Toolson DKS1600 User manual

Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
Art.Nr.
3901403958, 3901403959
AusgabeNr.
3901403850
Rev.Nr.
19/09/2019
DKS1600
DDekupiersäge
Original-Betriebsanweisung 5
GB Scroll Saw
Translation from the original instruction manual 16
FR Scie a Découper
Traduction des instructions d’origine 26
NL Decoupeerzaag
Vertaling van de oorspronkelijke gebruiksaanwijzing 37
ES Sierra Eeléctrica de Marquetería
Traducción de las instrucciones originales de funcionamiento 48
IT Segatrice a svolgerre
Traduzione dalle istruzioni d’uso originali 59
HU Dekopírfűrész
Az eredeti használati útmutató fordítása 70
SI Dekupirna žaga
Prevod izvirnih navodil za uporabo 80
CZ Vyřezávací pila
Překlad originálního návodu k obsluze 90
SK Vyrezávacia píla
Preklad originálu návodu na obsluhu 100
BG Резбарски лък
Превод на оригиналното ръководство 110
SE Dekopörsåg
Översättning från den ursprungliga bruksanvisningen 121
NO Dekupersag
Oversettelse fra den originale bruksanvisningen 131
EE Jõhvsaag
Originaalkäituskorralduse tõlge 141
TR Dekupaj testeresi
Orijinal işletim talimatının çevirisi 151
DK Dekupørsav
Oversættelse af original betjeningsvejledning 161
FI Kuviosaha
Käännös Original käyttöopas 171
IS Laufsög
Þýðing á Original Notkunarhandbók 181
HR Ubodna pila
Prijevod originalnog priručnika za uporabu 191
RS Testera za dekupiranje
Prevod originalnog uputstva za upotrebu 201
BA Testera za dekupiranje
Prevođenje Original uputstvo za upotrebu 211
RU Лобзиковый станок
Перевод оригинального руководства по эксплуатации 221

2
2 3
11 12 13 14 15
30 31
1110
9
6
2 3 4
5
7 26228
16
10

3
9.1
32
19 23
9.2
4A
B
C
D
E
F
G
H
5
1
5 20
17
7
8
1
17
19
17
24
9
10
19
3
5
6
3
4
29 29
3
18
2

4
6
28
11
27
12
11 21 12
6
11
12
28
27
10 10.1
10.2 10.3
9.3
23
25
17
17
26
9.4
26
19
17
24
25
24
10 24

5DE
Inhaltsverzeichnis: Seite:
1. Einleitung.............................................................................................. 7
2. Sicherheitshinweise ............................................................................. 7
3. Gerätebeschreibung ............................................................................ 10
4. Lieferumfang ........................................................................................ 10
5. Bestimmungsgemäße Verwendung..................................................... 10
6. Technische Daten ................................................................................ 11
7. Vor Inbetriebnahme.............................................................................. 11
8. Bedienung ............................................................................................ 13
9. Elektrischer Anschluss......................................................................... 13
10. Reinigung, Wartung, Lagerung und Ersatzteilbestellung .................... 14
11. Entsorgung und Wiederverwertung..................................................... 14
12. Störungsabhilfe .................................................................................... 15

6DE
Erklärung der Symbole
Warnung! Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedie-
nungsanleitung lesen!
Tragen Sie eine Staubschutzmaske. Beim Bearbeiten von
Holz und anderer Materialien kann gesundheitsschädlicher
Staub entstehen. Asbesthaltiges Material darf nicht bearbei-
tet werden!
Tragen Sie eine Schutzbrille. Während der Arbeit entste-
hende Funken oder aus dem Gerät heraustretende Splitter,
Späne und Stäube können Sichtverlust bewirken.
Tragen Sie einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm
kann Gehörverlust bewirken.
Achtung! Verletzungsgefahr! Nicht in das laufende Sägeblatt
greifen!

7DE
1. Einleitung
Hersteller:
scheppach Fabrikation von
Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Verehrter Kunde,
wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Ar-
beiten mit Ihrem neuen Gerät.
Hinweis:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem gel-
tenden Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die
an diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen
bei: unsachgemäßer Behandlung,
• Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung,
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte,
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen,
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
• Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeach-
tung der elektrischen Vorschriften und VDE-Be-
stimmungen 0100, DIN 57113 / VDE0113.
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme
den gesamten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern,
Ihr Elektrowerkzeug kennenzulernen und dessen
bestimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nut-
zen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise,
wie Sie mit dem Elektrowerkzeug sicher, fachgerecht
und wirtschaftlich arbeiten, und wie Sie Gefahren
vermeiden, Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten
verringern und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer
des Elektrowerkzeugs erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser
Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für
den Betrieb des Elektrowerkzeugs geltenden Vor-
schriften Ihres Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer
Plastikhülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit,
bei dem Elektrowerkzeug auf. Sie muss von jeder
Bedienungsperson vor Aufnahme der Arbeit gelesen
und sorgfältig beachtet werden. An dem Elektrowerk-
zeug dürfen nur Personen arbeiten, die im Gebrauch
des Elektrowerkzeugs unterwiesen und über die da-
mit verbundenen Gefahren unterrichtet sind. Das ge-
forderte Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthalte-
nen Sicherheitshinweisen und den besonderen Vor-
schriften Ihres Landes sind die für den Betrieb von
Holzbearbeitungsmaschinen allgemein anerkannten
technischen Regeln zu beachten.
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung
und den Sicherheitshinweisen entstehen.
2. Sicherheitshinweise
Warnung
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisun-
gen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshin-
weise und Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen zur Folge ha-
ben.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen für die Zukunft auf.
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise zu Elektro-
geräten
Achtung! Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen
sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Verlet-
zungs- und Brandgefahr folgende Sicherheitsmaß-
nahmen zu beachten. Lesen und beachten Sie diese
Hinweise, bevor Sie das Gerät benutzen.
1. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung
-Unordnung im Arbeitsbereich ergibt Unfallge-
fahr.
2. Berücksichtigen Sie Umgebungseinüsse
-Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Regen
aus. Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht in
feuchter oder nasser Umgebung. Sorgen Sie für
gute Beleuchtung. Benutzen Sie Elektrowerk-
zeuge nicht in der Nähe von brennbaren Flüs-
sigkeiten oder Gasen.
3. Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag
-Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten
Teilen, zum Beispiel Rohren, Heizkörpern, Her-
den, Kühlschränken.
4. Halten Sie Kinder fern!
-Lassen Sie andere Personen nicht das Werk-
zeug oder Kabel berühren, halten Sie sie von
Ihrem Arbeitsbereich fern.
5. Bewahren Sie Ihre Werkzeuge sicher auf
-Unbenutzte Werkzeuge müssen in einem tro-
ckenen, verschlossenen Raum und für Kinder
nicht erreichbar aufbewahrt werden.
6. Überlasten Sie Ihre Werkzeuge nicht
-Sie arbeiten besser und sicherer im angegebe-
nen Leistungsbereich.
7. Benutzen Sie das richtige Werkzeug
-Verwenden Sie keine zu schwachen Werkzeu-
ge oder Vorsatzgeräte für schwere Arbeiten.
Benutzen Sie Werkzeuge nicht für Zwecke und
Arbeiten, für die sie nicht bestimmt sind; zum
Beispiel benutzen Sie keine Handkreissäge, um
Bäume zu fällen oder Äste zu schneiden.
8. Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung
-Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Sie können von beweglichen Teilen erfasst
werden. Bei Arbeiten im Freien sind Gummi-
handschuhe und rutschfestes Schuhwerk emp-
fehlenswert. Tragen Sie bei langen Haaren ein
Haarnetz.
9. Benutzen Sie eine Schutzausrüstung
-Tragen Sie eine Schutzbrille. Verwenden Sie eine
Atemmaske bei stauberzeugenden Arbeiten.

