
Bedienungsanleitung – Ölheizaggregat ID 500 / 800
A - 3DE
04. Inbetriebnahme
5.1 Inbetriebnahme Heizbetrieb
Nach dem Öffnen der Gas- bzw. Ölversorgungsleitungen
den Betriebsschalter auf ‚Heizen‘ stellen.
Beim Betrieb mit Raumthermostat muß der Thermo-
stat über Umgebungstemperatur eingestellt werden.
Bei Wärmebedarf wird über den Raumthermostaten
der Brenner eingeschaltet und die Brennkammer mit
Wärmetauscher aufgeheizt.
Ist eine Temperatur von ca. 40 °C erreicht, wird über
den MIN-Thermostaten der Ventilator automatisch
zugeschaltet.
Eine Verstellung des MIN-Thermostaten unter 40°C
ist nicht empfehlenswert, da bei einer niedrigeren
Einstellung zu kalte Luft eingeblasen wird und eine
Abschaltung des Ventilators in der Abkühlphase nicht
gewährleistet werden kann.
Die Muttern am Revisionsdeckel des Heizeinsatzes
sollten nach ca. 25 - 30 Heizstunden auf festen Sitz
kontrolliert werden, um eventuellen Undichtigkeiten
durch Wärmeverzug vorzubeugen.
Dies sollte ebenfalls nach jeder Reinigung bzw. War-
tung erfolgen.
5.2 Inbetriebnahme Lüftungsbetrieb
Betriebsschalter auf ‚Lüften‘ stellen. Der ID-HEIZER
läuft ohne Brennerbetrieb im Dauerbetrieb.
m Nach dem Abschalten des ID-HEIZER über den
Betriebsschalter oder den Raumthermostaten
läuft der Ventilator zur Abkühlung des Wärme
tauschersnachundschaltetnachUnterschreiten
der Minimaleinblastemperatur selbständig aus.
Da nach dem Abschalten des Ventilators
von Brennkammer und Wärmetauscher
noch Restwärme abgestrahlt wird, ist ein
mehrmaliger Anlauf des Ventilators möglich.
Niemals den Netzstecker oder die Stromzu-
fuhr zum Schaltkasten bei aufgeheiztem
Gerät unterbrechen,da sonst unkontrollierte
Überhitzung durch Schwallwärme Schäden
am Gerät verursachen kann.
05. Ausserbetriebnahme
Wahlschalter auf ‚0‘ stellen und die Gas- bzw. Ölzu-
fuhr schließen.
m Vor dem Transport muß das ID-HEIZER voll-
ständig ausgekühlt sein.
06. Wartungsarbeiten
Um die Betriebssicherheit zu gewährleisten und eine
optimale Wirtschaftlichkeit zu erzielen, muß der ID-
HEIZER in angemessenen Abständen gewartet und
gereinigt werden.
Hierzu muß folgendes unbedingt beachtet werden:
• Bei Wartungsarbeiten den Netzstecker ziehen und
die Gas- bzw. Ölzufuhr schließen.
• DerID-HEIZER,besondersderBrenner,Brennkammer,
Rauchgaszüge, Ventilator, evtl. Keilriemen, ist in an-
gemessenen Zeit- abständen auf Verschmutzung zu
überprüfen und ggf. zu reinigen.
• Zur Reinigung des Wärmetauschers den Ausblas-
stutzen demontieren und den Revisionsdeckel ab-
schrauben. Nach dem Entfernen der Rauchgas-
bremsen können die Rauchgaszüge mit speziellen
Reinigungsbürsten gereinigt werden. Vor dem Zu-
sammenbau alle Dichtungen der Revisionsdeckel
auf Beschädigungen prüfen und ggf. auswechseln.
Revisionsdeckel dicht verschrauben, damit keine
Rauchgase entweichen können.
• Zur Brennkammerreinigung ist der Brenner abzu-
nehmen. Danach können mittels eines Spezialruß-
saugers die Ablagerungen durch die Brenneröffnung
entfernt werden. Sollte die Flanschdichtung beschädigt
sein, muß diese unbedingt vor der Brennermontage
ersetzt werden.
• ZurReinigungkeinWasserverwenden!
• NurOriginalersatzteileverwenden!
• Reparaturarbeiten an strom- und gasführenden
Komponenten sowie die Brennerwartung nur von
Fachleuten durchführen lassen!