Toolson PRO KGZ 3400 User manual

DE Kapp-Zugsäge
Original-Anleitung 4-11
GB Slide compund Mitre Saw
Translation from the original instruction manual 12-19
FR Scie à onglets radiales
Traduction du manuel d’origine 20-27
IT Sega troncatrice e a trazione
Traduzione dalle istruzioni d’uso originali 28-35
ES Sierra pendular con cubierta
Traducción de la instrucción de original 36-43
TR Gönye ve kırpma makinası
Orjinal operasyon el kitabından çevirilmiştir 44-51
HR Pila za rezanje pod kutom i
podrezivanje
Prijevod iz originalne upute za upotrebu
52-59
HU Sarkaló és szegélyező fűrész
Forditás az eredeti használati utasitásból 60-67
FI Katkaisu- ja vetosaha
Käännös alkuperäisestä käyttöohjeesta 68-74
NO Kapp- og gjerdesag
Oversettelse fra original brukermanual 75-81
DK Kappe- og Geringssave
Oversættelse fra den originale brugervejledning 82-88
Art.Nr.
3901208958
AusgabeNr.
3901208850
Rev.Nr.
04/07/2016
KGZ3400
Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
SE Kap- och stocksåg
Översättning av original-bruksanvisning 89-95
CZ Pokosová pila
Překlad z originálního návodu 96-102
EE Miiu- ja trimmimise saag
Tõlge originaali manuaal 103-109
RS Нагибна тестера
Превод са оригиналних кориснике 110-117
IS Geirskurðarsög
Þýðing frá upprunalegri handbók 118-125
SI Krožna žaga
Prevod iz originalnega priročnika 126-132
SK Kotúčová pokosová píla
Preklad originálneho návodu 133-140
BA Pila za prorezivanje i koso
rezanje
Prijevod originalnog uputstva za upotrebu
141-148
BG Циркулярен трион с герунг
Превод на оригиналното ръководство 149-157
RU Торцовочно-усорезная пила
Перевод оригинального руководства 158-166
NL Verstek- afkortzaag
Vertaling van de oorspronkelijke handleiding 167-175

DE
Nur für EU-Länder.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektro-
werkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwer-
tung zugeführt werden.
GB
Only for EU countries.
Do not dispose of electric tools together with household waste material!
In observance of European directive 2012/19/EU on wasted electrical and
electronic equipment and its implementation in accordance with national
law, electric tools that have reached the end of their life must be collected
separately and returned to an environmentally compatible recycling facility.
FR
Pour les pays européens uniquement
Ne pas jeter les appareils électriques dans les ordures ménagères!
Conformément à la directive européenne 2012/19/EU relative aux déchets
d’équipements électriques ou électroniques (DEEE), et à sa transposition
dans la législation nationale, les appareils électriques doivent être collec-
tés à part et être soumis à un recyclage respectueux de l’environnement.
IT
Solo per Paesi EU.
Non gettare le apparecchiature elettriche tra i riuti domestici!
Secondo la Direttiva Europea 2012/19/EU sui riuti di apparrecchiature
elettriche ed elettroniche e la sua attuazione in conformità alle norme
nazionali, le apparecchiature elettriche esauste devono essere raccolte
separatamente, al ne di essere reimpiegate in modo eco-compatibile.
NL
Allen voor EU-landen.
Geef elektrisch gereedschap niet met het huisvuil mee!
Volgens de europese richtlijn 2012/19/EU inzake oude elektrische en
elektronische apparaten en de toepassing daarvan binnen de nationale
wetgeving, dient gebruikt elektrisch gereedschap gescheiden te worden
ingezameld en te worden afgevoerd naar en recycle bedrijf dat voldoet aan
de geldende milieu-eisen.
ES
Sólo para países de la EU
¡No deseche los aparatos eléctricos junto con los residuos domésticos!
De conformidad con la Directiva Europea 2012/19/EU sobre residuos
de aparatos eléctricos y electrónicos y su aplicación de acuerdo con la
legislación nacional, las herramientas electricas cuya vida útil haya llegado
a su n se deberán recoger por separado y trasladar a una planta de
reciclaje que cumpla con las exigencias ecológicas.
PT
Apenas para países da UE.
Não deite ferramentas eléctricas no lixo doméstico!
De acordo cum a directiva europeia 2012/19/EU sobre ferramentas
eléctricas e electrónicas usadas e a transposição para as leis nacionais,
as ferramentas eléctricas usadas devem ser recolhidas em separado e
encaminhadas a uma instalação de reciclagem dos materiais ecológica.
SE
Gåller endast EU-länder.
Elektriska verktyg får inte kastas i hushållssoporna!
Enligt direktivet 2012/19/EU som avser äldre elektrisk och elektronisk
utrustning och dess tillämpning enligt nationell lagstiftning ska uttjänta
eletriska verktyg sorteras separat och lämnas till miljövänlig återvinning.
FI
Koskee vain EU-maita.
Älä hävitä sähkötyökalua tavallisen kotitalousjätteen mukana!
Vanhoja sähkö- ja elektroniikkalaitteita koskevan EU-direktiivin 2012/19/
EU ja sen maakohtaisten sovellusten mukaisesti käytetyt sähkötyökalut on
toimitettava ongelmajätteen keräyspisteeseen ja ohjattava ympäristöystä-
välliseen kierrätykseen.
NO
Kun for EU-land.
Kast aldri elektroverktøy i husholdningsavfallet!
I henhold til EU-direktiv 2012/19/EU om kasserte elektriske og elektroniske
produkter og direktivets iverksettning i nasjonal rett, må elektroverktøy som
ikke lenger skal brukes, samles separat og returneres til et miljøvennlig
gjenvinningsanlegg.
DK
Kun for EU-lande.
Elværktøj må ikke bortskaffes som allmindeligt affald!
I henhold til det europæiske direktiv 2012/19/EU em bortskaffelse af
elektriske og elektroniske produkter og gældende national lovgivning skal
brugt elværktoj indsamles separat og bortskaffes på en måde, der skåner
miljøet mest muligt.
SK
Kun for EU-lande.
Elværktøj må ikke bortskaffes som allmindeligt affald!
I henhold til det europæiske direktiv 2012/19/EU em bortskaffelse af
elektriske og elektroniske produkter og gældende national lovgivning skal
brugt elværktoj indsamles separat og bortskaffes på en måde, der skåner
miljøet mest muligt.
SI
Samo za države EU.
Električnega orodja ne odstranjujte s hišnimi odpadki!
V skladu z Evropsko direktivo 2012/19/EU o odpani električni in elektronski
opremi in z njenim izvajanjem v nacionalni zakonodaji je treba električna
orodja ob koncu nijihove življenjske dobe ločeno zbirati in jih predati v
postopek okolju prijaznega recikliranja.
HU
Csak EU-országok számára.
Az elektromos kéziszerszámokat ne dobja a háztartási szemétbe!
A használt villamos és elektronikai készülékekról szóló 2012/19/EU
irányelv és annak a nemzeti jogba való átültetése szerint az elhasznált
elektromos kéziszerszámokat külön kell gyüjteni, és környezetbarát módon
újra kell hasznositani.
HR
Samo za EU-države.
Električne alate ne odlažite u kućne otpatke!
Prema Europskoj direktivi 2012/19/EU o starim električnim i elektroničkim
strojevima i usklađivanju s hrvatskim pravom istrošeni električni alati
moraju se sakupljati odvojeno i odvesti u pogon za reciklažu.
CZ
Jen pro státy EU.
Elektrické náradi nevyhazujte do komunálniho odpadu!
Podle evropské smêrnice 2012/19/EU o nakládání s použitými elecktrický-
mi a elektronickými zarizeními a odpovídajícich ustanoveni právnich pred-
pisú jednotlivých zemí se použitá elektrická náradí musí sbírat oddêlenê
od ostatniho odpadu a podrobit ekologicky šetrnému
recyklování.
PL
Tylko dla państw UE.
Proszę nie wyrzucać elektronarzędzi wraz z odpadami domowymi!
Zgodnie z europejską Dyrektywą 2012/19/EU dot. zużytego sprzętu elek-
trycznego i elektronicznego oraz odpowiednikiem w prawie narodowym
zużyte elektronarzędzia muszą być oddzielnie zbierane i wprowadzane do
ponownego użytku w sposób nieszkodliwy dla środowiska.
RO
Numai pentru ţările din UE.
Nu aruncaţi echipamentele electrice la fel ca reziduurile menajere!
Conform Directivei Europene 2012/19/EU privitoare la echipamente
electrice şi electronice scoase din uz şi în conformitate cu legile naţionale,
echipamentele electrice care au ajuns la nalul duratei de viaţă trebuie să
e colectate separat şi trebuie să e predate unei unităţi de reciclare.
EE
Kehtib vaid EL maade suhtes.
Ärge kasutage elektritööriistu koos majapidamisjäätmetega!
Vastavalt EÜ direktiivile 2012/19/EU elektri- ja elektroonikaseadmete jäät-
mete osas ja kooskõlas igas riigis kehtivate seadustega, kehtib kohustus
koguda kasutatud elektritööriistad eraldi kokku ja suunata need keskkon-
nasõbralikku taasringlusesse.
LV
Tikai attiecībā uz ES valstīm.
Neutilizējiet elektriskas ierīces kopā ar sadzīves atkritumiem!
Ievērojot Eiropas Direktīvu 2012/19/EU par elektrisko un elektronisko
iekārtu atkritumiem un tās ieviešanu saskaņā ar nacionālo likumdošanu,
elektriskas ierīces, kas nokalpojušas savu mūžu, ir jāsavāc dalīti un
jāatgriež videi draudzīgās pārstrādes vietās.
LT
Tik ES šalims.
Nemesti elektros prietaisų kartu su kitomis namų ūkio atliekomis!
Pagal Europos Sąjungos direktyvą 2012/19/EU dėl elektros ir elektroninės
įrangos atliekų ir jos vykdymo pagal nacionalinius įstatymus elektros
įrankius, kurių tinkamumo naudoti laikas pasibaigė, reikia surinkti atskirai ir
perduoti aplinkai nekenksmingo pakartotinio perdirbimo įmonei.
IS
Aðeins fyrir lönd ESB:
Ekki henda rafmagnstækjum með heimilisúrgangi!
Í fylgni við evrópsku tilskipunina 2012/19/EU um fargaðan rafbúnað og
rafrænan búnað og framkvæmd þess í samræmi við innlend lög, verða
rafmagnstæki sem úr sér gengin.
2 І 180

