TOOLCRAFT 2331524 User manual

Bedienungsanleitung
2-in-1 Laser Detektor
Best.-Nr. 2331524 Seite 2 - 36
Operating Instructions
2-in-1 Laser detector
Item No. 2331524 Page 37 - 68
Notice d’emploi
Détecteur laser 2-en-1
N° de commande 2331524 Page 69 - 103
Gebruiksaanwijzing
2-in-1 laser detector
Bestelnr. 2331524 Pagina 104 - 137

Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung........................................................................................................4
2. Symbol-Erklärung.............................................................................................4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................................5
4. Lieferumfang ....................................................................................................6
5. Merkmale und Funktionen................................................................................6
6. Sicherheitshinweise..........................................................................................7
a) Allgemein ....................................................................................................7
b) Lasersicherheit............................................................................................8
c) Elektrische Sicherheit................................................................................10
d) Personen und Produkt ..............................................................................10
7. Bedienelemente .............................................................................................12
a) Funktionsteil Ortungsgerät........................................................................12
b) Funktionsteil Laser-Entfernungsmesser....................................................12
8. Inbetriebnahme ..............................................................................................13
a) AuadendeseingebautenAkkus..............................................................13
b) Benutzung als Ortungsgerät .....................................................................13
c) Ein-/Ausschalten des Ortungsgeräts.........................................................14
d) Vorgehensweise bei der Ortung................................................................14
e) Benutzung als Laser-Entfernungsmesser.................................................24
f) Hinweise zur Durchführung einer Messung ..............................................25
g) Einzelmessung auslösen ..........................................................................26
h) Kontinuierliche Messung (Max / Min)........................................................27
i) Funktionsmodi über Funktionsmenü wählen.............................................27
2

9. Fehlerbehebung .............................................................................................32
10. Bedeutung der Fehlercodes...........................................................................33
11. PegeundReinigung.....................................................................................34
12. Wartung..........................................................................................................34
13. Disposal..........................................................................................................35
14. Technische Daten...........................................................................................35
3

1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen
Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen,
müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält
wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie
hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie
deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de
Österreich: www.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für
Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch einen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige
Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten
sind.
Das Pfeil-Symbol ist zu nden, wenn Ihnen besondere Tipps und
Hinweise zur Bedienung gegeben werden sollen.
Beachten Sie die Bedienungsanleitung!
4

3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt verfügt über 2 Hauptfunktionen. Das Produkt wird einerseits zur
Suche nach Metallen (Eisen- und Nichteisenmetalle, z. B. Armierungsstähle,
Kupferrohre, spannungslose elektrische Leitungen etc.), Holzbalken sowie
wechselspannungsführenden elektrischen Leitungen in Wänden, Decken und
Fußböden verwendet. Gleichspannungen in verborgenen elektrischen Leitungen
werden erkannt. Das Produkt lokalisiert die Mittelpunkte/linien und Tiefen dieser
Suchobjekte in den zu untersuchenden Materialien. Diese Materialien können
Gipskarton, Beton, Ziegel mit keramischen Fliesen oder Holz sein. Für besondere
Einschränkungen lesen Sie in den entsprechenden Kapiteln.
Das Produkt dient ebenfalls zur Lasermessung von Entfernungen und
Flächeninhalten. Die Messwerte können addiert und subtrahiert werden. Über das
indirekte Messverfahren (pythagoreische Messung ) kann die Höhe trigonometrisch
ermittelt werden. Kontinuierliche Messungen sind ebenfalls möglich. Außerdem
können aus mehreren Messwerten Ergebnisse nach dem Satz des Pythagoras
bestimmt werden. Messresultate werden in metrischen Einheiten (Meter,
Quadratmeter) ausgegeben. Ein eingebauter Speicher speichert automatisch bis
zu 30 Messwerte.
EineVerwendungistnuringeschlossenenRäumen,alsonichtimFreienerlaubt.
Der Kontakt mit Feuchtigkeit, z.B. im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen
und/oder verändern. Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als
zuvor beschrieben, kann das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann
eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand,
Stromschlag, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung genau
durchundbewahrenSiedieseauf.ReichenSiedasProduktnurzusammenmitder
Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der
jeweiligenInhaber.AlleRechtevorbehalten.
5

