TOOLCRAFT T-HKS 1500 User manual

Bedienungsanleitung
Handkreissäge T-HKS 1500 W
Best.-Nr. 1582580 Seite 2 - 21
Operating Instructions
T-HKS 1500 W Hand-held Circular Saw
Item No. 1582580 Page 22 - 39
Notice d’emploi
Scie circulaire portative T-HKS 1500 W
N° de commande 1582580 Page 40 - 58
Gebruiksaanwijzing
Handcirkelzaag T-HKS 1500 W
Bestelnr. 1582580 Pagina 59 - 77

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ...........................................................................................................................................................3
2. Symbol-Erklärungen ............................................................................................................................................4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................................................................................5
4. Lieferumfang........................................................................................................................................................5
5. Sicherheitsanweisungen......................................................................................................................................6
a) Sicherheit im Arbeitsbereich..........................................................................................................................6
b) Elektrische Sicherheit....................................................................................................................................6
c) Sicherheit von Personen ...............................................................................................................................7
d) Lasersicherheit ..............................................................................................................................................7
e) VerwendungundPegevonElektrowerkzeugen..........................................................................................8
f) Reparatur.......................................................................................................................................................9
g) Warnhinweis für die Sicherheit von Kreissägen ............................................................................................9
6. Bedienelemente.................................................................................................................................................12
7. Betrieb ...............................................................................................................................................................13
a) Installation ...................................................................................................................................................13
b) Starten und Anhalten...................................................................................................................................14
c) Bedienungshinweise....................................................................................................................................14
d) Kreissägeblatt..............................................................................................................................................17
8. Fehlersuche.......................................................................................................................................................19
9. PegeundReinigung ........................................................................................................................................19
a) Reinigung ....................................................................................................................................................19
b) Schmierung .................................................................................................................................................20
10. Entsorgung ........................................................................................................................................................20
11. Konformitätserklärung (DOC) ............................................................................................................................20
12. Technische Daten ..............................................................................................................................................21
a) Hinweis........................................................................................................................................................21
b) Warnung ......................................................................................................................................................21

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
DiesesProduktentsprichtdengesetzlichen,nationalenundeuropäischenAnforderungen.
UmdiesenZustandzuerhaltenund einen gefahrlosen Betriebsicherzustellen, müssen Sie alsAnwenderdiese
Bedienungsanleitung beachten!
DieseBedienungsanleitunggehörtzudiesemProdukt.SieenthältwichtigeHinweisezurInbetriebnahme
und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie
deshalbdieseBedienungsanleitungzumNachlesenauf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch

4
2. Symbol-Erklärungen
IndieserBedienungsanleitungund/oderamGerätsindunterUmständenfolgendeSymbolezusehen:
DasSymbolmitdemBlitzimDreieckwirdverwendet,wennGefahrfürIhreGesundheitbesteht,z.B.durch
elektrischen Schlag.
DasSymbolmitdemAusrufezeichenimDreieckweistaufwichtigeHinweiseindieserBedienungsanleitung
hin. Lesen Sie diese Informationen immer aufmerksam.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig.
Erfüllt die einschlägigen Sicherheitsstandards der EU-Richtlinien.
GerätderKlasseII–Doppeltisoliert,d.h.eingeerdeterNetzsteckeristnichterforderlich.
Defekte und/oder alte Elektro- bzw Elektronikgeräte müssen bei ofziellen Recycling-Sammelstellen
abgegeben werden.
BeiSchädenamNetzkabelsowiebeiWartungsarbeitensofortdenSteckerausderSteckdoseziehen.
Augenschutztragen.
Feinstaubmaske tragen.
DasPfeilsymbolistzunden,wennbesondereTippsundHinweisezurBedienunggegebenwerden.

5
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
DasElektrowerkzeugistzumSägenvonHolzinLängs-undQuerrichtungineinergeradenLiniesowieinschrägen
Winkelnvonbiszu45°aufeinerstabilenOberächevorgesehen.
4. Lieferumfang
• Kreissäge: 1x
• Parallelanschlag: 1x
• Sägeblatt. 1x
• Sechskantschlüssel: 1x
• AAA-Batterie: 2x
• Bedienungsanleitung: 1x
KontrollierenSiedasGerätundZubehörnachdemAuspackenaufSchäden.BenutzenSiedasGerätnicht,falls
etwas defekt ist.
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter
oderscannenSiedenabgebildetenQR-Code.BefolgenSiedieAnweisungenaufderWebseite.

