
Bedienungsanleitung – Luftbefeuchter B 500
A-1DE
Inhalt
01. Inbetriebnahme ...................A - 01
Checkliste zur Inbetriebnahme .........A - 01
02. Standort .........................A - 02
03. Netzanschluss ....................A - 02
04. Luftfeuchtigkeit ...................A - 02
05. Bedientableau auf einen Blick........A - 02
06. Fernbedienung ....................A - 02
07. Befüllen .........................A - 03
08. Wasserstandsanzeige ..............A - 03
09. Filterwechselanzeige ..............A - 03
Filterwechsel ......................A - 03
10. Wechsel des Bedientableaus.........A - 04
11. Anschlussbezeichnungen auf
der Platine .......................A - 05
12. Gebläseeinstellungen...............A - 05
Gebläsewechsel....................A - 05
13. Funk-Sensor-System ...............A - 06
Inbetriebnahme ....................A - 06
14. Kalibrierung und Codierung des
Funk-Sensor-Systems ............A - 06
Codierung des Funk-Sensor-Systems....A - 07
Vorgehensweise....................A - 07
15. Fehlercodeanzeige ..............A - 07
16. Menüprogrammierung............A - 09
17. Wasserpumpe..................A - 10
18. Hygienemittel ..................A - 10
19. Reinigung ....................A - 10
20. Zubehör .........................A - 10
Automatische Wasserzufuhr ...........A - 12
Automatische Spüleinrichtung .........A - 13
Aktiv-Kohle-Reinigungsfilter...........A - 13
Luftaufsatzhutze mit flexiblem
Luftschlauch ......................A - 13
UV-Technik mit
Kalkumwandlungspatrone ............A - 14
Wechseln der UV-Röhre ..............A - 14
21. Stückliste ........................A - 15
22. Konstruktion/
Explosionszeichnung ...............A - 16
23. Wartungs-Checklisten ..............A - 17
24. Behebung von Störungen ...........A - 19
25. Einbauvorschläge..................A - 18
26. Technische Daten..................A - 19
Diese Veröffentlichung ersetzt alle vorhergehenden. Kein Teil dieser Veröffent-
lichung darf in irgendeiner Form ohne unsere schriftliche Genehmigung repro-
duziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt
oder verbreitet werden. Technische Änderungen vorbehalten. Alle Rechte vor-
behalten. Warennamen werden ohne Gewährleistung der freien Verwendbar-
keit und im Wesentlichen der Schreibweise der Hersteller folgend benutzt. Die
verwendeten Warennamen sind eingetragene und sollten als solche betrachtet
werden. Konstruktionsveränderungen im Interesse einer laufenden Produktver-
besserung sowie Form-/Farbveränderungen bleiben vorbehalten. Lieferumfang
kann von den Produktabbildungen abweichen. Das vorliegende Dokument wurde
mit der gebotenen Sorgfalt erarbeitet.Wir übernehmen keinerlei Haftung für Feh-
ler oder Auslassungen. © TROTEC®
01. Inbetriebnahme
m Bevor Sie Ihr neues Gerät in Betrieb nehmen,
lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung
durch!
Checkliste zur Inbetriebnahme
• Im Geräteinneren finden Sie die Zubehörteile:
• Netzstecker, Funk-Sensor-System, Fernbedienung
• Oberteil abnehmen,Teile entnehmen und Geräte-
Abdeckung wieder schließen.
• Batterien der Fernbedienung und des Funksensors
einlegen.
• Funk-Sensor-System auf Funktionsfähigkeit über-
prüfen. Bei Drücken des schwarzen Knopfes leuch-
tet die Diode kurz auf (s. hierzu S. 6). Ein Warnton
zeigt an, dass die Batterien getauscht werden
müssen. Beim Wechseln der Batterien +/- Pole
beachten.
• Gerät mit Leitungswasser befüllen. Die Leuchtdio-
den der Wasserstands-Füllanzeige beachten. Max.
50 Liter – Nicht überfüllen!
• Mit der Infrarot-Fernbedienung gewünschte Werte
(Luftfeuchtigkeit, Gebläsestufe) eingeben. 10 Se-
kunden warten, bis der Speichervorgang beendet ist.