4. Lieferumfang
• Lasermess- und Ortungsgerät
• Aufbewahrungstasche
• USB-Kabel
• Bedienungsanleitung
1Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link
www.conrad.com/downloads herunter oder scannen Sie den
abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf
der Webseite.
5. Merkmale und Funktionen
• Additive Messung
• Subtraktive Messung
• Flächeninhaltsmessung
• Einfache pythagoreische Messungen
• Doppelte pythagoreische Messungen
• Speicherfunktion mit bis zu 30 Datensätzen
• Wechselmöglichkeit der Messreferenz
• Einheiten umschaltbar
• Sprachausgabe ein-/ausschaltbar
6

6. Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und
beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie
die Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachgemäßen
Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen,
übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/
Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen
die Gewährleistung/Garantie.
a) Allgemein
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und
Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses
könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem
Sonnenlicht, starken Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe,
brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt
außer Betrieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung.
Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen
Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
- starke Magnetfelder, wie in der Nähe von Maschinen oder
Lautsprechern
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder
dem Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die
Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Produkts haben.
7

• Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten
ausschließlich von einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt
durchführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung
nicht beantwortet werden, wenden Sie sich an unseren technischen
Kundendienst oder an andere Fachleute.
b) Lasersicherheit
• Beim Betrieb der Lasereinrichtung ist unbedingt darauf zu achten,
dass der Laserstrahl so geführt wird, dass sich keine Person
im Projektionsbereich bendet und dass ungewollt reektierte
Strahlen (z.B. durch reektierende Gegenstände) nicht in den
Aufenthaltsbereich von Personen gelangen können.
• Laserstrahlung kann gefährlich sein, wenn der Laserstrahl oder
eine Reexion in das ungeschützteAuge gelangt. Informieren Sie
sich deshalb bevor Sie die Lasereinrichtung in Betrieb nehmen über
die gesetzlichen Bestimmungen und Vorsichtsmaßnahmen für den
Betrieb eines derartigen Lasergerätes.
• Blicken Sie nie in den Laserstrahl und richten Sie ihn niemals auf
Personen oder Tiere. Laserstrahlung kann zu Augenverletzungen
führen.
• Wenn Laserstrahlung ins Auge trifft, sind die Augen bewusst zu
schließen und der Kopf ist sofort aus dem Strahl zu bewegen.
• Sollten Ihre Augen durch Laserstrahlung irritiert worden sein, führen
Sie auf keinen Fall mehr sicherheitsrelevante Tätigkeiten, wie
z.B. Arbeiten mit Maschinen, in großer Höhe oder in der Nähe von
Hochspannung aus. Führen Sie bis zum Abklingen der Irritation auch
keine Fahrzeuge mehr.
• Richten Sie den Laserstrahl niemals auf Spiegel oder andere
reektierende Flächen. Der unkontrolliert abgelenkte Strahl könnte
Personen oder Tiere treffen.
• Reektierendeoder glänzendeOberächenimAnwendungsbereich
müssen während der Verwendung von Lasergeräten abgedeckt
werden.
8

• Öffnen Sie das Gerät niemals. Einstell- oder Wartungsarbeiten dürfen
nur vom ausgebildeten Fachmann, der mit den jeweiligen Gefahren
vertraut ist, durchgeführt werden. Unsachgemäß ausgeführte
Einstellarbeiten können eine gefährliche Laserstrahlung zur Folge
haben.
• Das Produkt ist mit einem Laser der Laserklasse 2 ausgerüstet. Im
Lieferumfang benden sich Laserhinweisschilder in verschiedenen
Sprachen. Sollte das Hinweisschild auf dem Laser nicht in Ihrer
Landessprache verfasst sein, befestigen Sie bitte das entsprechende
Schild auf dem Laser.
620-670nm
• Vorsicht - wenn andere als die hier in der Anleitung angegebenen
Bedienungseinrichtungen benutzt oder andere Verfahrensweisen
ausgeführt werden, kann dies zu gefährlicher Strahlungsexposition
führen.
• Betreiben Sie den Laser nur in einem überwachten Bereich. Sperren
Sie dazu öffentliche Bereiche, in denen Sie Laser, verwenden nach
Möglichkeit mit Barrieren und Trennwänden ab und markieren Sie den
Bereich mit Warnschildern.
• Verwenden Sie den Laser nicht auf Höhe der Augen (1,40 bis 1,90 m).
• Blicken Sie während des Betriebs niemals direkt in die Laser-
Lichtquelle. Die hellen Lichtblitze können kurzzeitig zu Sehstörungen
führen. Außerdem können bei empndlichen Menschen unter
Umständen epileptische Anfälle ausgelöst werden. Dies gilt
insbesondere für Epileptiker.
• Verwenden Sie keine optischen Instrumente (Lupe, Mikroskop,
Fernglas)zumBetrachtendesLaserstrahlsoderseinerReexionen.
9

