tic Medizintechnik SaneoVITAL User manual

Bedienungsanleitung
Instruction manual
06/2016 / R4 JH
Massage (TENS/EMS)
durch sanft stimulierende Elektroimpulse
by gently stimulating electrical impulses
Hersteller / manufacturer:
Lieferant / distributor:
Endelner Feld 9 ◦ D - 46286 Dorsten
Web: www.saneo-line.com
www.facebook.de/saneoline
Shop: www.tic-direkt.de
eMail: [email protected]
Hotline: +49 (0) 18 05 . 18 15 18
(0,14 €/Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min.)
(0,14 €/min. from a German landline, other providers may di er)
GmbH & Co. KG
0086


deutsch
english
09/2013 / R3 CG
E
D

Bildzeichen / Symbols
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der ersten Anwendung unbedingt durch und
beachten Sie alle Hinweise.
Please read the instruction manual carefully before using the system for the first time
and follow the included instructions.
Erdfreies Anwendungsteil Typ Body Floating. Das Produkt gewährt bei zulässigem
Ableitstrom Schutz gegen elektrischen Schlag.
Floating application component, Body Floating type. The product provides protection
against electrical shock in the case of permissible discharge current.
Dieses Produkt trägt das Recyclingsymbol gemäß der EU-Richtlinie 2002/96/EG. Eine
Entsorgung über den Haus-/ Restmüll ist nicht gestattet. Verantwortlicher Ansprech-
partner für die Entsorgung ist der Händler/ Hersteller.
This product carries the recycling symbol in accordance with EU Directive 2002/96/EC.
Disposal via domestic or residual waste is not permitted. The dealer/ manufacturer is
the contact person responsible for disposal.
0482
Konformitätsnachweis in Bezug auf die Richtlinie 93/42/EWG vom 14. Juni 1993 des
Rates über Medizinprodukte inkl. der Änderungsrichtlinie 2007/47/EG vom 21.09.2007.
Es handelt sich um ein Medizinprodukt der Klasse IIa.
Proof of conformity in terms of Directive 93/42/EEC of the Board dated 14 June 1993
regarding medical devices including Directive 2007/47/EC dated 21 September 2007.
This is a medical device of class IIa (MDD).
Hersteller / Manufacturer
Herstellungsjahr / Year of manufacture
Seriennummer des Gerätes / Device serial number
Chargenbezeichnung / Lot designation
Verwendbar bis / Usable until
Kennzeichnet eine möglicherweise schädliche Situation.
Wenn sie nicht gemieden wird, können Sachschäden die
Folge sein.
Denotes a possibly harmful situation. If this is not avoided,
damage to property can result.
Beschreibt eine möglicherweise gefährliche Situation.
Wenn sie nicht gemieden wird, können Verletzungen die
Folge sein.
Describes a possibly dangerous situation. If this is not
avoided, injuries can result.
Anwenderinformation: gibt wichtige Hinweise zum einfa-
chen oder bestimmungsgemäßen Gebrauch.
User information: Provides important advice for easy or
intended application.

D
Liebe Kundin, lieber Kunde ...
Vielen Dank für Ihr Vertrauen und Ihre Entscheidung für dieses
hochwertige Qualitätsprodukt der
tic Medizintechnik GmbH & Co. KG.
Mit dieser Gebrauchsanweisung führen wir Sie durch die
Handhabung und Anwendungsmöglichkeiten des TENS/EMS
Massagegerätes SaneoVITAL.
Bitte bewahren Sie die Gebrauchsanweisung immer zusammen
mit dem Gerät auf.
Geräteeigenschaften
●17 Massageprogramme
●Timerfunktion
●Großes LC-Display: vollständige und übersichtliche
Funktions- und Parameterdarstellung
●Automatische Abschaltung nach Programmende
●Einfache Bedienung
●Batterieüberwachung
●Automatische Elektrodenerkennung
●Verriegelungsfunktion der Stromstärke
●Gürtelclip für mehr Mobilität
Anwendungshäufigkeit
Solange keine Nebenwirkungen wie z. B. Hautrei-
zungen auftreten, können Sie das Gerät bei Bedarf
mehrmals täglich anwenden.