8DE
10. Zweckentfremden Sie nicht das Kabel
-Tragen Sie das Werkzeug nicht am Kabel, und
benutzen Sie es nicht, um den Stecker aus der
Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das Kabel
vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
11. Sichern Sie das Werkstück
-Benutzen Sie Spannvorrichtungen oder einen
Schraubstock, um das Werkstück festzuhalten.
Es ist damit sicherer gehalten als mit Ihrer Hand
und ermöglicht die Bedienung der Maschine mit
beiden Händen.
12. Überdehnen Sie Ihren Standbereich nicht
-Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. Sor-
gen Sie für sicheren Stand, und halten Sie jeder-
zeit das Gleichgewicht.
13. Pegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt
-Halten Sie Ihre Werkzeuge scharf und sauber,
um gut und sicher zu arbeiten. Befolgen Sie
die Wartungsvorschriften und die Hinweise für
Werkzeugwechsel. Kontrollieren Sie regelmä-
ßig den Stecker und das Kabel, und lassen Sie
diese bei Beschädigung von einem anerkann-
ten Fachmann erneuern. Kontrollieren Sie Ver-
längerungskabel regelmäßig und ersetzen Sie
beschädigte. Halten Sie Handgriffe trocken und
frei von Öl und Fett.
14. Ziehen Sie den Netzstecker
-Bei Nichtgebrauch, vor der Wartung und beim
Werkzeugwechsel, wie zum Beispiel Sägeblatt,
Bohrer und Maschinenwerkzeugen aller Art.
15. Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken
-Überprüfen Sie vor dem Einschalten, dass die
Schlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
16. Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf
-Tragen Sie keine an das Stromnetz angeschlos-
senen Werkzeuge mit dem Finger am Schalter.
Vergewissern Sie sich, dass der Schalter beim
Anschluss an das Stromnetz ausgeschaltet ist.
17. Verlängerungskabel im Freien
-Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene
und entsprechend gekennzeichnete Verlänge-
rungskabel.
18. Seien Sie stets aufmerksam
-Beobachten Sie Ihre Arbeit. Gehen Sie vernünf-
tig vor. Verwenden Sie das Werkzeug nicht,
wenn Sie unkonzentriert sind.
19. Kontrollieren Sie Ihr Gerät auf Beschädigungen
-Vor weiterem Gebrauch des Werkzeugs die
Schutzeinrichtungen oder leicht beschädigte
Teile sorgfältig auf ihre einwandfreie und be-
stimmungsgemäße Funktion überprüfen. Über-
prüfen Sie, ob die Funktion beweglicher Teile in
Ordnung ist, ob sie nicht klemmen oder ob Teile
beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen richtig
montiert sein um die Sicherheit des Gerätes zu
gewährleisten.
-Beschädigte Schutzvorrichtungen und Tei-
le müssen sachgemäß durch eine Kun-
dendienstwerkstatt repariert oder ausge-
wechselt werden, soweit nichts anderes in
den Betriebsanleitungen angegeben ist.
Beschädigte Schalter müssen bei einer Kunden-
dienstwerkstatt ersetzt werden. Benutzen Sie
keine Werkzeuge, bei denen sich der Schalter
nicht ein- und ausschalten lässt.
20. Achtung!
-Zu Ihrer eigenen Sicherheit, benutzen Sie nur
Zubehör und Zusatzgeräte, die in der Bedie-
nungsanleitung angegeben oder vom Werk-
zeug-Hersteller empfohlen oder angegeben
werden. Der Gebrauch anderer als der in der
Bedienungsanleitung oder im Katalog empfoh-
lenen Einsatzwerkzeuge oder Zubehöre kann
eine persönliche Verletzungsgefahr für Sie be-
deuten.
21. Reparaturen nur vom Elektrofachmann
-Dieses Elektrowerkzeug entspricht den ein-
schlägigen Sicherheitsbestimmungen. Repara-
turen dürfen nur von einer Elektrofachkraft aus-
geführt werden, andernfalls können Unfälle für
den Betreiber entstehen.
22. Schließen Sie die Staubabsaug-Einrichtung an
-Wenn Vorrichtungen zum Anschluss von Staub-
absaug-Einrichtungen vorhanden sind, über-
zeugen Sie sich, dass diese angeschlossen und
benutzt werden.
Spezielle Sicherheitshinweise
• In einem Notfall die Maschine direkt ausschalten
und den Netzstecker ziehen.
• Beachten Sie alle diese Hinweise, vor und während
Sie mit der Säge arbeiten.
• Verwenden Sie die Säge nicht zum Brennholzsä-
gen.
• Unterlassen Sie das Quersägen von Rundhölzern
ohne geeignete Haltevorrichtung.
• Die Maschine ist mit einem Sicherheitsschalter
gegen Wiedereinschalten nach Spannungsabfall
ausgerüstet.
• Ist ein Verlängerungskabel erforderlich, so verge-
wissern Sie sich, dass dessen Querschnitt für die
Stromaufnahme der Säge ausreichend ist. Min-
destquerschnitt 1 mm2.
• Kabeltrommel nur im abgerollten Zustand verwen-
den.
• An der Maschine tätige Personen dürfen nicht ab-
gelenkt werden.
• Die Sägeblätter dürfen in keinem Fall nach dem
Ausschalten des Antriebs durch seitliches Gegen-
drücken gebremst werden.
• Bauen Sie nur gut geschärfte, rißfreie und nicht
verformte Sägeblätter ein.
• Fehlerhafte Sägeblätter müssen sofort ausge-
tauscht werden.
• Benützen Sie keine Sägeblätter, die den in dieser
Gebrauchsanweisung angegebenen Kenndaten
nicht entsprechen.
• Es ist sicherzustellen, dass alle Einrichtungen, die
das Sägeblatt verdecken, einwandfrei arbeiten.
• Sicherheitseinrichtungen an der Maschine dürfen
nicht demontiert oder unbrauchbar gemacht wer-
den.

