die Gewährleistung erlischt.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, technische Änderun-
gen durchzuführen, die zur Verbesserung des SaneoVITAL
Geräts, dessen Funktionalität und des Zubehörs dienen.
Klinischer Nutzen
Der Klinische Nutzen des SaneoVITAL besteht in den, durch
elektrische Impulse ausgelösten Nervenstimulation, wodurch
der Anwender, je nach eingestelltem Programm, abgestimmt auf
seine entsprechende Indikation, eine Schmerzlinderung und/oder
Muskellockerung an der jeweiligen Körperregion erlangen kann.
Wichtige Hinweise

6
DSicherheitshinweise
Das SaneoVITAL ist ein Medizinprodukt der Klasse IIa.
Das SaneoVITAL
·nur mit dem Original-Zubehör verwenden.
·vor Wasser oder anderen Flüssigkeiten schützen und nicht bei
einer Luftfeuchtigkeit über 90 % benutzen.
·nicht benutzen, wenn es fehlerhaft arbeitet oder beschädigt ist
(z. B. durch einen Sturz).
·in der Verpackung aufbewahren und vor Beschädigung und
Verunreinigung schützen.
·nicht beim Führen oder Bedienen von Maschinen einsetzen.
·nicht mit geönetem Batteriefach betreiben.
·nicht im Wasser anwenden.
Bitte beachten Sie die Betriebs- und Lagerbedingungen, wie in
den Technischen Daten beschrieben.
Wechselwirkungen mit anderen Geräten/
Systemen!
Die Ausgangswerte können durch Wechselwirkungen mit anderen
(medizinischen) Geräten beeinusst werden. Verwenden Sie
SaneoVITAL nicht in der Nähe von:
• Mikrowellen- oder Kurzwellengeräten.
• Tragbaren HF-Kommunikationsgeräten (Mobiltelefone).
→Bitte bewahren Sie Ihr Mobiltelefon während der Behandlung in
mindestens drei Meter Abstand auf.
Elektromagnetische Verträglichkeit
Die Anwendung des Geräts in Gegenwart von elektromagneti-
schen Störgrößen kann zu Fehlermeldungen oder einem Ausfall
des Display/Gerätes führen.
Wichtige Hinweise

7
D
Gerät nicht stapeln!
Die Verwendung dieses Gerätes unmittelbar neben anderen
Geräten oder mit anderen Geräten in gestapellter Form sollte ver-
mieden werden, da dies eine fehlerhafte Betriebsweise zur Folge
haben könnte. Wenn eine Verwendung in der vorgeschrieben
Art dennoch notwendig ist, sollten dieses Gerät und die anderen
Geräte beobachtet werden, um sich davon zu überzeugen, dass
sie ordnungsgemäß arbeiten.
Nur zertiziertes Zubehör verwenden!
Die Verwendung von anderem Zubehör, als jenem, welches der
Hersteller dieses Gerätes festgelegt oder bereitgestellt hat, kann
erhöhte elektromagnetische Störaussendungen oder eine ge-
minderte elektromagnetische Störfestigkeit des Gerätes zur Folge
haben und zu einer fehlerhaften Betriebsweise führen.
Anwendungsbegrenzung
Die Reizstrombehandlung nicht über oder durch den Kopf, direkt
auf den Augen, unter Abdeckung des Mundes, auf der Vorder-
seite des Halses oder mit auf der Brust und dem oberen Rücken
oder das Herz kreuzend, anwenden.
Elektrische Stromquelle
Entnehmen Sie die Batterien aus dem Gerät, wenn Sie es längere
Zeit nicht benutzen. Auslaufende Batterien können das Gerät
beschädigen.
Europäische Norm
Dieses Gerät entspricht den europäischen Normen EN60601-1
und EN60601-1-2 (Übereinstimmung mit IEC 61000-4-2, IEC
61000-4-3, IEC 61000-4-6) und unterliegt besonderen Vorsichts-
maßnahmen hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit.
Wichtige Hinweise

