Tomtar BASIK Instruction Manual

Bedienungsanleitung manueller Rollstuhl
Operating instructions manual wheelchair
Version 1.2.2 DE EN

Produktgruppe: Manuelle Rollstühle
Produkt: TOMTAR Standard-Faltrollstuhl (BASIK)
Produkt: TOMTAR Leichtgewicht-Faltrollstuhl (BASIK+)
Bedienungsanleitung Version 1.2.2 DE / EN
Stand 09/2017 (BL/MS)
DIETZ GmbH
Reutäckerstraße 12
76307 Karlsbad
Tel.: +49 7248.9186-0
Fax: +49 7248.9186-86
www.dietz-reha.de
Druckfehler, Irrtümer und Preis- oder Produktänderungen vorbehalten.
© DIETZ GmbH REHA-PRODUKTE, Karlsbad
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung von
DIETZ GmbH, Karlsbad.
2
DIETZ GmbH / Bedienungsanleitung BASIK / BASIK+ / Version 1.2.2 DE / EN
BEDIENUNGSANLEITUNG BASIK / BASIK+

3BEDIENUNGSANLEITUNG BASIK / BASIK+
Sprachen / Languages
Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
English . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42

4
DIETZ GmbH / Bedienungsanleitung BASIK / BASIK+ / Version 1.2.2 DE / EN
BEDIENUNGSANLEITUNG BASIK / BASIK+

Vielen Dank, dass Sie sich für den
manuellen Rollstuhl BASIK / BASIK+
von DIETZ entschieden haben.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie mit Ih-
rem neuen BASIK / BASIK+ starten. Sie erhalten darin wichtige Hinwei-
se, die es Ihnen erlauben, die technischen Vorzüge vollständig zu nut-
zen.
Darüber hinaus erhalten Sie Informationen, die der Betriebs- und Ver-
kehrssicherheit sowie einer bestmöglichen Werterhaltung Ihres Roll-
stuhles dienen.
Sollten Sie weitergehende Informationen zu Ihrer Versorgung wünschen,
so wenden Sie sich bitte an Ihr Sanitäts-Fachhaus.
Diese Bedienungsanleitung enthält alle notwendigen Hinweise für die
Anpassung und Handhabung des Rollstuhles BASIK / BASIK+.
5BEDIENUNGSANLEITUNG BASIK /BASIK+
HINWEIS
Zur größeren Darstellung
steht Ihnen die Bedienungs-
anleitung unter
www.dietz-reha.de im
PDF-Format zur Verfügung.

6
DIETZ GmbH / Bedienungsanleitung BASIK / BASIK+ / Version 1.2.2 DE / EN
4.3 Seitenteile / Armlehnen abnehmen . . . .16
4.4 Fußplatten hochklappen . . . . . . . . . . . .17
4.5 Beinstützen abschwenken
und abnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
4.6 Rollstuhl fahren und abbremsen über die
Greifreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
4.7 Feststellbremsen . . . . . . . . . . . . . . . . .19
4.8 Trommelbremsen für Begleitperson
(optional) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
4.09 Verladen und Transport . . . . . . . . . . . . .22
4.10 Antriebsräder abnehmen / aufstecken . .23
05 Einstellungen / individuelle Anpassung
Wichtige Hinweise zu den Einstellungen . . . .24
5.1 Unterschenkellänge. . . . . . . . . . . . . . . .24
5.2 Anpassrücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
5.3 Armauagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
5.4 Anpassung Schiebegriff (nur BASIK+) . .26
5.5 Sitztiefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
5.6 Sitzhöheneinstellung. . . . . . . . . . . . . . .27
INHALT
01 Wichtige Informationen
Zweckbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Indikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Kontraindikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Zeichen und Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
02 Produktbeschreibung
Lieferumfang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Aufbau des Basik / Basik+. . . . . . . . . . . . . . .11
03 Rollstuhl in Betrieb nehmen
Rollstuhl in Betrieb nehmen. . . . . . . . . . . . . .12
3.1 Rollstuhl entfalten / falten. . . . . . . . . . .12
3.2 Rückenbespannung. . . . . . . . . . . . . . . .13
3.3 Beinstützen einhängen . . . . . . . . . . . . .13
04 Rollstuhl benutzen
Rollstuhl benutzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
4.1 Hinsetzen und aufstehen. . . . . . . . . . . .14
4.2 Seitenteile / Armlehnen schwenken . . . .16

