Tritec TRI-KA User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
TRI-KA
MODE D’EMPLOI
TRI-KA
ISTRUZIONI PER L’USO
TRI-KA
INSTRUCCIONES
DE MANEJO TRI-KA
OPERATING
INSTRUCTIONS TRI-KA
2.1

7. TRI-KA – Funktionen
7.1 Leistungsmessung 19
7.2 Aktuelle Werte 25
7.3 Speicher 26
7.4 Einstellungen 29
8. TRI-SEN – Übersicht
8.1 Gehäuse und Bedienelemente 34
8.2 Technische Daten 35
9. TRI-SEN – Funktionen
9.1 Übersicht 36
9.2 Verbinden von TRI-KA und TRI-SEN (Pairing) 36
9.3 Messung der Zellentemperatur 37
9.4 Zurücksetzung der Temperaturmessung 37
9.5 Messung der Einstrahlung 38
9.6 Messung des Neigungswinkels 38
10. Auswertung der Messdaten
10.1 Übertragung der TRI-SEN Daten zum TRI-KA 39
10.2 Übertragung der Werte vom TRI-KA zum PC 39
10.3 Beurteilung der Messergebnisse 40
11. Nutzungshinweise
11.1 Lagerung und Pflege 41
11.2 Entsorgung 41
12. Fehlermeldungen und Lösungsansätze 42
13. Konformitätserklärung 44
Inhalt
1. Warnhinweise
1.1 Grundsätzliches 4
1.2 Verwendete Symbole 4
1.3 Einsatz des Messgeräts 5
1.4 Messleitungen 5
1.5 Standort 6
1.6 Messungen 6
2. Erste Schritte und Einleitung
2.1 Spracheinstellung des TRI-KA ändern 8
2.2 Einleitung 9
2.3 Lieferumfang 10
3. Voraussetzungen zur Messung und Auswertung 11
4. Vorbereiten und Inbetriebnahme der Geräte
4.1 Auspacken der Geräte 12
4.2 Laden der Akkus der Geräte 12
4.3 Einstecken der Speicherkarte 12
4.4 Anschließen des TRI-KA 13
4.5 Anbringen des TRI-SEN am Solarmodul 13
4.6 Einschalten der Geräte 14
5. Durchführen der Messung 15
6. TRI-KA – Übersicht
6.1 Gehäuse und Bedienelemente 16
6.2 Technische Daten 16
6.3 Programmstruktur 17
6.4 Aufbau Kunden- und Anlagenstruktur 18
6.5 Aufbau Display 18
DEUTSCHFRANÇAISITALIANOESPAÑOLENGLISH

4_Warnhinweise Warnhinweise_5
1. WARNHINWEISE
1.1 Grundsätzliches
Der TRI-KA und seine Komponenten dürfen nur mit von TRITEC
freigegebenen Komponenten (wie Messkabeln etc.) verwendet
werden. Der Einsatz von Fremdkomponenten kann die Sicherheit
der Geräte beeinflussen und zu erheblichen Schäden führen. Die
Verwendung der Geräte darf nur von geschultem und sachkundi-
gem Personal durchgeführt werden. Für Schäden, die durch den
Einsatz von Fremdkomponenten oder fehlerhafter Handhabung
oder Bedienung entstehen, wird keine Haftung übernommen. Die
Geräte dürfen zu keinem Zeitpunkt geöffnet werden. Es dürfen
keine eigenständigen Wartungen bzw. Reparaturen an den Gerä-
ten durchgeführt werden. Bei allfälliger Neukalibrierung oder
Reparatur müssen die Geräte TRITEC eingesendet werden.
1.2 Verwendete Symbole
Durchgängige doppelte oder verstärkte Isolierung
(Schutzklasse II)
Achtung Gefahr! Dokumentation beachten!
Steht vor Hinweisen, die beachtet werden müssen,
um Material- und Personenschäden zu vermeiden.
Beachten Sie alle dem Messgerät beiliegenden
Dokumentationen.
Achtung Hochspannung, Lebensgefahr
Messgeräte dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden.
1.3 Einsatz des Messgeräts
Der Kennlinienanalysator TRI-KA darf nur für Messungen an Pho-
tovoltaikanlagen verwendet werden. Je nach Land ist das Gerät
nur für begrenzte maximal Ströme und Spannungen zugelassen,
bitte dazu technische Daten auf S. 16 beachten. Sobald die Solar-
module dem Sonnenlicht ausgesetzt sind, erzeugen diese Strom
und Spannung. Auch bei trübem Regenwetter und diffuser Ein-
strahlung kann eine Gefahr von Hochspannung von den Steckern
und anderen spannungsführenden Teilen ausgehen!
Bei Arbeiten an Photovoltaikanlagen müssen unbedingt alle
nachfolgenden Sicherheitsregeln eingehalten werden!
Das Messgerät darf nur von Elektrofachkräften eingesetzt wer-
den, die für die Arbeit damit geschult worden sind. Nicht sach-
gemäße Handhabung birgt eine erhebliche Unfallgefahr und
kann zu schweren Verletzungen führen. Andere Strom- oder Span-
nungsquellen als Solarmodule können das Messgerät zerstören.
1.4 Messleitungen
Die Messleitungen dürfen während einer Messung nicht ausge-
steckt werden! Die entstehenden Lichtbögen können schwere
Verletzungen zur Folge haben und die Kontakte der Stecker und
das Messgerät zerstören.
DEUTSCH