9DE
• Beschädigte oder fehlerhafte Schutzeinrichtungen
sind unverzüglich auszutauschen.
• Schneiden Sie keine Werkstücke, die zu klein sind,
um sie sicher in der Hand zu halten.
• Die Maschine nicht soweit belasten, dass sie zum
Stillstand kommt.
• Drücken Sie das Werkstück immer fest gegen die
Arbeitsplatte.
• Entfernen Sie nie lose Splitter, Späne oder einge-
klemmte Holzteile bei laufendem Sägeblatt.
• Zum Beheben von Störungen am blockierten Ein-
satzwerkzeug die Maschine ausschalten. -Netzste-
cker ziehen- Entfernen Sie die Blockade. „Achtung!
Verletzungsgefahr Sägeblatt! Tragen Sie Schutz-
handschuhe! Führen Sie einen Probelauf ohne
Werkstück durch. Achten Sie darauf, dass keine
ungewöhnlichen Geräusche oder Schwingungen
auftreten. Ist dies der Fall, schalten Sie das Gerät
aus und wenden sich an den Hersteller.
• Umrüstungen, sowie Einstell-, Meß- und Rei-
nigungsarbeiten nur bei abgeschaltetem Motor
durchführen. - Netzstecker ziehen -
• Überprüfen Sie vor dem Einschalten, dass die
Schlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
• Beim Verlassen des Arbeitsplatzes den Motor aus-
schalten und Netzstecker ziehen.
• Elektroinstallationen, Reparaturen und Wartungs-
arbeiten dürfen nur von Fachleuten ausgeführt
werden.
• Sämtliche Schutz- und Sicherheitseinrichtungen
müssen nach abgeschlossener Reparatur oder
Wartung sofort wieder montiert werden.
• Die Sicherheits-, Arbeits-, und Wartungshinweise
des Herstellers, sowie die in den Technischen Da-
ten angegebenen Abmessungen, müssen einge-
halten werden.
• Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften
und die sonstigen, allgemein anerkannten sicher-
heitstechnischen Regeln müssen beachtet werden.
• Merkhefte der Berufsgenossenschaft beachten
(VBG 7j).
• Die Säge ist nur zur Aufstellung in Innenräumen
gedacht.
• Werkstücke, die kleiner als der Sägeblattschutz
sind, können zu Verletzungen an Händen und Fin-
gern führen. Geeignete Hilfsmittel verwenden!
• Vermeiden Sie verkrampfte Handpositionen beim
Führen des Werkstücks und Positionen, in denen
ein Ausrutschen die Hand direkt ins Sägeblatt füh-
ren würde.
• Legen Sie das Sägeblatt immer so ein, dass die
Zähne nach unten zum Sägetisch hinweisen.
• Stellen Sie immer die korrekte Blattspannung ein,
um ein Reißen der Sägeblätter zu vermeiden.
• Gehen Sie besonders vorsichtig beim Schneiden
von Material mit unregelmäßigen Schnittprolen
vor.
• Lassen Sie besondere Vorsicht walten beim
Schneiden von runden Körpern, wie Stangen oder
Rohren. Diese können vor dem Sägeblatt abrollen
und zum Verhaken der Zähne führen. Stützen Sie
derartige Werkstücke mit einem Keil ab.
• Beim Zurückziehen des Werkstücks können sich
Zähne in der Schnittfuge verhaken, besonders
wenn die Sägespäne die Fuge blockieren. In die-
sem Fall sollten Sie die Säge abstellen, den Netz-
stecker ziehen, mit einem Keil die Schnittfuge öff-
nen und das Werkstück abziehen.
• Verlassen Sie den Arbeitsplatz niemals, ohne die
Säge vorher abzustellen. Warten Sie, bis die Säge
zum Stillstand gekommen ist.
• Setzen, kleben oder bauen Sie keine Teile am Ar-
beitstisch zusammen, während die Säge läuft.
• Säge erst nach Freimachen des Arbeitstisches von
Materialresten und Werkzeugen einschalten. Las-
sen Sie nur das zu bearbeitenden Werkstück und
etwaige Arbeitshilfen (Keile) auf dem Werktisch.
• Tragen Sie immer eine Schutzbrille.
• Halten Sie die Finger in einem sicheren Abstand
vom Sägeblatt.
• Führen Sie das Werkstück sicher und fest und las-
sen Sie es zu keinem Zeitpunkt locker.
• Verlassen Sie den Arbeitsplatz niemals, ohne vor-
her die Säge abzustellen.
• Lassen Sie sich von Ihrer Vertrautheit mit der Säge
nicht zu Unachtsamkeit verleiten. Durch Unacht-
samkeit kann es bereits innerhalb von Sekunden-
bruchteilen zu schweren Verletzungen kommen.
Sicheres Arbeiten
• Verwenden Sie beim Transportieren des Elektro-
werkzeuges nur die Transportvorrichtungen (Abb.1
Pos.10).
• Verwenden Sie niemals die Schutzvorrichtungen
für Handhabung oder Transport.
• Achten Sie darauf, dass während des Transportes
der untere Teil des Sägeblattes abgedeckt ist, bei-
spielsweise durch die Schutzvorrichtung.
• Arbeitsstellung stets seitlich vom Sägeblatt.
Bewahren Sie die Sicherheitshinweise gut auf.
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während
des Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses
Feld kann unter bestimmten Umständen aktive oder
passive medizinische Implantate beeinträchtigen.
Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Ver-
letzungen zu verringern, empfehlen wir Personen mit
medizinischen Implantaten ihren Arzt und den Her-
steller vom medizinischen Implantat zu konsultieren,
bevor das Elektrowerkzeug bedient wird.

