
8
f) Spezische Sicherheitshinweise für Handkreissägen
Sicherheitshinweise für alle Sägen
• GEFAHR:HaltenSiedieHändeweitvomSägebereichundvomSägeblattfern.HaltenSiedasGerätmit
derzweitenHandamZusatzhandgriffoderamMotorgehäusefest.WennbeideHändezumFesthalten
der Säge benutzt werden, können sie auch nicht vom Sägeblatt erfasst werden.
• HaltenSiesichvonderUnterseitedesWerkstücksfern.UnterhalbdesbearbeitetenWerkstücksbietet
IhnendieSchutzhaubekeinerleiSchutz.Siekönntenindaslaufende,ausdemWerkstückherausragen-
de Sägeblatt geraten und sich verletzen.
• Passen Sie die Schnitttiefe an die Dicke des Werkstücks an. Am besten ist es, wenn weniger als ein
ganzer Sägeblattzahn unterhalb des bearbeiteten Werkstücks zu sehen ist.
• DaszusägendeWerkstückdarfniemalsindenHändengehaltenoderaufdieBeinegelegtwerden.
StellenSiesicher,dassdasWerkstückaufeinerstabilenArbeitsächeauiegt.UmdieGefährdungdes
eigenen Körpers, die Durchbiegung des Sägeblatts und den Verlust der Gerätekontrolle auf ein Mini-
mum zu begrenzen, ist es entscheidend, dass das Werkstück in geeigneter Weise festgespannt wird.
• Bei Arbeiten, bei denen die Gefahr besteht, dass das Schneidwerkzeug verborgene Kabel erfasst, müs-
senElektrowerkzeugeandenisoliertenGriffächengehaltenwerden.Durchden Kontaktmiteinem
spannungsführenden Leiter werden auch die frei liegenden Metallteile des Werkzeugs leitend und stel-
len für den Bediener eine Stromschlaggefahr dar.
• VerwendenSiebeimSägeninRichtungderHolzmaserungeinenAnschlagodereineKantenführung.
Der Schnitt wird dadurch präziser und ein Klemmen des Sägeblatts wird minimiert.
• Benutzen Sie stets Sägeblätter mit der richtigen Größe und Aufnahmebohrung. Sägeblätter, die nicht
zu der Einspannvorrichtung passen, drehen sich außermittig und verursachen einen Verlust der Gerä-
tekontrolle.
• Benutzen Sie niemals beschädigte oder ungeeignete Unterlegscheiben oder Schrauben zum Einspan-
nen des Sägeblatts. Die Unterlegscheiben und Schrauben des Sägeblatts sind gezielt für die betreffende
Säge konstruiert, um für mehr Leistung und betriebliche Sicherheit zu sorgen.
• Vor dem Anbringen oder Abnehmen von Sägeblättern muss der Akku vom Gerät abgenommen werden.
Um Unfälle durch einen unerwarteten Maschinenanlauf zu vermeiden, muss bei allen Wartungsarbeiten
für Sicherheit gesorgt werden.
• Falls das Elektrowerkzeug beim Arbeiten wandert, schalten Sie es sofort aus. Schwierige Arbeiten soll-
ten mit dem Gerät nicht mit Gewalt ausgeführt werden.
• Fangen Sie den produzierten Staub auf, indem Sie an den Stutzen des Elektrowerkzeugs eine Absaug-
anlageanschließen.DiesebietetdenbestenSchutzfürIhreAtemwegeundsieerleichtertdasArbeiten.
• Der produzierte Staub kann äußerst entzündlich sein. Brandgefahr! Entfernen Sie den produzierten
Staub regelmäßig aus dem Arbeitsbereich.
• DasEinatmenoderderKontaktmitbestimmtenHolzartenistgesundheitsschädlich.StellenSieimmer
fest, mit welchem Material Sie gerade arbeiten und treffen Sie alle notwendigen Sicherheitsvorkehrun-
gen.
• Durch den Einsatz des Elektrowerkzeugs entstehen Staub, Lärm und Vibrationen. Tragen Sie eine per-
sönliche Schutzausrüstung, um die eigene Gesundheit zu schonen.
• DerSägefußmussbeiderArbeitimmermitseinerOberächefestaufdemWerkstückauiegen.
• DurchdasSägenvonasbesthaltigemMaterialkannStaubentstehen,derfürIhreGesundheitschädlich
ist.HaltenSiesichandiegesetzlichenVorschriftenunddieHerstellerempfehlungen.