6
5. Sicherheitsanweisungen
WARNUNG Lesen Sie sämtliche Sicherheits- und Bedienhinweise. Werden nicht alle Warn- und
Bedienhinweise befolgt, kann es zu Stromschlägen, Bränden und/oder schweren Verletzungen
kommen.
BEWAHREN SIE DIE WARN- UND BEDIENHINWEISE FÜR NACHSCHLAGEZWECKE AUF.
Der Begriff "Elektrowerkzeug" in den Warnhinweisen bezieht sich auf per Strom betriebene
(kabelgebundene) fremdbetriebene Werkzeuge oder per Batterie betriebene (kabellose) Werkzeuge
mit Motorantrieb.
a) Sicherheit im Arbeitsbereich
• Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Bei unaufgeräumten und dunklen Bereichen
besteht erhöhte Unfallgefahr.
• Elektrowerkzeuge dürfen nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen benutzt werden, z. B. wenn
entzündliche Flüssigkeiten, Gase oder Stäube vorhanden sind. Durch Elektrowerkzeuge entstehen
Funken,dieStauboderDämpfezündenkönnen.
• Bei Betrieb eines Elektrowerkzeugs müssen Kinder und Passanten ferngehalten werden. Durch
AblenkungbestehtdieGefahr,dieKontrolleüberdasWerkzeugzuverlieren.
b) Elektrische Sicherheit
• Der Netzstecker des Elektrowerkzeugs muss zur Steckdose passen. Der Netzstecker darf nicht
verändertwerden.VerwendenSiekeineAdaptersteckerfürgeerdeteElektrowerkzeuge.Unveränderte
NetzsteckerundpassendeSteckdosenverringerndasStromschlagrisiko.
• VermeidenSiedenKörperkontaktmitgeerdetenbzw.mitSchutzerdeverbundenenFlächenwiez.B.
Rohrleitungen,Heizkörper,ElektroherdeundKühlschränke.EsbestehteineerhöhteStromschlaggefahr,
wennIhrKörpergeerdetbzw.mitSchutzerdeverbundenwird.
• Schützen Sie Elektrowerkzeuge vor Regen oder feuchten Bedingungen. Dringt Wasser in ein
Elektrowerkzeugein,steigtdieStromschlaggefahr.
• DasNetzkabeldarfnichtzweckentfremdetwerden.DasNetzkabeldarfunterkeinenUmständenbenutzt
werden,umdasElektrowerkzeugzutragen,daranzuziehenbzw.vonderSteckdosezutrennen.Halten
SiedasKabelvonHitze,Öl,scharfenKantenodersichbewegendenTeilenfern.Einbeschädigtesoder
verfangenesNetzkabelerhöhtdasStromschlagrisiko.
• BeiBetriebeinesElektrowerkzeugsimFreienmusseinaußentauglichesVerlängerungskabelbenutzt
werden. Durch Verwendung eines außentauglichen Kabels sinkt die Gefahr eines Stromschlags.
• FallsderEinsatzeinesElektrowerkzeugsinFeuchträumenunvermeidlichist,musseineperFI-Schalter
(Fehlerschutz-Stromschalter) abgesicherte Stromversorgung benutzt werden. Durch den FI-Schalter
sinkt die Stromschlaggefahr.

7
c) Sicherheit von Personen
• Bleiben Sie wachsam, behalten Sie Ihre Bewegungen im Auge und wenden Sie Ihren gesunden
Menschenverstandan,wennSieeinElektrowerkzeugeinsetzen.BenutzenSiedasElektrowerkzeug
nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einuss vonArzneimitteln,Alkohol oder Medikamenten
stehen. Eine unachtsame Bewegung während derArbeit mit dem Elektrowerkzeug kann ernsthafte
Verletzungenhervorrufen.
• Benutzen Sie eine persönliche Schutzausrüstung. Tragen Sie stets einen Augenschutz. Eine
SchutzausrüstungwieetwaeineStaubschutzmaske,rutschsichereSchuhe,einSchutzhelmodereinan
diejeweiligenArbeitsbedingungenangepassterGehörschutzsenkendieVerletzungsgefahr.
• Verhindern Sie einen versehentlichen Anlauf der Maschine. Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen
andieSteckdosebzw.vordemEinsetzendesAkkus,demAufnehmenoderTransportierendesGeräts,
dasssichderBetriebsschalterinAusschaltpositionbendet.DasTragenvonElektrowerkzeugenmit
einemFingeramBetriebsschalteroderdasAnschließenvonElektrowerkzeugenbeieingeschaltetem
Betriebsschalter stellt eine Unfallquelle dar.
• Justierschlüssel oder Schraubenschlüssel müssen vor dem Einschalten des Elektrowerkzeugs
abgenommen werden. Bleibt ein Schrauben- oder Justierschlüssel an einem rotierenden Teil des
Elektrowerkzeugs,bestehterhöhteVerletzungsgefahr.
• Nichtzuweitnachvornstrecken.AchtenSiestetsaufeinenfestenStandundaufIhrGleichgewicht.In
unberechenbarenSituationenhaltenSiedasElektrowerkzeugdadurchbesserunterKontrolle.
• Kleiden Sie sich korrekt. Tragen Sie weder lose Kleidung noch Schmuck. Halten Sie Ihre Haare, Kleidung
und Handschuhe von sich bewegenden Teilen fern. Lose Kleidungsstücke, Schmuck oder lange Haare
können von den sich bewegenden Teilen erfasst werden.
• Falls Vorrichtungen für den Anschluss einer Absaug- und Abscheideeinrichtung vorhanden sind,
ist dafür zu sorgen, dass diese korrekt angeschlossen und verwendet werden. Der Einsatz einer
Staubabscheidevorrichtung kann Gefahrenquellen in Verbindung mit Staub verringern.
d) Lasersicherheit
• BeimBetriebderLasereinrichtungistunbedingtdaraufzuachten,dassderLaserstrahlsogeführtwird,
dasssichkeinePersonimProjektionsbereichbendetunddassungewolltreektierteStrahlen(z.B.
durchreektierendeGegenstände)nichtindenAufenthaltsbereichvonPersonengelangenkönnen.
• Laserstrahlungkanngefährlichsein,wenn derLaserstrahl odereine Reexionin dasungeschützte
Auge gelangt. Informieren Sie sich deshalb, bevor Sie die Lasereinrichtung in Betrieb nehmen, über die
gesetzlichenBestimmungenundVorsichtsmaßnahmenfürdenBetriebeinesderartigenLasergerätes.
• Blicken Sie nie in den Laserstrahl und richten Sie ihn niemals auf Personen oder Tiere. Laserstrahlung
kannzuAugenverletzungenführen.
• WennLaserstrahlunginsAugetrifft,sinddieAugenbewusstzuschließenundderKopfistsofortaus
demStrahlzubewegen.
• Sollten Ihre Augen durch Laserstrahlung irritiert worden sein, führen Sie auf keinen Fall mehr
sicherheitsrelevanteTätigkeiten,wie z.B.ArbeitenmitMaschinen,ingroßerHöheoderinderNähe
vonHochspannungaus.FührenSieauchsolangekeineFahrzeugemehr,bisdieIrritationvollständig
abgeklungen ist.
• RichtenSiedenLaserstrahlniemalsaufSpiegeloderanderereektierendeFlächen.Derunkontrolliert
umgelenkte Strahl kann Personen oder Tiere treffen.