6_Warnhinweise
1.5 Standort
Mit dem Kennlinienanalysator dürfen keine Messungen in der
Nähe von brennbaren Gasen und Stäuben oder anderen entflamm-
baren Materialien durchgeführt werden. Es kann Explosionsgefahr
bestehen!
Bei Regen, nasser oder sehr feuchter Umgebung darf das Messge-
rät wegen Gefahr eines Stromschlages nicht verwendet werden.
Es darf keine Flüssigkeit in das Gerät gelangen, da das Gerät sonst
zerstört werden kann. Die zulässige Umgebungstemperatur des
TRI-KA liegt zwischen 0 und 50°C. Der TRI-KA sollte nicht für län-
gere Zeit direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein.
1.6 Messungen
Messungen an Photovoltaikanlagen dürfen nur von unterwiese-
nen Elektro-Fachkräften durchgeführt werden! Lesen Sie vor der
ersten Inbetriebnahme des Gerätes das Benutzerhandbuch voll-
ständig durch. Bewahren Sie das Handbuch zusammen mit dem
Messgerät auf. Die Geräte dürfen nur vom Hersteller geöffnet und
repariert werden.
Vor der Messung müssen alle Verbraucher (z.B. Wechselrichter
etc.) von der Photovoltaikanlage abgetrennt werden.
Bei Messungen an parallel verschalteten Strings und in Reihe ge-
schalteten Modulen muss der maximale Messbereich des Mess-
geräts beachtet werden.
Bei Messungen auf dem Dach müssen neben Vorschriften für Ar-
beiten an elektrischen Anlagen auch sämtliche Sicherheitsvor-
schriften betreffend Arbeiten auf dem Dach beachtet werden!
Warnhinweise_7
DEUTSCH

Erste Schritte und Einleitung_9
8_Erste Schritte und Einleitung
2.2 Einleitung
Der Photovoltaikmarkt ist ein stark umworbener Markt, in dem
für den Endverbraucher in erster Linie der jährliche Energieertrag
seiner Photovoltaik-Anlage ausschlaggebend ist. Das Kennlinien-
messgerät TRI-KA mit dem drahtlosen TRI-SEN überzeugt durch
seine einfache Handhabung, seine große Mobilität und sein gutes
Preis-Leistungsverhältnis. Es bietet jedem Installateur ein System
zur Qualitätskontrolle und zur Dokumentation der Daten seiner
PV-Anlage.
Der TRI-KA mit dem TRI-SEN ist ein intelligentes Mess- und Doku-
mentations-System, das für eine professionelle Installation und
Wartung einer PV-Anlage unentbehrlich ist. Es erleichtert den feh-
lerfreien Aufbau einer PV-Anlage und ermöglicht eine umfassende
Dokumentation der Anlagenqualität.
Das Messsystem basiert auf den beiden Handmessgeräten TRI-KA
und TRI-SEN. Folgende Messungen und Auswertungen können
mit dem Messsystem durchgeführt werden:
TRI-KA
• Leerlaufspannung UOC
• Kurzschlussstrom ISC
• I-U-Kennliniendiagramm
• MPP-Spannung UMPP
• MPP-Strom IMPP
• MPP-Leistung PMPP
• STC-Kennlinie
• STC-Werte
• Füllfaktor
• Idealkennlinie Modulhersteller
TRI-SEN
• Globale Einstrahlung Modulebene
• Zellentemperatur
• Neigungswinkel Sensor
Zur Umrechnung der Kennlinien gemäß Standard-Testbedingun-
gen werden die Messdaten vom TRI-SEN drahtlos zum TRI-KA
übertragen. Dieses Verfahren der Datenübertragung ermöglicht
eine standortunabhängige synchrone Messung der Kennlinien
und der solaren Einstrahlung.
2. ERSTE SCHRITTE UND EINLEITUNG
2.1 Spracheinstellung des TRI-KA ändern
1. Einschalten des TRI-KA mit der Ein-/Aus-Taste
2. Klick auf Einstellungen
3. Betätigen des Buttons Anzeige
4. Durch Betätigen des Auswahlfelds Sprache kann die
gewünschte Sprache eingestellt werden.
5. Durch Betätigen der Einstellungen- und der Home-Taste ins
Hauptmenü zurückkommen.
DEUTSCH

3. VORAUSSETZUNGEN ZUR MESSUNG UND
AUSWERTUNG
Während der gesamten Messung müssen die Wetterverhältnisse
konstant sein. Bei stark wechselndem Wetter sind die Resultate
der Kennlinienmessung nicht aussagekräftig. Die Norm EN 61829
(Messen der Strom-/Spannungskennlinien am Einsatzort) schreibt
eine Mindesteinstrahlung von 700 W/m2vor für aussagekräftige
Ergebnisse. Je höher die Einstrahlung, desto genauer wird die
Kennlinienmessung.
Die Messung der Modultemperatur erfolgt punktuell und nicht
konstant für eine ganze Solaranlage. Bei mehreren Solarmodul-
reihen sind die Temperaturunterschiede zwischen den oberen
und den unteren Reihen sehr groß. Die Umgebung der Solarmo-
dule kann die Temperatur stark beeinflussen. Durch mehrere Tem-
peraturmessungen an den Modulen des zu messenden Strings
kann ein möglichst aussagekräftiger Mittelwert erfasst werden.
Der TRI-SEN wird zusammen mit dem Halter am Modulrahmen
befestigt. Er muss in der gleichen Ausrichtung und der gleichen
Neigung wie die zu messenden Solarmodule liegen. Bereits kleine
Abweichungen können zu großen Messfehlern und in der Folge
zu nicht aussagekräftigen Resultaten führen.
Für eine optimale Beurteilung der Anlage empfiehlt es sich, Mes-
sungen zu wiederholen. Die Auswertungs-Software erlaubt meh-
rere Messungen für den selben String. Um zuverlässige Messergeb-
nisse zu erzielen, empfiehlt es sich, den TRI-SEN längere Zeit den
Messbedingungen auszusetzen.
Voraussetzungen zur Messung und Auswertung_11
10_Erste Schritte und Einleitung
2.3 Lieferumfang
• 1 TRI-KA
• 1 TRI-SEN
• 1 Schalenkoffer mit Schaumstoffeinlage
• 1 TRI-KA Messkabel Set (MC3, MC4, Huber + Suhner, Tyco,
SunClix und ohne Steckverbinder)
• 1 TRI-SEN Halterung
• 1 SD-Karte (PC-Software mit Handbuch)
• 1 USB SD / SDHC-Kartenlesegerät
• 2 Lade-Netzteile
• 1 Bedienungsanleitung
Eine aktuelle Version der TRI-KA Software ist auf der im Liefer-
umfang enthaltenen SD-Karte gespeichert. Die Datei befindet
sich im Verzeichnis TRI-KA/Update und kann von dort aus auf
dem Computer installiert werden.
Für die optimale Nutzung der PC-Software müssen nachfolgende
Anforderungen erfüllt sein:
System-Anforderungen:
• Microsoft®Windows XP/ Vista / 7
•
Pentium Prozessor mit mindestens 600MHz oder vergleichbar
• mindestens 256 MB Hauptspeicher oder mehr
• VGA-Grafikkarte mit mindestens 16 Bit Farbtiefe
(High Color) und einer Auflösung von 1024x768 Bildpunkten
• freier Festplattenspeicher von mindestens 500 MB
• Tastatur, Maus
• USB-Schnittstelle
Bei Messung von (bestimmten) Dünnschichtmodulen und speziel-
len Modultechnologien bitte Rücksprache mit TRITEC halten.
DEUTSCH