7
5.7 Feststellbremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
5.8 Trommelbremsen (optional). . . . . . . . . .28
5.9 Radstandsverlängerung (optional) . . . . .29
5.10 Winkelverstellbare Fußplatten
(optional) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
5.11 Anti-Kipp-Stützen (optional) . . . . . . . . .30
5.12 Beckengurt (optional) . . . . . . . . . . . . . .31
06 Technische Dokumentation
So wird bei DIETZ vermessen. . . . . . . . . . . . .32
Maße und Gewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Wartungsprotokoll. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
07 Sicherheitsbelehrung
Sicherheitsbelehrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
08 Hinweise zum Gebrauch
Überprüfung des Rollstuhles durch
den Benutzer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
Pegehinweise für den Benutzer . . . . . . . . . .39
Typenschilder/Seriennummer/ Warnhinweise .39
INHALT
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Weitergabe und Wiedereinsatz . . . . . . . . . . .40
09 Gewährleistungen
Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
Konformitätserklärung. . . . . . . . . . . . . . . . . .41
Verantwortlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
Haftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
EN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42

8
DIETZ GmbH / Bedienungsanleitung BASIK / BASIK+ / Version 1.2.2 DE / EN
01 WICHTIGE INFORMATIONEN
ZWECKBESTIMMUNG
Der Rollstuhl Basik / Basik+ ist für den Innen- und Außenbereich konzipiert.
Er ist ausschließlich zur Selbst- und Fremdbeförderung von Personen ge-
dacht.
Der Basik / Basik+ ist auf eine maximale Belastung von 130 kg ausge-
legt. Sie können diese Angabe auf der Kennzeichnung überprüfen.
INDIKATION
Dieser Rollstuhl dient zur Unterstützung bei Gehunfähigkeit bzw. stark
ausgeprägter Gehbehinderung durch
wLähmung,
wGliedmaßenverlust,
wGliedmaßendefekt / -deformation,
wGelenkkontrakturen / Gelenkschäden (nicht an beiden Armen),
wsonstige Erkrankungen.
Er empfiehlt sich im Rahmen des Grundbedürfnisses, sich in der eige-
nen Wohnung zu bewegen, und um im Nahbereich der Wohnung lie-
gende Stellen zu erreichen.
KONTRAINDIKATION
Dieser Rollstuhl darf nicht verwendet werden bei
t Wahrnehmungsstörungen,
t starken Gleichgewichtsstörungen,
t Gliedmaßenverlust an beiden Armen,

9
01 WICHTIGE INFORMATIONEN
01 WICHTIGE INFORMATIONEN
ZEICHEN UND SYMBOLE
Diese Symbole markieren Textpassagen, die
hilfreich sind für die Nutzung und den Betrieb
des Produktes im Alltag.
ACHTUNG
Gefahrenhinweise auf mögliche
Beschädigungen durch falsche
Bedienung oder Anwendung.
HINWEIS
Tipps und Ratschläge, die die
Verwendung von Funktionen er-
leichtern.
WARNUNG
Warnhinweise müssen unbe-
dingt beachtet werden! Sie ma-
chen darauf aufmerksam, dass
Verletzungsgefahr besteht.
t Gelenkkontrakturen / Gelenkschäden an beiden Armen,
t Sitzunfähigkeit und
t verminderter oder nicht ausreichender Sehkraft.

10
DIETZ GmbH / Bedienungsanleitung BASIK / BASIK+ / Version 1.2.2 DE / EN
02 PRODUKTBESCHREIBUNG
Der BASIK / BASIK+ ist ab Werk komplett montiert und in einem Karton
verpackt. Bitte bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit auf, sie
dient zur evtl. späteren Einlagerung des Rollstuhles.
LIEFERUMFANG
Nach Erhalt der Ware prüfen Sie bitte umgehend den Inhalt auf
Vollständigkeit und Unversehrtheit. Der Inhalt besteht aus:
w1 Umverpackung
w1 Rollstuhl, vormontiert
w1 Paar Beinstützen
wBedienungsanleitung
wZubehör (falls gewählt)
Die Modelle BASIK / BASIK+ sind in den Sitzbreiten
39 / 42 / 45 / 48 und 51 cm verfügbar. Der Rollstuhl in 51er
Sitzbreite weißt die größte Gesamtbreite von 71 cm auf.
ACHTUNG
Stellen Sie stets sicher, dass der
Rollstuhl nicht in direkter Nähe
von Notausgängen und Flucht-
wegen abgestellt wird und die-
se blockiert.