3 І 180
12
3
Fig. 3
Fig. 2
1
2
4
3
Fig. 4
1
2
Fig. 6
2 1
3
Fig. 6.1
A
7
8
B
Fig. 7
Fig. 7.1
Fig. 1
1
2
3
4
5
6
7
8
17
21
13
12
11
14
15
16
10
9
20
18
19
Fig. 1.2
23 22

DE AT CH Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten!
DE AT CH Schutzbrille tragen!
DE AT CH Gehörschutz tragen!
DE AT CH Bei Staubentwicklung Atemschutz tragen!
Erklärung der Symbole auf dem Gerät
4 І 180
DE AT CH Schutzklasse II
0
DE AT CH Achtung! Laserstrahlung!

5 І 180
Legende, Fig. 1
1 Zugschlitten
2 Oberer Sägeblattschutz
3 Unterer Sägeblattschutz-Klemmhebel
4 Auslöseschalter
5 Griff
6 Motor
7 Unterer Sägeblattschutz
8 Sägeblatt mit Hartmetallspitze
9 Anlageäche
10 Verlängerungsstütze
11 Winkelskala
12 Feststellgriff
13 Tischeinlage
14 Drehtisch
15 Bolzenlöcher
16 Sockel
17 Spannbacke
18 Staubsack
19 Tragegriff
20 Laser
21 Tisch-Klemmgriff
Technische Daten
Sägeblatt Durchmesser 210 mm
Sägeblatt-Bohrung 30,0 mm
Abmessungen L/B/H 810 x 460 x 355 mm
Gewicht 13,5 kg (netto komplett)
Drehtisch Durchmesser 250 mm
Gehrungswinkel-
Anschläge links und
rechts 0°, 15°, 22,5°, 30°, 45°
Schwenkbereich -45°/0°/45°
Neigebereich 0°–45°
Max. Kapazität
Querschnitt mit 90° 58 x 340 mm
Gehrungsschnitt mit 45° 58 x 240 mm
Schrägschnitt mit 45° 32 x 340 mm
Kombinationsschnitt mit
45° 32 x 240 mm
Antrieb
Motor V/Hz 230-240V ~ / 50 Hz
Aufnahmeleistung P1 1500 W (S6 25%)
Drehzahl 5000/min
Laserklasse 2
Technische Änderungen vorbehalten!
Lärmpegel beim Sägen:
LpA:99,6dB(A) K=3dB(A)
LwA:112,6dB(A) K=3dB(A)
Vibration:
Vibration: 4,51m/s2
K=1.5m/s2
• Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach
einem genormten Prüfverfahren gemessen worden
und kann zum Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit
einem anderen verwendet werden;
• Der angegebene Schwingungsemissionswert kann
auch zu einer ersten Beurteilung der Belastung
verwendet werden.
Hersteller:
Scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Verehrter Kunde,
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Arbei-
ten mit Ihrer neuen TOOLSON Maschine.
HINWEIS:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem gelten-
den Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die an
diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen bei:
• unsachgemäßer Behandlung,
• Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung,
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte,
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen,
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
• Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeachtung
der elektrischen Vorschriften und VDE-Bestimmungen
0100, DIN 57113 / VDE0113.
Wir empfehlen Ihnen:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme den
ge samten Text der Bedienungsanweisung durch.
Diese Bedienungsanweisung soll es Ihnen erleichtern,
Ihre Maschine kennenzulernen und ihre bestimmungs-
gemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanweisung enthält wichtige Hinweise,
wie Sie mit der Maschine sicher, fachgerecht und wirt-
schaft lich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermeiden,
Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten verringern und
die Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Maschine er-
höhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser Be-
dienungsanweisung müssen Sie unbedingt die für den
Betrieb der Maschine geltenden Vorschriften Ihres Lan-
des beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanweisung, in einer Plas-
tik hülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit, bei der
Maschine auf. Sie muss von jeder Bedienungsperson
vor Aufnahme der Arbeit gelesen und sorgfältig beachtet
werden. An der Maschine dürfen nur Personen arbeiten,
die im Gebrauch der Maschine unterwiesen und über die
damit verbundenen Gefahren unterrichtet sind. Das ge-
forderte Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanweisung enthalte-
nen Sicherheitshinweisen und den besonderen Vor-
schriften Ih res Landes sind die für den Betrieb von
Holzbearbeitungsmaschinen allgemein anerkannten
technischen Regeln zu beachten.

6 І 180
• Schließen Sie unbenutzte Werkzeuge weg. Werkzeu-
ge, die z.Zt. nicht benötigt werden, sollten an einem
trockenen, abschließbaren Ort, außerhalb der Reich-
weite von Kindern, aufbewahrt werden.
• Gehen Sie mit dem Werkzeug nicht gewaltsam um.
Auf diese Weise werden Sie lhre Arbeit besser und
schneller ausführen können.
• Benutzen Sie das richtige Werkzeug. Benutzen Sie
für Arbeiten, die besser mit Hochleistungswerkzeugen
ausgeführt werden sollten, keine kleinen Werkzeuge.
Arbeiten Sie mit Werkzeugen nicht auf zweckentfrem-
dete Weise: schneiden Sie mit Kreissägen z.B. keine
Baumstümpfe oder Baumstämme.
• Tragen Sie die richtige Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuckstücke, die sich in be-
wegliche Teile verhaken können. Rutschfestes Schuh-
werk wird für die Arbeit im Freien empfohlen. Tragen
Sie bei langem Haar ein Haarnetz.
• Benutzen Sie Schutzausrüstungen. Tragen Sie ei-
ne Sicherheitsbrille. Tragen Sie eine Gesichts- oder
Staubmaske, wenn bei Sägearbeiten Staub entsteht.
• Schließen Sie Staubabsauggeräte an. Stehen Geräte
zum Absaugen von Staub zur Verfügung, achten Sie
darauf, dass diese angeschlossen und richtig benutzt
werden.
• Gehen Sie mit Kabel peglich um. Ziehen Sie niemals
am Kabel, um den Netzstecker aus der Steckdose zu
ziehen. Achten Sie darauf, dass Kabel keinen Kontakt
mit Hitze, Öl und scharfen Kanten bekommen.
• Sichern Sie lhre Arbeitsmittel ab. Sofern möglich, hal-
ten Sie lhre Arbeitsmittel mit Klemmen oder einem
Schraubstock fest. Dies ist sicherer als mit lhrer Hand.
• Lehnen Sie sich nicht weit nach vorne. Achten Sie
stets auf eine sichere Standposition und Balance.
• Gehen Sie mit Werkzeugen sorgfältig um. Achten Sie
auf scharfe und saubere Schneidewerkzeuge, um
besser und sicherer arbeiten zu können. Halten Sie
sich an die Anweisungen zum Ölen und Wechseln von
Zubehör. Überprüfen Sie die Netzkabel in regelmäßi-
gen Zeitabständen und bitten Sie einen autorisierten
Kundendienst um den Austausch dieser kabel, sofern
diese beschädigt sind. Überprüfen Sie die Verlänge-
rungskabel in regelmäßigen Zeitabständen und tau-
schen Sie diese aus, sofern diese beschadigt sind.
Achten Sie darauf, dass Griffe trocken, sauber und
frei von Öl oder Schmiere sind.
• Trennen Sie Werkzeuge vom Netz. Bevor die Werk-
zeuge gewartet werden oder ihr Zubehör, wie Klingen,
Schneiden und Teile, ausgetauscht wird, ist der Netz-
stecker herauszuziehen, wenn die Werkzeuge nicht
benutzt werden.
• Entfernen Sie Justierschlüssel und Schraubenschlüs-
sel. Machen Sie es sich zur Gewohnheit, zu überprü-
fen, ob Justier- und Schraubenschlussel entfernt sind,
bevor Sie das Werkzeug einschalten.
• Vermeiden Sie einen ungewollten Betriebsstart. Prü-
fen Sie, ob der Ein/Ausschalter auf ‘Aus’ steht, bevor
Sie den Netzstecker die Steckdose stecken.
• Benutzen Sie Außenverlängerungskabel. Arbeiten Sie
mit dem Werkzeug im Freien, schließen Sie nur Au-
ßenverlängerungskabel an, die entsprechend gekenn-
zeichnet sind.
• Warnung: Der Schwingungsemissionswert
kann sich während der tatsächlichen Benutzung
des Elektrowerkzeugs von dem Angabewert
unterscheiden, abhängig von der Art und Weise, in
der das Elektrowerkzeug verwendet wird;
• Versuchen Sie, die Belastung durch Vibrationen
so gering wie möglich zu halten. Beispielhafte
Maßnahmen zur Verringerung der Vibrationsbelastung
sind das Tragen von Handschuhen beim Gebrauch
des Werkzeugs und die Begrenzung der Arbeitszeit.
Dabei sind alle Anteile des Betriebszyklus sind zu
berücksichtigen (beispielsweise Zeiten, in denen
das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und solche, in
denen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne Belastung
läuft).
Allgemeine Hinweise
• Überprüfen Sie nach dem Auspacken alle Teile auf
even tu elle Transportschäden. Bei Beanstandungen
muss so fort der Zubringer verständigt werden. Spä-
tere Reklamationen werden nicht anerkannt.
• Überprüfen Sie die Sendung auf Vollständigkeit.
• Machen Sie sich vor dem Einsatz anhand der Be die-
nungs anweisung mit dem Gerät vertraut.
• Verwenden Sie bei Zubehör sowie Verschleiß- und Er-
satzteilen nur Original-Teile. Ersatzteile erhalten Sie
bei Ihrem TOOLSON-Fachhändler.
• Geben Sie bei Bestellungen unsere Artikelnummern
sowie Typ und Baujahr des Gerätes an.
In dieser Bedienungsanweisung haben wir Stellen,
die Ihre Sicherheit betreffen, mit diesem Zeichen ver-
sehen: m
Sicherheitshinweise
WARNUNG! Während der Arbeit mit elektrischen
Werkzeugen müssen stets grundlegende Sicher-
heitsmaßnahmen befolgt werden, um das Risiko ei-
nes Brandes, eines Stromschiags und von Körper-
verletzungen so gering wie möglich zu halten.
Lesen Sie alle folgenden Hinweise, bevor Sie versu-
chen, dieses Produkt zu betreiben. Bewahren Sie diese
Hinweise als spätere Bezugsquelle auf.
• Halten Sie lhren Arbeitsplatz sauber. Überfüllte Plät-
ze und Werkbänke sind oft die Ursache von Verlet-
zungen.
• Achten Sie auf die Arbeitsumgebung. Lassen Sie die
Werkzeuge nicht im Regen stehen. Arbeiten Sie mit
den Werkzeugen nicht an feuchten oder nassen Orten.
Sorgen Sie am Arbeitsplatz für eine gute Beleuchtung.
Arbeiten Sie mit den Werkzeugen nicht in Gegenwart
von entammbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
• Schützen Sie sich gegen Stromschlag. Vermeiden Sie
den Körperkontakt mit geerdeten Oberächen.
• Verweigern Sie unbefugten Personen den Zutritt. Er-
lauben Sie anderen Personen, speziell Kindern, nicht
die Beteiligung an derArbeit, das Berühren der Werk-
zeuge oder der Verlängerungskabel, und auch nicht
den Zutritt zum Arbeitsplatz.