Vorbereiten und Inbetriebnahme der Geräte_13
4. VORBEREITEN UND
INBETRIEBNAHME DER GERÄTE
4.1 Auspacken der Geräte
Alle zur Messung benötigten Geräte und Komponenten sind im
TRI-KA Transportkoffer untergebracht. Dieser schützt diese vor
Transportschäden und gewährleistet so eine lange Lebensdauer
der Geräte und Komponenten. Um eine Messung durchzuführen,
müssen alle verwendeten Geräte aus dem Transportkoffer ent-
nommen werden. Vor jedem Gebrauch muss eine Sichtprüfung
auf eventuell entstandene Schäden an den Geräten vorgenom-
men werden. Bei sichtbaren Schäden an Gehäuse oder Kompo-
nenten wie Messkabeln oder Steckverbindern darf das Gerät aus
Sicherheitsgründen nicht in Betrieb genommen werden. Zum
Transport nach der Messung werden die Geräte wieder im Koffer
verstaut.
4.2 Laden der Akkus der Geräte
Sowohl der TRI-KA als auch der TRI-SEN verfügen über einen ein-
gebauten, leistungsstarken Lithium Polymer Akkumulator. Dieser
wird über die mitgelieferten Netzgeräte geladen und ermöglicht
ein unkompliziertes Arbeiten ohne störende Kabel. Die Buchse
zum Einstecken des Ladegeräts befindet sich jeweils an der Unter-
seite der Geräte.
Der Status des Akkumulators wird bei den Geräten auf dem Dis-
play angezeigt. Weitere Informationen der Geräte zur aktuellen
Spannung des Akkumulators können im Menü Einstellungen >
Info eingesehen werden.
Die Ladezeit des TRI-KA und TRI-SEN kann je nach Ladezustand
einige Stunden dauern. Die Messgeräte besitzen einen internen
Laderegler mit Überlade- und Tiefentladeschutz.
4.3 Einstecken der Speicherkarte
Der Datenaustausch zwischen dem Kennlinienmessgerät
TRI-KA
und der PC-Software erfolgt über die SD-Speicherkarte.
Diese ist
im Lieferumfang enthalten und muss vor dem Einschalten des
TRI-KA in diesen eingeschoben werden. Der Speicherkartenslot
befindet sich an der Unterseite des Messgerätes.
4.4 Anschließen des TRI-KA
Während der Messung mit dem TRI-KA dürfen die Solarmodule
nur mit dem Messgerät verbunden sein.
Andere Verbraucher wie Wechselrichter, Laderegler etc. müssen
von den Solarmodulen getrennt werden, ansonsten kann das
Messgerät zerstört werden! Die vorgeschriebene Reihenfolge für
das Trennen der Verbraucher ist zwingend einzuhalten!
Bitte achten Sie auf einen korrekten Anschluss der Messleitungen
an den Modulen. Eine Verpolung kann zu Schäden am Messgerät
führen. Die Messleitungen müssen vollständig in die Steckverbin-
der eingesteckt werden. Zu hohe Übergangswiderstände verfäl-
schen das Messergebnis und können gefährliche Lichtbögen und
Verbrennungen verursachen.
Beschädigte Messkabel müssen sofort ersetzt werden.
Eine Reparatur der Kabel ist nicht zulässig.
4.5 Anbringen des TRI-SEN am Solarmodul
Mit dem TRI-SEN Halter wird der TRI-SEN am Modulrahmen eines
der Randmodule der Photovoltaikanlage befestigt.
Die Halterung wird seitlich auf den Rahmen des Moduls auf-
geschoben. Die beiden Klemmbacken werden durch Drehen der
Fixierungsschraube am Rahmen positioniert und anschließend
durch Kippen des Hebels festgeklemmt.
Die Halterung ist nun sicher mit dem Modul verbunden, sodass
der TRI-SEN in den Halter eingesetzt werden kann.
12_Vorbereiten und Inbetriebnahme der Geräte
DEUTSCH