8
DSystemstörung durch Elektrodenkabel-
bruch!
Ein beschädigtes Elektrodenkabel kann (z.B. aufgrund von un-
sachgemäßen Gebrauchs und extremen Knickens oder ruckarti-
gen Ziehens) zu Systemstörungen führen.
→ Elektrodenkabel nicht knicken.
→ Nicht an den Kabeln ziehen.
Unkontrollierte Stromabgabe!
Durch Berühren metallischer Teile im Batteriefach kann es wäh-
rend der Anwendung zu unkontrollierten Entladungen kommen.
Betreiben Sie das Gerät nur mit geschlossenem Batteriefach!
Strangulierungsgefahr durch Elektroden-
kabel!
Bewahren Sie das Gerät und die Elektrodenkabel an einem für
Kinder und Unbefugte unzugänglichen Ort auf und wenden Sie es
nicht im Schlaf an.
Kammerimmern!
Die Anwendung auf dem Brustkorb kann das Risiko von Kammer-
immern erhöhen!
Wichtige Hinweise

9
D
Kontraindikationen /
Anwendungsbeschränkungen
Medizinische Umstände, unter denen das Gerät SaneoVITAL nicht
eingesetzt werden darf:
·Während der Schwangerschaft das Gerät niemals im Unter-
leibsbereich einsetzen. Medizinisch wirksamer Strom kann zur
Abtreibung eines Embryos führen!
·Während Sie Maschinen bedienen (z. B. Auto fahren) oder
schlafen.
·Bei metallischen Implantaten im Behandlungsgebiet.
·Bei Haut- und Schleimhautdefekten (Verletzungen) und aku-
ten Entzündungen der Schleimhaut, Haut bzw. der Unterhaut
im Behandlungsgebiet.
·Bei Herzrhythmusstörungen oder Herzmuskelerkrankungen.
· Wenn psychische Einschränkungen bzw. kognitive Dieren-
zen bekannt sind.
·Niemals in der Herzgegend bzw. in der Nähe des Karotissinus
(Halsschlagader) anwenden.
·Das Gerät ist nicht für Personen mit Herzschritt-
macher und/oder aktiven Implantaten
(Debrillatoren) geeignet!
·Allergische Reaktionen auf berührbare Materialien möglich
(Materialien entnehmen Sie bitte der Auistung des Lieferum-
fangs in der Gerätebeschreibung dieser Anleitung)
·Medizinisch wirksamer Strom wirkt durchblutungsfördernd.
Es kann daher zu Rötungen der Haut im Behandlungsgebiet
kommen. Die Behandlung muss unterbrochen und/oder unter
ärztlicher Aufsicht durchgeführt werden, wenn:
– sich das Stromempnden drastisch ändert, obwohl die
Stimulationsintensität nicht verändert wurde.
– vor Anwendungsbeginn nicht bekannte Entzündungen
bzw. Blutungen im Anwendungsgebiet auallen.
– bei der Behandlung zunehmend größere Hautverände-
rungen auftreten.
Wichtige Hinweise

10
DDas SaneoVITAL TENS/EMS Massagegerät
Das SaneoVITAL ist ein Elektrostimulationssystem und arbeit mit
zwei Therapieformen, die seit über 40 Jahren wissenschaftlich
anerkannt sind:
TENS (Transkutane Elektrische NervenStimulation)
TENS wird zur eektiven Behandlung von akuten und chroni-
schen Schmerzen eingesetzt. Hierbei können elektrische Im-
pulse je nach Stimulationsfrequenz entweder eine Ausschüttung
schmerzstillender, körpereigener Substanzen oder eine Blockade
der Schmerzweiterleitung zum Gehirn bewirken.
EMS (Elektrische MuskelStimulation).
EMS wird als wirkungsvolle Therapie in der Rehabilitation ein-
gesetzt. Es handelt sich um eine Methode, die mittels elektrischer
Impulse bestimmte Muskelgruppen gezielt anspricht. Sie wird
unter anderem zur Vermeidung von Muskelschwund sowie zum
Wiederaufbau und zur Lockerung von Muskeln eingesetzt. Insbe-
sondere können hierdurch schmerzhafte Muskelverspannungen
gelöst werden.
In der Kosmetik wird Reizstrom als Ergänzung zu anderen Behand-
lungsmethoden (z. B. Licht- und Wärmetherapie) unter anderem
gegen Orangenhaut eingesetzt. Weyergans schreibt in seinem
Buch „Der Reizstrom bringt den Muskel dazu, dass er sich präzise
an – und entspannt. In der Kosmetik nennt man dies »passive
Gymnastik«, [...] was zu einer Straung der Haut von innen heraus
führt. Die Muskeln werden wie bei einer richtigen Gymnastik aufge-
baut, Depotfette und Nährstoreserven werden zum Teil aufgezehrt
und umgewandelt.“1Auch in der Physiotherapie bedient man sich
gerne der positiven Wirkung von Reizstrom auf das Lymphsystem
und setzt ihn regelmäßig als Vorbereitung oder Ergänzung für die
manuelle Lymphdrainage ein.
1 Weyergans R. ‚Aktiv gegen Cellulite’, S. 118.
Gerätebeschreibung