D
2
Inhalt
Wichtige Hinweise.......................................................................................3
... zu dieser Gebrauchsanweisung ..........................................................3
... zur Zweckbestimmung ........................................................................3
... zur Haftung und Gewährleistung ......................................................... 4
Sicherheitshinweise ................................................................................5
Kontraindikationen / Anwendungsbeschränkungen.................................7
Gerätebeschreibung.................................................................................... 8
Das SaneoVITAL TENS/EMS Massagegerät..........................................8
Programmübersicht.................................................................................9
Spezial-Massagen.................................................................................10
1. Entspannungsmassage I............................................................... 10
2. Entspannungsmassage II.............................................................. 10
3. Aktivierungsmassage ....................................................................10
4. Strömungsmassage ......................................................................11
5. Gesichtsmassage..........................................................................12
6. Bauch-Beine-Po-Massage ............................................................13
7. Zirkulationsmassage .....................................................................13
8. Venen-Massage............................................................................15
Wellness-Massagen..............................................................................15
Lieferumfang .........................................................................................17
Zubehör.................................................................................................17
Geräteabbildungen................................................................................18
Mögliche Displayanzeigen.....................................................................20
SaneoVITAL bedienen ..............................................................................21
Anwendung vorbereiten ........................................................................21
Elektroden platzieren.............................................................................21
SaneoVITAL ein- und ausschalten ........................................................22
Programm einstellen .............................................................................22
Stimulationsintensität wählen ................................................................23
Massage beenden, Elektroden reinigen ................................................24
Batteriewechsel..................................................................................... 24
Technische Daten und Support.................................................................25
Fehler- und Problembehandlung........................................................... 26

D
3
Wichtige Hinweise
... zu dieser Gebrauchsanweisung
Bitte lesen Sie vor dem Erstgebrauch diese Gebrauchsan-
weisung.
Diese Gebrauchsanweisung ist Bestandteil des Gerätes und
muss dem Anwender jederzeit zur Verfügung stehen. Auszüge
sind nicht gestattet.
Beachten Sie bitte unbedingt die Hinweise zum bestimmungs-
gemäßen Gebrauch (Seite 3), die Sicherheitshinweise (Seite 5)
und die Kontraindikationen (Seite 7).
... zur Zweckbestimmung
Das SaneoVITAL ist ein Heimtherapiegerät zur Stimulation
verschiedener Arten von Nervenfasern:
1. motorischer Nerven, um die Muskeln zur Arbeit bzw.
Lockerung anzuregen, was im Allgemeinen mit elektrischer
Muskelstimulation (EMS) bezeichnet wird, der Nutzen ist
abhängig von den Stimulationsparametern.
2. bestimmter sensibler Nervenfasern, um eine
schmerzlindernde Wirkung zu erzielen.
Hauptsächlich dient das SaneoVITAL zur Linderung von
Schmerzen sowie zur Beseitigung oder Verringerung von una-
genehmen Gefühlszuständen, die durch Muskelverspannungen
oder psychischen Stress überwiegend im Rücken-, Nacken-
und Schulterbereich auftreten. Ein weiteres Indikationsgebiet
des SaneoVITAL Geräts sind Durchblutungsstörungen mit un-
terschiedlichen Ursachen.
Die Elektrostimulation mit dem SaneoVITAL hat den folgenden
Nutzen für den Anwender:
- die positive Einwirkung auf die Muskeleigenschaften ist
signifikant
- Gelenke und Sehnen werden kaum beansprucht
- eine einhergehende Ermüdung des Herz-Kreislauf-
Systems und der Psyche bleibt aus
- den Muskeln kann ein höheres Arbeitspensum auferlegt
werden