Durchführen der Messung_15
14_Vorbereiten und Inbetriebnahme der Geräte
5. DURCHFÜHREN DER MESSUNG
Ablauf
Messen der Modultemperatur an mehreren Punkten des zu mes-
senden Strings bzw. Moduls (Kapitel 9.3). Es wird empfohlen min-
destens 3 mal vor und mindestens 3 mal nach der Kennlinienmes-
sung die Modultemperatur zu messen.
TRI-SEN Halter am zu messenden Modul/String montieren und
Einstrahlung messen (Kapitel 9.5).
Mit dem TRI-KA Leerlaufspannung (U
OC
) und Kurzschlussstrom
(I
SC
) messen und Strom-/Spannungskennlinie der Anlage ermit-
teln (Kapitel 7.1).
Drahtlose Übertragung der Messwerte vom TRI-SEN auf den
TRI-KA während bzw. nach der Messung (Kapitel 10.1).
Messresultate via SD-Karte vom TRI-KA in den PC einlesen und
mittels Software auswerten (Kapitel 10.2).
4.6 Einschalten der Geräte
Die Geräte werden mit der Ein-/Aus-Taste eingeschaltet. Nach dem
Einschalten der Geräte erscheint die Anzeige auf dem Display. Der
TRI-SEN signalisiert die Betriebsbereitschaft zudem mit einem
Piepton.
Beim Einschalten der Geräte ist darauf zu achten, dass der Akku im
Vorfeld geladen wurde (Kapitel 4.2). Beim TRI-KA muss außerdem
beachtet werden, dass die SD-Speicherkarte eingelegt ist. Auf der
SD-Karte werden die gemessenen Daten gespeichert. Die Kunden-
und Moduldatenbank ist ebenfalls auf der SD-Karte hinterlegt.
Das Ausschalten beider Geräte erfolgt ebenfalls über die Ein-/Aus-
Taste. Nach dem erfolgreichen Ausschalten der Geräte erlischt
das Display.
DEUTSCH

TRI-KA – Übersicht_17
16_TRI-KA – Übersicht
Verwendung Innen- und Außenbereich
Maximale Höhe 2000 m über NN
Dimensionen (LxBxH) 210x105x41mm
Gewicht 0.5 kg
Normen
EN 61010-1, EN 61010-31, CE-Zeichen
6.3 Programmstruktur
Nachfolgende Grafik gibt einen Überblick über die Programm-
und Bedienstruktur des TRI-KA. Genauere Informationen zu den
Funktionen des TRI-KA können im Kapitel 7 TRI-KA – Funktionen
nachgeschlagen werden.
6. TRI-KA – ÜBERSICHT
6.1 Gehäuse und Bedienelemente
1. Touchdisplay zur Bedienung des TRI-KA
2. Power-Button zum Ein- und Ausschalten des TRI-KA
3. Messkabelanschluss Pluspol
4. Messkabelanschluss Minuspol
5. Speicherkartenslot
6. Anschlussbuchse für das Ladekabel
6.2 Technische Daten
Messung Strom-Spannung Kennlinie
Berechnete Werte STC-Werte (Kurzschlussstrom,
Leerlaufspannung, MPP-Strom,
MPP-Spannung), MPP-Leistung,
Füllfaktor, Idealkennlinie Hersteller
Messbereich Spannung 1.0 – 1000V (<±1%) (Uoc >5V)
Messbereich Strom 0.1 –15.0A (<±1%)
Messverbindung Messkabel
Speicherplätze Abhängig von Größe
für Messkurven der SD-Speicherkarte
(>1000 Messkurven bei 1GB)
Anzeige 3.2-Inch-Farb-LCD-Touch-Display
(240x320 Pixel, RGB)
Spannungsversorgung Lithium Polymer Akkumulator
Schnittstelle 2 Messkabel zu PV-String,
Funkverbindung zu TRI-SEN,
SD/SDHC-Speicherkarte für PC
Umgebungstemperatur 0–50°C
Relative erlaubte <80%RH
Luftfeuchtigkeit
Schutzart IP20
Messkategorie CAT II 1000V, CAT III 600V
Lagertemperatur 0 –30°C
Lagerungs-Luftfeuchtigkeit <80%RH
DEUTSCH
1
2
3
4
5
6

7. TRI-KA – FUNKTIONEN
7.1 Leistungsmessung
Durch Betätigen des Buttons Leistungsmessung wird die Messung
der Strom-/ Spannungskennlinie gestartet.
Im unteren Teil des Displays wird der Fortschritt des Vorgangs
angezeigt.
Die beiden Pfeiltasten ermöglichen eine Navigation zum vorheri-
gen und nachfolgenden Schritt. Mit der Home-Taste gelangt man
in das Hauptmenü zurück.
Fenster 1/7 – PV-Daten 1
Auswahl bzw. Eingabe der Kunden- und Anlagendaten der zu
messenden Photovoltaik-Anlage.
Mit dem Button Leistungsmessung kann die Kennlinienmessung
sofort gestartet werden. Die voreingestellten Daten werden für
die Kennlinienmessung genommen.
TRI-KA – Funktionen_19
18_TRI-KA – Übersicht
6.4 Aufbau Kunden- und Anlagenstruktur
Die gemessenen Daten werden auf der SD-Karte gespeichert und
im TRI-KA Messgerät und der PC-Software hierarchisch verwaltet.
Jeder Hierarchieebene können beliebig weitere Ebenen hinzuge-
fügt werden. Die Bezeichnungen der Ebenen können variabel
eingegeben werden. Die gemessenen Daten werden in den jewei-
ligen Strings gespeichert.
Die Hierarchieebenen können in der PC-Software erstellt und
anschließend im TRI-KA ausgewählt oder im TRI-KA direkt einge-
geben werden.
6.5 Aufbau Display
Am oberen und unteren Displayrand werden allgemeine Informa-
tionen zum Messgerät und zum aktuell geöffneten Fenster ange-
zeigt:
1. Batterieladestatus
> zeigt den Ladestatus des Akkus an
2. Funkverbindung
> zeigt an, ob eine Funkverbindung zum TRI-SEN besteht
3. Fortschrittsanzeige
> zeigt an, dass das Gerät arbeitet
4. Datum/Uhrzeit
> zeigt das am Gerät eingestellte Datum und die Uhrzeit an
5. Navigationsanzeige
> zeigt an, in welchem Fenster sich der TRI-KA befindet.
Im Home-Bildschirm wird hier die Seriennummer des Geräts
angezeigt.
6. Firmwarenummer
> wird im Home-Bildschirm angezeigt
DEUTSCH
1 2 3 4
5 6