11
02 PRODUKTBESCHREIBUNG
02 PRODUKTBESCHREIBUNG
Fußplatte
Verriegelungshebel
Armlehne
Verriegelungshebel Beinstütze
Seitenteil
Armlehne
Rückenlehne
Schiebegriff
Greifreifen
AUFBAU DES BASIK / BASIK+
Grundlegende Komponenten
Die Übersicht zeigt, stellvertretend für alle Modelle, die wichtigsten Komponenten des Stan-
dard-Faltrollstuhles. Alle Darstellungen beziehen sich, wenn nicht explizit erwähnt, auf den
Standardrollstuhl BASIK.
Sitzfläche
Fersenband
Lenkrad
Arretierknopf
Steckachse
Bremshebel
Druckbremse
Antriebsrad
Armauflage
Beinstütze

12
DIETZ GmbH / Bedienungsanleitung BASIK / BASIK+ / Version 1.2.2 DE / EN
ROLLSTUHL IN BETRIEB NEHMEN
Im folgenden Kapitel finden Sie Hinweise, wie Sie den Rollstuhl entfal-
ten und einsatzbereit machen. Vor der ersten Fahrt müssen Sie lediglich
den Rollstuhl entfalten, die Beinstützen einhängen und den Latz der
Rückenbespannung festkletten.
Im Kapitel »05 Einstellungen für die individuelle Anpassung«
ab Seite 24 finden Sie Erklärungen zu allen komplexeren Einstellarbei-
ten wie Sitzhöhe, Winkel etc. für eine optimale Anpassung.
03 ROLLSTUHL IN BETRIEB NEHMEN
3.1 Rollstuhl entfalten / falten
Rollstuhl entfalten
Zum Entfalten den Rollstuhl auf einer Seite et-
was ankippen (1). Auf der Seite, die fest auf
dem Boden steht, das Sitzrohr bis zum An-
schlag nach unten drücken (2). Zusätzlich
kann es erforderlich sein, beide Sitzrohre mit
der Hand nachzudrücken.
Rollstuhl falten
Zum Falten des Rollstuhles die Fußplatten der
Beinstützen hochklappen oder die Beinstützen
abnehmen (siehe Kapitel 4.4 und 4.5). Die
Mitte der Rückenbespannung nach hinten drü-
cken. Den Sitzbezug vorn und hinten mittig
nach oben ziehen (1).
21
1
HINWEIS
Die erste Inbetriebnahme sollte vom geschulten Personal
des Sanitäts-Fachhändlers durchgeführt werden.

13
03 ROLLSTUHL IN BETRIEB NEHMEN
03 ROLLSTUHL IN BETRIEB NEHMEN
3.2 Rückenbespannung
Die Lasche der Rückenbespannung kann an
der Unterseite des Sitzpolsters festgeklettet
und somit der Spalt zwischen Rückenlehne
und Sitzfläche geschlossen werden.
1
3.3 Beinstützen einhängen
Hängen Sie die Beinstütze seitlich von oben
ein (1) und schwenken Sie diese nach vorne
(2). Zum Einrasten betätigen Sie seitlich den
Verriegelungshebel (3). Vergewissern Sie sich,
dass die Beinstütze dabei einrastet. Zum Ab-
schluss klappen Sie dann die Fußplatten nach
unten (4).
1
2
3
4

14
DIETZ GmbH / Bedienungsanleitung BASIK / BASIK+ / Version 1.2.2 DE / EN
04 ROLLSTUHL BENUTZEN
ROLLSTUHL BENUTZEN
4.1 Hinsetzen und aufstehen
Individuell unterschiedliche Krankheitsbilder
oder Behinderungen bedingen eine mehr oder
weniger eingeschränkte Bewegungsfreiheit
bzw. Manövrierfähigkeit.
Damit Sie sich möglichst sicher und einfach in
Ihren Rollstuhl setzen bzw. wieder aus ihm auf-
stehen können, gehen Sie bitte wie folgt vor:
04 ROLLSTUHL BENUTZEN
HINWEIS
Stellen Sie den Rollstuhl rück-
wärts gegen eine stabile Wand.
Damit ist gewährleistet, dass der
Rollstuhl auf glattem Untergrund
nicht wegrutschen kann.