c) Elektrische Sicherheit
• Gießen Sie nie Flüssigkeiten über elektrische Geräte aus und stellen
Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände neben das Gerät.
Sollte dennoch Flüssigkeit oder ein Gegenstand ins Geräteinnere
gelangt sein, schalten Sie in einem solchen Fall die zugehörige
Netzsteckdose stromlos (z.B. Sicherungsautomat abschalten) und
ziehen Sie danach den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Das
Produkt darf danach nicht mehr betrieben werden, bringen Sie es in
eine Fachwerkstatt.
d) Personen und Produkt
• Die elektromagnetische Abstrahlung dieses Messgeräts kann
medizinische Geräte wie Herzschrittmacher oder Hörgeräte in ihrer
Funktion beeinträchtigen.
• Verwenden Sie das Messgerät nicht in der Nähe medizinischer
Geräte.
• Verwenden Sie das Messgerät nicht in Flugzeugen.
• Vermeiden Sie das Eindringen von Wasser in das Gerät sowie die
direkte Bestrahlung des Produkts mit Sonnenlicht.
• Verwenden Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem
kaltenineinenwarmenRaumgebrachtwird.Dasdabeientstehende
Kondenswasser kann unter Umständen das Produkt zerstören.
Lassen Sie das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen,
bevor es angeschlossen und verwendet wird. Dies kann u.U. mehrere
Stunden dauern.
• Die Erkennungsergebnisse werden maßgeblich von
Umgebungsfaktoren beeinusst wie z. B. Geräte die ein
starkes Magnetfeld oder elektromagnetisches Feld erzeugen,
aber auch von Faktoren wie Feuchtigkeit, Metallbaustoffe,
und die Aluminiumbeschichtung von Isoliermaterialien. Die
Leitfähigkeit von Tapeten, Teppichen oder Fliesen beeinusst die
Erkennungsergebnisse ebenfalls.
• Die Verwendung oder der Betrieb des Lasermess- und Ortungsgeräts
z. B. in der Nähe einer Mikrowelle kann die Genauigkeit der
Ergebnisse beeinträchtigen.
10

• TragenSiebeiBenutzungdesProduktskeinenSchmuckwieRinge
oder Uhren. Metallene Objekte in der Nähe des Gerätes können zu
Ungenauigkeiten bei den Ergebnissen führen.
• Bewegen Sie das Produkt beim Orten immer mit gleichmäßigem
AndrucküberdieOberächeohneesvonihrabzuheben.
• AchtenSiedarauf,dassSiediezuscannendeOberächenichtmit
den Fingern berühren.
• BerührenSiewederdasGerätnocheinezuscannendeOberäche
mit einer Hand oder einem anderen Körpererteil.
• Führen Sie Ihre Suche immer langsam durch, um eine größtmögliche
GenauigkeitundErkennungsempndlichkeitzugewährleisten.
• Arbeiten Sie mit dem Produkt nicht in explosionsgefährdeten
Umgebungen, in der sich brennbare Flüssigkeiten, brennbare Gase
oderStäube benden.ImProduktkönnenFunken erzeugtwerden,
die den Staub oder die Dämpfe entzünden.
• Umwelteinüsse, wie Luftfeuchtigkeit, oder Nähe zu anderen
elektrischen Geräten können die Genauigkeit des Geräts
beeinträchtigen. Beschaffenheit und Zustand der Wände (z. B.
Nässe, metallhaltige Baustoffe, leitfähige Tapeten, Dämmstoffe,
Fliesen) sowie Anzahl, Art, Größe und Lage der Objekte können die
Ortungsergebnisse verfälschen.
11

7. Bedienelemente
a) Funktionsteil Ortungsgerät
1Ortungstaste Holz (detektiert auch andere
nicht-metallische Materialien)
2 Taste Ein/Aus
3 Ortungstaste Metall/Wechselspannung
b) Funktionsteil Laser-Entfernungsmesser
4
5
6
7
8
9
10
4 Laseraustrittsöffnung
5 Pfeiltaste links
6 Taste ON / DIST / OK
7 Taste C/OFF
8 Pfeiltaste rechts
9 Micro-USB Ladeport
10 LC-Display
12