TRI-KA – Funktionen_21
20_TRI-KA – Funktionen
Fenster 2/7 – PV-Daten 2
Auswahl bzw. Eingabe der Modulddaten der zu messenden Pho-
tovoltaik-Anlage.
Ist ein Modul in der Moduldatenbank nicht vorhanden, so kann
die Kennlinienmessung mit dem Dummy-Modul [TRITEC] durchge-
führt werden.
Das fehlende Modul kann in der Moduldatenbank
nachträglich hinzugefügt werden. Nachträglich hinzugefügte
Module in der PC-Software sind unter [Custom] gespeichert.
Hersteller/Typ: Auswahl des zu messenden PV-Moduls aus der
Moduldatenbank.
Anzahl Module Reihe: Anzahl der in Reihe geschalteten PV-Mo-
dule der zu messenden Anlage.
Anzahl Strings parallel: Anzahl der parallel geschalteten Strings
der zu messenden Anlage.
Um nach der Angabe der Kunden- und Anlagendaten ins nächste
Fenster zu gelangen, muss der Rechtspfeil im unteren Teil des
Displays betätigt werden.
Fenster 3/7 – Korrektur Spannungsverlust Leitungen
Korrektur des Messergebnisses mit dem Spannungsverlust in der
PV-Leitung zwischen den Modulen und dem Messgerät.
Während in der ersten Zeile die Korrektur aktiviert und deakti-
viert werden kann, werden nachfolgend Daten zur Berechnung
des Spannungsverlusts der Leitung abgefragt.
Durch Anwählen der jeweiligen Textfelder öffnet sich ein Fenster,
in dem bereits vorhandene oder in der PC-Software zuvor erstell-
te und auf der Speicherkarte abgelegte Daten ausgewählt werden
können.
Durch das Betätigen der Taste neben dem jeweiligen Textfeld,
können neue Daten eingegeben werden. Für eine bequeme Daten-
eingabe den TRI-KA um 90odrehen.
Je nach Eingabefeld öffnet sich ein Fenster mit den entsprechen-
den Eingabemöglichkeiten.
Um von der vollwertigen Tastatur zum Zahlenblock zu wechseln,
muss auf das Zahlensymbol geklickt werden.
Mit dem Hakensymbol wird die Eingabe bestätigt. Das Gerät
kehrt automatisch in die vorherige Menüfunktion zurück.
+
DEUTSCH

22_TRI-KA – Funktionen TRI-KA – Funktionen_23
Fenster 4/7 – Messung der Strom-/ Spannungskennlinie
Vor der Kennlinienmessung wird der Messbereich ermittelt. Wäh-
rend der Kennlinienmessung werden auf dem Display die aktuell
gemessenen Messwerte von Strom und Spannung angezeigt und
die Kennlinie wird aufgebaut. Zusätzlich wird die vom TRI-SEN
gemessene Einstrahlung auf dem Display angezeigt. Der rechte
Wert ist der ermittelte Durchschnitt der Einstrahlung, welcher für
die STC-Berechnung verwendet wird.
Kann während einer Kennlinienmessung die Funkverbindung
zwischen TRI-KA und TRI-SEN nicht aufgebaut werden, so werden
die Daten im TRI-SEN zwischengespeichert. Nach erfolgter Mes-
sung(en)
müssen die gespeicherten Daten vom TRI-SEN mit dem
TRI-KA synchronisiert werden (Kapitel 10.1).
Leitungsquerschnitt
> Querschnitt der PV-Leitung
Länge A
> Länge Leitung zwischen Messgerät und erstem Modul
des Strings
Länge B
> Länge Leitung zwischen Messgerät und letztem Modul
des Strings
Spezifischer Widerstand
> Spezifischer Widerstand der verwendeten Leitung; genaue
Daten sind aus dem Datenblatt des Herstellers erhältlich
Standardwerte
> Kupfer: 0.0178Ω*mm²/m
> Aluminium: 0.0285Ω*mm²/m
DEUTSCH

TRI-KA – Funktionen_25
24_TRI-KA – Funktionen
7.2 Aktuelle Werte
Durch Betätigen des Buttons Aktuelle Werte gelangen Sie zu den
aktuellen Werten des TRI-KA und TRI-SEN.
Aktuelle Werte – TRI-KA
Leerlaufspannung und Kurzschlussstrom werden angezeigt. Für
das Messen des Kurzschlussstroms muss auf dem Display die Taste
ISC betätigt werden.
Durch Anwählen der TRI-SEN- bzw. der TRI-KA-Taste wechselt die
Anzeige der aktuellen Werte vom TRI-KA zum TRI-SEN oder um-
gekehrt. Der Home-Button führt zurück zum Hauptmenü.
Fenster 5/7 – TRI-SEN Daten
In diesem Schritt wird mit dem TRI-SEN erneut die Modultempe-
ratur gemessen werden.
Kann während einer Kennlinienmessung die Funkverbindung
zwischen TRI-KA und TRI-SEN nicht aufgebaut werden, so werden
die Daten im TRI-SEN zwischengespeichert. Nach erfolgter Mes-
sung(en) müssen die gespeicherten Daten vom TRI-SEN mit dem
TRI-KA synchronisiert werden (Kapitel 10.1).
Fenster 6/7 – Messung speichern
Die Messdaten werden auf der eingesteckten SD-Karte gespei-
chert. Nach erfolgreicher Speicherung kann durch Klicken des
Hakensymbols oder des Rechtspfeils zum nächsten Fenster ge-
wechselt werden.
Fenster 7/7 – Anzeige Kennlinie
Die gemessene (grün) und auf STC hochgerechnete Kennlinie
(rot), sowie die Ideal-Kennlinie des Herstellers (blau) werden
grafisch im Diagramm angezeigt.
Wurde bei den Moduldaten (Fenster 2/7) kein Modul ausgewählt,
so wird die Ideal-Kennlinie des Herstellers nicht angezeigt. Konn-
ten keine TRI-SEN Daten gespeichert werden, so wird die auf STC
hochgerechnete Kennlinie nicht angezeigt.
Mit der Home-Taste wird die Messung beendet und das Haupt-
menü aufgerufen.
DEUTSCH