7 І 180
• Die Maschine darf nur von Personen genutzt, gewar-
tet oder repariert werden, die damit vertraut und über
die Gefahren unterrichtet sind. Eigenmächtige Ver-
änderungen an der Maschine schließen eine Haftung
des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus.
• Die Maschine darf nur mit Originalzubehör und -werk-
zeugen des Herstellers genutzt werden.
Restrisiken
Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und
den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln ge-
baut. Dennoch können beim Arbeiten einzelne Rest-
risiken auftreten.
• Gefährdung der Gesundheit durch Strom bei Verwen-
dung nicht ordnungsgemäßer Elektro-Anschlussleitun-
gen.
• Desweiteren können trotz aller getroffener Vorkehrun-
gen nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.
• Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Si-
cherheitshinweise“ und die „Bestimmungsgemäße
Verwendung“, sowie die Bedienungsanweisung insge-
samt beachtet werden.
• Belasten Sie die Maschine nicht unnötig: zu starker
Druck beim Sägen beschädigt das Sägeblatt schnell,
was zu einer Leistungsverminderung der Maschine bei
der Verarbeitung und in der Schnittgenauigkeit führt.
• Beim Schneiden von Holz und holzähnlichem Materi-
al verwenden Sie bitte immer Klemmen: die Teile, die
gesägt werden sollen, müssen immer zwischen den
Klemmen xiert werden.
• Vermeiden Sie zufällige Inbetriebsetzungen der Ma-
schine: beim Einführen des Steckers in die Steckdose
darf die Betriebstaste nicht gedrückt werden.
• Verwenden Sie das Werkzeug, das in diesem Hand-
buch empfohlen wird. So erreichen Sie, dass Ihre
Kappsäge optimale Leistungen erbringt.
• Die Hände dürfen nie in die Verarbeitungszone ge-
langen, wenn die Maschine in Betrieb ist. Bevor Sie
irgendwelche Operationen vornehmen, lassen Sie die
Handgriffstaste und schalten Sie die Maschine aus.
Montage
WARNUNG! Stecken Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit
den Netzstecker erst dann in eine Steckdose, wenn
alle Montageschritte abgeschlossen sind und Sie die
Sicherheitshinweise und Betriebsanweisungen gele-
sen und verstanden haben.
Heben Sie die Säge aus der Verpackung und setzen Sie
sie auf Ihre Werkbank.
Installation des Staubbeutels (Fig. 2)
• Drücken Sie die Metallringügel 2 des Staubbeutels
zusammen und bringen Sie ihn an der Auslaßöffnung
1 im Motorbereich an.
Einrichten des Werkzeugs
Hinweis:
Dieses Werkzeug wurde vor dem Versand im Werk ge-
nau justiert. Prüfen Sie für beste Ergebnisse die Genau-
igkeit folgender Einstellungen und korrigieren Sie sie bei
Bedarf.
• Bleiben Sie wachsam. Achten Sie auf das, was Sie
tun. Benutzen Sie gesunden Menschenverstand und
arbeiten Sie mit dem Werkzeug nicht, wenn Sie mü-
de sind.
• Achten Sie auf ausreichende Beleuchtung am Arbeits-
platz.
• Benützen Sie die Spannvorrichtung um das Werkstück
zu xieren.
• Befolgen Sie die Hinweise zum Werkzeugwechsel.
• Halten Sie Griffe trocken, öl- und fettfrei.
Zusätzliche Sicherheitsregeln für Kapp- und Geh-
rungssägen
• Benutzen Sie keine beschädigten oder verformten Sä-
geblätter.
• Benutzen Sie die Säge nicht ohne Schutzvorrichtun-
gen.
• Ersetzen Sie die Tischeinlage, wenn abgenutzt.
• Benutzen Sie diese Säge nur zum Schneiden von Holz
oder holzähnlichen Werkstoffen.
• Benutzen Sie nur vom Hersteller empfohlene Säge-
blätter, die EN847-1 entsprechen.
• Schließen Sie Ihre Gehrungssäge beim Sägen an ei-
nen Staubfänger an.
• Wählen Sie die Sägeblätter entsprechend dem zu
schneidenden Material.
• Prüfen Sie die maximale Schnittiefe.
• Benutzen Sie beim Sägen langer Werkstücke für bes-
seren Halt immer Verlängerungsstützen und setzen
Sie Spannbacken oder andere Klemmvorrichtungen
ein.
• Tragen Sie einen Ohrenschutz.
• Der Bedienplatz ist vor der Maschine.
• Benützen Sie die Spannvorrichtung um das Werkstück
zu xieren.
WARNUNG! Lärm kann gesundheitsschädlich sein.
Wenn der zulässige Geräuschpegel von 85dB(A)
überschritten wird, muß ein Ohrenschutz getragen
werden.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Maschine entspricht der gültigen EG Maschinen-
richtlinie.
• Maschine nur in technisch einwandfreiem Zustand so-
wie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbe-
wusst unter Beachtung der Betriebsanleitung benut-
zen! Insbesondere Störungen, die die Sicherheit
beeinträchtigen können, umgehend beseitigen (las-
sen)!
• Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für daraus resultierende Schä-
den haftet der Hersteller nicht; das Risiko dafür trägt
allein der Benutzer.
• Die Sicherheits-, Arbeits- und Wartungsvorschriften
des Herstellers sowie die in den Technischen Daten
angegebenen Abmessungen müssen eingehalten wer-
den.
• Die zutreffenden Unfallverhütungsvorschriften und die
sonstigen, allgemein anerkannten sicherheitstechni-
schen Regeln müssen beachtet werden.