10 DE
3. Gerätebeschreibung (Abb. 1-12)
1. Abblasvorrichtung
2. Halterung
3. Rändelschraube
4. Halter
5. Sägeblattschutz
6. Sägetisch
7. Abdeckung links
8. Lagerstellen
9. Spannhebel
10. Ausleger
11. Gradskala
12. Feststellhebel
13. Staubabsauganschluss
14. Ein/Ausschalter
15. Hubzahlregler
16. Montagepunkte
17. Sägeblatt
18. Niederhalter
19. Oberer Adapter
20. Inbusschlüssel 3 mm
21. Winkel (Kein Lieferumfang)
22. Aufbewahrungsbox für Sägeblätter
23. Unterer Adapter
24. Sägeblatthalter oben
25. Sägeblatthalterung unten
26. Tischeinlage
27. Zeiger
28. Schraube
29. Halter
30. Arbeitslampe
31. Ein/Ausschalter Arbeitslampe
32. Einstell-Lehre für Sägeblätter ohne Stift
4. Lieferumfang
• Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das
Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Ver-
packungs-/ und Transportsicherungen (falls vor-
handen).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig
ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile
auf Transportschäden.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
ACHTUNG
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinder-
spielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoffbeuteln,
Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschlu-
ckungs- und Erstickungsgefahr!
• Dekupiersäge
• Sägeblattschutz
• Abblasvorrichtung
• Ersatzsägeblatt (2x) (für Holz und Kunststoffe)
• Inbusschlüssel 3 mm
• Originalbetriebsanleitung
5. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Dekupiersäge dient zum Schneiden von kanti-
gen Hölzern oder anderen Werkstoffen wie z.B. Ple-
xiglas, GFK, Schaumstoff, Gummi, Leder und Kork.
Verwenden Sie die Säge nicht zum Schneiden von
Rundmaterial. Rundmaterial kann leicht verkanten.
Verletzungsgefahr! Teile können herausgeschleudert
werden!
Das Gerät darf nur nach seiner Bestimmung verwen-
det werden. Jede weitere darüber hinausgehende
Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für dar-
aus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller
Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Her-
steller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerk-
lichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden.
Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das
Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrie-
ben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten einge-
setzt wird.
Es dürfen nur für die Maschine geeignete Sägeblätter
verwendet werden.
• Bestandteil der bestimmungsgemäßen Verwen-
dung ist auch die Beachtung der Sicherheitshin-
weise, sowie die Montageanleitung und Betriebs-
hinweise in der Bedienungsanleitung.
• Personen, die die Maschine bedienen und warten,
müssen mit dieser vertraut und über mögliche Ge-
fahren unterrichtet sein.
• Darüber hinaus sind die geltenden Unfallverhü-
tungsvorschriften genauestens einzuhalten.
• Sonstige allgemeine Regeln in arbeitsmedizini-
schen und sicherheitstechnischen Bereichen sind
zu beachten.
• Veränderungen an der Maschine schließen eine
Haftung des Herstellers und daraus entstehende
Schäden gänzlich aus.
Restrisiken!
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vorschrifts-
mäßig bedienen, bleiben immer Restrisiken beste-
hen. Folgende Gefahren können im Zusammenhang
mit der Bauweise und Ausführung dieses Elektro-
werkzeuges auftreten:
• Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird.
• Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehörschutz
getragen wird.
• Unfallgefahr durch Handkontakt in nicht abgedeck-
tem Schneidbereich des Werkzeuges.
• Verletzungsgefahr beim Werkzeugwechsel
(Schnittgefahr).
• Quetschen der Finger.
• Gefährdung durch Rückschlag.
• Kippen des Werkstückes aufgrund einer unzurei-
chenden Werkstückauageäche.

11DE
• Berühren des Schneidwerkzeuges.
• Herausschleudern von Astteilen und Werkstückteilen.
6. Technische Daten
Netzspannung: 220-240 V~ /50 Hz
Leistungsaufnahme: 80 Watt (S1) 120 Watt
(S6 30%)
Hubzahl: 500-1700 min-1
Schutzart: IP 20
Hubbewegung: 12 mm
Standäche: 630 x 295 mm
Tisch schwenkbar: 0° bis 45°
Tischgröße: 415 x 255 mm
Sägeblattlänge ca.: 134 mm
Ausladung: 406 mm
Schnitthöhe max. bei
90°:
50 mm
Schnitthöhe max. bei
45°:
22 mm
min. Maß Werkstück
BxH:
100 x 22 mm
max. Maß Werkstück
BxH:
400 x 50 mm
Gewicht: 12,7 kg
Betriebsart S6 30%:
Durchlaufbetrieb mit Aussetzbelastung (Spieldauer
10 min). Um den Motor nicht unzulässig zu erwärmen
darf der Motor 30% der Spieldauer mit der angege-
benen Nennleistung betrieben werden und muss an-
schließend 70% der Spieldauer ohne Last weiterlau-
fen.
Geräuschemissionswerte
Geräusch
Die Geräuschwerte wurden entsprechend EN 61029
ermittelt.
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewir-
ken.
Schalldruckpegel LpA:66,9 dB(A)
Unsicherheit KpA 3 dB(A)
Schalleistungspegel LWA 79,9 dB(A)
Unsicherheit KWA:3 dB(A)
Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und
müssen damit nicht zugleich auch sichere Arbeits-
platzwerte darstellen. Obwohl es eine Korrelation
zwischen Emissions- und Immissionspegeln gibt,
kann daraus nicht zuverlässig abgeleitet werden, ob
zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen notwendig sind
oder nicht. Faktoren, welche den derzeitigen am Ar-
beitsplatz vorhandenen Immissionspegel beeinus-
sen können, beinhalten die Dauer der Einwirkungen,
die Eigenart des Arbeitsraumes, andere Geräusch-
quellen usw., z.B. die Anzahl der Maschinen und von
anderen benachbarten Vorgängen.
Die zuverlässigen Arbeitsplatzwerte können ebenso
von Land zu Land variieren. Diese Information soll
jedoch den Anwender befähigen, eine bessere Ab-
schätzung von Gefährdung und Risiko vorzunehmen.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und
Vibration auf ein Minimum!
• Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
• Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
• Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
• Überlasten Sie das Gerät nicht.
• Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls überprüfen.
• Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht benutzt
wird.
7. Vor Inbetriebnahme
Achtung!
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie Einstel-
lungen am Gerät vornehmen.
7.1 Allgemein
• Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckungen und
Sicherheitsvorrichtungen ordnungsgemäß montiert
sein.
• Das Sägeblatt muss frei laufen können.
• Bei bereits bearbeitetem Holz auf Fremdkörper wie
z.B. Nägel oder Schrauben usw. achten.
• Bevor Sie den Ein-/Ausschalter betätigen, verge-
wissern Sie sich, ob das Sägeblatt richtig montiert
ist und bewegliche Teile leichtgängig sind.
• Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen der Ma-
schine, dass die Daten auf dem Typenschild mit
den Netzdaten übereinstimmen.
• Schließen Sie die Maschine nur an eine ordnungs-
gemäß installierte Schutzkontakt- Steckdose an,
die mit mindestens 10A abgesichert ist.
7.2 Montieren der Dekupiersäge auf einer Werk-
bank (Abb. 3,4)
Das Gerät darf nur von einem sachkundigen Fach-
mann montiert werden!
Zur Montage benötigen Sie (nicht im Lieferumfang
enthalten):
• Sechskantschraube M6 (4x)
• Sechskantmutter M6 (8x)
• Unterlegscheibe Ø 7mm (4x)
• Flachdichtung Ø 7mm (4x)
• Gummiunterlage: 410x255x13mm
Die Länge der zu verwendeten Schrauben variiert je
nach Dicke der Tischplatte.
• Montieren Sie die Dekupiersäge auf einem massi-
ven Werktisch aus Holz. Dadurch kann eine starke
Geräuschentwicklung durch Vibrationen vermie-
den werden.
• Markieren Sie die Bohrlöcher. Verwenden Sie dazu
die Dekupiersäge als Schablone.
• Bohren Sie 4 Löcher Ø 8mm in den Werktisch und
die Gummiunterlage.
• Verschrauben Sie die Dekupiersäge mit dem Werk-
tisch durch die Montagepunkte (Abb. 3 Pos. 16) in
folgender Reihenfolge (Abb. 4):