D
4
Wichtige Hinweise
Der größte Nutzen wird erzielt, wenn die Elektrostimulation mit
dem SaneoVITAL ergänzt wird durch:
- eine gesunde und ausgewogene Ernährung
- regelmäßige Bewegung
- eine ausgeglichene Lebensweise
Als nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch gilt jede Anwendung,
die in der Gebrauchsanweisung nicht oder als nicht zulässig
beschrieben wird.
Es darf nur vom Hersteller autorisiertes Zubehör verwendet
werden (z. B. TENS-Elektroden).
... zur Haftung und Gewährleistung
Ab dem Tag der Auslieferung gilt für das SaneoVITAL Massa-
gegerät und das Zubehör (außer Verbrauchsmaterialien) eine
Gewährleistung von 24 Monaten. Während dieser Zeit kann das
Gerät/Zubehör durch den Hersteller kostenlos repariert oder
ersetzt werden.
Nichtbestimmungsgemäßer Gebrauch, das Nichtbeachten die-
ser Gebrauchsanweisung sowie eigenmächtige Veränderungen
am System, schließen die Haftung des Herstellers für daraus
resultierende Sachschäden und Personenschäden aus. Die
Gewährleistung erlischt.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, technische Änderun-
gen durchzuführen, die zur Verbesserung des SaneoVITAL
Geräts, dessen Funktionalität und des Zubehörs dienen.

D
5
Wichtige Hinweise
Sicherheitshinweise
SaneoVITAL
ist ein Medizinprodukt der Klasse IIa. Es muss bei gewerblicher
Nutzung mindestens alle zwei Jahre durch den Hersteller
sicherheitstechnisch geprüft werden. Für den privaten Anwen-
der ist das Gerät wartungsfrei.
SaneoVITAL
●nur mit dem Original-Zubehör verwenden.
●vor Wasser oder anderen Flüssigkeiten schützen und nicht
bei einer Luftfeuchtigkeit über 90 % benutzen.
●nur bei Temperaturen zwischen 10 °C und 40 °C anwenden.
●nur bei Temperaturen zwischen 0 °C und 50 °C lagern.
●nicht benutzen, wenn es fehlerhaft arbeitet oder beschädigt
ist (z. B. durch einen Sturz).
●in der Verpackung aufbewahren und vor Beschädigung und
Verunreinigung schützen.
●nicht beim Führen oder Bedienen von Maschinen einsetzen.
●nicht mit geöffnetem Batteriefach betreiben.
●nicht im Wasser anwenden.

D
6
Wichtige Hinweise
Wechselwirkungen mit anderen
Geräten/Systemen!
Die Ausgangswerte können durch Wechselwirkungen mit ande-
ren (medizinischen) Geräten beeinflusst werden. Verwenden Sie
SaneoSPORT nicht in der Nähe von:
●Mikrowellen- oder Kurzwellengeräten.
●Tragbaren HF-Kommunikationsgeräten (Mobiltelefone).
Bitte bewahren Sie Ihr Mobiltelefon während der
Behandlung in mindestens drei Meter Abstand auf.
Systemstörung durch Elektroden-
kabelbruch!
Ein beschädigtes Elektrodenkabel kann (z.B. aufgrund von
unsachgemäßen Gebrauchs und extremen Knickens oder
ruckartigen Ziehens) zu Systemstörungen führen.
Elektrodenkabel nicht knicken.
Nicht an den Kabeln ziehen.
Elektrochemische Verbrennungen
oder Verätzungen!
SaneoSPORT ist nicht bei gleichzeitigem Anschluss an HF-
Chirugie- bzw. Elektrokoagulationsgeräte zu verwenden. Miss-
achtung kann zu elektrochemischen Verbrennungen/ Verät-
zungen führen.
Unkontrollierte Stromabgabe!
Durch Berühren metallischer Teile im Batteriefach kann es
während der Anwendung zu unkontrollierten Entladungen
kommen. Betreiben Sie das Gerät nur mit geschlossenem
Batteriefach!
Strangulierungsgefahr durch
Elektrodenkabel!
Bewahren Sie das Gerät und die Elektrodenkabel an einem für
Kinder und Unbefugte unzugänglichen Ort auf und wenden Sie
es nicht im Schlaf an.