8. Inbetriebnahme
a) Auaden des eingebauten Akkus
Warnung! Benutzen Sie ein passendes ordnungsgemäßes USB-
LadegerätzumAuadendesinternenAkkusdesGeräts(5V,≥500mA
am Ausgang).
• Verbinden Sie den Micro-USB Ladeport (9) mit einem passenden USB-
Ladegerät (nicht im Lieferumfang dieses Produkts enthalten).
• Wenn das Gerät nicht eingeschaltet ist, blinkt das Ladesymbol während des
Auadens.
• WenndasGeräteingeschaltetist,wirddasLadesymbolwährenddesAuadens
zusammen mit dem Blitzsymbol angezeigt.
• Wenn der interne Akku vollgeladen ist, erscheint das Ladesymbol als voll.
b) Benutzung als Ortungsgerät
Halten Sie das Ortungsgerät so in der Hand, dass Sie die Aufschrift „Wall Detector“
in der richtigen Orientierung lesen können. Bedienen Sie es mit den Tasten auf der
Ihnen zugewandten Seite.
1 Ortungstaste Holz (auch andere nicht-metallis-
che Materialien)
2 Taste Ein/Aus
3 Ortungstaste Metall/Wechselspannung
13

c) Ein-/Ausschalten des Ortungsgeräts
Bevor Sie das Lasermess- und Ortungsgerät einschalten, stellen Sie
sicher,dassderSensorbereichanderUnterseitenichtfeuchtist.Reiben
Sie ihn gegebenenfalls mit einem geeigneten fusselfreien Tuch trocken.
Wenn das Lasermess- und Ortungsgerät einem Temperaturwechsel
ausgesetzt worden ist, warten Sie mit dem Einschalten, bis sich das
Gerät an die Umgebungstemperatur angepasst hat.
• Um das Lasermess- und Ortungsgerät einzuschalten, drücken Sie die Taste
Ein/Aus (2) kurz. Nach einem kurzen Selbsttest wird der aktuelle Testmodus
angesagt, sofern Audiomeldungen eingeschaltet sind. Das Lasermess- und
Ortungsgerät ist betriebsbereit.
• Drücken Sie die Ortungstaste Metall/Wechselspannung (3), um in den
Ortungsmodus für Metalle zu schalten.
• Detektiert der Sensor etwas und zeigt die entsprechenden Ortungssymbole
für Stahl, Kupfer oder Edelstahl an, obwohl keine Detektionsobjekte in der
Nähe vorhanden sind, bedeutet dies, dass das Lasermess- und Ortungsgerät
kalibriert werden muss. Lesen Sie dazu den Abschnitt „Kalibrieren im
Ortungsmodus für Metalle“.
• Wird ca. 5 Minuten lang keine Taste am Messgerät gedrückt und werden keine
Objekte detektiert, dann schaltet sich das Lasermess- und Ortungsgerät zur
Schonung des Akkus automatisch ab.
d) Vorgehensweise bei der Ortung
• Das Lasermess- und Ortungsgerät kann aufgrund seines Aufbaus keine
hundertprozentige Erkennung von verborgen liegenden Bauteilen garantieren.
Um Gefahren weitgehend auszuschließen, versichern Sie sich daher vor jedem
Bohren, Sägen oder Fräsen in Wänden, Decken oder Böden durch andere
Informationsquellen wie Baupläne, Fotos aus der Bauphase etc. ab. Die genaue
Ortung kann durch verschiedene Umwelteinüsse behindert oder verfälscht
werden. Dazu zählen Magnete, Feuchtigkeit, metallische Baumaterialien,
Metallfolien auf Isoliermaterialien oder leitfähige Tapeten mit Metallpigmenten.
• Setzen Sie das Lasermess- und Ortungsgerät zum Orten so nahe wie möglich
auf die zu untersuchende Oberäche auf und bewegen Sie es langsam in
Richtungderx-undy-Achse.
14