15
04 ROLLSTUHL BENUTZEN
04 ROLLSTUHL BENUTZEN
Hinsetzen
1. Lösen Sie die Beinstützen und schwenken Sie diese nach außen ab
(siehe Kapitel 4.5).
2. Stellen Sie den Rollstuhl nach Möglichkeit mit den Hinterrädern an
eine stabile Wand.
3. Blockieren Sie den Rollstuhl mit den Feststellbremsen.
4. Stellen Sie sich so nah wie möglich an den Rollstuhl, drehen Sie sich
um und gehen Sie vorsichtig so weit zurück, bis Sie an Ihren Beinen
die Kante der Sitzfläche spüren.
5. Greifen Sie nun mit beiden Händen nach den Seitenteilen und stüt-
zen Sie sich auf diesen ab.
6. Sie können sich nun langsam und sicher in den Rollstuhl setzen.
7. Schwenken Sie dann die beiden Beinstützen wieder nach vorne in
Fahrtrichtung. Achten Sie dabei auf das klickende Geräusch, wenn
die Beinstützen hör- und spürbar einrasten.
8. Klappen Sie zum Schluss die beiden Fußplatten mit Ihren Füßen
nach unten und setzen Sie Ihre Füße auf die Fußplatten auf (siehe
Kapitel 3.3).
Aufstehen
Verfahren Sie in umgekehrter Reihenfolge, um wieder aus dem Rollstuhl
aufzustehen.
HINWEIS
Zum seitlichen Transfer muss das Seitenteil hochge-
schwenkt werden (siehe Kapitel 4.2).

16
DIETZ GmbH / Bedienungsanleitung BASIK / BASIK+ / Version 1.2.2 DE / EN
4.2 Seitenteile / Armlehnen schwenken
Für ein Überwechseln aus / in den Rollstuhl
können die Armlehnen / Seitenteile hochge-
schwenkt werden (2). Zum Hochschwenken des
Seitenteils den Verriegelungshebel gleichzeitig
nach vorne drücken (1).
Beim Herunterschwenken des Seitenteils dieses
in die Vorrichtung einschwenken und einrasten
lassen (3).
4.3 Seitenteile /Armlehnen abnehmen
Zum Abnehmen des Seitenteils schwenken Sie
das Seitenteil wie in Kapitel 4.2 hoch (2).
Ziehen Sie nun den hinteren Zapfen (4) an der
Klemmvorrichtung nach unten und ziehen Sie
gleichzeitig das Seitenteil aus der Halterung nach
hinten heraus (5).
Um das Seitenteil wieder zu montieren, verfah-
ren Sie in der umgekehrten Reihenfolge.
04 ROLLSTUHL BENUTZEN
2
1
3
4
5
HINWEIS
Beim Einstecken des Seitenteils /
der Armlehne muss das Rohr in
der Führungsnut am Rückenrohr
des Rollstuhles liegen.

17
04 ROLLSTUHL BENUTZEN
04 ROLLSTUHL BENUTZEN
4.4 Fußplatten hochklappen
Klappen Sie die Fußplatten zum leichteren Ein-
und Aussteigen sowie zum platzsparenden Zu-
sammenfalten des Rollstuhles hoch.
4.5 Beinstützen abschwenken und
abnehmen
Für ein leichtes Umsetzen aus dem / in den Roll-
stuhl sowie ein nahes Heranfahren z. B. an
Schrank, Bett, Badewanne sind die Beinstützen
nach innen / außen (2) abschwenkbar.
Zum Abnehmen / Anschwenken der Beinstüt-
zen klappen Sie zuerst die Fußplatten hoch
(siehe Kapitel 4.4). Betätigen Sie jetzt den
Entriegelungshebel (1) seitlich und schwenken
Sie die Beinstütze nach außen (2).
2
1
3
WARNUNG
Die Fußplatten dürfen beim Ein-
bzw. Aussteigen aus dem Roll-
stuhl nicht belastet werden.