11
D
Programmübersicht
Die folgende Tabelle dient als Übersicht der SaneoVITAL Massage-
programme und gibt Ihnen Empfehlungen für die Platzierung der
Elektroden, welche Sie im Umschlag am Ende dieser Gebrauchs-
anweisung nden. Auf den folgenden Seiten nden Sie detaillierte
Informationen zu den einzelnen Programmen.
Prog Typ Bezeichnung Elektrodenanlagen
1
Spezial-Massage
Entspannungsmassage I 4 - 9
2Entspannungsmassage II 4 - 9
3Aktivierungsmassage 20 - 24
4Strömungsmassage 5 - 10, 17, 18
5Gesichtsmassage 1, 2, 3
6Bauch-Beine-Po-Massage 12 - 19
7Zirkulationsmassage 12 - 22
8Venen-Massage 20 - 22
9
Wellness-Massage
Klopfmassage I 1 - 24
10 Klopfmassage II 1 - 24
11 Klopf- und Greifmassage 1 - 24
12 Knet- und Greifmassage 1 - 24
13 Handkantenmassage 1 - 24
14 Rüttelmassage 1 - 24
15 Massagestrahl 1 - 24
16 Druckmassagestrahl 1 - 24
17 Kombimassage 1 - 24
Wahl der Elektrodengröße
Grundsätzlich gilt: Um so kleiner die Elektroden, desto
punktueller die Stimulation. Die Elektroden 32 mm rund
eignen sich am besten für die Anwendung im Gesicht,
an den Füßen und an den Händen.
Gerätebeschreibung

12
DSpezial-Massagen
1. Entspannungsmassage I
Heutzutage verbringen die meisten Menschen beruich bedingt
täglich viele Stunden vor dem Computer. Dabei wird über einen
langen Zeitraum eine für den menschlichen Körper untypische
Haltung eingenommen: langes Sitzen in Kombination mit sich
ständig wiederholenden Bewegungen der Arme und Hände.
Infolge dessen klagen viele Menschen dauerhaft über schmerz-
hafte Verspannungen im Nackenbereich. Nicht selten gehen
mit diesen Muskelverspannungen unangenehme Empndungen
einher, denn das allgemeine Wohlbenden wird gestört.
Durch ihre besonders tiefgreifende Wirkung hilft Ihnen die Ent-
spannungsmassage I dabei, Muskelverspannungen der oben
beschriebenen Art zu mindern. Ein angenehmer Entspannungs-
zustand kann das Ergebnis sein. Dieses Programm ist optimal
geeignet zur Anwendung nach einem anstrengenden Tag mit
immer wiederkehrenden Körperbewegungen.
2. Entspannungsmassage II
Der heutige Termin- und Zeitdruck im Alltag verursacht bei
einer Vielzahl der Menschen übermäßigen Stress. Durch starke
psychische Beanspruchung entstehen häug Muskelverspan-
nungen im Nacken-, Schulter- und Rückenbereich. Ein Gefühl
des allgemeinen Unbehagens ist die Folge.
Die Entspannungsmassage II kombiniert unterschiedliche
Programmsequenzen und ist damit abwechslungsreicher als die
Enspannungsmassage I. Sie kann Ihnen dabei helfen, in beson-
ders stressigen Situationen, in denen Entspannung kaum denk-
bar ist, zur Ruhe zu kommen. Durch niederfrequenten Strom ist
es möglich Verspannungen zu lösen und damit einhergehende
unangenehme Empndungen zu beseitigen.
3. Aktivierungsmassage
Beruich bedingtes, stundenlanges Verharren in ein und der sel-
ben Körperposition führt nicht nur zu Muskelverspannungen in
Gerätebeschreibung