26_TRI-KA – Funktionen TRI-KA – Funktionen_27
Gespeicherte Daten öffnen
Durch Auswahl des Kunden, der Anlage, des Wechselrichters oder
der Bezeichnung des Strings, können die hinterlegten Daten ge-
öffnet werden.
Zwischen gespeicherten Messungen wechseln
Mit den Pfeiltasten kann zwischen weiteren Messungen gewech-
selt werden, die im selektierten String gespeichert sind. Durch Be-
tätigen des linken oder rechten Bildschirmrandes im Bereich der
Kennlinie kann ebenfalls durch die gespeicherten Messungen im
selektierten String geblättert werden.
Durch Betätigen des Info-Buttons werden weitere Informationen
zur ausgewählten Messung angezeigt.
Aktuelle Werte – TRI-SEN
Anzeige der aktuellen Einstrahlung, des Durchschnittswerts der ge-
messenen Modultemperatur mit der Anzahl der erfolgten Tempera-
turmessungen sowie des Neigungswinkels der Position des TRI-SEN.
7.3 Speicher
Durch Betätigen des Buttons Speicher können die auf der SD-Karte
abgelegten Messungen eingesehen werden.
DEUTSCH

TRI-KA – Funktionen_29
28_TRI-KA – Funktionen
7.4 Einstellungen
Im Menüpunkt Einstellungen können die Grundeinstellungen des
TRI-KA angepasst werden.
Weitere Daten anzeigen
In der Info-Ansicht werden weitere Daten der ausgewählten
Messung angezeigt.
Durch Betätigen des Home-Buttons wird zum Startbildschirm
gewechselt.
Das Anwählen des mittleren Grafik-Buttons ruft die grafische
Darstellung der ausgewählten Messung auf.
Mit der Schaltfläche Löschen werden die Daten der geladenen
Messung gelöscht. Das Löschen muss im nächsten Schritt bestätigt
werden.
Fehlende Daten nachtragen
Fehlen bei gespeicherten Messungen TRI-SEN Daten, wird die
Anzahl der fehlenden Daten am linken oberen Rand des Buttons
Speicher angezeigt.
Die TRI-SEN Daten werden durch Betätigen der TRI-SEN-Taste mit
dem TRI-KA synchronisiert.
DEUTSCH

TRI-KA – Funktionen_31
30_TRI-KA – Funktionen
Speicherplatz anzeigen und SD-Karte formatieren
Durch Betätigen des Buttons Speicher wird der freie Speicherplatz
auf der eingesetzten SD-Karte angezeigt.
Unter dem Menüpunkt Einstellungen Speicherkarte kann die ein-
gesetzte Speicherkarte für den TRI-KA formatiert werden. Nach
der Bestätigung der Formatierung werden alle Daten auf der
Speicherkarte gelöscht.
Minimale Einstrahlung festlegen
Im Untermenü Daten können Überwachungswerte für die Leis-
tungsmessung verändert werden. Unterschreitet die aktuelle
Einstrahlung den eingegebenen Wert, kann keine Kennlinien-
messung gestartet werden und eine Fehlermeldung wird ange-
zeigt.
Uhrzeit und Datum einstellen
Mit dem Uhr-Symbol können sowohl die Uhrzeit als auch das
Datum des Geräts eingestellt werden.
Durch Betätigen der jeweiligen Eingabefelder kann die Uhrzeit
und das Datum über den Zahlenblock verändert werden.
Sprach- und Display-Einstellungen
Mit dem Bildschirm-Symbol können Einstellungen an Anzeige
und Gerät vorgenommen werden. Außerdem kann die Sprache
des TRI-KA umgestellt werden.
Hintergrundbeleuchtung einstellen
Die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung des Displays kann in
vier Stufen eingestellt werden. Die Auto-Abschaltung schaltet das
Gerät nach der angegebenen Zeit automatisch ab. Es lassen sich
Abschaltzeiten von 1 bis 15 Minuten wählen. Die Funktion wird
mit Aus deaktiviert.
Displayhintergrund wechseln
Der rechte Button am unteren Bildschirmrand ermöglicht zwi-
schenschwarzem und weißem Displayhintergrund zu wechseln.
Mit dem Zahnrad-Button kann zur Einstellungsansicht zurück-
gekehrt werden.
DEUTSCH