18
DIETZ GmbH / Bedienungsanleitung BASIK / BASIK+ / Version 1.2.2 DE / EN
04 ROLLSTUHL BENUTZEN
4.6 Rollstuhl fahren und abbremsen
über die Greifreifen
Der Rollstuhl wird über die Greifreifen angetrie-
ben und abgebremst.
Führen Sie Ihre ersten Fahrversuche vorsichtig
auf ebenem Gelände mit Unterstützung eines
Helfers durch, bis Sie sich an Ihren neuen Roll-
stuhl gewöhnt haben. Nur mit Fahrpraxis dürfen
Sie am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen.
Besonders vorsichtig müssen Sie beim Überwin-
den von Hindernissen sein.
Über die beiden Greifringe an den Antriebsrädern
können Sie den Rollstuhl vorwärts und rückwärts
antreiben und nach links oder rechts manövrieren.
Greifen Sie dazu die Greifreifen mit der Hand
und drehen Sie das Rad nach vorne bzw. hinten.
Dabei wird die Hand mit dem Daumen nach
vorne auf den Greifreifen gelegt und die ande-
ren Finger umschließen zur Faust geformt den
Greifreifen.
04 ROLLSTUHL BENUTZEN
WARNUNG
Achten Sie beim Antreiben des
Rollstuhles darauf, dass Sie da-
bei nicht die Reifendecke mit
den Daumen berühren.
ACHTUNG
Die abgeschwenkten Beinstüt-
zen sind automatisch entriegelt
und können leicht abfallen. Bei
weiterem Umgang (z. B. beim
Transport) bitte beachten!
Nun können Sie die Beinstütze nach oben her-
ausziehen (3).
Bei der Montage gehen Sie in umgekehrter
Reihenfolge vor.
Beim Nach-vorne-Schwenken der Beinstütze
rastet diese deutlich hörbar ein.

19
Zum Abbremsen können Sie die Greifringe
kontrolliert durch die Hand gleiten lassen.
Zum Lenken des Rollstuhles wird der Greifring
an der Seite abgebremst, zu welcher man len-
ken oder drehen möchte.
Zum Drehen auf der Stelle schiebt die eine
Hand vorwärts und die andere Hand gleichzei-
tig rückwärts.
04 ROLLSTUHL BENUTZEN
04 ROLLSTUHL BENUTZEN
WARNUNG
Die Greifringe können sich bei
längeren Bremsmanövern stark
erhitzen.

20
DIETZ GmbH / Bedienungsanleitung BASIK / BASIK+ / Version 1.2.2 DE / EN
04 ROLLSTUHL BENUTZEN
04 ROLLSTUHL BENUTZEN
4.7 Feststellbremsen
Der Rollstuhl besitzt auf beiden Seiten eine
Feststellbremse. Die Feststellbremsen ermögli-
chen es dem Benutzer, den Rollstuhl sicher zu
parken.
Betätigen Sie die Feststellbremsen nur im
Stillstand.
Drücken Sie den jeweiligen Hebel dafür so
weit nach vorn (1), bis er selbstständig hält.
Ein deutliches Einrasten ist beim Anziehen der
Festellbremsen spürbar (2).
Nun steht der Rollstuhl sicher, Sie können sich
jetzt umsetzen oder einfach nur parken. Sie
lösen die Feststellbremsen durch Zurückziehen
der Hebel.
1
2
HINWEIS
Bei Betätigung der Festellbrem-
sen auf beiden Seiten wird die
Bremskraft auf beide Antriebs-
räder gleichmäßig verteilt.
WARNUNG
Bremsen Sie den Rollstuhl wäh-
rend der Fahrt immer nur mit
den Händen an den Greifreifen
und nicht mit den Feststellbrem-
sen. Die Festellbremsen sind nur
zum Parken vorgesehen.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Tomtar Wheelchair manuals
Popular Wheelchair manuals by other brands

Invacare
Invacare Action 4NG series user manual

Pride Mobility
Pride Mobility LUXOR owner's manual

progeo
progeo Physio Air user manual

DeVilbiss Healthcare
DeVilbiss Healthcare drive D-LITE Instructions for use

Everest & Jennings
Everest & Jennings Traveler L3 Plus 3F012 user manual

MINOS
MINOS CRONOS Instruction and maintenance manual