8
• Öffnen Sie das Gerät niemals. Einstell- oder Wartungsarbeiten dürfen nur von einem ausgebildeten
Fachmann ausgeführt werden, der mit den jeweiligen Gefahren vertraut ist. Unsachgemäß ausgeführte
EinstellarbeitenkönneneinegefährlicheLaserstrahlungzurFolgehaben.
• Das Produkt ist mit einem Laser der Laserklasse 2 ausgerüstet. Im Lieferumfang benden sich
Laserhinweisschilder in verschiedenen Sprachen. Sollte das Hinweisschild auf dem Laser nicht in Ihrer
Landessprache verfasst sein, bringen Sie bitte ein entsprechendes Schild am Gerät an.
DO NOT STARE INTO THE BEAM
CLASS 2 LASER PRODUCT
LASER RADIATION
EN60825-1: 2014
Max Output: < 1.0 mW
Wavelength: 650 nm
• Vorsicht: Wenn andere als die hier in der Anleitung beschriebenen Betriebseinstellungen oder
VerfahrensweisenzumEinsatzkommen,kanndieszueinergefährlichenFreisetzungvonStrahlung
führen.
e) Verwendung und Pege von Elektrowerkzeugen
• ÜbenSiekeinenDruckaufdasElektrowerkzeugaus.VerwendenSiefürdenjeweiligenEinsatzzweck
dasrichtigeElektrowerkzeug.MitdemrichtigenElektrowerkzeuglassensichdieArbeitenbesserund
sicherer in dem Tempo ausführen, für das es auch ausgelegt ist.
• SolltesichdasElektrowerkzeugnichtamSchalterein-oderausschaltenlassen,darfdasGerätnicht
benutztwerden.FallssicheinElektrowerkzeugnichtmitdemBetriebsschalterkontrollierenlässt,stellt
es eine Gefahrenquelle dar und muss repariert werden.
• VordemEinstellen,ZubehörwechseloderVerstauenvonElektrowerkzeugenmussderGerätestecker
ausderSteckdosegezogenund/oderderAkkuausdemElektrowerkzeuggenommenwerden.Durch
dieseSicherheitsvorkehrungenverringertsichdieGefahr,dasssichdasElektrowerkzeugversehentlich
inGangsetzt.
• Unbenutzte Elektrowerkzeuge müssen außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.
Personen,diemitdemElektrowerkzeugodermitdiesenAnweisungennichtvertrautsind,istderBetrieb
desElektrowerkzeugszuuntersagen.IndenHändenungeschulterPersonenstellenElektrowerkzeuge
eine Gefahr dar.
• Elektrowerkzeugemüsseninstandgehaltenwerden.PrüfenSiedasGerätaufJustierfehleroderfest
sitzendebeweglicheTeile,defekteTeilesowieaufandereBetriebszustände,diedenWerkzeugbetrieb
beeinträchtigenkönnen.VordemGebrauchmusseinbeschädigtesElektrowerkzeugrepariertwerden.
VieleUnfällewerdendurchschlechtinstandgehalteneElektrowerkzeugeverursacht.
• Schneidwerkzeugemüssenimmerscharfundsaubersein.KorrektgewarteteSchneidwerkzeugemit
scharfenSchneidkantenlaufenwenigerGefahr,sichfestzusetzenundsindleichterunterKontrollezu
halten.
• Befolgen Sie bei der Verwendung des Elektrowerkzeugs, der Zubehörteile und Einsatzwerkzeuge
etc. die vorliegenden Hinweise und berücksichtigen Sie dabei auch die Arbeitsbedingungen sowie die
auszuführendenArbeiten.DerEinsatzdesElektrowerkzeugsfürArbeiten,dievondenvorgesehenen
Einsatzzweckenabweichen,könnengefährlicheSituationenhervorrufen.

9
f) Reparatur
Lassen Sie das Elektrowerkzeug nur von einem Fachmann und nur mit identischen Ersatzteilen
reparieren.AufdieseWeisebleibtdieSicherheitdesElektrowerkzeugserhalten.
g) Warnhinweis für die Sicherheit von Kreissägen
Sicherheitshinweise für alle Sägen
• GEFAHR: Halten Sie die Hände weit vom Sägebereich und vom Sägeblatt fern. Halten Sie das Gerät mit
derzweitenHandamZusatzhandgriffoderamMotorgehäusefest.WennbeideHändezumFesthalten
derSägebenutztwerden,könnensieauchnichtvomSägeblatterfasstwerden.
• Halten Sie sich von der Unterseite des Werkstücks fern. Unterhalb des bearbeiteten Werkstücks bietet
IhnendieSchutzhaubekeinerleiSchutz.
• Passen Sie die Schnitttiefe an die Dicke des Werkstücks an. Am besten ist es, wenn weniger als ein
ganzerSägeblattzahnunterhalbdesbearbeitetenWerkstückszusehenist.
• DaszusägendeWerkstückdarfniemalsindenHändengehaltenoderaufdieBeinegelegtwerden.
StellenSiesicher,dassdasWerkstückaufeinerstabilenArbeitsächeauiegt.UmdieGefährdung
des eigenen Körpers, die Durchbiegung des Sägeblatts und den Verlust der Gerätekontrolle auf ein
Minimumzubegrenzen,istesentscheidend,dassdasWerkstückingeeigneterWeiseabgestütztwird.
• BeiArbeiten,beidenendieGefahrbesteht,dassdasSchneidwerkzeugverborgeneKabeloderdas
eigeneNetzkabelerfasst,müssenElektrowerkzeugeandenisoliertenGriffächengehaltenwerden.
Durch den Kontakt mit einem spannungsführenden Leiter werden auch die frei liegenden Metallteile des
WerkzeugsleitendundstellenfürdenBedienereineStromschlaggefahrdar.
• Verwenden Sie beim Sägen in Richtung der Maserung ein Führungsstück oder ein Richtlineal. Der
SchnittwirddadurchpräziserundeinVerbiegendesSägeblattsminimiert.
• BenutzenSiestetsSägeblättermitderrichtigenGrößeundForm(inSchnittrichtung)derSchaftlöcher.
Sägeblätter,dienichtzuderEinspannvorrichtungpassen,drehensichaußermittig undverursachen
einen Verlust der Gerätekontrolle.
• Benutzen Sie niemals beschädigte oder ungeeignete Unterlegscheiben oder Schrauben zum
EinspannendesSägeblatts.DieUnterlegscheibenundSchraubendesSägeblattssindgezieltfürdie
betreffendeSägekonstruiert,umfürmehrLeistungundbetrieblicheSicherheitzusorgen.
• Vor demAnbringen oderAbnehmen der Einspannvorrichtung muss der Gerätestecker aus der Steckdose
gezogenwerden.UmUnfälledurcheinenunerwartetenMaschinenanlaufzuvermeiden,mussbeiallen
Wartungsarbeiten für Sicherheit gesorgt werden.
• Falls das Elektrowerkzeug beimArbeiten wandert, schalten Sie es sofort aus. SchwierigeArbeiten
sollten mit dem Gerät nicht mit Gewalt ausgeführt werden.
• Fangen Sie den produzierten Staub auf, indem Sie an den Stutzen des Elektrowerkzeugs eine
Absauganlageanschließen.DiesebietetdenbestenSchutzfürIhreAtemwegeundsieerleichtertdas
Arbeiten.
• WartenSievordemAblegendesElektrowerkzeugs,bisesvollständigzumStillstandgekommenist.
Durch die beweglichen Teile könnte das Gerät auf den Boden fallen.
• Das Elektrowerkzeug oder die Schneidächen nicht überhitzen. Brandgefahr! Machen Sie kleine
Bewegungen.