• Nähert sich der Sensorbereich des Geräts bei der Ortung im
Nichtmetallortungsmodus einem nicht-metallischen Objekt, dann nimmt der
Ausschlag in der Balkengrak-Anzeige (Anzahl der angezeigten Balken)
zu. Entfernt es sich von dem zu detektierenden Objekt, dann nimmt der
Ausschlagab.ÜberderMitteeinesObjekteszeigt die Balkengrak-Anzeige
den maximalen Ausschlag. Wenn sich das zu ortende Objekt unterhalb des
Sensorbereichsbendet,erscheintdasOrtungssymbol„Centre“.Thenumberof
bars reaches the maximum level when the sensor is placed over the middle of
the detected object. If the detected object is located beneath the sensor area,
the“Centre”iconwillappear.
Centre
• Bei der Erkennung metallischer Objekte im Metallortungsmodus vergrößert sich
das Symbol der Materialart, je näher das Lasermess- und Ortungsgerät dem
Objekt kommt. Lesen Sie dazu auch den Abschnitt „Bedeutung der Detektions-
Symbole“.
• Zeichnen Sie die geortete Lage des versteckten Objekts mit einem Bleistift, oder
FilzmarkerbeiglattenOberächen,leichtan.Siekönnengegebenenfallsdurch
mehrmaliges Orten und Markieren einzelner Punkte die ungefähren Umrisse
des verdeckten Objektes bestimmen. Elektromagnetische Sendeanlagen, wie
z. B. WLAN, UMTS, Flugradar, Sendemasten oder Mikrowellen, in der näheren
UmgebungkönnendieOrtungsfunktionbeeinussen.SchaltenSiesiewenn
möglich aus, wenn Sie mit dem Gerät arbeiten.
15

1Hinweise zur Ortung mit diesem Gerät
• Es kann vorkommen, dass das Lasermess- und Ortungsgerät aufgrund
verschiedener Umgebungsfaktoren möglicherweise nicht automatisch kalibriert.
Dann kommt es unter Umständen zu einer falschen Detektion. Kalibrieren Sie
in einem solchen Fall manuell. Um manuell zu kalibrieren, drücken Sie die
Ortungstaste Holz (1) und warten bis zum Abschluss der Kalibrierung. Das
LC-Display(10)zeigtwiedersoanwieinAbb.7imAbschnitt„Kalibrierenim
Ortungsmodus für Nicht-Metalle“ dargestellt ist.
• Wenn das Lasermess- und Ortungsgerät über einem Objekt aus Holz kalibriert
wurde, bewegen Sie das Gerät aus dem Ortungsbereich des Holzes und
starten Sie einen erneuten Versuch.
• Wenn Sie fehlerhafte Scanergebnisse erhalten, kann dies an Feuchtigkeit in der
Wand oder an erst kürzlich und noch nicht vollständig getrockneter Farbe oder
Tapete liegen. Diese Feuchtigkeit ist möglicherweise nicht mit bloßem Auge
sichtbar, behindert aber die Ortung. Lassen Sie die Wände dann noch einige
Tage trocknen bevor Sie verlässlich Detektionsergebnisse erzielen können.
• Es kann vorkommen, dass unebene Oberächen oder andere Faktoren
dazu führen, dass kleinere, metallene Objekte nicht im Ortungsmodus für
Nichtmetalle detektiert werden. Wechseln Sie dann in den Metallortungsmodus,
umdieseObjektezunden.LesenSiedazudenAbschnitt„Nicht-Metallische
Objekte orten“.
• Seien Sie beim Nageln, Schneiden oder Bohren in Wände, Böden und Decken
immer vorsichtig, denn die georteten Größen und Lagetiefen sind nicht absolut
garantiert und können von den realen Verhältnissen im Material entsprechend
abweichen.
2Kalibrieren im Ortungsmodus für Metalle
• Zum Kalibrieren schalten Sie das Lasermess- und Ortungsgerät mit der Taste
Ein/Aus (2) ein.
• Drücken Sie dann die Ortungstaste Metall/Wechselspannung (3), um den
Metallortungsmodus einzuschalten.
• Halten Sie das Lasermess- und Ortungsgerät in einen freien Raum ohne
störende Objekte oder elektromagnetische Felder. Eine Kalibrierung ist
notwendig, falls das Lasermess- und Ortungsgerät dann trotzdem Metall
detektiert.
16