8 І 180
Werkzeugmontage
Hinweis:
Wir empfehlen ausdrücklich, diese Kapp- und Gehrungs-
säge sicher an einer Werkbank festzuschrauben, damit
Ihre Maschine so stabil wie möglich ist.
• Suchen und markieren Sie die vier Bolzenlöcher auf
der Bank.
• Bohren Sie die Löcher mit einem ø 10 mm Bohrer in
die Werkbank.
• Schrauben Sie die Kapp- und Gehrungssäge mit
Schrauben, Unterlegscheiben und Muttern an der
Bank fest. Bitte beachten Sie, dass diese Befestigun-
gen nicht mit der Maschine mitgeliefert werden.
Werkzeugbetrieb
WARNUNG! Schließen Sie den Stecker nie an der
Stromquelle an, bevor alle Installationen und Einstel-
lungen abgeschlossen sind und Sie die Sicherheits-
und Betriebsanweisungen gelesen und verstanden
haben.
Grundlegender Betrieb der Kapp- und Gehrungssä-
ge mit Zugfunktion
• Benutzen Sie zum Festspannen des Werkstücks im-
mer die Spannbacke 17. Zur Aufnahme der Spannba-
cke sind 2 Löcher vorhanden.
• Positionieren Sie das Werkstück immer an der Anla-
geäche. Jegliches verdrehte und gekrümmte Werk-
stück, das nicht ach auf dem Tisch oder an die
Anlageäche gehalten werden kann, kann sich im
Sägeblatt verfangen und sollte nicht benutzt werden.
• Bringen Sie Ihre Hände nie in den Sägebereich. Hal-
ten Sie Ihre Hände immer außerhalb der „Handver-
botszone”, die den gesamten Tisch miteinschließt. Sie
ist mit „No Hands”-Symbolen gekennzeichnet.
WARNUNG! Um Unfälle durch herausgeschleudertes
Material zu vermeiden, müssen Sie zur Vermeidung
unvorhergesehener Starts den Stecker der Säge aus
der Steckdose ziehen und dann Kleinteile entfernen.
Kappbetrieb (Fig. 1, 1.2, 6)
Achtung! Die verschiebbare Anschlagschiene (22
Fig.1.2) muss für 90° - Kappschnitte in der inneren Po-
sition xiert werden.
• Schieben Sie den Schneidkopf zum Kappen so weit
wie möglich nach hinten und verriegeln Sie Schlitten
1 mit Klemmgriff 2. (Fig.6)
• Öffnen Sie die Feststellschraube (23 Fig.1.2) der ver-
schiebbaren Anschlagschiene (15) mit einem Inbus-
schlüssel und schieben Sie die verschiebbare An-
schlagschiene (22 Fig.1.2) nach innen.
• Die verschiebbare Anschlagschiene (22 Fig.1.2)
muss soweit vor der innersten Position arretiert wer-
den, dass der Abstand zwischen Anschlagschiene
(22 Fig.1.2) und Sägeblatt (8 Fig.1) maximal 8 mm
beträgt.
• Prüfen Sie vor dem Schnitt, dass zwischen der An-
schlagschiene (22 Fig.1.2) und dem Sägeblatt (8
Fig.1) keine Kollision möglich ist.
• Feststellschraube (23 Fig.1.2) wieder anziehen.
• Lösen Sie den Sperrknopf (14).
Einstellung der Winkelanschläge auf 90° (Fig. 3)
1 Winkel-Klemmhebel (1) lösen.
2 Schneidkopf nach rechts bis zum Anschlag stellen.
3 Winkel-Klemmhebel (1) festziehen.
4 Sägeblatt mit einem 90° Winkel zum Sägetisch prüfen.
Sollte eine Justierung notwendig sein, lösen Sie die Kon-
termutter und stellen die Inbusschraube(2)so, dass das
Sägeblatt im 90° zum Tisch steht. Kontermutter wieder
festziehen.
5 Winkelanzeige (3) mit Schraube auf 0 stellen.
Einstellung der Winkelanschläge auf 45° (Fig. 4)
1 Winkel-Klemmhebel (1) lösen.
2 Schneidkopf nach links bis zum Anschlag stellen.
3 Winkel-Klemmhebel (1) festziehen.
4 Sägeblatt mit einem 45° Winkel zum Sägetisch prüfen.
Sollte eine Justierung notwendig sein, lösen Sie die Kon-
termutter und stellen die Inbusschraube (4) so, dass das
Sägeblatt im 90° zum Tisch steht. Kontermutter wieder
festziehen.
Einstellung der Anlageäche,
• Senken Sie den Schneidkopf und drücken Sie die
Sperrraste ein. Stellen Sie sicher, dass der Tisch ei-
nen Gehrungswinkel von 0° hat.
• Setzen Sie einen Universalwinkelmesser an der An-
lageäche und dem Sägeblatt an.
• Lösen Sie die Schrauben, wenn das Sägeblatt nicht
den Winkelmesser berührt.
• Stellen Sie die Anlageäche so ein, dass sie den Win-
kelmesser voll berührt. Ziehen Sie die Schrauben wie-
der an.
Anschluß an die Stromquelle
Prüfen Sie, dass die benutzte Stromquelle und Steckdo-
se mit Ihrer Kapp- und Gehrungssäge übereinstimmen.
Schauen Sie sich das Typenschild am Motor oder die
Nennleistung auf der Kapp- und Gehrungssäge an. Jeg-
liche Veränderungen müssen immer von einem quali-
zierten Elektriker vorgenommen werden.
Dieses Werkzeug ist doppelisoliert, daher ist die Erdung
des Stromversorgungssystems unnötig.
WARNUNG: Vermeiden Sie Kontakt mit den Stecke-
ranschlüssen, wenn Sie den Stecker an der Strom-
steckdose anschließen oder aus ihr herausziehen.
Kontakt kann einen schweren Stromschlag verursa-
chen.
Gebrauch eines Verlängerungskabels
Der Gebrauch eines Verlängerungskabels verursacht
einen leichten Leistungsverlust. Um dies auf einem Mi-
nimum zu halten und Überhitzen und möglichen Motor-
durchbrand zu
vermeiden, befragen Sie einen qualizierten Elektriker
zur Mindestdrahtgröße des Verlängerungskabels.
Das Verlängerungskabel muß an einem Ende einen ge-
erdeten Stecker, der in die Stromsteckdose passt, und
am anderen Ende eine geerdete Steckdose haben, die
zum Stecker der Maschine passt.

9 І 180
Kombinationsschnitt
• Ein Kombinationsschnitt ist eine Kombination aus
Gehrungs- und Schrägschnitt. Beziehen Sie sich für
solche Schnitte auf o.g. Verfahren.
Sockelgesims
• Fußleisten können senkrecht an der Anlageäche
oder ach auf dem Tisch geschnitten werden. Bezie-
hen Sie sich auf die Tabelle.
Einstellungen Senkrechtstellung
(Leistenrückseite
liegt ach an der
Anlageäche an)
Horizontalstellung
(Leistenrückseite liegt
ach am Tisch an)
Verlängerungs-
anlageäche
Nahe am Sägeblatt Im Abstand zum
Sägeblatt
Schrägwinkel 0° 45°
Leistenposition Linke Seite Rechte
Seite
Links Rechts
Inneneck
Links
Rech
ts
Links
Rechts
Gehrungs-
winkel
45°/ 0°/45° 45° rechts 0° 0°
Leisten-
position
Unterseite
am Tisch
Unterseite
am Tisch
Oberseite
an Anlage-
äche
Unterseite
an Anlage-
äche
Fertigseite Schnitt
links von
der Mar-
kierung
vorneh-
men
Schnitt
rechts von
der Mar-
kierung
vorneh-
men
Schnitt
links von
der Mar-
kierung
vorneh-
men
Schnitt
links von
der Mar-
kierung
vorneh-
men
Außeneck
Links
Rechts
Links
Rechts
Gehrungs-
winkel
45° rechts 45°/
0°/45°
0° 0°
Leisten-
position
Unterseite
am Tisch
Unterseite
am Tisch
Unterseite
an Anlage-
äche
Oberseite
an Anlage-
äche
Fertigseite Schnitt
links von
der Mar-
kierung
vorneh-
men
Schnitt
rechts von
der Mar-
kierung
vorneh-
men
Schnitt
rechts von
der Mar-
kierung
vorneh-
men
Schnitt
rechts von
der Mar-
kierung
vorneh-
men
Deckenleistenschnitt
• Deckenzierleisten können mit dieser Kapp- und Geh-
rungssäge nur ach auf dem Tisch anliegend geschnit-
ten werden.
• Diese Kapp- und Gehrungssäge besitzt besondere
Gehrungsanschläge bei 30° links und rechts und ei-
nen Winkelanschlag bei 33,9° für spezielle Decken-
zierleiste 1, d.h. zwischen der Leistenrückseite und
der Decke, an der die obere glatte Fläche anliegt, be-
steht ein Winkel von 52°; zwischen der Leistenrücksei-
te und der Wand, an der die untere glatte Fläche an-
liegt, besteht ein Winkel von 38°. Beziehen Sie sich für
diesen Deckenzierleistenschnitt auf folgende Tabelle.
Einstellungen Linke Seite Rechte Seite
Inneneck Gehrungswinkel 30° von rechts 30° von links
Schrägwinkel 33,9° 33,9°
Leistenposition Oberseite an
Anlageäche
Unterseite an
Anlageäche
Fertigseite Schnitt links
von Markierung
vornehmen
Schnitt links
von Markierung
vornehmen
Außeneck Gehrungswinkel 30° von links 30° von links
Schrägwinkel 33,9° 33,9°
Leistenposition Unterseite an
Anlageäche
Oberseite an
Anlageäche
Fertigseite Schnitt rechts
von Markierung
vornehmen
Schnitt rechts
von Markierung
vornehmen
Hinweis:
• Diese Spezialanschläge können mit 45° Deckenzier-
leisten nicht benutzt werden.
• Sägeaggregat am Handgriff (5 Fig.1) anheben, bis die-
ses in der obersten Position einrastet.
• Drücken Sie das Werkstück gleichmäßig an die An-
schlagleisten (9 Fig.1), achten Sie darauf, dass Ihre
Hand außerhalb des Schnittbereichs des Sägeblat-
tes ist.
• Das Material mit der Spannvorrichtung (17 Fig.1) auf
dem feststehenden Sägetisch feststellen, um ein Ver-
schieben während des Schneidvorgangs zu verhin-
dern.
• Mit der rechten Hand am Handgriff (5 Fig.1) drücken
Sie den Sperrhebel (9), so dass das Aggregat nach
unten geschwenkt werden kann.
• Nach Drücken der Starttaste (2) läuft der Motor an.
• Bringen Sie das Sägeblatt langsam an das Werkstück
und schneiden Sie dieses mit mäßigem Druck durch.
• Nach Beendigung des Sägevorgangs Ma-
schinenkopf wieder in die obere Ruhestellung
bringen und Ein,- Ausschalter (2) loslassen.
Achtung! Durch die Rückholfeder schlägt die Maschi-
ne automatisch nach oben. Handgriff (5 Fig.1) nach
Schnittende nicht loslassen, sondern Maschinenkopf
langsam und unter leichtem Gegendruck nach oben
bewegen.
Gehrungsschnitt 0°- 45° (Fig. 1, 1.2, 3)
Mit der Kappsäge können Gehrungsschnitte nach links
von 0°- 45° zur Arbeitsäche ausgeführt werden.
Achtung! Die verschiebbare Anschlagschiene (22
Fig.1.2) muss für Grehrungschnitte (geneigter Säge-
kopf) in der äußeren Position xiert werden.
• Öffnen Sie die Feststellschraube (23 Fig.1.2) der
verschiebbaren Anschlagschiene (22 Fig.1.2) mit ei-
nem Inbusschlüssel und schieben Sie die verschieb-
bare Anschlagschiene (22 Fig.1.2) nach außen.
• Die verschiebbare Anschlagschiene (22 Fig.1.2)
muss soweit vor der innersten Position arretiert wer-
den, dass der Abstand zwischen Anschlagschiene
(22 Fig.1.2) und Sägeblatt (8 Fig.1) mindestens 8
mm beträgt.
• Prüfen Sie vor dem Schnitt, dass zwischen der An-
schlagschiene (22 Fig.1.2) und dem Sägeblatt (8
Fig.1) keine Kollision möglich ist.
• Feststellschraube (23 Fig.1.2) wieder anziehen.
• Maschinenkopf in die obere Stellung bringen.
• Den Drehtisch (14 Fig.1) auf 0° Stellung xieren.
• Die Feststellschraube (1 Fig.3) lösen und mit dem
Handgriff (5 Fig.1) den Maschinenkopf nach links
neigen, bis der Zeiger (3 Fig.3) auf das gewünschte
Winkelmaß an der Skala zeigt.
• Feststellschraube (1 Fig.3) wieder festziehen.
• Schnitt wie unter Punkt Kappbetrieb beschrieben
durchführen.
Schrägschnitt
• Lösen Sie den Winkel-Klemmhebel und bewegen Sie
den Schneidkopf in den gewünschten Winkel. Ziehen
Sie den Winkel-Klemmgriff wieder an.
• Betätigen Sie den Schalter und drücken Sie den Sä-
geblatt-Klemmhebel, um den Schneidkopf zu senken.

