
A - 3 Bedienungsanleitung – Ölheizaggregat ID 500 /800 DE
Als Sicherheitseinrichtung gegen eine Überhitzung wurde der ID-
Heizer mit einem Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) aus-
gestattet.
Der STB schaltet den ID-Heizer beim Überschreiten der fest ein-
gestellten Temperatur aus, und die integrierte Wiedereinschalt-
sperre verhindert einen erneuten Start des ID-Heizer.
Nach der Auskühlung des ID-Heizer muss zuerst die Ursache be-
hoben und der STB von Hand entriegelt werden. Der Entriege-
lungstaster befindet sich unter der schwarzen Schraubkappe an
der Vorderseite des Dreifachthermostaten.
Aufstellung / Montage
Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden, sind die
jeweiligen örtlichen Bau-, Brandschutz- und Berufsge-
nossenschaftsvorschriften unbedingt zu beachten.
Der ID-Heizer darf nur betrieben werden, wenn eine ausreichen-
de Verbrennungsluftversorgung sichergestellt ist. Der ID-Heizer
muss standsicher aufgestellt werden. Hierzu ist eine ebene, mög-
lichst waagerechte Fläche zu schaffen. Bei der Aufstellung im
Freien ist der ID-Heizer gegen Witterungseinflüsse zu schützen.
Die Abgasanlage ist nach den örtlichen Normen und Richtlinien
auszuführen und auf die Geräteleistung abzustimmen.
Ohne Abgasanlage darf der ID-Heizer in geschlossenen
Räumen nicht betrieben werden (Vergiftungsgefahr!).
Der Betrieb in feuer- und explosionsgefährdeter Umgebung ist
unzulässig. Der Abstand zu brennbaren Bauteilen sollte min. 1,5
m, auf der Geräteausblasseite min. 3 m betragen.
Um eine Überhitzung bzw. Wärmestau zu vermeiden, auf freien
Luftansaug und Ausblas achten.
Die Längen und Querschnitte der Warmluftleitungen sind von den
luftseitigen Widerständen abhängig und müssen unbedingt auf
den ID-Heizer abgestimmt sein.
Elektro- und Ölanschluss des ID-Heizer nur vom Fach-
mann nach den geltenden örtlichen Normen durchfüh-
ren lassen!
Elektroanschluss
Der Elektroanschluss erfolgt über ein angebautes Netzkabel mit
Schutzkontaktstecker an ein 230V/50 Hz-Wechselstromnetz.
Ölanschluss
Der Anschluss an eine Ölleitung ist nach den örtlichen Normen
und Richtlinien herzustellen und darf nur vom Fachmann durch-
geführt werden.
Bei Temperaturen unterhalb von + 5 °C geeignete Maßnahmen
treffen, damit das Heizöl fließfähig bleibt und keine Parafinbildung
entstehen kann.
Brenner
Es können alle handelsüblichen Ölgebläsebrenner in ID-Heizer -
Ausführung eingesetzt werden (siehe hierzu separate Brennerun-
terlagen). Der Leistungsbereich des Brenners muss unbedingt auf
die Wärmeleistung des ID-Heizer abgestimmt werden.
Inbetriebnahme
• Verbinden Sie die Kraftstoffleitung mit dem ID-Heizer und ei-
nem Kraftstofftank.
• Schließen Sie bei Bedarf einen passenden Lufttransport-
schlauch mit entsprechender Temperaturfestigkeit an.
Befestigen Sie den Schlauch mit einem Spanngurt am
Anschlussstutzen.
• Stecken Sie das Netzkabel in eine entsprechend abgesicherte
Steckdose. (Schuko, CEE 7/7)
Inbetriebnahme Heizbetrieb
NachdemÖffnender ÖlversorgungsleitungendenBetriebsschalter
auf ‚Heizen‘ stellen. Beim Betrieb mit Raumthermostat muss der
Thermostat über Umgebungstemperatur eingestellt werden. Bei
Wärmebedarf wird über den Raumthermostaten der Brenner ein-
geschaltet und die Brennkammer mit Wärmetauscher aufgeheizt.
Ist eine Temperatur von ca. 40 °C erreicht, wird über den MIN-
Thermostaten der Ventilator automatisch zugeschaltet. Eine
Verstellung des MIN-Thermostaten unter 40°C ist nicht emp-
fehlenswert, da bei einer niedrigeren Einstellung zu kalte Luft