• Um nach diesem kurzen Kalibrierungs-Test zu kalibrieren, drücken und halten
Sie dann die Ortungstaste Metall/Wechselspannung (3) während Sie das
Lasermess-undOrtungsgerätsolangevorsichindenleerenRaumentfernt
von jeder Art von störenden Metall- oder Holzgegenständen und Magnetfeldern
halten,bisdasLC-Display(10)dasSymboleinesleeren/freienRaumsanzeigt.
Dieses Symbols zeigt an, dass der Kalibrierungsprozess erfolgreich war und
nun beendet ist.
3Tipps und Hinweise zur Metallortung
• In verschiedenen Fällen werden unter Spannung stehende Kabel in Wänden
möglicherweise nicht genau angezeigt. Verlassen Sie sich daher nicht
ausschließlich auf die Ergebnisse des Ortungsgeräts, um die Lage sowie
unter Spannung stehende und somit gefährliche Kabel zu lokalisieren.
Andere Nachweishilfen wie Konstruktionszeichnungen oder die Erkennung
vonVerkabelungenoderRohreintrittspunktensolltennebenderDetektionmit
diesem Gerät ebenfalls hinzugezogen werden.
• Wenn in der Wand stromführende Kabel verlegt sind, stellen Sie sicher, dass
Strom, Gas und Wasser ausgeschaltet sind, bevor Sie mit Bohr- oder anderen
Arbeiten beginnen, bei denen Sie Leitungen beschädigen könnten.
• Beton-, Ziegel- und Keramikoberächen schirmen elektrische Feldsignale
teilweise ab. Wenn Sie in diesen Materialien orten, wird die Erkennung von
Wechselstromsignalen beeinträchtigt.
• Wechselstromsignale werden leichter erkannt werden, wenn ein Verbraucher
an den gewünschten Leiter angeschlossen und eingeschaltet wird, der einen
Stromusserzeugt.
17

• Ortungssignale von „stromführenden“ Kabeln breiten sich zu beiden Seiten des
eigentlichen Kabels aus, sodass der Bereich der „stromführenden“ Kabel oft
viel größer erscheint als, der von der der tatsächlichen Leitung in Anspruch
genommen wird.
• Wechselstromsignale kommen hauptsächlich von stromführenden Kabeln
und können auch von statischer oder induzierter Elektrizität in der Umgebung
stammen. Wenn Sie vor einer Messung Ihre Hand neben dem Lasermess- und
Ortungsgerät auf die Wand legen, können Sie eventuell vorhandene statische
und induktive Elektrizität ableiten.
• Die Signalstärke eines stromführenden Leiters hängt von der Verlegetiefe
eines Kabels ab. Nehmen Sie daher weitere Messungen in der Nähe vor oder
verwenden Sie zusätzlich andere Informationen, um nach Kabeln zu suchen.
• Vorsicht! Nicht stromführende aber unter Spannung stehende Leitungen
werden möglicherweise als Metallgegenstände erkannt, und dünne Drähte
werden ggf. überhaupt nicht gefunden.
4Metallobjekte orten
DieDetektionstiefewirdimLC-Display(10)angezeigt.Sieisteinstellbarvon20bis
38 mm. Die maximale Detektionstiefe für versteckte Metalle beträgt 100 mm bzw.
für andere Metalle wie folgt:
Eisenmetalle 100 mm
Nicht-Eisenmetalle (meist Kupfer) 80 mm
Kupferleitungen(≥mm2) 40mm
nicht-metallische Objekte (meist Holzleisten) 20 mm/38mm
DieDetektionstiefewirdbeimOrtungsvorgangimLC-Displayangezeigt.
Die Genauigkeit dieses Tiefenwerts hängt von der Form und dem
Material des gemessenen Metalls, der räumlichen Lage/Verteilung des
gemessenen Objekts relativ zum Lasermess- und Ortungsgerät und von
den Materialeigenschaften des gefundenen Objekts ab. Wenn das Objekt
ein stählerner Standardstab mit einem Durchmesser von 18 mm oder ein
Kupferrohr mit einem Durchmesser von 18 mm ist, ist die Genauigkeit
des angezeigten Tiefenwerts am besten.Andernfalls kann der Tiefenwert
sonstnuralsrelativgroberReferenzwertdienen.
18