12 DE
A) Dekupiersäge
B) Gummiunterlage
C) Werktisch
D) Flachdichtung
E) Unterlegscheibe
F) Sechskantmutter
G) Sechskantmutter
H) Sechskantschraube
Ziehen Sie zuerst die Sechskantmutter (F) fest an
und sichern Sie diese anschließend durch eine zwei-
te Sechskantmutter (G).
7.3 Montage
Achtung! Vor allen Wartungs- und Umrüstungsarbei-
ten an der Dekupiersäge ist der Netzstecker zu zie-
hen.
7.3.1 Montage des Sägeblattschutzes und der
Späneabblas-Vorrichtung (Abb. 6/7/8)
• Achtung: Vor der Montage des Niederhalters (18)
muss das werkseitig vormontierte Sägeblatt (17),
wie unter Artikel 7.3.2 beschrieben, demontiert
werden.
• Fixieren Sie den Halter (29) mit der Rändelschrau-
be (3) an der Maschine. Montieren Sie den Nie-
derhalter (18) wie in der Abbildung gezeigt an den
Halter (29).
• Sichern Sie den Sägeblattschutz (5) mit der
Schraube und Mutter.
• Montieren Sie die Abblasvorrichtung (1) wie in Ab-
bildung 8 dargestellt.
7.3.2 Sägeblatt wechseln (Abb. 1/9/10)
Warnung
Um Verletzungen durch ein versehentliches Starten
zu vermeiden:
Vor dem Entfernen oder Auswechseln des Sägeblat-
tes immer den Schalter auf die Position “0” stellen
und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Entnahme des Sägeblattes ohne Stifte (optional)
(Fig. 1+9.1+9.2+9.3+9.4)
Für ache Sägeblätter verwenden Sie die Adapter
(19/23)
Der Abstand ergibt sich in der Einstell-Lehre (32)
Das Sägeblatt wird mit den Inbusschrauben befestigt.
• Zur Entnahme des Sägeblattes (17) nehmen Sie
die Tischeinlage (26) nach oben ab.
• Lösen Sie zuerst die Spannung, indem Sie den
Spannhebel (9) nach oben klappen und gegebe-
nenfalls durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn
die Spannung weiter reduzieren.
• Ausleger (10) leicht nach unten drücken.
• Entfernen Sie das Sägeblatt, indem Sie es nach
vorne aus den Halterungen und durch die Zugriffs-
bohrung im Tisch ziehen.
Einsetzen des Sägeblattes ohne Stifte (optional)
(Fig. 1+9.1+9.2+9.3+9.4)
Die Zähne des Sägeblattes müssen immer nach un-
ten zeigen.
• Führen Sie das Sägeblatt mit den beiden Adaptern
in die untere Halterung, das andere Ende in die
obere Halterung.
• Drücken Sie den oberen Arm der Säge etwas nach
unten (Fig.9).
• Spannen Sie das Sägeblatt (17) mit dem Spannhe-
bel (9) indem Sie diesen wieder herunterdrücken.
Überprüfen Sie die Spannung des Sägeblattes
(17). Sollte die Spannung zu gering sein, können
Sie durch Drehen im Uhrzeigersinn diese erhöhen.
Entspannen Sie dabei vorher wieder den Spann-
hebel (9).
• Setzen Sie die Tischeinlage (26) wieder ein.
Entnahme des Sägeblattes mit Stiften (Fig.
1+10+10.1+10.2+10.3)
• Zur Entnahme des Sägeblattes (17) nehmen Sie
die Tischeinlage (26) nach oben ab.
• Lösen Sie zuerst die Spannung, indem Sie den
Spannhebel (9) nach oben klappen und gegebe-
nenfalls durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn
die Spannung weiter reduzieren.
• Drücken Sie den Ausleger (10) leicht nach unten
(siehe Bild 9).
• Sägeblatt aus der oberen und unteren Sägeblatt-
halterung (24/25) ziehen.
Einsetzen des Sägeblattes mit Stiften (Fig.
1+10+10.1+10.2+10.3)
Die Zähne des Sägeblattes müssen immer nach un-
ten zeigen.
• Führen Sie ein Ende des Sägeblattes (17) durch
die Bohrung im Tisch und führen Sie die Stifte des
Sägeblattes (17) in die entsprechenden Ausspa-
rungen der oberen und unteren Sägeblatthalterung
(24/25).
• Setzen Sie das Sägeblatt (17) zuerst in der unteren
Sägeblatthalterung (25) ein.
• Drücken Sie den Ausleger (10) leicht nach unten.
• Überprüfen Sie die Position der Sägeblattstifte in
den Sägeblatthalterungen (24/25).
• Spannen Sie das Sägeblatt (17) mit dem Spannhe-
bel (9) indem Sie diesen wieder herunterdrücken.
Überprüfen Sie die Spannung des Sägeblattes
(17). Sollte die Spannung zu gering sein, können
Sie diese durch Drehen im Uhrzeigersinn erhöhen.
Entspannen Sie dabei vorher wieder den Spann-
hebel (9).
• Setzen Sie die Tischeinlage (26) wieder ein.
7.3.3 Feineinstellung der Winkelskala
Achtung: Überprüfen Sie die Einstellung der Winkel-
skala bevor Sie mit dem Gerät arbeiten. Stellen Sie
den Sägetisch mit Hilfe eines 90° Winkels (21) (Kein
Lieferumfang) den Sie am Sägetisch und am Sägeblatt
anlegen ein (Abb.11). Lösen Sie die Schraube (28) und
drehen den Zeiger (27) auf die 90° Markierung.