10
• Derproduzierte Staub kannäußerstentzündlich sein. Brandgefahr!Entfernen Sie den produzierten
Staub regelmäßig aus dem Arbeitsbereich.
• DasEinatmenoderderKontaktmitbestimmtenHolzartenistgesundheitsschädlich.StellenSieimmer
fest, mit welchem Material Sie gerade arbeiten und treffen Sie alle notwendigen Sicherheitsvorkehrungen.
• Durch den Einsatz des Elektrowerkzeugs entstehen Staub, Lärm und Vibrationen.Tragen Sie eine
persönlicheSchutzausrüstung,umdieeigeneGesundheitzuschonen.
Rückstoß: Ursachen und Vermeidung durch den Bediener
EinRückstoßisteineunerwarteteReaktionaufeinfestsitzendesoderverkantetesSägeblatt,daseine
unkontrollierte Aufwärtsbewegung der Säge in Richtung des Bedieners verursacht.
WenneinSägeblattfestsitztoderimSchnittverkantet,hältdieSägeblattbewegungabruptan,sodass
der Motor das Gerät rasch nach hinten in Bedienerrichtung befördert.
Wird das Sägeblatt im Schnitt verbogen oder verdreht, können die Zähne an der Hinterkante des
SägeblattsinderOberächedesHolzstücksverkanten,sodasssichdasHolzausderSchnittfugelöst
und nach oben in Bedienerrichtung geschleudert wird.
Ein Rückstoß ist die Folge eines unsachgemäßen Gebrauchs der Säge und/oder einer falschen Betriebs-
oder Einsatzbedingung. Rückstöße lassen sich durch die oben genannten Vorsichtsmaßnahmen
vermeiden.
• Halten Sie die Säge mit beiden gut fest und halten Sie die Arme so, dass die Rückstoßkräfte abgefangen
werden. Stellen Sie sich nicht in direkter Linie hinter das Sägeblatt, sondern nehmen Sie eine seitliche
Positiondazuein.DurchdieRückstoßenergiekanneinZurückspringenderSägeverursachtwerden,
aber die Rückstoßkräfte lassen sich durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen unter Kontrolle halten.
• Wenn sich das Sägeblatt verbiegt oder ein Schnitt aus bestimmten Gründen unterbrochen wird, lassen
SiedenSchalterlosundhaltenSiedieSägefestimMaterialfest,bisdasSägeblattkomplettzum
Stillstand gekommen ist. Versuchen Sie nicht, die Säge bei sich bewegendem Sägeblatt aus dem
Werkstückzuentnehmenodernachhintenzuziehen.AndernfallsbestehtdieGefahreinesRückstoßes.
Überlegen und verwenden Sie die richtigen Maßnahmen, um die Ursachen für das Verbiegen des
Sägeblattszuumgehen.
• WennSiedieSägewiederstarten,währendsiesichimWerkstückeingriffbendet,zentrierenSiedas
Sägeblatt in der Schnittführung und achten Sie darauf, dass die Zähne des Sägeblatts nicht im Material
festsitzen.WennsichdasSägeblattverbiegt,kannesherausgeschleudertwerdenoderbeimerneuten
Start mit einem Rückstoß von dem Werkstück reagieren.
• Stützen Sie große Bretter ab, um die Gefahr zu verringern, dass sich das Sägeblatt festsetzt und
um einen Rückstoß weitestgehend zu vermeiden. Große Bretter neigen dazu, sich aufgrund ihres
Eigengewichtszuverbiegen.DieStützenmüssenaufbeidendesBrettsinderNähederSchnittführung
sowie an den Bretterkanten untergestellt werden.
• Stumpfe oder schadhafte Sägeblätter nicht mehr verwenden. Stumpfe oder schlecht eingestellte
SägeblätterproduzierenkleineSchnitte,diezuvielReibungerzeugen,dasSägeblattverbiegenund
Rückstöße verursachen.
• Die Tiefeneinstellung des Sägeblatts und die Hebel zum Arretieren des Gehrungswinkels müssen
fest eingerastet sein und vor dem Beginn der Sägearbeiten überprüft werden. Wenn sich die
Sägeblatteinstellung während des Schnitts verändert, kann sich das Sägeblatt verbiegen und es besteht
Rückstoßgefahr.
• Beim Tauchsägen in bestehenden Wänden oder in anderen uneinsehbaren Bereichen ist besondere
Vorsicht geboten. Der Bereich, in dem das Sägeblatt austritt, kann Gegenstände durchtrennen, sodass
Rückstöße verursacht werden können.