13
D
den oberen Extremitäten; unzureichende Bewegung verursacht
außerdem eine Verlangsamung der Durchblutung im ganzen
Körper. Mangelnde körperliche Aktivität führt zu Blutstau, meist
in Beinen und Füßen, und macht sich durch unangenehme loka-
le Schweregefühle bemerkbar.
Durch eine Reaktivierung der Durchblutung fördert die Aktivie-
rungsmassage die Versorgung des Gewebes mit Sauersto
und kann so lokalen Ermüdungserscheinungen aufgrund von
Inaktivität entgegenwirken.
Anwendungshäugkeit: bei lokalen Ermüdungserscheinungen
oder Schweregefühlen aufgrund von mangelnder Bewegung
Platzierung der Elektroden: überwiegend an Beinen und Füßen
Stimulationsintensität: Muskelzuckungen sollten deutlich sicht-
bar sein, Intensität allmählich steigern
4. Strömungsmassage
Die Strömungsmassage arbeitet mit einem Stimulationsmodus,
der durch wechselseitige Stimulationsphasen auf den beiden
Kanälen einen besonders entspannenden Welleneekt erzeugt.
Außerdem ist die Wirksamkeit durch das Aneinanderreihen von
Programmsequenzen verschiedener Programme besonders
eektiv. Die Strömungsmassage unterstützt Sie z. B. dabei,
einen erhöhten Muskeltonus oder Durchblutungsstörungen
zu behandeln. Besonders gut geeignet ist sie für die Massage
am Rücken entlang der Wirbelsäule; sie kann aber am ganzen
Körper beliebig angewendet werden. Genießen Sie die Entspan-
nung der besonderen Art!
Hinweise zur Anwendung der Strömungsmassage:
Der angenehme Welleneekt bei diesem Massageprogramm
wird dadurch erzeugt, dass die Stimulation bei fast allen Pro-
grammsequenzen auf den beiden Kanälen abwechselnd erfolgt.
So wird die Technik einer manuellen Massage nachgeahmt,
welche stets in Richtung des venösen Rückusses (d.h. von
den Extremitäten hin zum Herzen) erfolgt. Um die bestmögliche
Gerätebeschreibung

14
Dzirkulationsfördernde Wirkung zu erzielen, sollten Sie die Elekt-
roden mit besonderer Sorgfalt platzieren. Folgende Regeln sind
für eine korrekte Anwendung zu beachten:
1. Beide Kanäle (A und B) verwenden. Die
4 Elektroden entweder auf dem Rücken
oder auf einer Extremität (z. B. Ober-
schenkel) platzieren.
2. Die Kanäle A und B in Richtung des venö-
sen Rückusses (zum Herzen hin, siehe
Abb. rechts) bzw. am oberen Rücken in
Richtung des Kopfes anlegen.
5. Gesichtsmassage
Müdes und unzufriedenes Aussehen entsteht gewöhnlich durch
psychischen Stress, Zeitdruck oder einfach durch zu wenig
Schlaf.
Bei der Gesichtsmassage stimulieren sanfte Stromimpulse Ihre
Gesichthaut und Unterhaut so, dass die vielen kleinen Muskeln
zur Arbeit angeregt werden und die Durchblutung gefördert wird.
Als Folge daraus begünstigt die Gesichtsmassage die Wieder-
herstellung eines frischeren Erscheinungsbildes. Wahrnehmen
werden Sie die Massage als ein leichtes Kribbeln oder Zucken.
So entspannend kann Gesichtspege sein – Wellness pur!
Anwendungshäugkeit: min. 8 Wochen, min. 2-3 Mal/ Woche,
anschließend 1 Mal/ Woche
Platzierung der Elektroden: Platzieren Sie die kleinen, runden
Elektroden wie im Umschlag am Ende dieser Bedienungsan-
leitung auf den Abbildungen 1, 2 und 3 dargestellt auf beiden
Gesichtshälften. Bei Elektrodenanlage 3 wirkt der Strom auf
den Gesichtsnerv (Nervus trigeminus), der alle Gesichtsmus-
keln kontrolliert. So werden alle Muskeln im oberen und unteren
Gesichtsbereich sowie im Außen-, Mund- und Kieferbereich auf
sanfte, eektive Weise trainiert.
Stimulationsintensität: Da die meisten Menschen im Gesicht
Gerätebeschreibung