TRI-KA – Funktionen_33
Einstrahlungstoleranz festlegen (%)
Maximal erlaubte Änderung der Einstrahlung in Prozent während
der Kennlinienmessung. Verändert sich die Einstrahlung über den
Toleranzwert, so wird die Messung abgebrochen und eine Fehler-
meldung angezeigt.
Geräteinformationen
Das Betätigen des Info-Buttons zeigt die Seriennummer, die Soft-
wareversion, den Batteriestatus und das Kalibrierungsdatum des
TRI-KA und TRI-SEN an.
Mit den Buttons TRI-SEN / TRI-KA kann zwischen den Daten des
TRI-SEN und TRI-KA umgeschaltet werden. Das Betätigen des
Zahnrad-Buttons führt zurück zum Einstellungsmenü.
Firmware-Update
Ist der Button Firmware Update gelb hinterlegt, so ist eine neue
Firmware-Version für den TRI-KA auf der SD-Karte vorhanden
.
Durch Anwählen des Buttons wird die neue Firmware installiert.
Um die Firmware des TRI-KA zu aktualisieren, sind folgende
Schritte durchzuführen:
1. Von http://tri-ka.com/de/downloads/ die aktuelle TRI-KA Firm-
ware herunterladen.
2. ZIP-Datei entpacken. Dies kann mit jedem vorinstallierten Zip-
Programm auf dem Computer erfolgen.
3. Die alte Firmware-Datei auf der SD-Karte löschen. Diese befin-
det sich im Verzeichnis »...\TRI-KA\Update« und hat den Namen
»Vx_x_x.TFW«, wobei »x.x.x« die jeweilige Versionsnummer
angibt. Achten Sie auf die Datei-Endung ».TFW«.
4. Die entpackte Datei »Vx_x_x.TFW« auf die SD-Karte in das Ver-
zeichnis »...\TRI-KA\Update« ablegen.
5. SD-Karte in den TRI-KA einstecken.
6. Im TRI-KA den Menüpunkt Einstellungen (Kapitel 7.4) betäti-
gen. Weiter auf Untermenü Info und Button Firmware Update.
32_TRI-KA – Funktionen
DEUTSCH
7.
Zum Start der Installation der neuen Firmware auf OK drücken.
8.
Nach der Installation der Firmware muss der TRI-KA neu gestar-
tet werden.
TRI-SEN mit TRI-KA verbinden (Pairing)
Um einen neuen TRI-SEN mit dem TRI-KA zu verbinden, sind fol-
gende Schritte durchzuführen:
1. Im Menüpunkt Einstellungen (Kapitel 7.4) im Untermenü Info
den Button TRI-SEN betätigen.
2. Das Pairing erfolgt durch Betätigen des Buttons Pairing TRI-KA
TRI-SEN.
3. Auf dem TRI-KA erscheint die Aufforderung zum Einschalten
des TRI-SEN im Verbindungsmodus.
4. TRI-SEN im Verbindunsmodus einschalten (Kapitel 9.2). Hierzu
wird die °C Taste zum Einschalten des Geräts betätigt. Die bei-
den Tasten °C und Ein/Aus so lange gedrückt halten, bis auf
dem Display die Meldung »Pairing« erscheint.
5.
Nachdem der TRI-SEN von TRI-KA gefunden wurde und die Ge-
räte miteinander verbunden sind, muss der TRI-SEN neu gestar-
tet werden.

34_TRI-SEN – Übersicht TRI-SEN – Übersicht_35
8.2 Technische Daten
Messung Globale Einstrahlung,
Modultemperatur,
Neigungswinkel
Messbereich Temperatur 0 –100 °C
(± 3 % bezogen auf einen
schwarzen Körper)
Messbereich Einstrahlung 100–1200 W/m2±5 %
Messverbindung Berührungslos
Referenzzellen 1x monokristalline Zelle,
1x polykristalline Zelle
Speicher Bis ca. 8 Stunden (flüchtig)
Anzeige S/W LC-Display
(2-zeilig, 16 Zeichen)
Stromversorgung Lithium Polymer Akkumulator
Schnittstelle Funkverbindung zu TRI-KA
(Die Reichweite ist abhängig
der örtlichen und räumlichen
Gegebenheiten.)
Umgebungstemperatur 0–60°C
Relative erlaubte < 80 %RH
Luftfeuchtigkeit
Lagertemperatur 0 –30°C
Lagerungs-Luftfeuchtigkeit <80%RH
Verwendung Innen- und Außenbereich
Maximale Höhe 2000 m über NN
Schutzart IP20
Dimensionen (LxBxH) 160x82x41mm
Gewicht 0.2kg
Normen CE-Zeichen
8. TRI-SEN – ÜBERSICHT
8.1 Gehäuse und Bedienelemente
1. Button zum Messen der Temperatur
2. Display zum Ablesen der aktuellen und gemessenen Werte
3. Polykristalline Zelle zur Einstrahlungsmessung
4. Monokristalline Zelle zur Einstrahlungsmessung
5. Power-Button zum Ein- und Ausschalten des TRI-SEN
6. Temperatursensor
7. Anschlussbuchse für das Ladekabel
DEUTSCH
1
2
3
4
5
6
7