11
Ganz besondere Sicherheitsvorkehrungen gelten für alle Sägen mit integrierter Pendelschutzhaube.
• PrüfenSievordemGebrauch,obdieuntereSchutzhaubeauchvollständiggeschlossenist.SetzenSie
dieSägenichtinGang,wennsichdieuntereSchutzhaubenichtunbehindertbewegenlässtundsich
auchnichtunmittelbarwiederschließt.DieuntereSchutzhaubedarfnieinoffenerStellungblockiertoder
arretiertwerden.WenndieSägeversehentlichaufdenBodenfällt,kannsichdieuntereSchutzhaube
verbiegen. Heben Sie sie am Rückhaltegriff auf und stellen Sie sicher, dass sie sich frei bewegen kann
und auch nicht das Sägeblatt oder einen anderen Geräteteil in einem bestimmten Winkel und bei einer
bestimmten Schnittlänge berührt.
• ÜberprüfenSieFederderunterenSchutzhaubeaufFunktion.WenndieSchutzhaubebzw.dieFeder
nicht korrekt funktionieren, müssen die Teile vor dem Gebrauch instandgesetzt werden. Aufgrund
beschädigter Teile, durch Gummiablagerungen oder Sägemehlansammlungen kann die untere
Schutzhaubelangsamerwerden.
• DieuntereSchutzhaubesolltenurbeibestimmtenSägeschnittenvonHandzurückgezogenwerden,z.
B.beimTauchsägenoderbeimSägeninSchräglage.HebenSiedieSchutzhaubedurchHochziehen
desGriffsan.SobalddasSägeblattindasMaterialeingreift,mussdieSchutzhaubewiederlosgelassen
werden.BeiallenübrigenSägearbeitenmussdieuntereSchutzhaubeautomatischeinsetzen.
• AchtenSiestetsdarauf,dassdieuntereSchutzhaubedasSägeblattverdeckt,bevorSiedieSägeauf
derWerkbankoderaufdenBodenlegen.EinungeschütztesSägeblattkannsichdurchTrägheitskräfte
weiter drehen und bewirken, dass die Säge rückwärts wandert und alles durchtrennt, was ihr im Wege
liegt.BeachtenSiedieerforderlicheWartezeit,bisdasSägeblattnachdemLoslassendesSchalters
vollständigzumStillstandgekommenist.

12
6. Bedienelemente
12
9
13
14
15
10
4
11
2
3
18
1 16 8
5
7
6
19
17
1 Motorgehäuse
2 Neigungswinkelverstellungvorn
3 Führungsschiene
4 Vorderer Handgriff
5 Hinterer Handgriff
6 Start/Stopp-Schalter
7 Sicherheitsschalter
8 Netzkabelund-stecker
9 Pendelschutzhaube
10 Parallelanschlag mit Einteilung
11 Einstellrad für Parallelanschlag
12 UnbeweglicherSägeblattschutz
13 Sägeblatt-Befestigungsschraube
14 Flansch
15 Sägeblatt
16 Schnitthöhen-Verstellrad
17 Staubsaugeranschluss
18 Markierung für Schnittbereich
19 HebelzumHochziehenderSchutzhaube
Abb. A

13
7. Betrieb
a) Installation
Wichtig! Der Hersteller haftet nicht für direkte und/oder indirekte Schäden, die durch falsche Anschlüsse
verursacht werden.
Wichtig! Vor dem Ausführen folgender Arbeiten sollten Sie sich vergewissern, dass der Gerätestecker aus
derSteckdosegezogenist.
Begutachten Sie das Gerät und die Komponenten auf ihren einwandfrei intakten Zustand hin. Reinigen Sie die Teile
anschließendgründlich,umeventuellfürdenTransportverwendeteSchutzölezuentfernen.
• Transport
BenutzenSieimmerdieVerpackungoderdenKoffer(sofernmitgeliefert)fürdasTransportierendesWerkzeugs.
EswirdaufdiesevorStößen,StaubundFeuchtigkeitgeschützt,wasdienormaleGerätefunktionbeeinträchtigen
kann.
• Bewegen
HaltenSiedasWerkzeugamHandgrifffestundwartenSienachdemGebrauch,bisesvollständigstillsteht,bevor
Sie es ablegen.
• Gerätestart
FolgendessolltebeiderWahldesEinsatzortesfürdasElektrowerkzeugberücksichtigtwerden:
- DerOrtdarfnichtfeuchtseinundmussvoräußerenEinwirkungengeschütztsein.
- EssollteeingroßerArbeitsbereichzurVerfügungstehen,indemsichkeineHindernissebenden.
- Der Bereich muss gut beleuchtet und ausreichend belüftet werden.
- ErmusssichinderNähedesHauptschaltersbenden.
- DieStromversorgungmussgeerdetseinunddenVorschriftengenügen(nur,wenndasElektrowerkzeugder
Klasse1angehörtundmiteinemNetzsteckermitSchutzerdeausgestattetist).
- DieRaumtemperatursolltezwischen-10°Cund40°Cbetragen.
- DieUmgebungdarfkeineentzündliche/explosionsgefährlicheAtmosphäresein.
- EineAbsaugvorrichtungmitexiblemSchlauchsolltezumAbführendesSägemehlsvorhandensein.
• Parallelanschlag einstellen (10)
FührenSiedenParallelanschlagindieFührungsschiene(3)einundziehenSieihnmitdemHandradfest.Stellen
Sie den Abstand anhand der Skaleneinteilung auf der Schiene ein.
Zum Sägen breiter Paneele sollten Sie den Parallelanschlag nicht
anbringen,sondernalsParallelanschlageinStückHolzverwenden.
• Spanabfuhrleitung anbringen
Siehe Abbildung B.
Schließen Sie das Elektrowerkzeug zur Spanabfuhr mit einem
Schlauchstück an eine Absaugvorrichtung an (z. B. einem
Industriestaubsauger). Führen Sie die Anschlussleitung in den
Stutzen(17)amGerätegehäuseein.FragenSieimEinzelhandelnach
geeignetenArbeiteninBezugaufdasjeweiligeAbsauggerät.
Abb. B