10 І 180
Auswechseln der Sägeblätter, Fig. 7
WARNUNG: Vor dem Austausch von Sägeblättern
müssen Sie den Schalter abstellen und den Netzste-
cker aus der Steckdose ziehen, damit Sie sich durch
einen ungewollten Start der Maschine keine Verlet-
zungen zuziehen.
• Netzstecker ziehen.
• Sägeaggregat in Stellung „Kappbetrieb“ bringen.
• Unteren Sägeblattschutz (7) entriegeln durch Drücken
der Sperre 3 (Fig. 1).
• Dabei den Sägeblattschutz (7) anheben, sodass das
Sägeblatt (8) frei ist.
• Sägeblattsperre A (Fig. 7.1) drücken, bis das Säge-
blatt einrastet.
• Lösen der Sägeblatt-Befestigungsschraube mit dem
mitgeliefertem Steckschlüssel (B) (Achtung, Linksge-
winde).
• Schraube und Sägeblattansch abnehmen.
• Sägeblatt vorsichtig herausnehmen. Vorsicht: Verlet-
zungsgefahr durch das Sägeblatt.
• Neues Sägeblatt auf den inneren Sägeblattansch
aufsetzen, beachten Sie dabei die richtige Größe und
Drehrichtung des Sägeblatts.
• Äußeren Sägeblattansch aufsetzen und Schraube
kräftig anziehen.
• Sägeblattschutz wieder in die richtige Stellung bringen
Wartung
WARNUNG: Schalten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit
den Schalter ab und ziehen Sie den Stecker aus der
Stromquelle, bevor Sie Ihre Kapp- und Gehrungssä-
ge warten oder schmieren.
Allgemeine Wartungsmaßnahmen
Wischen Sie von Zeit zu Zeit mit einem Tuch Späne und
Staub von der Maschine ab. Ölen Sie zur Verlängerung
des Werkzeuglebens einmal pro Monat die Drehteile.
Ölen Sie nicht den Motor.
Bürsteninspektion
Prüfen Sie die Motorbürsten bei einer neuen Maschine
nach den ersten 50 Betriebsstunden, oder wenn neue
Bürsten montiert wurden. Prüfen Sie sie nach der ersten
Prüfung alle 10 Betriebsstunden.
Wenn der Kohlenstoff auf 6 mm Länge abgenutzt ist oder
wenn die Feder oder der Nebenschlußdraht verbrannt
oder beschädigt sind, müssen Sie beide Bürsten erset-
zen. Wenn die Bürsten nach dem Ausbau für einsatzfä-
hig befunden werden, können Sie sie wieder einbauen.
Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig ange-
schlossen. Der Anschluss entspricht den einschlägi-
gen VDE- und DIN-Bestimmungen.
Der kundenseitige Netzanschluss sowie die verwen-
dete Ver län gerungsleitung müssen diesen Vorschrif-
ten entsprechen.
Wichtige Hinweise
Bei Überlastung des Motors schaltet dieser selbständig
ab. Nach einer Abkühlzeit (zeitlich unterschiedlich) lässt
sich der Motor wieder einschalten.
• Da die meisten Zimmer nicht über exakte 90°-Winkel
verfügen, ist eine Feineinstellung notwendig. Nehmen
Sie immer einen Testschnitt vor, um zu sichern, dass
der Winkel korrekt ist.
Schnitt mit Zugfunktion, Fig. 6
WARNUNG:
1. Ziehen Sie nie den Schneidkopfsatz und das ro-
tierende Sägeblatt während des Sägens auf sich zu.
Das Sägeblatt könnte am Werkstück heraufklettern,
wodurch Schneidkopfsatz und das rotierende Säge-
blatt zurückstoßen.
2. Senken Sie das sich drehende Sägeblatt nie, be-
vor Sie den Schneidkopf nach vorne gezogen haben.
• Entriegeln Sie den Schlitten 1 mit Klemmgriff 2 und
lassen Sie den Schneidkopfsatz frei laufen. (Fig. 6)
• Bewegen Sie Gehrungsgriff und Schneidkopf gemäß
den Verfahren für Gehrungs- und Schrägschnitt in den
gewünschten Gehrungs- und Schrägwinkel.
• Halten Sie den Sägegriff fest und ziehen Sie den
Schlitten nach vorne, bis die Mitte des Sägeblatts über
der Vorderkante des Werkstücks liegt.
• Betätigen Sie den Schalter und drücken Sie den Sä-
geblatt-Klemmhebel, um den Schneidkopf zu senken.
• Drücken Sie den Sägegriff langsam herunter, sobald
die Säge ihre volle Drehzahl erreicht hat, und schnei-
den Sie durch die Vorderkante des Werkstücks.
• Bewegen Sie den Sägegriff langsam auf die Anlage-
äche zu und vollenden Sie den Schnitt.
• Lassen Sie den Schalter los und lassen Sie das Säge-
blatt zum Stillstand kommen, bevor Sie den Schneid-
kopf anheben.
Tiefeneinstellung normal. Fig. 6.1
Sägefunktion 5 mm unter der Tischplatte (Werkstücke
trennen).
Tiefenanschlag (1) am Gehäuse anliegend.
Anschlagschraube (2) kommt zum Einsatz
Stellschraube (3) hat keine Funktion.
Tiefeneinstellung verstellbar.
Sägefunktion über der Tischplatte (Verdeckte Schnitte).
Tiefenanschlag (1) nach außen stellen.
Die Stellschraube (3) auf das gewünschte Maß einstel-
len, mit der Kontermutter (EN 61029-1/A11:2010) si-
chern.
Probeschnitt machen.
Anschlagschraube (2) ist nicht im Einsatz.
Tragen der Maschine
• Lösen Sie den Gehrungs-Einrastknopf und drehen Sie
den Tisch ganz nach rechts. Verriegeln Sie den Tisch
in einem Gehrungswinkel von 45°.
• Schieben Sie den Schneidkopf nach hinten und sper-
ren Sie den Schlitten dann fest.
• Senken Sie den Schneidkopf und drücken Sie die
Sperrraste ein.
• Tragen Sie diese Kapp- und Gehrungssäge am ein-
gebauten Tragegriff und der Sockelseite.