13DE
• Das Sägeblatt, wie im Abschnitt 7.3.2 beschrieben,
entfernen.
• Ein Loch in die betreffende Platte bohren.
• Die Platte mit dem Loch über das Zugangsloch auf
dem Sägetisch legen.
• Das Sägeblatt durch das Loch in der Platte instal-
lieren und die Blattspannung einstellen.
• Nach Beendigung der Innenschnitte das Sägeblatt
von den Blatthaltern entfernen (wie im Abschnitt
7.3.2 beschrieben) und die Platte vom Tisch neh-
men.
8.6 Durchführen von Gehrungsschnitten
Zur Durchführung von Gehrungsschnitten passen
Sie den Abstand des Sägeblattschutzes zum Arbeits-
tisch entsprechend an. Schwenken Sie den Tisch in-
dem Sie den Feststellhebel (12) lösen und den Säge-
tisch in die gewünschte Lage kippen (Abb.12). Ziehen
Sie den Feststellhebel an.
Achtung!
Seien Sie beim Durchführen von Gehrungsschnitten
besonders vorsichtig. Durch die Neigung des Säge-
tisches wird ein Abrutschen begünstigt. Verletzungs-
gefahr!
9. Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig ange-
schlossen. Der Anschluss entspricht den einschlägi-
gen VDE- und DIN-Bestimmungen.
Der kundenseitige Netzanschluss sowie die verwen-
dete Verlängerungsleitung müssen diesen Vorschrif-
ten entsprechen.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft
Isolationsschäden.
Ursachen hierfür können sein:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch
Fenster oder Türspalten geführt werden.
• Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung
oder Führung der Anschlussleitung.
• Schnittstellen durch Überfahren der Anschlusslei-
tung.
• Isolationsschäden durch Herausreißen aus der
Wandsteckdose.
• Risse durch Alterung der Isolation.
• Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dür-
fen nicht verwendet werden und sind aufgrund der
Isolationsschäden lebensgefährlich
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf
Schäden überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim
Überprüfen die Anschlussleitung nicht am Stromnetz
hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den ein-
schlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen entspre-
chen.
Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit Kenn-
zeichnung H 05 VV-F.
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf dem An-
schlusskabel ist Vorschrift.
Für Präzise Arbeiten führen Sie eine Sägeprobe
durch:
Testen Sie den eingestellten Winkel indem Sie einen
Probeschnitt durchführen und die eingestellte Grad-
zahl am Werkstück mit einem Winkelmesser über-
prüfen. Gegebenenfalls justieren Sie den Zeiger (27)
nach.
8. Bedienung
8.1 Anmerkung:
• Die Säge schneidet Holz nicht selbsttätig. Der Be-
nutzer ermöglicht das Schneiden durch Führung
des Holzes in das bewegte Sägeblatt.
• Die Zähne schneiden das Holz nur beim Abwärts-
hub.
• Das Holz muss langsam in das Sägeblatt geführt
werden, da die Zähne des Sägeblattes sehr klein
sind.
• Jede Person, die mit der Säge umgehen will, be-
nötigt eine gewisse Lernzeit. Während dieser Zeit
werden sicher einige Blätter brechen.
• Beim Schneiden von dickeren Hölzern ist beson-
ders zu beachten, dass das Sägeblatt nicht gebo-
gen oder verdreht wird.
• Durch eine vorsichtige Arbeitsweise wird die Le-
bensdauer des Sägeblatts erhöht.
8.2 Ein- Ausschalter (Abb. 2/Pos. 14)
• Zum Einschalten ist die “I” Taste zu drücken.
• Zum Ausschalten muss die “0” Taste gedrückt wer-
den.
Achtung: Die Maschine ist mit einem Sicherheits-
schalter gegen Wiedereinschalten nach Spannungs-
abfall ausgerüstet.
Ist die Dekupiersäge eingeschaltet und die Strom-
zufuhr im Netz wird unterbrochen, bleibt die Deku-
piersäge ausgeschaltet, auch wenn die Stromzufuhr
wiederhergestellt ist. Zum Einschalten betätigen Sie
erneut den Schalter „I“.
8.3 Betrieb Arbeitslampe
• Schalten Sie die Maschine ein, wie unter 8.2 be-
schrieben
• Die Arbeitslampe (30) lässt sich nun mit dem
Schalter (31) ein- und ausschalten.
8.4 Hubzahlregler (Abb.2/Pos.15)
Mit dem Hubzahlregler (15) können Sie die Hubzahl
entsprechend des zu schneidenden Materials ein-
stellen. Für weiches Material empfehlen wir hohe
Drehzahlen, für hartes Material niedrige Drehzahlen.
Drehen Sie den Hubzahlregler (15) nach rechts, er-
höhen Sie die Drehzahl.
8.5 Durchführung von Innenschnitten
Ein Merkmal dieser Dekupiersäge ist die Möglichkeit
zur Durchführung von Innenschnitten in einer Plat-
te, ohne dass die Außenseite oder der Umfang der
Platte beschädigt wird. Zur Durchführung von Innen-
schnitten in einer Platte:

14 DE
10.4 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung müssen folgende Anga-
ben gemacht werden;
• Typ des Gerätes
• Artikelnummer des Gerätes
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgen-
de Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Ver-
brauchsmaterialien benötigt werden.
Verschleißteile*: Kohlebürsten, Sägeblatt, Tischeinla-
gen; Keilriemen
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
11. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät bendet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung
ist Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder
kann dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus ver-
schiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunst-
stoffe. Führen Sie defekte Bauteile der Sondermül-
lentsorgung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft oder in
der Gemeindeverwaltung nach!
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses
Produkt gemäß Richtlinie über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (2012/19/EU) und natio-
nalen Gesetzen nicht über den Hausmüll ent-
sorgt werden darf. Dieses Produkt muss bei einer
dafür vorgesehenen Sammelstelle abgegeben wer-
den. Dies kann z. B. durch Rückgabe beim Kauf ei-
nes ähnlichen Produkts oder durch Abgabe bei einer
autorisierten Sammelstelle für die Wiederaufberei-
tung von Elektro- und Elektronik- Altgeräte gesche-
hen. Der unsachgemäße Umgang mit Altgeräten
kann aufgrund potentiell gefährlicher Stoffe, die häu-
g in Elektro- und Elektronik-Altgeräten enthalten
sind, negative Auswirkungen auf die Umwelt und die
menschliche Gesundheit haben. Durch die sachge-
mäße Entsorgung dieses Produkts tragen Sie außer-
dem zu einer effektiven Nutzung natürlicher Res-
sourcen bei. Informationen zu Sammelstellen für
Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung,
dem öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger, einer
autorisierten Stelle für die Entsorgung von Elektro-
und Elektronik-Altgeräten oder Ihrer Müllabfuhr.
Wechselstrommotor
• Die Netzspannung muss 220-240 V~ betragen
• Verlängerungsleitungen bis 25 m Länge müssen
einen Querschnitt von 1,5 Quadratmillimeter auf-
weisen.
Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Aus-
rüstung dürfen nur von einer Elektrofachkraft durch-
geführt werden.
Bei Rückfragen bitte folgende Daten angeben:
• Stromart des Motors
• Daten des Maschinen-Typenschildes
• Daten des Motor-Typschildes
10. Reinigung, Wartung, Lagerung
und Ersatzteilbestellung
Achtung!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den Netz-
stecker.
10.1 Reinigung
• Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und
Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie
möglich.
• Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach je-
der Benutzung reinigen.
• Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch
ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem
Druck aus.
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwen-
den Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel;
diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes an-
greifen.
• Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Ge-
räteinnere gelangen kann.
10.2 Wartung
Im Geräteinneren benden sich keine weiteren zu
wartenden Teile.
10.2.1 Lager (Abb. 1/Pos. 8)
Schmieren Sie die Lagerstellen (8) der Umlenkrollen
periodisch mit einem hochwertigen Maschinenfett,
spätestens jedoch nach etwa 25-30 Betriebsstunden.
10.2.2 Kohlebürsten
Bei übermäßiger Funkenbildung lassen Sie die Koh-
lebürsten durch eine Elektrofachkraft überprüfen.
Achtung! Die Kohlebürsten dürfen nur von einer Elek-
trofachkraft ausgewechselt werden.
10.3 Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem
dunklen, trockenen und frostfreiem sowie für Kinder
unzugänglichem Ort. Die optimale Lagertemperatur
liegt zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren Sie das Elekt-
rowerkzeug in der Originalverpackung auf.