D
7
Gerätebeschreibung
Kontraindikationen /
Anwendungsbeschränkungen
Medizinische Umstände, unter denen das Gerät SaneoVITAL
nicht eingesetzt werden darf:
●Während der Schwangerschaft das Gerät niemals im
Unterleibsbereich einsetzen. Medizinisch wirksamer Strom
kann zur Abtreibung eines Embryos führen!
●Während Sie Maschinen bedienen (z. B. Auto fahren) oder
schlafen.
●Bei metallischen Implantaten im Behandlungsgebiet.
●Bei Haut- und Schleimhautdefekten (Verletzungen) und
akuten Entzündungen der Schleimhaut, Haut bzw. der
Unterhaut im Behandlungsgebiet.
●Bei Herzrhythmusstörungen oder Herzmuskelerkrankungen.
●Wenn psychische Einschränkungen bzw. kognitive
Differenzen bekannt sind.
●Niemals in der Herzgegend bzw. in der Nähe des
Karotissinus (Halsschlagader) anwenden.
●Vorsicht! Die Anwendung auf dem Brustkorb kann zu
Kammerflimmern führen.
●Das Gerät ist nicht für Personen mit Herzschritt-
macher und/oder aktiven Implantaten
(Defibrillatoren) geeignet!
●Medizinisch wirksamer Strom wirkt durchblutungsfördernd.
Es kann daher zu Rötungen der Haut im Behandlungsgebiet
kommen. Die Behandlung muss unterbrochen und/oder
unter ärztlicher Aufsicht durchgeführt werden, wenn:
- sich das Stromempfinden drastisch ändert, obwohl die
Stimulationsintensität nicht verändert wurde.
- vor Anwendungsbeginn nicht bekannte Entzündungen
bzw. Blutungen im Anwendungsgebiet auffallen.
- bei der Behandlung zunehmend größere
Hautveränderungen auftreten.

D
8
Gerätebeschreibung
Das SaneoVITAL TENS/EMS Massagegerät
Das SaneoVITAL ist ein Reizstrom- bzw. Elektrostimulations-
gerät und arbeit mit zwei Therapieformen, die seit über 40
Jahren in der Medizin wissenschaftlich anerkannt sind:
TENS (Transkutane Elektrische NervenStimulation) und
EMS (Elektrische MuskelStimulation).
TENS wird zur effektiven Behandlung von akuten und chroni-
schen Schmerzen eingesetzt. Hierbei können elektrische
Impulse je nach Stimulationsfrequenz entweder eine Ausschüt-
tung schmerzstillender, körpereigener Substanzen oder eine
Blockade der Schmerzweiterleitung zum Gehirn bewirken.
EMS wird als sehr wirkungsvolle Therapie überwiegend in der
Rehabilitation eingesetzt. Es handelt sich dabei um eine
Methode, die mittels elektrischer Impulse bestimmte Muskel-
gruppen gezielt anspricht. Sie wird unter anderem zur Vermei-
dung von Muskelschwund sowie zum Wiederaufbau und zur
Lockerung von Muskeln eingesetzt. Insbesondere können hier-
durch schmerzhafte Muskelverspannungen gelöst werden.
In der Kosmetik wird Reizstrom als Ergänzung zu einigen
anderen Behandlungsmethoden (z. B. Licht- und Wärme-
therapie) unter anderem gegen Orangenhaut eingesetzt.
Weyergans schreibt in seinem Buch „Der Reizstrom bringt den
Muskel dazu, dass er sich präzise an – und entspannt. In der
Kosmetik nennt man dies »passive Gymnastik«, [...] was zu
einer Straffung der Haut von innen heraus führt. Die Muskeln
werden wie bei einer richtigen Gymnastik aufgebaut, Depotfette
und Nährstoffreserven werden zum Teil aufgezehrt und
umgewandelt.“1Auch in der Physiotherapie bedient man sich
gerne der positiven Wirkung von Reizstrom auf das Lymph-
system und setzt ihn regelmäßig als Vorbereitung oder Ergän-
zung für die manuelle Lymphdrainage ein.
1Weyergans R. ‚Aktiv gegen Cellulite’, S. 118.