14
• BatterienfürdieLaseranzeigeoderfürdieBeleuchtungeinsetzen
Legen Sie die mitgelieferten Batterien in das Batteriefach ein.
b) Starten und Anhalten
Wichtig!VordemStartenvonElektrowerkzeugenistdasTragensämtlicherpersönlicherSchutzausrüstung
Picht.
Wichtig! Achten Sie darauf, dass sich bei laufender Maschine niemand dem Arbeitsbereich nähert. Halten
Sie von allen beweglichen Teilen sowie vom Sägebereich einen Sicherheitsabstand ein.
Wichtig!NachdemAbschaltendesGerätslaufenderMotorunddasSägeblattnocheinpaarSekunden
weiter aus. In dieser Nachlaufzeit dürfen diese Teile nicht berührt werden. Es besteht ernsthafte
Verletzungsgefahr!
Wichtig! Bei sich drehendem Sägeblatt auf keinen Fall die Sägeblatt-Verriegelungstaste (20) drücken.
Vor dem Starten des Geräts sollten alle Komponenten auf intakten Zustand geprüft und kontrolliert werden, ob die
SchraubenundKupplungenkorrektsitzen.
• Starten
- Siehe Abbildungen A und C.
- Stecken Sie das Gerät an eine Steckdose (8) an.
- Halten Sie das Gerät am hinteren Griff ( 5) sowie am vorderen Griff (4)
fest,ohnedenSchalterzubetätigen.
- Drücken Sie den Sicherheitsschalter (7) und danach den Ein-/
Ausschalter (6) in dieser Reihenfolge. Der Schalter besitzt keine
Haltefunktion sondern muss gedrückt gehalten werden, solange das
Elektrowerkzeugeingeschaltetbleibensoll.
• Anhalten
Zum Anhalten lassen Sie den Ein-/Ausschalter (6) los und halten Sie das Gerät dabei gut fest.
Wirratendazu,dieseSchrittemehrmalsauszuprobieren,bevorSiemitdenArbeitenbeginnen,damitSiesichmit
den Bedienelementen so gut wie möglich vertraut machen können.
SolltenIhnenbetrieblicheDefekteauffallen,stellenSiedasElektrowerkzeugabundlesenSieimKapitel"Probleme,
UrsachenundLösungen"nach.
c) Bedienungshinweise
Wichtig! Vor dem Ausführen folgender Arbeiten sollten Sie sich vergewissern, dass der Gerätestecker aus
derSteckdosegezogenist.
NachdemsorgfältigenDurchlesendervorherigenKapitelsolltenSiediefolgendenTippsgewissenhaftannehmen,
ummaximaleMaschinenleistungzuerzielen.
Gehen Sie ruhig vor, und machen Sie sich mit allen Einstellmöglichkeiten und Bedienelementen vertraut. Wenn Sie
genügend Praxiserfahrung gesammelt haben, können Sie das volle Potential dieser Maschine ausschöpfen.
Abb. C

15
• Schnitttiefe einstellen
Diesehängtdavonab,wieweitdasSägeblattbezogenaufdieFührungsleistenachuntenherausragt.
Lösen Sie das Schnitthöhen-Verstellrad (16) und versetzen Sie die Führungsleiste (3) nach unten, um die
Schnitttiefezuverringernbzw.nachoben,umsiezuerhöhen.
Ziehen Sie das Einstellrad wieder fest an, nachdem Sie die Führungsleiste in die gewünschte Position gebracht
haben.
DiemaximaleSchnitttiefewirdmiteinemNeigungswinkelvon0°erreicht.StellenSiedieSchnitttiefeaufdieStärke
derzusägendenPaneeleein.LassenSiedieZähnenurwenigeMillimeterherausragen,injedemFallwenigerals
die Höhe der Zähne.
• Schnittwinkel einstellen
DazuwirddieFührungsschieneschrägzumSägeblatteingestellt.
Lösen Sie das vordere (2) und/oder das hintere Handrad und bringen Sie die Führungsleiste in die Schräglage mit
dem gewünschten Schnittwinkel. Ziehen Sie das Handrad nach dem Einstellen wieder fest.
BeiWinkelngrößerals0°istdieSchnitttiefegeringeralsaufderSkalaamHandradfürdieSchnitthöhenverstellung(16)
angegeben.
Parallelanschlag verwenden
Siehe Abbildung A.
DerParallelanschlag(3)dientzumSägenparallelzueinerBrettkante.
UmdenAbstanddesSchnittszurKantedesBrettseinzustellen,lösenSiedasHandrad(11)undschlagenSieden
Parallelanschlag an die jeweilige Führung an. Kontrollieren Sie den Sägeabstand auf der Skaleneinteilung. Ziehen
Sie das Handrad nach dem Einstellen wieder fest.
Falls Sie einen Parallelschnitt ausführen müssen, bei dem der Abstand größer ist als mit dem Parallelanschlag
durchführbar,kannalsAnschlagfürdieparalleleSchnittführungaucheinemitSchraubzwingenbefestigteHolzlatte
verwendet werden.
• Markieren des Schnittbereichs (18)
DiebeidenKerbeninderFührungsschienezeigendiePositiondesSägeblattsbeieinemsenkrechtenSchnittmit
einemWinkelvon0°odereinemSchrägwinkelvon45°an.UmdierichtigeEinstellungzukontrollieren,empehlt
essich,zuersteinenProbeschnittzumachen.
• Lasersystem verwenden
Siehe Abbildung D.
Vor der Verwendung des Laserliniensystems sollten Sie den Abschnitt
überdiezusätzlichen
Sicherheitshinweise für Laserlicht gelesen und verstanden haben.
Achten Sie stets darauf, dass der Laserstrahl auf ein starres Werkstück
ohnereektierendeOberächengerichtetist.
HolzoderraubeschichteteOberächensindbeispielsweisegeeignet.
Hell reektierende Stahlbleche oder ähnliche Materialien sind nicht
für den Lasereinsatz geeignet, da die reektierende Oberäche den
LaserstrahlaufdenBedienerzurückwerfenkann.
SchaltenSiedenLaserstrahlnurdannein,wennsichdasWerkzeugauf
demWerkstückbendet.
23
22
Abb. D