11 І 180
Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Ausrüs-
tung dür fen nur von einer Elektro-Fachkraft durchgeführt
werden.
Bei Rückfragen bitte folgende Daten angeben:
• Motorenhersteller
• Stromart des Motors
• Daten des Maschinen-Typenschildes
• Daten des Motor-Typschildes
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft Isola-
tionsschäden. Ursachen sind:
• Durchstellen, wenn Anschlussleitungen durch Fenster-
oder Türspalten geführt werden.
• Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung oder
Füh rung der Anschlussleitung.
• Schnittstellen durch Überfahren der Anschlussleitung.
• Isolationsschäden durch Herausreißen aus der
Wandsteckdose.
• Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dürfen
nicht verwendet werden und sind auf Grund der Iso la ti-
onsschäden lebensgefährlich.
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf Schäden
überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim Überprüfen
die Anschlussleitung nicht am Stromnetz hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den einschlä-
gigen VDE- und DIN-Bestimmungen entsprechen. Ver-
wenden Sie nur Anschlussleitungen mit Kennzeichnung
H 07 RN. Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf dem
Anschlusskabel ist Vorschrift.
Wechselstrommotor
• Die Netzspannung muss 220 – 240 Volt
• Verlängerungsleitungen müssen bis 25 m Länge ei-
nen Querschnitt von 1,5 Quadratmillimeter aufweisen.
Störungsabhilfe
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Motor funktioniert nicht Motor, Kabel oder Stecker defekt,
Sicherungen durchgebrannt
Maschine vom Fachmann überprüfen lassen. Nie
Motor selbst reparieren. Gefahr! Sicherungen
kontrollieren, evtl. auswechseln
Der Motor geht lang-
sam an und erreicht die
Betriebsgeschwin-digkeit
nicht.
Spannung zu niedrig, Wicklungen
beschädigt, Kondensator durchgebrannt
Spannung durch Elektrizitätswerk kontrollieren
lassen. Motor durch einen Fachmann
kontrollieren lassen. Kondensator durch einen
Fachmann auswechseln lassen
Motor macht zu viel Lärm Wicklungen beschädigt, Motor defekt Motor durch einen Fachmann kontrollieren
lassen
Motor erreicht volle Leistung
nicht.
Stromkreise in Netzanlage überlastet
(Lampen, andere Motoren, etc.)
Verwenden Sie keine andere Geräte oder
Motoren auf demselben Stromkreis
Motor überhitzt sich leicht. Überlastung des Motors, ungenügende
Kühlung des Motors
Überlastung des Motors beim Schneiden
verhindern, Staub vom Motor entfernen, damit
eine optimale Kühlung des Motors gewährleistet
ist
Verminderte Schnittleistung
beim Sägen
Sägeblatt zu kein (zu oft geschliffen) Endanschlag der Sägeaggregat neu einstellen
Sägeschnitt ist rau oder
gewellt
Sägeblatt stumpf, Zahnform nicht geeignet
für die Materialdicke
Sägeblatt nachschärfen bzw. geeignetes
Sägeblatt einsetzen
Werkstück reißt aus bzw.
splittert
Schnittdruck zu hoch bzw. Sägeblatt für
Einsatz nicht geeignet
Geeignetes Sägeblatt einsetzen

12 І 180
GB Caution - Read the operating instructions to reduce the risk of inquiry
GB Wear safety goggles!
GB Wear ear-muffs!
GB Wear a breathing mask!
Explanation of the symbols on the equipment
mGB Warning! Danger to life, risk of injury or damage to the tool are possible by ignoring!.
GB Protection class II
0
GB Important! Laser radiation

13 І 180
Know your Pullover Mitre Saw (Fig. 1)
1 Pullover carriage
2 Upper blade guard
3 Lower blade guard lock lever
4 Trigger switch
5 Handle
6 Motor
7 Lower blade guard
8 Tungsten Carbide Tipped blade
9 Fence
10 Extension support (optional)
11 Mitre scale
12 Arrester
13 Table insert
14 Turn table
15 Bolt holes
16 Base
17 Clamp
18 Dust bag
19 Handle
20 Laser
21 Table clamping handle
Technical data
ø blade 210 mm
ø bore 30,0 mm
Dimensions 810 x 460 x 355 mm
Weight 13,5 kg
ø turn table 250 mm
Mitre stops left
and right 0°, 15°, 22,5°, 30°, 45°
Pivoting range -45°/0°/45°
Inclination
range 0°–45°
Max. Capacity
Cross cut at
90° 58 x 340 mm
Mitre cut at 45° 58 x 240 mm
Becel cut at
45° 32 x 340 mm
Compound cut
at 45° 32 x 240 mm
Drive
Motor V/Hz 230V / 50 Hz
Consumption
power P1 1500 W (S6 25%)
No load speed 5000 1/min
Laser class 2
Subject to technical changes!
The noise levels of this machine during cutting are
as follows:
Noise level during working
LpA:99,6dB(A) K=3dB(A)
LwA:112,6dB(A) K=3dB(A)
Vibration:
Vibration: 4,51m/s2
K=1.5m/s2
General Notes
• When you unpack the device, check all parts for pos-
sible transport damages. In case of complaints the
supplier is to be informed immediately. Complaints re-
ceived at a later date will not be acknow ledged.
Manufacturer:
Scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Dear customer,
we wish you a pleasant and successful working experi-
ence with your new TOOLSON machine.
Advice:
According to the applicable product liability law the man-
ufacturer of this device is not liable for damages which
arise on or in connection with this device in case of:
• improper handling,
• non-compliance with the instructions for use,
• repairs by third party, non authorized skilled workers,
• installation and replacement of non-original spare
parts,
• improper use,
• failures of the electrical system due to the non-com-
pliance with the electrical specications and the
VDE 0100, DIN 57113 / VDE 0113 regulations
Recommendations:
Read the entire text of the operating instructions prior to
the assembly and operation of the device.
These operating instructions are intended to make it
easier for you to get familiar with your device and utilize
its intended possibilities of use.
The operating instructions contain important notes on
how to work safely, properly and economically with your
machine and how to avoid dangers, save repair costs,
reduce downtime, and increase the reliability and work-
ing life of the machine.
In addition to the safety regulations contained herein,
you must in any case comply with the applicable regula-
tions of your country with respect to the operation of the
machine.
Put the operating instructions in a clear plastic folder to
protect them from dirt and humidity, and store them near
the machine. The instructions must be read and care-
fully observed by each operator prior to starting the work.
Only persons who have been trained in the use of the
machine and have been informed on the related dangers
and risks are allowed to use the machine. The required
minimum age must be met.
In addition to the safety notes contained in the present
operating instructions and the special regulations of your
country, the generally recognized technical rules for the
operation of wood working machines must be observed.

14 І 180
• Disconnect tools. When not in use, before servicing
and when changing accessories such as blades, bits,
cutters, disconnect tools from the power supply.
• Remove adjusting keys and wrenches. Form the habit
of checking to see that keys and adjusting wrenches
are removed from the tool before turning it on.
• Avoid unintentional starting. Ensure switch is in ‘off’
position when plugging in.
• Use outdoor extension leads. When the tool is used
outdoors, use only extension leads intended for out-
door use and so marked.
• Stay alert. Watch what you are doing, use common
sense and do not operate the tool when you are tired.
• Check damaged parts. Before further use of the tools,
it should be carefully checked to determine that it will
operate properly and perform its intended function.
Check the alignment of moving parts, binding of mov-
ing parts, breakage of parts, mounting and any other
conditions that may affect its operation. A guard or
other part that is damaged should be properly repaired
or replaced by an authorised service centre unless
otherwise indicated in this instruction manual. Do not
use the tool if the switch does not turn on and off.
• Warning. The use of any accessory or attachment oth-
er than one recommended in this instruction manual
may present a risk of personal injury.
• Have your tool repaired by a qualied person. This
electric tool complies with the relevant safety rules.
Repairs should only be carried out by a qualied per-
son using original spare parts, otherwise this may re-
sult in considerable danger to the user.
Additional Safety Rules For Mitre Saws
• Do not use saw blades which are damaged or de-
formed.
• Do not use the saw without guards in position.
• Replace the table insert when worn.
• Do not use the saw to cut anything other than wood
or similar materials.
• Use only saw blades recommended by the manufac-
turer according to EN847-1.
• Connect your mitre saw to a dust collecting device
when sawing.
• Select saw blades in relation to the material to be cut.
• Check the maximum depth of cut.
• When sawing long work pieces, always use extension
wings to provide better support, and use clamps or
other clamping devices.
• Wear ear protection.
WARNING! Noise can be a health hazard. When the
noise level exceeds 85dB(A), be sure to wear ear
protection.
Proper use
CE tested machines meet all valid EC machine
guidelines as well as all relevent guidelines for each
machine.
• The machine must only be used in technically per-
fect condition in accordance with its designated use
and the instructions set out in the operating manual,
and only by safety-conscious persons who are fully
aware of the risks involved in oerating the machine.
• Check the delivery for completeness.
• Read the operating instructions to make yourself fa-
miliar with the device prior to using it.
• Only use original TOOLSON parts for accessories as
well as for wearing and spare parts. Spare parts are
available from your specialized dealer.
• Specify our part numbers as well as the type and year
of construction of the device in your orders.
In these operating instructions we have marked the
places that have to do with your safety with this
sign: m
General Safety Rules
WARNING! When using electric tools basic safety
precautions should always be followed to reduce the
risk of re, electric shock and personal injury.
• Keep work area clear. Cluttered areas and benches
invite injuries.
• Consider work area environment. Do not expose tools
to rain. Do not use tools in damp or wet locations.
Keep work area well lit. Do not use tools in the pres-
ence of ammable liquids or gases.
• Guard against electric shock. Avoid body contact with
earthed or grounded surfaces.
• Keep other people away. Do not let others, especially
children, get involved in the work touch the tool or the
extension lead and keep them away from the work
area.
• Store idle tools. When not in use, tools should be
stored in a dry locked-up place, out of reach of chil-
dren.
• Do not force the tool. It will do the job better and safer
at the rate for which it was intended.
• Use the right tool. Do not force small tools to do the
job of a heavy duty tool. Do not use tools for purposes
not intended; for example do not use circular saws to
cut tree limbs or logs.
• Dress properly. Do not wear loose clothing or jewellery
they can be caught in moving parts. Non-skid footwear
is recommended when working outdoors. Wear pro-
tective hair covering to contain long hair.
• Use protective equipment. Use safety glasses. Use
face or dust mask if cutting operations create dust.
• Connect dust extraction equipment. If devices are pro-
vided for the connection of dust extraction and col-
lecting equipment, ensure these are connected and
properly used.
• Do not abuse the cable. Never pull the power cable
to disconnect it from the socket. Keep the cable away
from heat, oil and sharp edge.
• Secure work. Where possible use clamps or a vice to
hold the work. It’s safer than using your hand.
• Don’t over reach. Keep proper footing and balance
at all time.
• Maintain tools with care. Keep cutting tools sharp and
clean for better and safer performance. Follow instruc-
tions for lubricating and changing accessories. Inspect
power cables periodically and if damaged have them
replaced by an authorised service facility. Inspect ex-
tension cables periodically and replace if damaged.
Keep handles dry, clean and free from oil and grease.