Um Metallteile bzw. elektrische Leitungen und Kabel zu orten, gehen Sie wie folgt
vor:
• Drücken Sie bei eingeschaltetem Gerät die Taste (3), um in den Ortungsmodus
fürMetallzuschalten.DerModusfürMetallwirdimLC-Displayangezeigt.
• Stellen Sie das Lasermess- und Ortungsgerät mit der Unterseite auf die zu
untersuchendeOberäche.
• BewegenSiedasLasermess-undOrtungsgerätlangsamineineRichtungund
überstreichendanachdieabgesuchteFlächeinentgegengesetzter Richtung
ohnedieFingeraufderzuuntersuchendenOberächeaufzusetzen(erstvon
links und dann nach rechts oder umgekehrt).
• Wenn ein Metallobjekt in Detektionsentfernung kommt, wird eines der Symbole
für detektiertes Metall auf dem LC-Display (10) angezeigt. Gleichzeitig
meldet die Ansage die Ortung der gefundenen Materialart. Das Metallsymbol
wird allmählich größer, wenn sich das Lasermess- und Ortungsgerät dem
Metallobjekt nähert, oder kleiner wenn es sich davon entfernt.
• WiederholenSiediesenVorgangmehrmalsinverschiedenenRichtungen(links
nach rechts oder umgekehrt), um ein Detektionsergebnis zu bestätigen und
um es örtlich möglichst genau einzugrenzen. Wenn sich das Lasermess- und
OrtungsgerätdemMetallobjektstarkannähertNächstenbendet,wirdaufdem
LC-DisplaydasMetall-Symbolangezeigt.
Detect
metal Detect
metal Detect
metal Detect
metal
magnetic
magnetic
nonmagnetic
Centre Centre Centre
Abb. 1 Abb. 2 Abb. 3 Abb. 4
Das schraferte Metallsymbol in der Mitte zeigt normalerweise magnetische
Materialien an („magnetic“). Ohne Schraffur wurde das gefundene Objekt als
nichtmagnetisches Metall erkannt („non-magnetic“). Solche Objekte sind meist
Kupferrohre. Bei Edelstahl kann das Lasermess- und Ortungsgerät meist nicht
erkennen, ob das Metall magnetisch oder nicht-magnetisch ist.
Wenn das Lasermess- und Ortungsgerät einen Werkstoff als magnetische oder
nicht-magnetisch anzeigt, wird die Detektionstiefe mit angezeigt. (wie in Abb.
1,2undAbb.3gezeigt).AndernfallswirdderAbstandvonderOberächenicht
angezeigt (wie in Abb. 4 gezeigt).
19

Wenn ein elektrischer Leiter und elektrische Wechselstromsignale gleichzeitig
erfasst werden (wie in Abb. 1 gezeigt), werden in schneller Abfolge Töne
ausgegeben. Das Wechselstromsymbol wird gleichfalls angezeigt. Ein
wechselspannungsführender Leiter ist geortet worden.
5Kalibrieren im Ortungsmodus für Nicht-Metalle
• Zum Kalibrieren schalten Sie das Lasermess- und Ortungsgerät mit der Taste
Ein/Aus (2) ein.
• Drücken Sie die Ortungstaste Holz (1), um den Ortungsmodus für
nichtmetallische Objekte einzuschalten. Der aktuelle Erkennungsmodus wird
per Sprachansage angesagt, wenn diese eingeschaltet ist.
• Die Kalibrierung beginnt automatisch. Bewegen Sie das Lasermess- und
Ortungsgerät für ca. 1-3 Sekunden nicht und warten Sie, bis die Kalibrierung
abgeschlossen ist (wie in Abb. 5 und 6 gezeigt), bevor Sie mit dem Orten
beginnen können.
Calibration
Please wait Please move slowly
Abb. 5 Abb. 6 Abb. 7
6Tipps und Hinweise zur Ortung nicht-metallischer Objekte
In diesem Ortungsmodus erkennt das Lasermess- und Ortungsgerät Objekte in
Gips-Trockenbauwänden, Sperrholz, Massivholz und beschichteten Holzwänden.
ObjekteinBeton,Mörtel,Ziegelwänden,unterTeppichen,Folien,Metalloberächen,
Fliesen, Glas oder anderen Materialien mit ungleichmäßiger Dichte können nicht
erkannt werden.
Die Ortungstiefe und -genauigkeit variieren aufgrund von Feuchtigkeitsgehalt,
Materialgehalt, sowie der Wandstruktur und der Farbbeschichtung.
20
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other TOOLCRAFT Security Sensor manuals