15DE
12. Störungsabhilfe
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
1. Sägeblatt löst sich
nach Abschalten
des Motors
Befestigungsmutter zu leicht
angezogen
Befestigungsmutter Rechtsgewinde anziehen
2. Motor läuft nicht
an
a) Ausfall Netzsicherung a) Netzsicherung prüfen
b) Verlängerungsleitung defekt b) Verlängerungsleitung austauschen
c) Anschlüsse an Motor oder Schalter
nicht in Ordnung
c) Von Elektrofachkraft prüfen lassen
d) Motor oder Schalter defekt d) Von Elektrofachkraft prüfen lassen

16 GB
Table of contents: Page:
1. Introduction .......................................................................................... 18
2. Safety information ................................................................................ 18
3. Layout................................................................................................... 20
4. Supplied package................................................................................. 21
5. Proper use............................................................................................ 21
6. Technical data ...................................................................................... 21
7. Before starting the machine................................................................. 22
8. Operation ............................................................................................. 23
9. Electrical connection............................................................................ 24
10. Cleaning, maintenance, storage and ordering of spare parts ............. 24
11. Disposal and recycling ......................................................................... 25
12. Troubleshooting.................................................................................... 25

17GB
Explanation of the symbols
“CAUTION - Read the operating instructions to reduce the
risk of injury”
Wear a breathing mask.
Dust which is injurious to health can be generated when
working on wood and other materials. Never use the tool to
work on any materials containing asbestos!
Wear safety goggles.
Sparks generated during work or splinters, chips and dust
emitted by the equipment can cause loss of sight.
Wear ear-muffs.
The impact of noise can cause damage to hearing.
Important. Risk of injury.
Never reach into the running saw blade.

18 GB
1. Introduction
Manufacturer:
scheppach Fabrikation von
Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Dear Customer,
We hope your new tool brings you much enjoyment
and success.
Note:
According to the applicable product liability laws, the
manufacturer of the device does not assume liability
for damages to the product or damages caused by
the product that occurs due to:
• Improper handling,
• Non-compliance of the operating instructions,
• Repairs by third parties, not by authorized service
technicians,
• Installation and replacement of non-original spare
parts,
• Application other than specied,
• A breakdown of the electrical system that occurs
due to the non-compliance of the electric regu-
lations and VDE regulations 0100, DIN 57113 /
VDE0113.
We recommend:
Read through the complete text in the operating in-
structions before installing and commissioning the
device. The operating instructions are intended to
help the user to become familiar with the machine
and take advantage of its application possibilities in
accordance with the recommendations. The operat-
ing instructions contain important information on how
to operate the machine safely, professionally and
economically, how to avoid danger, costly repairs, re-
duce downtimes and how to increase reliability and
service life of the machine.
In addition to the safety regulations in the operating
instructions, you have to meet the applicable regula-
tions that apply for the operation of the machine in
your country. Keep the operating instructions pack-
age with the machine at all times and store it in a
plastic cover to protect it from dirt and moisture. Read
the instruction manual each time before operating
the machine and carefully follow its information. The
machine can only be operated by persons who were
instructed concerning the operation of the machine
and who are informed about the associated dangers.
The minimum age requirement must be complied
with. In addition to the safety requirements in these
operating instructions and your country’s applicable
regulations, you should observe the generally rec-
ognized technical rules concerning the operation of
woodworking machines.
We accept no liability for damage or accidents which
arise due to non-observance of these instructions
and the safety information.
2. Safety information
Caution
Read all the safety information and instructions.
Any errors made in following the safety information
and instructions may result in an electric shock, re
and/or serious injury.
Keep all safety information and instructions in a safe
place for future use.
2.1 General safety information on electric power
tools
Important. The following safety precautions must
be taken when using electric power tools in order to
protect the user from electric shocks and the risk of
injury and re. Read and follow these instructions be-
fore using the equipment.
1 Keep your work area tidy
-Untidy work areas can result in accidents.
2 Check the ambient conditions
-Do not expose electric tools to rain. Never use
electric power tools in damp or wet locations.
Provide good lighting. Do not use electric power
tools near ammable liquids or gases.
3 Protect yourself against electric shocks
-Avoid bodily contact with earthed parts, e.g.
pipes, radiators, cookers and refrigerators.
4 Keep children away
-Do not allow other persons to touch the tool or
cable, keep them away from your work area.
5 Keep your electric power tools in a safe place
-Unused tools must be stored in a dry, locked
room out of children’s reach.
6 Do not overload your tools
-They will work better and more safely within their
specied capacity range.
7 Use the right tools
-Do not use tools or attachments which are too
weak for heavy duty work. Never use tools on
jobs for which they are not intended; for exam-
ple, do not use a hand-held circular saw to fell
trees or lop off branches.
8 Wear suitable work clothes
-Never wear loose ttings clothes or jewelry.
They may get caught in moving parts. Rubber
gloves and non-slip shoes are recommended
when working outdoors. Wear a hair net if you
have long hair.
9 Use personal safety equipment.
-Wear safety goggles. Use a dust mask when
working on dusty jobs.
10 Do not use the cable for purposes other than that
for which it is designed.
-Do not carry the equipment by the cable and do
not use the cable to pull the plug out of the sock-
et. Protect the cable from heat, oil and sharp
edges.
11 Secure the workpiece
-Use clamps or a vise to secure the workpiece.
This is safer than using your hand and also ena-
bles you to operate the machine with both hands.