16
- Zeichnen Sie die Schnittführung auf dem Werkstück auf. Stellen Sie die Schnitttiefe und den Schrägwinkel
wunschgemäß ein.
- DieVorderkantedesGerätefußesmussaufdemWerkstückauiegen.
- Schalten Sie den Laserstrahl mit dem Laserschalter (23) ein.
- Bringen Sie den Strahl vom Laseraustritt (22) mit der Schnittlinie auf dem Werkstück in die Flucht.
- SchaltenSiedenMotorein,indemSiezunächstdenSicherheitsschalter(7)unddanndenEin-/Ausschalter(6)
betätigen.
- WartenSieimmer,bisdasSägeblattdievolleDrehzahlerreichthat,bevorSieindasWerkstückeinschneiden.
Schieben Sie die Säge mit beiden Händen langsam vorwärts und achten Sie dabei darauf, dass der rote
LaserlichtstrahlderangezeichnetenSchnittliniefolgt.
- NachAbschlussderSägearbeitlassenSiedenEin-/Ausschalter(6)losundwartenSie,bisdasSägeblattzum
Stillstandgekommenist.DieSägedarfnichtausdemWerkstückgezogenwerden,solangesichdasSägeblatt
noch bewegt. Schalten Sie den Laserstrahl nach Abschluss des Sägevorgangs mit dem Laserschalter (23)
wieder aus.
• Verarbeitete Paneele
DasPaneel,dasSiezusägenmöchten,musseinefürdieKreissägekompatibleDickehaben.
MarkierenSiedieSchnittliniemiteinemLinealaufdemWerkstückundlegenSieesaufStützenab.Unterhalbdes
PaneelsdürfensichimBereichderSchnittlinienführungkeineHindernissebenden.
Wichtig! Zu Ihrer eigenen Sicherheit muss das Paneel unbedingt fest eingespannt werden, damit es nach dem
Zusägen nicht herunterfällt und den Bediener gefährdet. Sägen Sie mit der Kreissäge weder kreisrundeAusschnitte,
nochaltesoderbrüchigesHolz,unregelmäßiggewachsenesHolz,rissigesHolz,HolzmitNägelnoderSchrauben
nochÄsteoderZweige.BegutachtenSiedasWerkstückimmerganzgenau.
• Schnitt ausführen
BeibestimmtenBretternkönntenSpanabplatzerindemAustrittsbereichdesSägeblattsentstehen:AchtenSie
darauf,dassdasWerkzeugaufeinemwenigerwichtigenTeildesWerkstücksbeiderSchnittausführungruht.
SpannenSiedasWerkstücksorgfältigein,führenSiealleEinstellarbeitenandenWerkzeugendurchundschließen
Sie immer die Absaugleitung an.
SchließenSiedasWerkzeuganeinerSteckdoseanundhaltenSieesmitbeidenHändengutfest(Abb.C).Setzen
SiemitdervorderenKantederFührungsschieneamBrettan(achtenSiedarauf,dassdiePendelschutzhaube
geschlossenist)undstartenSiedasWerkzeug.
WartenSievordemSägeneinpaarSekunden,bisdasElektrowerkzeugseinevolleDrehzahlerreichthat.
SchiebenSiedieSägelangsamvorwärts,währendsichdiePendelschutzhaube(9)automatischbewegtundan
die Kante des Bretts anschlägt. Behalten Sie danach die richtige Vorschubgeschwindigkeit bei, damit sich die
Drehzahlnichtverringert.DurcheinezuhoheVorschubgeschwindigkeitkannentwederdasSägeblattoderdas
Elektrowerkzeugbeschädigtwerden.
Lassen Sie am Ende des Schnitts den Schalter los und warten Sie, bis das Sägeblatt vollständig stillsteht, bevor
SiedasGerätausdemMaterialziehenoderesablegen.
Vor demAblegen des Geräts sollten Sie immer prüfen, ob die Pendelschutzhaube die Sägeblattzähne auch
vollständig abdeckt.

17
d) Kreissägeblatt
Wichtig!DieSchneidenkönnenernsteVerletzungenhervorrufen-arbeitenSiemitSchutzhandschuhen!
- BenutzenSiehochwertigeSägeblättermitdengleichenEigenschaftenwiedieKreissäge,dieindentechnischen
Daten stehen. Im Fachhandel werden Sie bei der Auswahl des richtigen Zubehörs gut beraten. Beachten Sie
auchdieAnweisungenaufdemGerätbzw.Zubehör.
- Verwenden Sie keine Sägeblätter, bei denen Ihnen weder die Herkunft noch die technischen Daten bekannt sind.
Bekanntbzw.vorhandenseinmüssendieNennmaße,dieAnzahlderZähne,diemaximaleDrehzahlundder
Pfeil für die vorgeschriebene Drehrichtung.
- DieAnzahlder Umdrehungenund dieMaße gehörenzu dengrundsätzlichen Kennwerten,diezumTreffen
derrichtigenAuswahlaufjedenFallbekanntseinmüssen.DieAnzahlderUmdrehungenmussimmerhöher
oder gleich den Angaben auf dem Typenschild am Gerät sein. Die Maße müssen mit den Angaben auf dem
Typenschild am Gerät übereinstimmen.
- BenutzenSieSägeblätter,dieimjeweiligenLanddenVorschriftenentsprechen.
- Verwenden Sie weder HSS-Sägeblätter (High Speed Stahl), noch Trenn- oder Schleifscheiben.
- Führen Sie immer eine einfache Sichtkontrolle durch: Es dürfen keinerlei Verformungen, Brüche, Schäden oder
Roststellen vorhanden sein.
• Sägeblatt wechseln
Siehe Abbildung E.
Wichtig! Vor dem Ausführen folgender Arbeiten sollten Sie sich vergewissern, dass der Gerätestecker aus
derSteckdosegezogenist.
Wichtig!NachdemSägenhatdasSägeblatteinehoheTemperatur:WartenSievordemAuswechseln,bis
es sich abgekühlt hat.
Wichtig!DasSägeblatthatsehrscharfeKanten:ZiehenSieHandschuhean,umschwereVerletzungenzu
vermeiden.
Wichtig! Beim Montieren des Sägeblatts muss sehr genau gearbeitet werden. Durch eine falsche Montage
können sehr ernste Gefahren hervorgerufen werden.
Gehen Sie beim Wechseln des Sägeblatts wie folgt vor. Diese Arbeit muss von einem Fachmann ausgeführt
werden. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen autorisierten Kundendienst.
- Ziehen Sie den Gerätestecker aus der Steckdose.
- Begutachten Sie für eine korrekte Montage vorher die einzelnen
Komponenten.
- Drücken Sie den Schalter (20) zur Verriegelung des Motor-/
Sägeblattbetriebs und montieren Sie mit dem mitgelieferten
Sechskantschlüssel (21) die Sägeblatt-Befestigungsschraube (13) ab,
indem Sie den Schlüssel in Drehrichtung des Sägeblatts drehen. Falls
der Verriegelungsschalter nicht vorhanden ist, müssen 2 Schlüssel für
diesenVorgangbenutzen.MiteinemkonternSiedieDrehungundmit
dem anderen montieren Sie die Schraube ab.
21
20
a
b
Abb. E