15 І 180
any kind release the main switch button located on the
handgrip, thus disconnecting the machine.
• Always keep hands away from the work area when
the machine is running; before performing tasks of
any kind release the main switch button located on the
handgrip, thus disconnecting the machine.
Assembly
WARNING! For your own safety, never connect the
plug to power source outlet until all assembly steps
are completed and you have read and understood
the safety and operational instructions.
Lift the saw from the packaging and place it on your work
bench.
Installing the Dust Bag (Fig. 2)
• Squeeze the metal collar wings 2 of the dust bag and
put it on the motor area exhaust port 1.
Setting the Tool
Note:
This tool is accurately adjusted before shipping from the
factory. Check the following accuracy and readjust if nec-
essary in order to obtain the best results in operation.
Installation of the Angle Fence at 90°, Fig. 3
1 Loosen the angle clamping lever (1).
2 Move the cutting head to the right until it rests against
the fence.
3 Tighten the angle clamping lever (1).
4 Test the saw blade with a 90° angle to the saw table.
If an adjustment is necessary, loosen the lock nut (2)
and position the socket screw in such a way that the saw
blade stands at 90° to the table. Re-tighten the lock nut.
5 Set the angle fence (3) with the screw at 0.
Installation of the Angle Fence at 45° Left. Fig.4
1 Loosen the angle clamping lever (1).
2 Move the cutting head to the left until it rests against
the fence.
3 Tighten the angle clamping lever (1).
4 Test the saw blade with a 45° angle to the saw table.
If an adjustment is necessary, loosen the lock nut and
position the socket screw (4) in such a way that the saw
blade stands at 90° to the table. Re-tighten the lock nut.
Installation of the Contact Surface,
• Lower the cutting head and push in the lock pin. Make
sure the table is in 0 mitre position.
• Place a combination square against the fence and
next to the saw blade.
• Loosen the two screws if the saw blade does not
touch the protractor.
• Adjust the fence so that the fence has full contact with
the square. Tighten the screws.
Connecting to the Power Supply
Check that the power supply and outlet used are in ac-
cordance with your mitre saw. Have a look at the rating
plate of the motor or the rating on the mitre saw. Any
changes should always be carried out by a qualied
electrician.
Any functional disorders, especially those affecting the
safety of the machine, sholud terefore be rectied im-
mediately.
• Any other use exceeds authorization. The manufac-
turer is not responsible for any damages resulting from
un authorized use; risk is the sole responsibility of the
operator.
• The safety, work and maintenance instructions of the
manufacturer as well as the technical data given in
the calibrations and dimensions must be adhered to.
• Relevant accident prevention regulations and other,
generally recognized safety-technical rules must also
be adhered to.
• The machine may only be used, maintained, and op-
erated by persons familiar with it and instructed in its
operation and procedures. Arbitrary alterations to the
machine release the manufacturer from all responsi-
bility for any resulting damages.
• The machine may only be used with original accesso-
ries and tools made by the manufacturer.
Remaining hazards
The machine has been built using modern technolo-
gy in accor dance with recognized safety rules. Some
remaining hazards, however, may still exist.
• Only process selected woods without defects such
as: Branch knots, edge cracks, surface cracks. Wood
with such defects is prone to splintering and can be
hazardous.
• Wood which is not correctly glued can explode when
being processed due to centrifugal force.
• Trim work piece to a rectangular shape, center and
correctly secure before processing. Unbalanced work
pieces can be hazardous.
• Long hair and loose clothing can be hazardous when
the work piece is rotating. Wear personal protective
gear such as a hair net and tight tting work clothes.
• Saw dust and wood chips can be hazardous. Wear
per so nal protective gear such as safety goggles and
a dust mask.
• The use of incorrect or damaged mains cables can
lead to injuries caused by electricity.
• Even when all safety measures are taken, some re-
maining hazards which are not yet evident may still
be present.
• Remaining hazards can be minimized by following the
instructions in „Safety Precautions“, „Proper Use“ and
in the entire operating manual.
• Do not force the machine unnecessarily: excessive
cutting pressure may lead to rapid deterioration of the
blade and a decrease in performance in terms of nish
and cutting precision.
• When cutting aluminium and plastics always use the
appropriate clamps: all workpieces must be clamped
down rmly.
• Avoid accidental starts: do not press the start button
while inserting the plug into the socket.
• Always use the tools recommended in this manual to
obtain the best results from your cutting-off machine.
• Always keep hands away from the work area when
the ma chine is running; before performing tasks of

16 І 180
• Before making the cut, check that no collision could
occur between the stop rail (22 Fig.1.2) and the saw
blade (8 Fig.1).
• Secure the locking lever (23 Fig.1.2) again.
• Lift the saw unit by the handle (5 Fig.1) until it locks in
place in the top position.
• Lock the material with the clamping device (17 Fig.1)
on the xed saw table to prevent the material from
moving during the cutting operation.
• Press the workpiece evenly on the stop strips (9
Fig.1); make sure that you hand remains outside the
cutting area of the saw blade.
• With your right hand on the handle (5 Fig.1), press the
locking lever (3 Fig.1) so that the unit can also be piv-
oted downward.
• The motor starts when the start button is pressed.
• Slowly bring the saw blade down to the workpiece and
cut through it with moderate pressure.
• When the cutting operation is completed, move
the machine head back to its upper (home)
position and release the ON/OFF button.
Attention! The machine executes an upward stroke
automatically due to the return spring, i.e. do not re-
lease the handle (5 Fig.1) after completing the cut; in-
stead allow the machine head to move upwards slowly
whilst applying light counter pressure.
Mitre cut 0°- 45° (Fig. 1, 1.2, 3)
The crosscut saw can be used to make mitre cuts of
0° - 45° in relation to the work face.
Important. To make miter cuts (inclined saw head), the
adjustable stop rail (22 Fig.1.2) must be xed at the
outer position.
• Open the set screw (23 Fig.1.2) for the adjustable stop
rail (22 Fig.1.2) with an Allen key and push the adjust-
able stop rail outwards.
• The adjustable stop rail (22 Fig.1.2) must be xed far
enough in front of the innermost position that the dis-
tance between the stop rail (22 Fig.1.2) and the saw
blade (8 Fig.1) amounts to a maximum of 8 mm.
• Before making a cut, check that the stop rail (22
Fig.1.2) and the saw blade (8 Fig.1) cannot collide.
• Secure the locking lever (23 Fig.1.2) again.
• Move the machine head to the top position.
• Fix the rotary table (14 Fig.1) in the 0° position.
• Loosen the set screw (1 Fig.3) and use the handle (5
Fig.1) to angle the machine head to the left, until the
pointer (3 Fig.3) indicates the desired angle measure-
ment on the scale.
• Re-tighten the xing screw (1 Fig.3).
• Cut as described in section “Cross-cutting”.
Bevel Cut
• Loosen the bevel lock handle and move the cutting
head to the desired angle. Tighten the bevel lock han-
dle.
• Activate the switch, then press the blade guard lock
lever to lower the cutting head down.
This is a double insulated tool which eliminates the need
for an earthed power supply system.
WARNING! Avoid contact with the terminals on the
plug when installing (removing) the plug to (from)
the power supply outlet. Contact will cause a severe
electrical shock.
Using an Extension Lead
The use of any extension lead will cause some loss of
power. To keep this to a minimum and to prevent over-
heating and possible motor burn-out, ask advice from a
qualied electrician to determine the minimum wire size
of the extension lead.
The extension lead should be equipped with an earthed
type plug that ts the power supply outlet at one end,
and with an earthed type socket that ts the plug of this
machine at the other end.
Mounting the Tool
Note:
We highly recommend that you bolt this mitre saw se-
curely to a work bench to gain the maximum stability of
your machine.
• Locate and mark the four bolt holes on the bench.
• Drill the bench with a ø 10 mm drill bit,
• Bolt the mitre saw on to the bench with bolts, washers
and nuts. Note that these fasteners are not supplied
with the machine.
Operating the Tool
WARNING! Never connect the plug to the power
source outlet until all Installations and adjustments
are completed and you have read and understood
the safety and operational instructions.
Basic Pullover Mitre Saw Operations
• Always use the clamp 17 to hold the work piece rmly.
2 holes are provided for the clamp.
• Always position the work piece against the fence. Any
piece that is bowed or warped and cannot be held at
on the table or against fence may trap the blade and
should not be used.
• Never place hands near the cutting area. Keep hands
outside the ”No Hands Zone” which includes the entire
table and is labelled by ”No Hands” symbols.
WARNING! To avoid injury from materials being
thrown, unplug the saw to avoid accidental starting,
and then remove small materials.
Cross-cutting (Fig. 1, 1.2, 6)
Attention! For 90° mitre cuts, the moveable stop rail
(22 Fig.1) must be xed in the inner position.
• For chop cutting, slide the cutting head to the rear
position as far as it will go, and lock the carriage 1 by
the lock handle 2. (Fig.6)
• Open the set screw (23 Fig.1.2) on the moveable stop
rail (22 Fig.1.2) with an Allen key and push the move-
able stop rail (22 Fig.1.2) inwards.
• The moveable stop rail (22 Fig.1.2) must be locked in
a position far enough from the inner position that the
distance between the stop rail (22 Fig.1.2) and the
saw blade (8 Fig.1) is no more than 8 mm.