D
9
Gerätebeschreibung
Programmübersicht
Die folgende Tabelle dient als Übersicht der SaneoVITAL Mas-
sageprogramme und gibt Ihnen Empfehlungen für die Plat-
zierung der Elektroden, welche Sie im Umschlag am Ende
dieser Gebrauchsanweisung finden. Auf den folgenden Seiten
finden Sie detaillierte Informationen zu den einzelnen Pro-
grammen.
Prog Typ Bezeichnung Elektrodenanlagen
1 Entspannungsmassage I 4 - 9
2 Entspannungsmassage II 4 - 9
3 Aktivierungsmassage 20 - 24
4 Strömungsmassage 5 - 10, 17, 18
5 Gesichtsmassage 1, 2, 3
6 Bauch-Beine-Po-Massage 12 - 19
7 Zirkulationsmassage 12 - 22
8
Spezial-Massagen
Venen-Massage 20 - 22
9 Klopfmassage I 1 - 24
10 Klopfmassage II 1 - 24
11 Klopf- und Greifmassage 1 - 24
12 Knet- und Greifmassage 1 - 24
13 Handkantenmassage 1 - 24
14 Rüttelmassage 1 - 24
15 Massagestrahl 1 - 24
16 Druckmassagestrahl 1 - 24
17
Wellness-Massagen
Kombimassage 1 - 24
Wahl der Elektrodengröße
Grundsätzlich gilt: Um so kleiner die Elektroden,
desto punktueller die Stimulation. Die Elektroden
32 mm rund eignen sich am besten für die Anwen-
dung im Gesicht, an den Füßen und an den Händen.

D
10
Gerätebeschreibung
Spezial-Massagen
1. Entspannungsmassage I
Heutzutage verbringen die meisten Menschen beruflich bedingt
täglich viele Stunden vor dem Computer. Dabei wird über einen
langen Zeitraum eine für den menschlichen Körper untypische
Haltung eingenommen: langes Sitzen in Kombination mit sich
ständig wiederholenden Bewegungen der Arme und Hände.
Kein Wunder also, dass viele Menschen dauerhaft über
schmerzhafte Verspannungen im Nackenbereich klagen. Nicht
selten gehen mit diesen Muskelverspannungen unangenehme
Empfindungen einher, denn das allgemeine Wohlbefinden wird
gestört.
Durch ihre besonders tiefgreifende Wirkung hilft Ihnen die Ent-
spannungsmassage I dabei, Muskelverspannungen der oben
beschriebenen Art zu mindern. Ein angenehmer Entspan-
nungszustand kann das Ergebnis sein. Dieses Programm ist
optimal geeignet zur Anwendung nach einem anstrengenden
Tag mit immer wiederkehrenden Körperbewegungen.
2. Entspannungsmassage II
Der heutige Termin- und Zeitdruck im Alltag verursacht bei
einer Vielzahl der Menschen übermäßigen Stress. Durch starke
psychische Beanspruchung entstehen häufig Muskelverspan-
nungen im Nacken-, Schulter- und Rückenbereich. Ein Gefühl
des allgemeinen Unbehagens ist die Folge.
Die Entspannungsmassage II kettet unterschiedliche Arbeits-
sequenzen aneinander und ist damit abwechslungsreicher als
die Enspannungsmassage I. Sie kann Ihnen dabei helfen, in
besonders stressigen Situationen, in denen Entspannung kaum
denkbar ist, zur Ruhe zu kommen. Durch niederfrequenten
Strom ist es möglich Verspannungen zu lösen und damit
einhergehende unangenehme Empfindungen zu beseitigen.
3. Aktivierungsmassage
Beruflich bedingtes, stundenlanges Verharren in ein und der
selben Körperposition führt nicht nur zu Muskelverspannungen
in den oberen Extremitäten; unzureichende Bewegung verur-