15
D
sehr empndlich auf Strom reagieren, reicht eine Stimulations-
intensität von 4 bis 6 mA i.d.R. aus. Steigern Sie die Intensität
nur sehr vorsichtig.
6. Bauch-Beine-Po-Massage
Bauch, Beine, Po – in Bezug auf den eigenen Körper empnden
Frauen diese Körperpartien am häugsten als problematisch.
Die Ursache hierfür liegt in der Elastizität des Gewebes und der
speziellen Struktur der Fettzellen in dieser Zone. Beides be-
günstigt die Ansammlung von Fett und Wasser: die Rundungen
werden "weichlich" und am Po und den Oberschenkeln bildet
sich häug die sogenannte Orangenhaut. Ein guter Tonus der
Bauch-, Beine- und Po-Muskulatur kann das Erschlaen der
entsprechenden Körperpartien und die daraus resultierenden
negativen Folgen für die Figur verhindern.
Mit der Bauch-Beine-Po-Massage können Sie eine spezielle
Muskelarbeit anregen, die Sie dabei unterstützt, den Muskelto-
nus zu steigern und dadurch folglich den Spannungszustand der
Haut zu verbessern.
Anwendungshäugkeit: min. 8 Wochen, min. 2-3 Mal/ Woche,
anschließend 1 Mal/ Woche
Stimulationsintensität: maximal erträglich, aber nicht schmerz-
haft (siehe Kapitel ‚Stimulationsintensität wählen’ auf Seite 22)
Elektrodenplatzierung: Platzieren Sie die Elektroden möglichst
so, dass die zu behandelnde Zone komplett mit Strom durch-
utet wird.
Weitere Hinweise: Kombinieren Sie die Bauch-Beine-Po-Massa-
ge mit einer gesunden Ernährung und regelmäßigem aktiven
Fitnesstraining. Als eektive Ergänzung empfehlen wir Ihnen
außerdem die anschließende Anwendung des Programms
Zirkulationsmassage.
Gerätebeschreibung

16
D7. Zirkulationsmassage
Unter ungünstigen Umständen kann
eine unzureichende Blutzirkulation zu
Ansammlungen von Blut und Lymphe
führen. An den Enden der unteren
Extremitäten z. B. kann sich dieses
Phänomen durch geschwollene Fes-
seln und Füße manifestieren und ein
unangenehmes Gefühl der Schwere
und Spannung in den betroenen
Gliedmaßen verursachen.
Das Programm Zirkulationsmassage
trägt wirkungsvoll zur Beseitigung der
durch Schwellungen hervorgerufe-
nen Schmerzen und unangenehmen
Schwere- und Spannungsgefühle
bei. Die physiologischen Wirkmecha-
nismen, die einen abschwellenden
Eekt der neuromuskulären Elektro-
stimulation möglicher Weise erklären
könnten, werden in einer Studie2wie
folgt aufgelistet: 1) Aktivierung der
Muskelvenenpumpe zur Beschleuni-
gung des venösen Rückusses und
zur Reduzierung des Venenstaus, 2)
Aktivierung der venösen Fußpumpe
zur Beschleunigung des venösen
Rückusses, 3) Erhöhung des inter-
stitiellen, hydrostatischen Drucks zur
Förderung der Flüssigkeits-Resorption
und 4) Belebung des Lymphusses.
Anwendungshäugkeit: im Bedarfsfall, wenn Schwellungen auf-
treten
2 W Man IO, Lepar GS, Morrissey MC, Cywinski JK, Eect of Neuromuscular Electrical Stimulation on
Foot/Ankle Volume during Standing, Med Sci Sports Exerc. 2003 Apr;35(4):630-4.
Gerätebeschreibung
Table of contents
Languages:
Other tic Medizintechnik Massager manuals
Popular Massager manuals by other brands

McPHERSON'S
McPHERSON'S manicare nova FIT user manual

Sens Original
Sens Original SO-5701 instruction manual

Panasonic
Panasonic EP1273 - MASSAGE LOUNGER operating instructions

Purology
Purology LX manual

OBH Nordica
OBH Nordica SHIATSU MASSAGE TOTAL CONTROL instruction manual

HoMedics
HoMedics DESTRESS TherapistSelect BKK-100TL Instruction manual and warranty information

HoMedics
HoMedics TherapistSelect PA400H Instruction manual and warranty information

Casada
Casada VIBRAPEN manual

iReliev
iReliev iRenew ET-7070 instruction & operation manual

Sanitas
Sanitas SMG 151 Instructions for use

Panasonic
Panasonic EP-MA20KU operating instructions

Panasonic
Panasonic EP790K operating instructions