17 І 180
Pullover Cut
WARNING:
1. Never pull the cutting head assembly and spinning
blade towards you during the cut. The blade may try
to climb up on the top of the workpiece, causing the
cutting head assembly and spinning blade to kick
back.
2. Never lower the spinning saw blade down before
pulling the cutting head to the front of the saw.
• Unlock the carriage 1 with the lock handle 2 and al-
low the cutting head assembly to move freely. (Fig. 6)
• Move the mitre handle and cutting head to the desired
mitre angle and bevel angle according to the mitre cut
and bevel cut procedures.
• Grasp the saw handle and pull the carriage forward
until the centre of the saw blade is over the front of
the work piece.
• Activate the switch, then press the blade guard lock
lever to lower the cutting head down.
• When the saw reaches full speed, push the saw han-
dle down slowly, cutting through the leading edge of
the workpiece.
• Slowly move the saw handle toward the fence, com-
pleting the cut.
• Release the switch and allow the blade to stop spin-
ning before allowing the cutting head to raise.
Depth adjustment normal Fig. 6.1
Sawing function 5 mm below the table top. (separate
work pieces.)
Depth stop (1) housing-adjacent.
Stop screw (2) is used.
Setscrew (3) has no function.
Depth adjustment variable Fig.
Sawing function above the table top. (covered cuts)
Set depth stop (1) to the outside.
Set the setscrew (3) to the desired measurement and se-
cure it with the counternut (4).
Make a test cut.
Stop screw (2) is not used.
Carrying the Tool
• Loosen the mitre lock knob and turn the table all the
way to the right. Lock the table at 45° mitre angle.
• Push the cutting head backwards and lock the car-
riage.
• Lower the cutting head and push in the lock pin.
• Carry this mitre saw with the built-in carry handle and
the side of the base.
Replacing of the saw blades, Fig. 7
Warning: Before replacing saw blades the switch
must be turned off and the mains plug must be dis-
connected from the mains socket in order to avoid
injuries by accidental start up of the machine.
• Disconnect the mains plug.
• Set the sawing unit to position “mitre operation”.
Compound Cut
• A compound cut is a combination of mitre cut and
bevel cut. Refer to the above procedures to perform
this cut.
Base Moulding
• Base moulding can be cut vertically against fence or
at on the table. Follow the table below for reference.
Settings Vertical position
(Back of moulding is
at against the fence)
Horizontal position
(Back of moulding is
at on the table)
Extension fence Close to the blade Far from the blade
Bevel angle 0° 45°
Moulding position Left side Right side Left side Right side
Inside
corner
Links
Rech
ts
Links
Rechts
Mitre
angle
Left at 45° Right at
45°
0° 0°
Moulding
position
Bottom
against
table
Bottom
against
table
Top
against
fence
Bottom
against
fence
Finished
side
Keep left
side of
cut
Keep right
side of
cut
Keep left
side of
cut
Keep left
side of
cut
Outside
corner
Links
Rechts
Links
Rechts
Mitre
angle
Right at
45°
Left at 45° 0° 0°
Moulding
position
Bottom
against
table
Bottom
against
table
Bottom
against
fence
Top
against
fence
Finished
side
Keep left
side of
cut
Keep right
side of
cut
Keep right
side of
cut
Keep right
side of
cut
Crown Moulding Cut
• Crown moulding can only be cut at on the table us-
ing this mitre saw.
• This mitre saw has special mitre stops of 31.6° left
and right and a bevel stop of 33.9° for a special crown
moulding 1 i.e. 52° between the back of the moulding
and the top at surface that ts against the ceiling; 38°
between the back of the moulding and the bottom at
surface that ts against the wall. Refer to the following
table for this crown moulding cut.
Settings Left side Right side
Inside corner Mitre angle 30° right 30° left
Bevel angle 33,9° 33,9°
Moulding
position
Top against
fence
Bottom against
fence
Finished side Keep left side
of cut
Keep left side
of cut
Outside corner Mitre angle 30° left 30° left
Bevel angle 33,9° 33,9°
Moulding
position
Bottom against
fence
Top against
fence
Finished side Keep right side
of cut
Keep right side
of cut
Note:
• These special stops cannot be used with 45° crown
moulding.
• Since most rooms do not have angles of exactly 90°,
ne tuning is needed and always take a test cut to
conrm the correct angles.
left
right
left
right

18 І 180
• Cracks through aging of insulation.
Such defective electrical connection cables must not be
used as the insulation damage makes them extremely
hazardous.
Check electrical connection cables regularly for damage.
Make sure the cable is disconnected from the mains
when checking.
Electrical connection cables must comply with the regu-
lations applicable in your country.
Single-phase motor
• The mains voltage must coincide with the voltage
specied on the motor’s rating plate.
• Extension cables up to a length of 25 m must have a
cross-section of 1.5 mm2, and beyond 25 m at least
2.5 mm2.
• The connection to the mains must be protected with
a 16 A slow-acting fuse.
Only a qualied electrician is permitted to connect the
machine and complete repairs on its electrical equip-
ment.
In the event of enquiries please specify the following
data:
• Motor manufacturer
• Type of current of the motor
• Data recorded on the machine’s rating plate
• Data recorded on the switch’s rating plate
If a motor has to be returned, it must always be dis-
patched with the complete driving unit and switch.
• Unlock the movable saw blade cover (7) by pressing
the blocker 3 (Fig. 1).
• When doing so lift the saw blade cover (7) to free the
saw blade (8).
• Push the saw blade blocker A (g. 7.1) until the saw
blade locks in place.
• Loosening of the saw blade xing screw with the pro-
vided socket wrench (B) (Attention, left-hand thread).
• Remove screw and saw blade ange.
• Remove the saw blade carefully. Attention: Danger of
injuries from the saw blade.
• Set the new saw blade on the inner saw blade ange
observing the correct size and rotational direction of
the saw blade.
• Attach the outer saw blade ange and tighten die
screw rmly.
• Set the saw blade cover back to the correct position.
Maintenance
WARNING: For your own safety, turn the switch off
and remove the plug from the power source outlet
before maintaining or lubricating your mitre saw.
General Maintenance
Occasionally use a cloth to wipe off chips and dust from
the machine. Oil the rotary parts once a month to extend
the tool life. Do not oil the motor.
Brush Inspection
Check the motor brushes after the rst 50 hours of use
for a new machine or after a new set of brushes have
been installed. After the rst check, examine them every
10 hours of use.
When the carbon is worn to 6 mm in length or if the
spring or shunt wire is burned or damaged, replace both
brushes. If the brushes are found serviceable after re-
moving, reinstall them.
Electrical connection
The installed electric motor is completely wired
ready for operation.
The customer’s connection to the power supply sys-
tem, and any extension cables that may be used,
must conform with local regulations.
Important remark:
The motor is automatically switched off in the event of
an overload. The motor can be switched on again after a
cool ing down period that can vary.
Defective electrical connection cables
Electrical connection cables often suffer insulation dam-
age.
Possible causes are:
• Pinch points when connection cables are run through
window or door gaps.
• Kinks resulting from incorrect attachment or laying of
the connection cable.
• Cuts resulting from running over the connecting cable.
• Insulation damage resulting from forcefully pulling out
of the wall socket.

19 І 180
Troubleshooting
Problem Possible Cause Help
The motor does not run. Faulty motor, power supply cable or plug.
Burned out fuses.
Have the machine checked by skilled personnel. Do not
try to repair the machine yourselves as it may be danger-
ous. Check the fuses and replace them if necessary.
The motor starts slowly
and does not reach
running speed.
Low power supply voltage. Damaged
windings. Burned out capacitor.
Ask for the Electricity Board to check the voltage availa-
ble. Have the machine motor checked by skilled person-
nel. Have the capacitor replaced by skilled personnel.
Excessive motor noise. Damaged windings. Faulty motor. Have the motor checked by skilled personnel.
The motor does not
reach full power.
Overloaded circuit due to lighting, utilities
or other motors.
Do not use other utilities or motors on the circuit to which
the cutting-off machine is connected.
Motor overheats easily Overload of the motor; inadequate
cooling of the motor
Prevent overloading the motor when cutting; remove
dust from the motor to ensure an optimum cooling of the
motor
Decrease in cutting
power when sawing
The saw blade is too small (sharpened
too often)
Re-adjust the end stop of the saw unit
The saw cut is rough or
wavy
The saw blade is dull; the tooth shape is
not suited to the thickness of the material
Re-sharpen the saw blade or use an appropriate saw
blade
The work piece rips or
splinters
The cutting pressure is excessive or the
saw blade is not suited to the application
Use the correct saw blade

20 І 180
FR CH AVERTISSEMENT - pour réduire le risque de blessure, lisez le mode d’emploi!
FR CH Portez des lunettes de protection!
FR CH Portez une protection auditive!
FR CH Portez un masque anti-poussière!
Légende des symboles gurant sur l’appareil
Classe de protection II
FR CH
FR CH Attention! RAYONNEMENT LASER
Other manuals for PRO KGZ 3400
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Toolson Saw manuals

Toolson
Toolson DKS1600 Assembly instructions

Toolson
Toolson PRO-US 650 User manual

Toolson
Toolson S-4-mini User guide

Toolson
Toolson KGZ4400 Assembly instructions

Toolson
Toolson TS 5500 User manual

Toolson
Toolson DKS1600 User manual

Toolson
Toolson PRO KGZ 3400 Assembly instructions

Toolson
Toolson WS7200PRO Assembly instructions

Toolson
Toolson PRO-PSS 900 E User manual

Toolson
Toolson UG1600 Installation instructions