D
11
Gerätebeschreibung
sacht außerdem eine Verlangsamung der Durchblutung im
ganzen Körper. Mangelnde körperliche Aktivität führt zu Blut-
stau, meist in Beinen und Füßen, und macht sich durch unan-
genehme lokale Schweregefühle bemerkbar.
Durch eine Reaktivierung der Durchblutung fördert die Aktivie-
rungsmassage die Versorgung des Gewebes mit Sauerstoff
und kann so lokalen Ermüdungserscheinungen aufgrund von
Inaktivität entgegenwirken.
Anwendungshäufigkeit:: bei lokalen Ermüdungserscheinungen
oder Schweregefühlen aufgrund von mangelnder Bewegung
Platzierung der Elektroden: überwiegend an Beinen und Füßen
Stimulationsintensität:: Muskelzuckungen sollten deutlich sicht-
bar sein, Intensität allmählich steigern
4. Strömungsmassage
Die Strömungsmassage arbeitet mit einem Stimulationsmodus,
der durch wechselseitige Stimulationsphasen auf den beiden
Kanälen einen besonders entspannenden Welleneffekt erzeugt.
Außerdem ist die Wirksamkeit durch das Aneinanderreihen von
Arbeitssequenzen verschiedener Programme besonders effek-
tiv. Die Strömungsmassage unterstützt Sie z. B. dabei, einen
erhöhten Muskeltonus oder Durchblutungsstörungen zu behan-
deln. Besonders gut geeignet ist sie für die Massage am
Rücken entlang der Wirbelsäule; sie kann aber am ganzen
Körper beliebig angewendet werden. Genießen Sie die
Entspannung der besonderen Art!
Hinweise zur Anwendung der Strömungsmassage:
Der angenehme Welleneffekt bei diesem Massageprogramm
wird dadurch erzeugt, dass die Stimulation bei fast allen
Arbeitssequenzen auf den beiden Kanälen abwechselnd erfolgt.
So wird die Technik einer manuellen Massage nachgeahmt,
welche stets in Richtung des venösen Rückflusses (d.h. von
den Extremitäten hin zum Herzen) erfolgt. Um die bestmögliche
zirkulationsfördernde Wirkung zu erzielen, sollten Sie die
Elektroden mit besonderer Sorgfalt platzieren. Folgende Regeln
sind für eine korrekte Anwendung zu beachten:

D
12
Gerätebeschreibung
1. Beide Kanäle (A und B) verwenden. Die 4 Elektroden ent-
weder auf dem Rücken oder auf einer Extremität (z. B. Ober-
schenkel) platzieren.
2. Die Kanäle A und B in Richtung
des venösen Rückflusses (zum
Herzen hin, siehe Abb. rechts) bzw.
am oberen Rücken in Richtung des
Kopfes anlegen.
5. Gesichtsmassage
Müdes und unzufriedenes Aussehen
entsteht gewöhnlich durch psychi-
schen Stress, Zeitdruck oder einfach
durch zu wenig Schlaf.
Bei der Gesichtsmassage stimulieren sanfte Stromimpulse Ihre
Gesichthaut und Unterhaut so, dass die vielen kleinen Muskeln
zur Arbeit angeregt werden und die Durchblutung gefördert
wird. Als Folge daraus begünstigt die Gesichtsmassage die
Wiederherstellung eines frischeren Erscheinungsbildes. Wahr-
nehmen werden Sie die Massage als ein leichtes Kribbeln oder
Zucken. So entspannend kann Gesichtspflege sein – Wellness
pur!
Anwendungshäufigkeit:: min. 8 Wochen, min. 2-3 Mal/ Woche,
anschließend 1 Mal/ Woche
Platzierung der Elektroden: Platzieren Sie die kleinen, runden
Elektroden wie im Umschlag am Ende dieser Bedienungs-
anleitung auf den Abbildungen 1, 2 und 3 dargestellt auf beiden
Gesichtshälften. Bei Elektrodenanlage 3 wirkt der Strom auf
den Gesichtsnerv (Nervus trigeminus), der alle Gesichts-
muskeln kontrolliert. So werden alle Muskeln im oberen und
unteren Gesichtsbereich sowie im Außen-, Mund- und
Kieferbereich auf sanfte, effektive Weise trainiert.
Stimulationsintensität:: Da die meisten Menschen im Gesicht
sehr empfindlich auf Strom reagieren, reicht eine Stimulations-
intensität von 4 bis 6 mA i.d.R. aus. Steigern Sie die Intensität
nur sehr vorsichtig.

D
13
Gerätebeschreibung
6. Bauch-Beine-Po-Massage
Bauch, Beine, Po – in Bezug auf den eigenen Körper empfin-
den Frauen diese Körperpartien am häufigsten als problema-
tisch. Die Ursache hierfür liegt in der Elastizität des Gewebes
und der speziellen Struktur der Fettzellen in dieser Zone.
Beides begünstigt die Ansammlung von Fett und Wasser: die
Rundungen werden "weichlich" und am Po und den
Oberschenkeln bildet sich häufig die sogenannte Orangenhaut.
Ein guter Tonus der Bauch-, Beine- und Po-Muskulatur kann
das Erschlaffen der entsprechenden Körperpartien und die da-
raus resultierenden negativen Folgen für die Figur verhindern.
Mit der Bauch-Beine-Po-Massage können Sie eine spezielle
Muskelarbeit anregen, die Sie dabei unterstützt, den Muskel-
tonus zu steigern und dadurch folglich den Spannungszustand
der Haut zu verbessern.
Anwendungshäufigkeit: min. 8 Wochen, min. 2-3 Mal/ Woche,
anschließend 1 Mal/ Woche
Stimulationsintensität: maximal erträglich, aber nicht schmerz-
haft (siehe Kapitel ‚Stimulationsintensität wählen’ auf Seite 22)
Elektrodenplatzierung: Platzieren Sie die Elektroden möglichst
so, dass die zu behandelnde Zone komplett mit Strom
durchflutet wird.
Weitere Hinweise: Kombinieren Sie die Bauch-Beine-Po-
Massage mit einer gesunden Ernährung und regelmäßigem
aktiven Fitnesstraining. Als effektive Ergänzung empfehlen wir
Ihnen außerdem die anschließende Anwendung des Pro-
gramms Zirkulationsmassage.
7. Zirkulationsmassage
Unter ungünstigen Umständen kann eine unzureichende Blut-
zirkulation zu Ansammlungen von Blut und Lymphe führen. An
den Enden der unteren Extremitäten z. B. kann sich dieses
Phänomen durch geschwollene Fesseln und Füße mani-
festieren und ein unangenehmes Gefühl der Schwere und
Spannung in den betroffenen Gliedmaßen verursachen.
Das Programm Zirkulationsmassage trägt wirkungsvoll zur Be-
seitigung der durch Schwellungen hervorgerufenen Schmerzen