36_TRI-SEN – Funktionen
9. TRI-SEN – FUNKTIONEN
9.1 Übersicht
Mit Hilfe des TRI-SEN werden Einstrahlung, Zellentemperatur und
Neigungswinkel gemessen. Die gemessenen Daten werden über
die Funkverbindung direkt an den TRI-KA übertragen. Die Daten
werden für die Umrechnung der vom TRI-KA gemessenen Kennlini
e
in die STC-Kennlinie benötigt (STC-Standardtestbedingungen: Ein-
strahlung 1000 W/m
2
, Spektrum AM = 1.5, Modultemperatur 25°C).
Kann keine Funkverbindung zwischen TRI-KA und TRI-SEN auf-
gebaut werden, werden die Daten im TRI-SEN zwischengespei-
chert und müssen anschließend im TRI-KA synchronisiert werden
(Kapitel 10.1).
Bei einer einfachen Leerlaufspannung und/oder Kurzschlussstrom-
Messung werden Einstrahlung und Zellentemperatur nicht benö-
tigt.
9.2 Verbinden von TRI-KA und TRI-SEN (Pairing)
Wenn TRI-KA oder TRI-SEN getauscht oder ersetzt wurde, müssen
beide Geräte miteinander verbunden, das heisst auf den gleichen
Funkkanal eingestellt werden.
Um die Funktion zu aktivieren, schalten Sie zuerst den TRI-SEN
aus, danach drücken Sie am TRI-KA den Button Pairing TRI-KA
TRI-SEN (Kapitel 7.4 unter TRI-SEN mit TRI-KA verbinden). Darauf-
hin erscheint die Meldung »Sensor im Verbindungsmodus ein-
schalten. Suche Sensor...«.
Drücken Sie nun am TRI-SEN gleichzeitig für ca. 5 Sekunden die
beiden Tasten °C und Ein/Aus. Am TRI-SEN wird nun »Pairing« an-
gezeigt. Nach ca. 5 Sekunden wird der Sensor erkannt und am
TRI-KA erscheint »Sensor aus-/einschalten«.
Nun ist der TRI-SEN mit dem TRI-KA verbunden.
DEUTSCH
TRI-SEN – Funktionen_37
9.3 Messung der Zellentemperatur
Nach dem Einschalten des TRI-SEN wird dessen Betriebsbereit-
schaft durch einen kurzen Piepton bestätigt. Am oberen Ende des
TRI-SEN befindet sich ein Temperatursensor zur berührungslosen
Messung der Zelltemperatur. Der Sensor wird direkt auf eine der
Solarzellen gehalten.
Sobald der Taster °C für die Temperaturmessung mindestens eine
Sekunde lang betätigt wird, ertönt ein Piepton und das Gerät er-
fasst die Temperatur.
Die gemessene Temperatur wird auf dem Display angezeigt, so-
lange die Taste °C betätigt ist. Sobald die Temperatur-Taste losge-
lassen wird, erscheint im Display die Durchschnittstemperatur der
durchgeführten Messungen. Die Anzahl der Messungen wird in
Klammer angezeigt. Es wird empfohlen mindestens 3 mal vor und
mindestens 3 mal nach der Kennlinienmessung die Modultempe-
ratur zu messen.
Die Durchschnittstemperatur fließt in die Umrechnung der ge-
messenen Kennlinien in die STC-Kennlinien mit ein.
Die Tempera-
turmessung sollte an verschiedenen Stellen der Moduloberfläche
wiederholt werden. Mit jeder zusätzlichen Messung wird eine neue
Durchschnittstemperatur ermittelt.
Es wird empfohlen, die unteren, mittleren und obersten Solarzel-
len zu messen, da ein Temperaturunterschied zwischen den oberen
und unteren Solarzellen besteht. Der durchschnittliche Tempera-
tur-Messwert bleibt bis zum Ausschalten des Gerätes im Speicher.
Achtung: Wird der TRI-SEN ausgeschaltet, sind alle Messwerte
gelöscht!
9.4 Zurücksetzung der Temperaturmessung
Nachdem mit einem Signalton der Messwert angezeigt wurde,
muss die Ein/Aus-Taste für mindestens eine Sekunde gedrückt
werden. Es erfolgt ein zweiter, etwas längerer Signalton und die
Temperaturwerte (Zähler und Mittelwert) werden auf 0 gesetzt.
Dies wird auch im Display angezeigt.
Mit dieser Funktion kann die Temperaturmessung zurückgesetzt
werden, ohne den TRI-SEN komplett auszuschalten.

Auswertung der Messdaten_3938_TRI-SEN – Funktionen
9.5 Messung der Einstrahlung
Sobald der TRI-SEN eingeschaltet ist, wird mit den integrierten
Solarzellen die Einstrahlung gemessen. Der TRI-SEN wird nach der
Temperaturmessung in den Halter eingelegt, der in einer Ebene
mit den Modulen festgeklemmt wird (Kapitel 4.5). Die Position
des TRI-SEN in der Modulebene ist entscheidend für die Exaktheit
und Aussagekraft der STC-Auswertung!
Die Einstrahlung wird kontinuierlich gemessen, in Zeitintervallen
im Speicher abgelegt und an den TRI-KA übertragen. Die aktuel-
le Einstrahlung kann in der oberen linken Displayecke abgelesen
werden.
9.6 Messung des Neigungswinkels
Nach dem Einschalten misst der TRI-SEN kontinuierlich den Nei-
gungswinkel und zeigt diesen oben rechts im Display an. Um ein
aussagekräftiges Messergebnis zu erzielen, muss der TRI-SEN mit
dem mitgelieferten Halter am Rahmen eines der Module befes-
tigt werden (Kapitel 4.5).
DEUTSCH
10. AUSWERTUNG DER MESSDATEN
10.1 Übertragung der TRI-SEN Daten zum TRI-KA
Die Übertragung der Messdaten vom TRI-SEN zum TRI-KA erfolgt
drahtlos über die Funkverbindung. Die Funkverbindung baut sich
nach Einschalten beider Geräte automatisch auf und wird im obe-
ren Teil des Displays angezeigt (Bild).
Im Falle eines Abbruchs der Funkverbindung werden die Daten auf
dem TRI-SEN solange gespeichert, bis eine Synchronisation der Da-
ten stattgefunden hat. Dies ermöglicht eine Messung auch bei feh-
lender Verbindung. Das Fehlen der Datenverbindung wird durch
eine entsprechende Meldung im Display des TRI-KA angezeigt.
Der TRI-SEN darf nicht vor Übertragung der Daten ausgeschaltet
werden, da sonst sämtliche Werte verloren gehen und die Mes-
sung keine Aussagekraft mehr besitzt.
10.2 Übertragung der Werte vom TRI-KA zum PC
Alle gespeicherten Messwerte werden automatisch auf der SD-
Karte des TRI-KA abgelegt.
Durch Einstecken der Speicherkarte in den Kartenslot des Rech-
ners oder in das mitgelieferte Lesegerät können die Daten mit der
TRI-KA PC-Software ausgelesen werden. Eine genaue Beschrei-
bung zum Auslesen der Daten findet sich im Software-Handbuch
auf der SD-Karte.
Die Software ist auf der SD-Karte vom TRI-KA im Verzeichnis
»…\TRI-KA\UPDATE« gespeichert, außerdem kann sie unter
www.tritec-energy.com heruntergeladen werden.
Table of contents
Languages:
Other Tritec Measuring Instrument manuals