18
- NehmenSiedasäußereFlansch(14)abundnehmenSiedasSägeblattherunter(dasinnereFlanschmussauf
derMotorwellemontiertbleiben).UmdiesenSchrittzuerleichtern,verstellenSiediePendelschutzhaube(9)eine
halbe Drehung nach oben und halten Sie sie geöffnet.
- Reinigen Sie die Teile und das neue Sägeblatt.
- Beachten Sie beim Einbau des neuen Sägeblatts die Drehrichtung: Der Pfeil auf dem Sägeblatt muss mit dem
auf der Maschine gedruckten übereinstimmen.
- BringenSiedasäußereFlanschwiederanundachtenSiedarauf,dassdasProllochdesFlanschskorrektauf
derProlwelledesMotorssitzt.
- ZiehenSiedieSchraubefestan,ohnedenSchlüsselmiteinemHammerodereinemanderenWerkzeugmit
Nachdruckzubewegen.
- KontrollierenSie,obderSägeblattschutzwiederinseineRuhepositiongelangtundkorrektfunktioniert.
- Stellen Sie sicher, dass sich das Sägeblatt ohne Ruckler frei drehen kann.
- Führen Sie einen Probelauf mit der Maschine im Freilauf durch.

19
8. Fehlersuche
Mit dieser Kreissäge haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurde
und betriebssicher ist. Es können aber dennoch Probleme oder Störungen vorkommen.
Im Folgenden wird erläutert, wie eventuelle Störungen beseitigt werden können.
Beachten Sie unbedingt alle Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung.
Problem Ursachen Lösungen
Das Elektrowerkzeug lässt sich
nicht starten.
Netzversorgungsleitunggetrennt Netzversorgungsleitungüberprüfen
Netzsteckernichtangeschlossen SchließenSiedenNetzsteckeraneine
Steckdose an und drücken Sie den-/
Ausschalter
Graphitbürstenabgenutzt Wenden Sie sich an einen autorisierten
Kundendienst
Elektrischer Defekt Wenden Sie sich an einen autorisierten
Kundendienst
Das Elektrowerkzeug startet,
aber sägt nicht gut. Das
Elektrowerkzeugvibriertstark.
Abgenutztes, stumpfes oder
beschädigtes Sägeblatt
Sägeblatt wechseln
Sägeblatt falsch montiert Sägeblatt abmontieren und korrekt
anbringen
9. Pege und Reinigung
VoreventuellenEinstell-oderWartungsarbeitenimmerzuerstdasGerätvonderSteckdosetrennen.Wenn
dasNetzkabelbeschädigtist,mussesdurchdenHerstelleroderdessenKundendienstersetztwerden,um
Gefährdungenzuvermeiden.
a) Reinigung
Verwenden Sie zur Reinigung von Kunststoffteilen keine Lösungsmittel. Die meisten Kunststoffteile
reagieren empndlich auf den Einsatz handelsüblicher Lösungsmittel und können dadurch beschädigt
werden.
• VerwendenSiezumBeseitigenvonSchmutz,Kohlestaubusw.saubereLappen.
• WenndasNetzkabelbeschädigtist,mussdasGerätsofortvonderStromversorgunggetrenntwerden.
• AchtenSiedarauf,dassdiesesWerkzeugvorRegengeschütztbleibt.

20
b) Schmierung
Sämtliche Lager dieses Geräts sind mit einem hochwertigen Schmierstoff unter normalen Betriebsbedingungen
lebensdauergeschmiert. Es ist daher keine weitere Schmierung notwendig.
10. Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am
EndeseinerLebensdauergemäßdengeltendengesetzlichenBestimmungen.
SieerfüllendamitdiegesetzlichenVerpichtungenundleistenIhrenBeitragzumUmweltschutz.
11. Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass dieses Produkt den folgenden
Richtlinien,Normenund/oderVorschriftenentspricht.
EMV-Richtlinie 2014/30/EU
EN55014-1:2006/+A1:2009/+A2:2011
EN55014–2:2015
EN61000-3-2:2014
EN61000-3-3:2013
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
EN60745-1:2009+A11:2010
EN60745-2-5:2010
RoHS Richtlinie 2011/65/EG
CE-Kennzeichnung auf dem Produkt
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:
www.conrad.com/downloads
Klicken Sie auf ein Flaggensymbol, um eine Sprache auszuwählen und geben Sie die Produkt-
Bestellnummer im Suchfeld ein. Danach können Sie die EU-Konformitätserklärung im PDF-Format
herunterladen.
Table of contents
Languages:
Other TOOLCRAFT Saw manuals