D
14
Gerätebeschreibung
und unangenehmen Schwere- und
Spannungsgefühle bei. Die physio-
logischen Wirkmechanismen, die
einen abschwellenden Effekt der
neuromuskulären Elektrostimula-
tion möglicher Weise erklären
könnten, werden in einer Studie2
wie folgt aufgelistet: 1) Aktivierung
der Muskelvenenpumpe zur Be-
schleunigung des venösen Rück-
flusses und zur Reduzierung des
Venenstaus, 2) Aktivierung der ve-
nösen Fußpumpe zur Beschleuni-
gung des venösen Rückflusses,
3) Erhöhung des interstitiellen,
hydrostatischen Drucks zur Förde-
rung der Flüssigkeits-Resorption
und 4) Belebung des Lymphflus-
ses.
Anwendungshäufigkeit::
im Bedarfsfall, wenn Schwellungen
auftreten
Stimulationsintensität::
in der aktiven Entspannungsphase
sollten ausgeprägte Muskelzuckun-
gen und in der Kontraktionsphase
starke tetanische Kontraktionen
sichtbar sein, Intensität allmählich
steigern
Platzierung der Elektroden:
entlang der Lymphbahnen anlegen (siehe Abb. oben)
2W Man IO, Lepar GS, Morrissey MC, Cywinski JK, Effect of Neuromuscular Electrical Stimulation on
Foot/Ankle Volume during Standing, Med Sci Sports Exerc. 2003 Apr;35(4):630-4.

D
15
Gerätebeschreibung
8. Venen-Massage
Das Gefühl von Schwere und Unbehagen in den Beinen ent-
steht in der Regel durch Störungen des venösen Rückflusses.
Das bedeutet, dass der Rückfluss des Blutes zum Herzen nicht
mehr richtig funktioniert und dass Gewebe und Muskeln nicht
mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden. Ursachen
hierfür können z. B. mit der Menstruation zusammenhängende
Hormonstörungen, anhaltende Hitze, zu langes Stehen/ Sitzen
oder zu enge Kleidungsstücke sein.
Die Venen-Massage kann Ihnen helfen, den venösen Rückfluss
wieder zu beschleunigen und so zu einem Gefühl der
Leichtigkeit und besseren Beweglichkeit zurückzufinden.
Anwendungshäufigkeit:: im Bedarfsfall, wenn Schweregefühle
in den Beinen auftreten
Platzierung der Elektroden: an den Waden
Stimulationsintensität:: Muskelzuckungen sollten deutlich sicht-
bar sein, Intensität allmählich steigern
Weitere Hinweise: Ergänzend ist das Tragen von Kompres-
sionsstrümpfen zu empfehlen.
Wellness-Massagen
Die Massage-Programme 9 bis 17 reihen verschiedene Arbeits-
sequenzen aneinander und ähneln in der Wahrnehmung
bekannten Massagearten bei Wellness-Behandlungen:
9. Klopfmassage I
10. Klopfmassage II
11. Klopf- und Greifmassage
12. Knet- und Greifmassage
13. Handkantenmassage
14. Rüttelmassage
15. Massagestrahl
16. Druckmassagestrahl
17. Kombimassage (besonders abwechslungsreich!)

D
16
Gerätebeschreibung
Probieren Sie einfach aus, mit welchem Programm Sie sich am
besten entspannen können. Die Elektroden können Sie an allen
Partien des Körpers platzieren (Vorsicht in der Herz- und Hals-
region!), wobei das Hauptanwendungsgebiet sicherlich der
Nacken-, Schulter- und Rückenbereich ist. Wir empfehlen
Ihnen, sich an unseren Elektrodenanlagebeispielen zu orien-
tieren (siehe Umschlag dieser Bedienungsanleitung). Wenn Sie
auf Ihren Körper hören, können Sie eigentlich nichts falsch
machen. Lassen Sie es sich so richtig gut gehen – viel Spaß
dabei!
Table of contents
Languages:
Other tic Medizintechnik Massager manuals