19GB
12 Do not overstretch
-Avoid abnormal working postures. Make sure
you stand squarely and keep your balance at all
times.
13 Take care of your tools
-Keep your tools sharp and clean in order to work
well and safely. Follow the maintenance infor-
mation and the instructions for changing tools.
Check the power plug and cable on a regular
basis and have them replaced by an authorized
specialist if they are damaged. Check theexten-
sion cable regularly and replace it if damaged.
Keep handles dry and free from oil and grease.
14 Pull out the power plug
-When tools are not in use, before starting any
maintenance work or when changing attach-
ments such as saw blades, drill bits and all kinds
of mounted tools.
15 Always remove keys and wrenches after use
-Always check that keys, wrenches and other
adjusting tools have been removed before you
switch on the equipment.
16 Avoid unintentional starting
-Never carry a tool with your nger on the switch
button while the tool is connected to the power
supply. Make sure that the switch is turned off
when connecting the tool to the power supply.
17 When using an extension cable outdoors
-Check that it is approved for outdoor duty and is
marked accordingly.
18 Be alert at all times
-Watch what you are doing. Use common sense
when working. Never use the tool when you are
distracted.
19 Check your tool for damage
-Before using the tool again, check the safety
devices or any slightly damaged parts to en-
sure that they are in good working order. Check
that the moving parts are working correctly, that
they do not jam, and that no parts are damaged.
Make sure that all parts are tted correctly to
ensure that the equipment remains safe to use.
Unless otherwise stated in the operating instruc-
tions, damaged guards and parts have to be re-
paired or replaced by a customer service work-
shop. Damaged switches have to be replaced
by a customer service workshop. Never use an
electric power tool with a switch that cannot be
turned on and off.
20 Important.
-For your own safety you must only use the ac-
cessories and additional units listed in the oper-
ating instructions or recommended or specied
by the manufacturer. The use of mounted tools
or accessories other than those recommended
in the operating instructions or catalog may
place your personal safety at risk.
21 Repairs may only be carried out by a qualied
electrician
-This electric power tool complies with the perti-
nent safety information. Repair work must only
be carried out by a trained electrician, otherwise
the equipment may cause accidents.
22 Connect up the dust extraction system
-If there are provisions for connecting up a dust
extraction system, make sure that such a system
is tted and in use.
Additional safety instructions
• Switch the machine off immediately and pull the
power plug in an emergency.
• Follow all these safety instructions before and while
working with the saw.
• Do not use this saw to cut re wood.
• Do not use this saw to cross-cut roundwood with-
out a suitable holding device.
• The machine is equipped with a safety switch to
prevent it from being switched on again acciden-
tally after a power failure.
• If you need to use an extension cable, make sure
its conductor cross-section is big enough for the
saw’s power consumption. Minimum cross-section
1 mm2.
• If you use a cable reel, the complete cable must be
pulled off the reel.
• Persons working on the machine should not be dis-
tracted.
• After you have switched off the motor, never slow
down the saw blade by applying pressure to its
side.
• Only t blades which are well sharpened and have
no cracks or deformations.
• Faulty saw blades must be replaced immediately.
• Never use saw blades which do not comply with the
data specied in this manual.
• It is imperative to make sure that all devices which
cover the saw blade are in good working order.
• Never dismantle the machine’s safety devices or
render them inoperative.
• Damaged or faulty safety devices have to be re-
placed immediately. Never cut workpieces which
are too small to hold securely in your hand.
• Never load the machine so much that it cuts out.
• Always press the workpiece rmly against the saw
table.
• Never remove loose splinters, chips or jammed
pieces of wood when the saw blade is running.
• Switch the machine off to rectify faults at the
blocked plug-in tool. - Pull the power plug- Remove
the blockage. Important! Risk of injury from saw
blade! Wear gloves. Carry out a trial run without a
workpiece. Ensure that no unusual noise or vibra-
tion occurs. Should this be the case, switch the unit
off and contact the manufacturer.
• Carry out retooling work, adjustments, measure-
ments and cleaning jobs only when the motor is
switched off. - Pull the power plug. -

20 GB
• Before switching on, make sure that all keys and
wrenches have been removed from the tool.
• Switch off the motor and pull the power plug before
you leave the workplace.
• Electrical installation work, repairs and mainte-
nance may only be carried out by persons who
have been specially trained.
• Ret all guards and safety devices immediately af-
ter you have completed any repairs or maintenance
work.
• Be sure to observe the safety information and op-
erating and maintenance instructions issued by the
manufacturer, as well as the dimensions listed in
the Technical Data.
• It is imperative to observe the accident prevention
regulations in force in your area as well as all other
generally recognized rules of safety.
• Note the information published by your profession-
al associations (VBG 7j).
• The saw is intended to be used indoors only.
• Workpieces that are smaller than the saw blade
guard can cause injuries to the hands or ngers.
Use suitable aids!
• Avoid cramped hand positions when guiding in the
workpiece and avoid positions in which slipping
could lead to your hand making direct contact with
the saw blade.
• Always t the saw blade with the teeth facing in the
direction of the sawing table.
• Always set the correct blade tension to prevent the
saw blades from jerking.
• Be especially careful when cutting material with ir-
regular cut proles.
• Exercise particular caution when cutting round ob-
jects such as rods and pipes. These can roll down
into the saw blade and cause the teeth to catch.
Use a wedge to brace such workpieces.
• The teeth can become caught in the kerf when
the workpiece is pulled back, especially if sawings
have lled in (blocked) the kerf. In this case, you
should switch the saw off, pull the power plug, clear
the kerf with a wedge, and remove the workpiece.
• Never leave the work area without having already
switched the saw off. Wait until the saw stops mov-
ing completely.
• Do not position, join, or construct any parts on the
work table while the saw is running.
• Only switch the saw on after you have removed any
remaining material and tools from the work table.
Leave only the workpiece to be machined and any
aids (e.g. wedges) on the work table.
• Always wear safety goggles!
• Keep your ngers at a safe distance from the saw
blade.
• Carefully guide the workpiece and keep it steady
at all times.
• Never leave the work area without having already
switched the saw off.
• Do not let your familiarity with the saw allow you
to be careless. Carelessness can lead to severe
injuries within a fraction of a second.
Safe work
• When transporting the electric tool, only use the
transport devices (Abb.1 Pos.10).
• Never use the protective devices for handling or
transport.
• Make sure that the lower part of the saw blade is
covered during transport, e.g. by the protective de-
vice.
• Working position is always laterally of the saw
blade.
Do not lose this safety information.
Warning! This electric tool generates an electromag-
netic eld during operation. This eld can impair ac-
tive or passive medical implants under certain condi-
tions. In order to prevent the risk of serious or deadly
injuries, we recommend that persons with medical
implants consult with their physician and the manu-
facturer of the medical implant prior to operating the
electric tool.
3. Layout (Figs. 1-12)
1 Blow-off device
2 Mounting
3 Knurled screw
4 Holder
5 Saw blade guard
6 Saw table
7 Cover, left
8 Bearings
9 Tightening lever
10 Arm
11 Graduated scale
12 Locking lever
13 Extractor connection
14 ON/OFF switch
15 Speed regulator
16 Assembly points
17 Sawblade
18 Retaining device
19 Upper adapter
20 Allen key, 3 mm
21 Angle (Not supplied)
22 Storage box for saw blades
23 Lower adapter
24 Saw blade holder, top
25 Saw blade holder, bottom
26 Table insert
27 Pointer
28 Screw
29 Bracket
30 Work lamp
31 ON / OFF switch work lamp
32 Setting gauge for saw blades without pin
Other manuals for DKS1600
1
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Toolson Saw manuals

Toolson
Toolson PRO-US 650 User manual

Toolson
Toolson DKS1600 Assembly instructions

Toolson
Toolson TS 5500 User manual

Toolson
Toolson UG1600 Installation instructions

Toolson
Toolson PRO KGZ 3400 User manual

Toolson
Toolson KGZ4400 Assembly instructions

Toolson
Toolson PRO KGZ 3400 Assembly instructions

Toolson
Toolson WS7200PRO Assembly instructions

Toolson
Toolson S-4-mini User guide

Toolson
Toolson PRO-PSS 900 E User manual